Eintracht-Laie
19409
Du verstehst aber schon, wenn die Koalitionspartner und teilweise die Ministerkollegen in der eigenen Partei, die Forderung "Ich brauche 12 Milliarden, weil die Industrie bekommt ja auch etwas" jetzt nur bedingt überzeugend finden.
Da wünscht man sich dann schon ein wenig mehr und fundiertere Argumente.
Aber vielleicht kommen die noch - warten wir mal ab wann Details bekannt werden.
Da wünscht man sich dann schon ein wenig mehr und fundiertere Argumente.
Aber vielleicht kommen die noch - warten wir mal ab wann Details bekannt werden.
Eintracht-Laie schrieb:
Du verstehst aber schon, wenn die Koalitionspartner und teilweise die Ministerkollegen in der eigenen Partei, die Forderung "Ich brauche 12 Milliarden, weil die Industrie bekommt ja auch etwas" jetzt nur bedingt überzeugend finden.
Da wünscht man sich dann schon ein wenig mehr und fundiertere Argumente.
Aber vielleicht kommen die noch - warten wir mal ab wann Details bekannt werden.
Was braucht es angesichts der Inflationsraten fundierte Argumente für eine Anhebung der Kindersicherung?
Eintracht-Laie schrieb:
Du verstehst aber schon, wenn die Koalitionspartner und teilweise die Ministerkollegen in der eigenen Partei, die Forderung "Ich brauche 12 Milliarden, weil die Industrie bekommt ja auch etwas" jetzt nur bedingt überzeugend finden.
Da wünscht man sich dann schon ein wenig mehr und fundiertere Argumente.
Aber vielleicht kommen die noch - warten wir mal ab wann Details bekannt werden.
Naja, am Ende wird ein Gesamtbudget verteilt. Wenn man der Meinung ist, dass die Schuldenbremse in der Krise bestand haben soll, dann gibt es logischerweise Verteilungskämpfe, und dann kämpft halt jeder.
Aus meiner Sicht darf an unseren Kindern nicht (niemals) gespart werden, die sind unsere Zukunft. Gleichzeitig sind andere Anliegen ebenfalls sehr wichtig, wie Wirtschaft, Klima, Infrastruktur. Entscheidet im Grunde alles über das Morgen. Man sollte die Themen nicht gegeneinander ausspielen. Paus Reaktion hat ja eine Vorgeschichte. Alle Parteien sollten einfach nochmal ins Denken kommen.
bils schrieb:
Bei mir ist der Button jetzt auch weg.
Schräg, geht mir jetzt auch so, bei einer DK im 38er Block und den Ligaspielen. Print@home wird schlicht nicht angeboten, war vor ein paar Tagen aber noch da. (Bei der Sitzplatz-DK außerhalb der NWK war und ist möglich)
Ich würde es ja auf die EintrachtTech GmbH und deren Unvermögen schieben...aber ehrlich gesagt bin ich mir nicht so sicher, dass es nur reine Unfähigkeit ist.
Na mal sehen wie es morgen aussieht.
Naja, seit wann steht im Thread: Seit dieser Saison - "erstmalig"
Merkwürdig...?
Die Überlegung wird so gewesen sein:
"Scheiße, da kommen wieder mehrere Tausend Eintracht-Penner und übernehmen das Stadion. Unsere Fans sind mehr und mehr angepisst."
"Naja, dann geben wir halt keine Karten in den freien Verkauf! Ne, Mist, da bekommen wir ja auch keine Knete von den Vögeln...blöd"
"Lass uns doch einfach nen benachbarten Block aufmachen, die Preise richtig hochschrauben und verscheuern die an die Frankfurter! Die kauft sonst eh keiner in der Ecke"
"Da müssten wir aber schon 50 bis 60 Takken für nehmen...wobei, wieso nicht - so machen wir es!"
Merkwürdig...?
Die Überlegung wird so gewesen sein:
"Scheiße, da kommen wieder mehrere Tausend Eintracht-Penner und übernehmen das Stadion. Unsere Fans sind mehr und mehr angepisst."
"Naja, dann geben wir halt keine Karten in den freien Verkauf! Ne, Mist, da bekommen wir ja auch keine Knete von den Vögeln...blöd"
"Lass uns doch einfach nen benachbarten Block aufmachen, die Preise richtig hochschrauben und verscheuern die an die Frankfurter! Die kauft sonst eh keiner in der Ecke"
"Da müssten wir aber schon 50 bis 60 Takken für nehmen...wobei, wieso nicht - so machen wir es!"
Jetzt gibt es Tickets für freien Verkauf bei Mainz05
Also ich hatte von Anfang an die Information, dass es um eine Verzahnung und Vereinfachung der diversen Sicherungsmaßnahmen geht. Ich gebe dir recht, dass dies in den Medien nur wenig kommuniziert wurde, aber ich wusste es und mein Link ja auch.
Was allerdings kommuniziert wurde, war die Anhebung. Und da ist mein Wissensstand der, dass Frau Paus sagte: wenn die Wirtschaft so viele Milliarden bekommen soll, dann sollen die Bedürftigen auch mehr bekommen. Also sozusagen ihre Reaktion auf die Wirtschaftssubventionen.
Naja, und da frage ich mich ehrlich gesagt schon, warum du das nicht wusstest und warum eigentlich nur über die Anhebung diskutiert wird. Das soll kein Vorwurf sein, sondern nur ein weiterer Beleg, wie so die Arbeit der Ampel dargestellt und kommentiert wird.
Und: von der FDP kommen Schreckensszenarien für den "Standort" Deutschland, falls das Wirtschaftspaket nicht wie geplant durchgeht. Erzählt man dagegen was vom Klimawandel und was uns da erwartet, gilt man als Angstmacher. Immer, wie man es gerade braucht.
Was allerdings kommuniziert wurde, war die Anhebung. Und da ist mein Wissensstand der, dass Frau Paus sagte: wenn die Wirtschaft so viele Milliarden bekommen soll, dann sollen die Bedürftigen auch mehr bekommen. Also sozusagen ihre Reaktion auf die Wirtschaftssubventionen.
Naja, und da frage ich mich ehrlich gesagt schon, warum du das nicht wusstest und warum eigentlich nur über die Anhebung diskutiert wird. Das soll kein Vorwurf sein, sondern nur ein weiterer Beleg, wie so die Arbeit der Ampel dargestellt und kommentiert wird.
Und: von der FDP kommen Schreckensszenarien für den "Standort" Deutschland, falls das Wirtschaftspaket nicht wie geplant durchgeht. Erzählt man dagegen was vom Klimawandel und was uns da erwartet, gilt man als Angstmacher. Immer, wie man es gerade braucht.
WürzburgerAdler schrieb:
Und da ist mein Wissensstand der, dass Frau Paus sagte: wenn die Wirtschaft so viele Milliarden bekommen soll, dann sollen die Bedürftigen auch mehr bekommen. Also sozusagen ihre Reaktion auf die Wirtschaftssubventionen.
Eben. Ohne die "Wirtschaftsubventionen" hätte es die Forderung nicht gegeben.
Am Ende ist es halt Schwanzvergleich auf Ministerebene und es geht weniger um dass was wirklich gebraucht wird. Wirkt halt, einmal mehr, wenig sachorientiert.
Und darum geht es mir halt, der viel wichtigere Teil ist die Verzahnung und Vereinfachung - über die wird halt zu wenig geredet. Und jetzt stehen wir halt erneut an einem Punkt, an dem der Kanzler gefragt wäre. Wobei...nötig wäre "Führung" ja schon früher gewesen.
Schauen wir einmal wie es weiter geht.
Eintracht-Laie schrieb:
Eben. Ohne die "Wirtschaftsubventionen" hätte es die Forderung nicht gegeben.
So mein Kenntnisstand. Die von dir vermisste Verzahnung aber schon.
Man sollte dabei nicht außer Acht lassen, dass Frau Paus ein Ressort zu verantworten hat und insofern all denjenigen verpflichtet ist, die keine Lobby wie die mächtige Wirtschaft haben. Insofern macht sie nur ihren Job - und das im Sinne genau dieser Klientel.
propain schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Oder die Frage, ob einschläfernder Dauersingsang wirklich dazu angetan ist, die Mannschaft zu "pushen". Und soweit ich das beobachten konnte, kommt das umstrittene Feuerwerk exakt aus diesem Bereich der Kurve.
Dann mach dir mal Gedanken ob es nicht sein kann das man mit dem Feuerwerk die Leute aufwecken will die durch den Dauersingsang eingeschlafen sind.
Stimmt ja. Das hat ja bei der Mannschaft schon des öfteren und auch bei der Kurve in Berlin super geklappt. Und auch Lok Leipzig war hellwach nach der Geschichte mit den Rollifahrern.
Ironie - so wichtig!
Aber mal was anderes:
Scheinbar wendet sich der Nordwestkurve e.V. an die Karteninhaber des Oberranges und hat dabei klar formuliert:
"Du hast dich dafür entschieden, eine Karte für den Oberrang der NWK zu kaufen...Aus dieser Situation entsteht für alle Eintracht-Fans in diesem Bereich - also auch für dich - eine ganz besondere Verantwortung.
...
An diesem Ort wird nach Möglichkeit 90 Minuten gesungen, dort werden Fahnen geschwenkt, es gibt Choreographien. An diesem Ort existiert ein Selbstverständnis, nach dem der gemeinsamer Nenner Eintracht Frankfurt ist, die Mannschaft auch an schweren Tagen unterstützt wird, das Handy während des Spiels in der Tasche bleibt, nicht besoffen rumgeprollt wird, nichts die Kurve betreffend in Social Media dargestellt oder diskutiert wird und alle für sich und die Nebenleute verantwortlich sind.
Dieses Selbstverständnis sollte dir bewusst sein, wenn du die Kurve betrittst...."
Wissta Bescheid!
Ob allerdings für sich und die Nebenleute verantwortlich zu sein auch Böllerwürfe in Richtung anderer Menschen betrifft...bleibt leider unklar.
Aber mal was anderes:
Scheinbar wendet sich der Nordwestkurve e.V. an die Karteninhaber des Oberranges und hat dabei klar formuliert:
"Du hast dich dafür entschieden, eine Karte für den Oberrang der NWK zu kaufen...Aus dieser Situation entsteht für alle Eintracht-Fans in diesem Bereich - also auch für dich - eine ganz besondere Verantwortung.
...
An diesem Ort wird nach Möglichkeit 90 Minuten gesungen, dort werden Fahnen geschwenkt, es gibt Choreographien. An diesem Ort existiert ein Selbstverständnis, nach dem der gemeinsamer Nenner Eintracht Frankfurt ist, die Mannschaft auch an schweren Tagen unterstützt wird, das Handy während des Spiels in der Tasche bleibt, nicht besoffen rumgeprollt wird, nichts die Kurve betreffend in Social Media dargestellt oder diskutiert wird und alle für sich und die Nebenleute verantwortlich sind.
Dieses Selbstverständnis sollte dir bewusst sein, wenn du die Kurve betrittst...."
Wissta Bescheid!
Ob allerdings für sich und die Nebenleute verantwortlich zu sein auch Böllerwürfe in Richtung anderer Menschen betrifft...bleibt leider unklar.
Eintracht-Laie schrieb:
Aus dieser Situation entsteht für alle Eintracht-Fans in diesem Bereich - also auch für dich - eine ganz besondere Verantwortung.
Aha... pssst... bloss die Böllerwerfer und Pyromanen nicht verpfeifen...ich werde zu alt für diesen Scheixx. komme aus den 70ern noch aus dem G-Block.. solch eine Ansage wäre uns damals zu blöde gewesen...
Eintracht-Laie schrieb:
Scheinbar wendet sich der Nordwestkurve e.V. an die Karteninhaber des Oberranges und hat dabei klar formuliert:
Ok, ich verstehe das so. Hallo, wir sind die NWK, wer auch immer in dem von uns selbst definierten Machtbereich ist, sollte sich an die von uns vorgegebenen und nicht wirklich legitimierten Maßstäbe halten. Wer etwas daran ändern möchte, hat sich in der von uns vorgebenen Struktur einzubringen.
Ich glaub vor 35 Jahren hätte man bei so nem "Selbstverständnis" vielleicht noch "geh doch nach drüben" gesagt.
Aha, und der grüne Minister Habeck hat kein Problem mit dem Wachstumschancengesetz, weil er auch immer auf Seiten der FDP ist? Sicher ist Klingbeil eine machtbewusster Parteisoldat, der genüsslich darauf verweist, dass dies ja mal ein Streit zwischen Grüne und FPD sei und seine Partei, also die kann ja nichts dafür.
Aber das Gejammer von Trittin ist ja nun auch etwas arg weinerlich.
Aber das Gejammer von Trittin ist ja nun auch etwas arg weinerlich.
Eintracht-Laie schrieb:
Das Interessante an der Sache ist ja: Kaum jemand redet über eine der größten Baustellen bei den bereits jetzt bestehenden Maßnahmen für Kinder - die fehlende Verzahnung und das komplizierte Antrags- und Prüfungswesen.
Wer einmal den Alltag nicht nur der Antragsteller, sondern auch den von Beschäftigten im Sozialen Dienst erlebt hat - der ahnt dass eine Verbesserung dort noch viel dringlicher erscheint, als die reine Erhöhung der Mittel.
Immer wieder müssen Anträge neu gestellt werden, die eine Stelle verweist auf die andere, respektive warte auf die dortige Entscheidung....etc.
Gestern hat es mal jemand in den Abendnachrichten erwähnt, diese große Baustelle.
Die große Frage ist ja - was macht die Ministerin diesbezüglich konkret? Bzw. was wurde da schon erarbeitet?
Man weiß es nicht - auch so ein Teil der Problematik. Jetzt wird sie von einigen als die standhafte Kämpferin für die Kinder angesehen, bzw. sollte dieses Bild auch bewusst entstehen. Die richtige Leistung, das ganz große Brett, läge aber vermutlich ganz woanders, aber entweder wird da wenig gemacht oder es erscheint nicht wichtig genug, um es in den Vordergrund zu rücken.
Schlecht, für die Kinder um dies es angeblich doch geht, als auch für die demokratische Kultur.
Geht es Frau Paus nicht genau darum?
"In der Kindergrundsicherung sollen ab 2025 familienpolitische Leistungen wie Kindergeld, Bürgergeld für Kinder und Kinderzuschlag zusammengeführt werden. Paus geht davon aus, dass dadurch mehr Menschen die ihnen jetzt schon zustehenden Leistungen in Anspruch nehmen."
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141990/Gruene-und-FDP-streiten-weiter-ueber-Kindergrundsicherung
Naja, überleg mal wie oft Du von diesem Aspekt gehört hast und wie oft es eher um das allgemeine Mantra "Wir brauchen mehr Geld" ging. Wobei da dann vermutlich auch wieder die Medien schuld sind...
Aber wir werden es sicher bald erfahren, der Bundeskanzler hatte die Ministerin ja aufgefordert bis Ende August mal konkret ein Gesetz vorzulegen, schauen wir was da im Detail rausgekommen ist.
Durchgestochen wurde ja nichts, sicher nur ein Zufall
Versteh mich nicht falsch, wie erläutert: Ich fände es einen Riesen-Schritt, wenn da Dinge vereinfacht würden. Ich habe nur etwas Angst dass am Ende dann doch eben nur ein paar Pflaster entstehen, aber nichts aus einem Guss.
Aber wir werden es sicher bald erfahren, der Bundeskanzler hatte die Ministerin ja aufgefordert bis Ende August mal konkret ein Gesetz vorzulegen, schauen wir was da im Detail rausgekommen ist.
Durchgestochen wurde ja nichts, sicher nur ein Zufall
Versteh mich nicht falsch, wie erläutert: Ich fände es einen Riesen-Schritt, wenn da Dinge vereinfacht würden. Ich habe nur etwas Angst dass am Ende dann doch eben nur ein paar Pflaster entstehen, aber nichts aus einem Guss.
Also ich hatte von Anfang an die Information, dass es um eine Verzahnung und Vereinfachung der diversen Sicherungsmaßnahmen geht. Ich gebe dir recht, dass dies in den Medien nur wenig kommuniziert wurde, aber ich wusste es und mein Link ja auch.
Was allerdings kommuniziert wurde, war die Anhebung. Und da ist mein Wissensstand der, dass Frau Paus sagte: wenn die Wirtschaft so viele Milliarden bekommen soll, dann sollen die Bedürftigen auch mehr bekommen. Also sozusagen ihre Reaktion auf die Wirtschaftssubventionen.
Naja, und da frage ich mich ehrlich gesagt schon, warum du das nicht wusstest und warum eigentlich nur über die Anhebung diskutiert wird. Das soll kein Vorwurf sein, sondern nur ein weiterer Beleg, wie so die Arbeit der Ampel dargestellt und kommentiert wird.
Und: von der FDP kommen Schreckensszenarien für den "Standort" Deutschland, falls das Wirtschaftspaket nicht wie geplant durchgeht. Erzählt man dagegen was vom Klimawandel und was uns da erwartet, gilt man als Angstmacher. Immer, wie man es gerade braucht.
Was allerdings kommuniziert wurde, war die Anhebung. Und da ist mein Wissensstand der, dass Frau Paus sagte: wenn die Wirtschaft so viele Milliarden bekommen soll, dann sollen die Bedürftigen auch mehr bekommen. Also sozusagen ihre Reaktion auf die Wirtschaftssubventionen.
Naja, und da frage ich mich ehrlich gesagt schon, warum du das nicht wusstest und warum eigentlich nur über die Anhebung diskutiert wird. Das soll kein Vorwurf sein, sondern nur ein weiterer Beleg, wie so die Arbeit der Ampel dargestellt und kommentiert wird.
Und: von der FDP kommen Schreckensszenarien für den "Standort" Deutschland, falls das Wirtschaftspaket nicht wie geplant durchgeht. Erzählt man dagegen was vom Klimawandel und was uns da erwartet, gilt man als Angstmacher. Immer, wie man es gerade braucht.
Das Interessante an der Sache ist ja: Kaum jemand redet über eine der größten Baustellen bei den bereits jetzt bestehenden Maßnahmen für Kinder - die fehlende Verzahnung und das komplizierte Antrags- und Prüfungswesen.
Wer einmal den Alltag nicht nur der Antragsteller, sondern auch den von Beschäftigten im Sozialen Dienst erlebt hat - der ahnt dass eine Verbesserung dort noch viel dringlicher erscheint, als die reine Erhöhung der Mittel.
Immer wieder müssen Anträge neu gestellt werden, die eine Stelle verweist auf die andere, respektive warte auf die dortige Entscheidung....etc.
Gestern hat es mal jemand in den Abendnachrichten erwähnt, diese große Baustelle.
Die große Frage ist ja - was macht die Ministerin diesbezüglich konkret? Bzw. was wurde da schon erarbeitet?
Man weiß es nicht - auch so ein Teil der Problematik. Jetzt wird sie von einigen als die standhafte Kämpferin für die Kinder angesehen, bzw. sollte dieses Bild auch bewusst entstehen. Die richtige Leistung, das ganz große Brett, läge aber vermutlich ganz woanders, aber entweder wird da wenig gemacht oder es erscheint nicht wichtig genug, um es in den Vordergrund zu rücken.
Schlecht, für die Kinder um dies es angeblich doch geht, als auch für die demokratische Kultur.
Wer einmal den Alltag nicht nur der Antragsteller, sondern auch den von Beschäftigten im Sozialen Dienst erlebt hat - der ahnt dass eine Verbesserung dort noch viel dringlicher erscheint, als die reine Erhöhung der Mittel.
Immer wieder müssen Anträge neu gestellt werden, die eine Stelle verweist auf die andere, respektive warte auf die dortige Entscheidung....etc.
Gestern hat es mal jemand in den Abendnachrichten erwähnt, diese große Baustelle.
Die große Frage ist ja - was macht die Ministerin diesbezüglich konkret? Bzw. was wurde da schon erarbeitet?
Man weiß es nicht - auch so ein Teil der Problematik. Jetzt wird sie von einigen als die standhafte Kämpferin für die Kinder angesehen, bzw. sollte dieses Bild auch bewusst entstehen. Die richtige Leistung, das ganz große Brett, läge aber vermutlich ganz woanders, aber entweder wird da wenig gemacht oder es erscheint nicht wichtig genug, um es in den Vordergrund zu rücken.
Schlecht, für die Kinder um dies es angeblich doch geht, als auch für die demokratische Kultur.
Eintracht-Laie schrieb:
Das Interessante an der Sache ist ja: Kaum jemand redet über eine der größten Baustellen bei den bereits jetzt bestehenden Maßnahmen für Kinder - die fehlende Verzahnung und das komplizierte Antrags- und Prüfungswesen.
Wer einmal den Alltag nicht nur der Antragsteller, sondern auch den von Beschäftigten im Sozialen Dienst erlebt hat - der ahnt dass eine Verbesserung dort noch viel dringlicher erscheint, als die reine Erhöhung der Mittel.
Immer wieder müssen Anträge neu gestellt werden, die eine Stelle verweist auf die andere, respektive warte auf die dortige Entscheidung....etc.
Gestern hat es mal jemand in den Abendnachrichten erwähnt, diese große Baustelle.
Die große Frage ist ja - was macht die Ministerin diesbezüglich konkret? Bzw. was wurde da schon erarbeitet?
Man weiß es nicht - auch so ein Teil der Problematik. Jetzt wird sie von einigen als die standhafte Kämpferin für die Kinder angesehen, bzw. sollte dieses Bild auch bewusst entstehen. Die richtige Leistung, das ganz große Brett, läge aber vermutlich ganz woanders, aber entweder wird da wenig gemacht oder es erscheint nicht wichtig genug, um es in den Vordergrund zu rücken.
Schlecht, für die Kinder um dies es angeblich doch geht, als auch für die demokratische Kultur.
Geht es Frau Paus nicht genau darum?
"In der Kindergrundsicherung sollen ab 2025 familienpolitische Leistungen wie Kindergeld, Bürgergeld für Kinder und Kinderzuschlag zusammengeführt werden. Paus geht davon aus, dass dadurch mehr Menschen die ihnen jetzt schon zustehenden Leistungen in Anspruch nehmen."
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141990/Gruene-und-FDP-streiten-weiter-ueber-Kindergrundsicherung
Gar nicht!
Die lassen lieber Plätze verfallen, als dass sie an Frankfurter Fans gehen.
Sieht man ja auch ganz schön in der Übersicht:
https://www.ticket-onlineshop.com/ols/Mainz05/de/heimspiele/channel/shop/index
Wir sind das erste Heimspiel und es gibt keinen Termin für den freien Verkauf. Bei späteren Spieltagen stehen Daten für den freien Verkauf 🤗
Die lassen lieber Plätze verfallen, als dass sie an Frankfurter Fans gehen.
Sieht man ja auch ganz schön in der Übersicht:
https://www.ticket-onlineshop.com/ols/Mainz05/de/heimspiele/channel/shop/index
Wir sind das erste Heimspiel und es gibt keinen Termin für den freien Verkauf. Bei späteren Spieltagen stehen Daten für den freien Verkauf 🤗
Bitte beachte folgende Besonderheit zum Ticketkauf für dieses Heimspiel:
Die UEFA-Disziplinarkammer hat Eintracht Frankfurt für das kommende UEFA Europa Conference League Play-Off-Heimspiel zu einem Zuschauer-Teilausschluss verurteilt. Infolgedessen bleibt der Unterrang der Nordwestkurve für dieses Spiel gesperrt.
Innerhalb Deines Dauerkarten-Abonnements ist mindestens eine Dauerkarte von dieser Maßnahme betroffen.
Als Dauerkarten-Abonnent:in eines Stehplatzes oder meherer im Unterrang der Nordwestkurve kannst Du Dir ab Freitag, 18. August (10 Uhr) bis Montag, 21. August (10 Uhr) Tickets in Anzahl Deiner Dauerkartenstehplätze in ausgewählten Sitzplatzbereichen des Stadions zum Einheitspreis von 29 € (keine Ermäßigung möglich) sichern.
Also definitiv kein Oberrang NWK für 15 €
Die UEFA-Disziplinarkammer hat Eintracht Frankfurt für das kommende UEFA Europa Conference League Play-Off-Heimspiel zu einem Zuschauer-Teilausschluss verurteilt. Infolgedessen bleibt der Unterrang der Nordwestkurve für dieses Spiel gesperrt.
Innerhalb Deines Dauerkarten-Abonnements ist mindestens eine Dauerkarte von dieser Maßnahme betroffen.
Als Dauerkarten-Abonnent:in eines Stehplatzes oder meherer im Unterrang der Nordwestkurve kannst Du Dir ab Freitag, 18. August (10 Uhr) bis Montag, 21. August (10 Uhr) Tickets in Anzahl Deiner Dauerkartenstehplätze in ausgewählten Sitzplatzbereichen des Stadions zum Einheitspreis von 29 € (keine Ermäßigung möglich) sichern.
Also definitiv kein Oberrang NWK für 15 €
Diese Info kenne ich auch - schätze mal auch Du hast Deine Stehplatz-Unterrang-DK nicht über die „organisierte Fanszene“, richtig?
Bin mal gespannt wenn wir da im Oberrang noch sehen werden, bei diesem Spiel.
Bin mal gespannt wenn wir da im Oberrang noch sehen werden, bei diesem Spiel.
Nein, wie Du richtig vermutet hast, nicht über die "organisierte Fanszene".
Dann liegt es wohl an den neu ausgegebenen Dauerkarten, wie Axxit gleich geschrieben hat:
"Nicht jedoch bei den neuen Stehern im Oberrang."
Passt für mich ins Bild, dass man rein zur App will und über kurz oder lang nichts anderes mehr möglich sein wird.
"Nicht jedoch bei den neuen Stehern im Oberrang."
Passt für mich ins Bild, dass man rein zur App will und über kurz oder lang nichts anderes mehr möglich sein wird.
Irgendwie schräg, wieso solche Unterscheide gemacht werden.
Die Frage ist doch:
Geht es nur bei neu ausgestellten Stehplatz-Dauerkarten nicht?
Wäre eine Frage an Axxit, bils und gege85 - ob sie neue Dauerkarten haben.
Geht es nur bei neu ausgestellten Stehplatz-Dauerkarten nicht?
Wäre eine Frage an Axxit, bils und gege85 - ob sie neue Dauerkarten haben.
Axxit schrieb:
Im Konto die Einzeltickets aufrufen und dann siehst du schon die Funktion/en "print@home" und "RMV Kombiticket" in rot.
Nicht jedoch bei den neuen Stehern im Oberrang.
Witzig, bei den Stehern im Unterrang (Block 38) gibt es diese Funktion...
Eintracht-Laie schrieb:Axxit schrieb:
Im Konto die Einzeltickets aufrufen und dann siehst du schon die Funktion/en "print@home" und "RMV Kombiticket" in rot.
Nicht jedoch bei den neuen Stehern im Oberrang.
Witzig, bei den Stehern im Unterrang (Block 38) gibt es diese Funktion...
Bei mir auch, Steher Oberrang (Block 43).
grappa82 schrieb:
Ich habe gerade versucht, das Spiel gegen Darmstadt meiner Dauerkarte in der Ticketbörse einzustellen. Es tritt eine Fehlermeldung in der App auf, ohne den Fehler zu benennen. Haben das andere auch? Liegt es evtl. daran, dass ich ebenfalls eine Plastikdauerkarte bekommen habe?
Nein, sollte eigentlich kein Problem sein. Es wird ja explizit geschrieben:
Bitte beachte: Sobald Du Einzelspiele Deiner Dauerkarte digital weiterleitest, kannst Du das physische Ticket für das weitergeleitete Heimspiel nicht mehr nutzen.
(Aus der heutigen E-Mail an alle Dauerkartenmitglieder).
Es ist also möglich, auch wenn Du eine Plastikdauerkarte hast. Mein Tipp:
Versuch es morgen noch einmal.
Versuch es über die Webseite, wenn Du sie unbedingt heute einstellen möchtest
Verkauf sie an eine der vielen Personen, die Dich jetzt schon per PN angeschrieben haben und benutz die "Weiterleiten"-Funktion.
grappa82 schrieb:
Ich habe gerade versucht, das Spiel gegen Darmstadt meiner Dauerkarte in der Ticketbörse einzustellen. Es tritt eine Fehlermeldung in der App auf, ohne den Fehler zu benennen. Haben das andere auch? Liegt es evtl. daran, dass ich ebenfalls eine Plastikdauerkarte bekommen habe?
Nein habe auch eine Plastikdauerkarte zusätzlich , und es hat funktioniert .
[EDIT bils - Zitat gefixt]
Überraschend ist das Schweigen der Eintracht nach Außen jetzt nicht.
Axel Hellmann wird es nicht zulassen, dass seine Baby "Zweitgrößte Stehplatztribüne" zu Saisonbeginn durch eine grummelnde aktive Fanszene beschädigt wird. Wäre ja blöd, wenn nach all dem Riesenaufwand und nicht wenigen treuen Fans die wegziehen mussten, die NWK dann nicht total toll aussehen würde, beim ersten Spiel nach dem Umbau.
Also lieber nichts riskieren, was Unmut und damit mangelnde Unterhaltungsperformance erzeugen könnte. Realistisch gesehen wird vor Mitte der Hinrunde keine öffentliche Reaktion erfolgen, egal was bis dahin passiert. Ist vermutlich auch etwas abhängig davon, ob sich die neue Zusammensetzung im Oberrang weitgehend stressfrei zusammenfindet.
Axel Hellmann wird es nicht zulassen, dass seine Baby "Zweitgrößte Stehplatztribüne" zu Saisonbeginn durch eine grummelnde aktive Fanszene beschädigt wird. Wäre ja blöd, wenn nach all dem Riesenaufwand und nicht wenigen treuen Fans die wegziehen mussten, die NWK dann nicht total toll aussehen würde, beim ersten Spiel nach dem Umbau.
Also lieber nichts riskieren, was Unmut und damit mangelnde Unterhaltungsperformance erzeugen könnte. Realistisch gesehen wird vor Mitte der Hinrunde keine öffentliche Reaktion erfolgen, egal was bis dahin passiert. Ist vermutlich auch etwas abhängig davon, ob sich die neue Zusammensetzung im Oberrang weitgehend stressfrei zusammenfindet.
Eintracht-Laie schrieb:
Überraschend ist das Schweigen der Eintracht nach Außen jetzt nicht.
Axel Hellmann wird es nicht zulassen, dass seine Baby "Zweitgrößte Stehplatztribüne" zu Saisonbeginn durch eine grummelnde aktive Fanszene beschädigt wird. Wäre ja blöd, wenn nach all dem Riesenaufwand und nicht wenigen treuen Fans die wegziehen mussten, die NWK dann nicht total toll aussehen würde, beim ersten Spiel nach dem Umbau.
Also lieber nichts riskieren, was Unmut und damit mangelnde Unterhaltungsperformance erzeugen könnte. Realistisch gesehen wird vor Mitte der Hinrunde keine öffentliche Reaktion erfolgen, egal was bis dahin passiert. Ist vermutlich auch etwas abhängig davon, ob sich die neue Zusammensetzung im Oberrang weitgehend stressfrei zusammenfindet.
sorry... ich verstehe gerade nicht was Du mit dem Post ausdrücken möchtest...
DerGeyer schrieb:
Fahren trotzdem wieder alle hin
Klar, wissen die Mainzer auch - am Ende wollen die Leute die Eintracht sehen und die Preispolitik funktioniert.
Eintracht-Laie schrieb:SGE_Werner schrieb:
Wir haben im Bereich Pflege es teilweise mit Häusern zu tun, die haben nicht mal ne Mailadresse und erzählen einem, dass sie Sachen nicht in Excel ausfüllen können, weil sie das technisch nicht können.
Also wenn man so etwas, die Mindestausstattung in Hardware; ne Mailadresse und 5 Office-Lizenzen nicht hinbekommt, dann hat es definitiv nichts mit mangelnden Mitteln zu tun.
Wie gesagt... wir reden hier von Pflegeheimen, die nicht mal das haben. Ein Großteil hat auch immer noch kein W-Lan. Ich bleibe dabei, dass nicht die Politik alleine die Digitalisierung verschläft, sondern auch die Bevölkerung und Wirtschaft. Letztere vor allem dann, wenn sie nicht in Konkurrenz steht mit Firmen im Ausland.
Wobei ich mich dann schon auch frage wie diese Pflegeheime abrechnen. Mit Kladde und Schreibmaschine?
Eintracht-Laie schrieb:
Wobei ich mich dann schon auch frage wie diese Pflegeheime abrechnen. Mit Kladde und Schreibmaschine?
Naja. Dafür gibt es Externe. Aber manche sind so unorganisiert, zumindest in den Sachen, die außerhalb der Heimaufsicht liegen...
Ich rede aber jetzt nicht von der Mehrheit, aber das ist das Problem beim Thema Digitalisierung, wenn 10 oder 20 Prozent sich nicht anpassen und immer für die ne Extra-Lösung gebraucht wird. Denn oft wird es rechtlich nicht vorgegeben. Dafür gibt es dann rechtliche Grundlagen, die einen dazu zwingen Sachen eben weiterhin in Papierform zu regeln.
Da könnte, um mal zum Thema zurückzukommen, die Regierung durchaus was machen. Zwar werden durchaus Verfahren, die viele betreffen, digitalisiert. Aber die kleinen und mittleren, die ebenfalls viel Aufwand bedeuten, weil es davon reichlich gibt, werden nicht angefasst. So ist das seit 20 Jahren.
Deutschland muss digitaler und einfacher denken. Das tun wir nicht.
Na, darauf würde ich es mal ankommen lassen. Man muss das ja auch nicht so oberlehrerhaft sagen sondern es ganz einfach mal erwähnen.
Oder dass sich Verantwortliche einfach mal neben die Ordner stellen, die beworfen werden. Muss ja keiner schreiend am Zaun stehen und versuchen mit den Leuten zu debattieren, wird in der Situation eh nichts bringen.
Aber einfach mal versuchen etwas zu verändern und ein Zeichen zu setzen, ganz konkret in der Situation..
Schöner Nebeneffekt: Man würde evtl. mal hautnah erleben, was Ordner und auch Medienleute so erleben.
Aber einfach mal versuchen etwas zu verändern und ein Zeichen zu setzen, ganz konkret in der Situation..
Schöner Nebeneffekt: Man würde evtl. mal hautnah erleben, was Ordner und auch Medienleute so erleben.
Als Digitalisierungsbeauftragter unserer Abteilung muss ich ja schmunzeln. Ist doch egal, ob wir Geld haben oder nicht. Du musst für die Digitalisierung das Personal haben, die notwendige IT und dann noch den Willen der Beteiligten. An allem mangelt es sowieso schon. Da ist das Geld noch fast das geringste Problem gewesen.
Und mit Beteiligte ist nicht mal nur der Amtsschimmel gemeint. Wir haben im Bereich Pflege es teilweise mit Häusern zu tun, die haben nicht mal ne Mailadresse und erzählen einem, dass sie Sachen nicht in Excel ausfüllen können, weil sie das technisch nicht können.
Naja, immerhin sind wir dabei unsere Akten zu digitalisieren und die Ablage erfolgt nicht mehr in Papierform. Nach 20 Jahren haben wir sozusagen die ersten 20 % zum papierlosen Büro geschafft, das man mir 2002 schon in Kürze in Aussicht gestellt hat.
Und mit Beteiligte ist nicht mal nur der Amtsschimmel gemeint. Wir haben im Bereich Pflege es teilweise mit Häusern zu tun, die haben nicht mal ne Mailadresse und erzählen einem, dass sie Sachen nicht in Excel ausfüllen können, weil sie das technisch nicht können.
Naja, immerhin sind wir dabei unsere Akten zu digitalisieren und die Ablage erfolgt nicht mehr in Papierform. Nach 20 Jahren haben wir sozusagen die ersten 20 % zum papierlosen Büro geschafft, das man mir 2002 schon in Kürze in Aussicht gestellt hat.
SGE_Werner schrieb:
Wir haben im Bereich Pflege es teilweise mit Häusern zu tun, die haben nicht mal ne Mailadresse und erzählen einem, dass sie Sachen nicht in Excel ausfüllen können, weil sie das technisch nicht können.
Also wenn man so etwas, die Mindestausstattung in Hardware; ne Mailadresse und 5 Office-Lizenzen nicht hinbekommt, dann hat es definitiv nichts mit mangelnden Mitteln zu tun.
Eintracht-Laie schrieb:SGE_Werner schrieb:
Wir haben im Bereich Pflege es teilweise mit Häusern zu tun, die haben nicht mal ne Mailadresse und erzählen einem, dass sie Sachen nicht in Excel ausfüllen können, weil sie das technisch nicht können.
Also wenn man so etwas, die Mindestausstattung in Hardware; ne Mailadresse und 5 Office-Lizenzen nicht hinbekommt, dann hat es definitiv nichts mit mangelnden Mitteln zu tun.
Wie gesagt... wir reden hier von Pflegeheimen, die nicht mal das haben. Ein Großteil hat auch immer noch kein W-Lan. Ich bleibe dabei, dass nicht die Politik alleine die Digitalisierung verschläft, sondern auch die Bevölkerung und Wirtschaft. Letztere vor allem dann, wenn sie nicht in Konkurrenz steht mit Firmen im Ausland.
So mein Kenntnisstand. Die von dir vermisste Verzahnung aber schon.
Man sollte dabei nicht außer Acht lassen, dass Frau Paus ein Ressort zu verantworten hat und insofern all denjenigen verpflichtet ist, die keine Lobby wie die mächtige Wirtschaft haben. Insofern macht sie nur ihren Job - und das im Sinne genau dieser Klientel.