>

FanTomas

17455

#
HeinzGründel schrieb:
HeinzGründel schrieb:
Das Rezept ist aber ganz schön kompliziert :neutral-face  


Ich meinte Filzis Haxen  


Vorallem frag ich mich was der für Kohlen verwendet, wenn die 3 Stunden ohne Nachlegen reichen.....
#
DJ-Jago schrieb:
Mich würde Euer Feedback zu diesem Eintrag interessieren.

Vielen Dank.


Warum willst du nachträglich unser Feedback, wenn du dir schon mit Mirko Förster einig bist?  
#
Bei Gewürzgurken würde ich die "süß-sauer" Variante "Stixies" verwenden...
#
xonxixa schrieb:
Hey Leute....

findet ihr es nicht auch eine Frechheit, dass die Heimspielkarten gegen Bayern München vier Euro mehr kosten als die für die anderen Heimspiele
 


Wenn du wie geschrieben, keine Dauerkarte hast, bekommst du doch garkeine Karte im Vorverkauf. Dann kann es dir doch eigentlich wurscht sein, wenn die Bayern 4 Euro mehr kosten....
#
propain schrieb:
Wo es hier um Österreicher geht. Die Onkelz spielten ja des öfteren in Wien, einmal hatten sie als Vorgruppe die Gruppe Merauder. Die Leute der Gruppe fragten uns, ich arbeitete damals als Security, wie man denn die Österreicher begrüssen kann. Wir natürlich nicht dumm, sagten ihnen die würden sich über ein "Hello Schluchtenscheißer" freuen. Was machte Merauder, die sagten das zu Beginn des Konzerts, die Gesichter im Publikum waren teilweise richtig erheiternd.


War das eine österreichische Band?
#
propain schrieb:
Afrigaaner schrieb:


Heute höre ich mir übrigens, Black Sabath an.


Ich hoffe du meinst nicht die nachgesungene Version von Cindy & Bert.


Du meinst "Der Hund von Baskerville"?  
Erst Nicki, jetzt Cindy & Bert.
Ich muss sagen, der Propain ist ein echter Schlagerkenner.
#
Macht doch das "Nationalteams"-Forum einfach bis nach der WM zu!  
#
Da hat sich schon deutlich gebessert. Du hättest die ersten Beiträge von NH3 lesen sollen....  
#
Wenigstens haben sie kein Bild vom Duri genommen. Schließlich ist der ja auch Asiate!
#
MrBoccia schrieb:

Anschluss!


So ist der Ösi.....
#
adlerpower94 schrieb:
wenn man so schlecht an stehlock dauerkarten rankommt was haben dann diejenigen gemacht die heute eine besitzen ?


Die haben damals in Zweitligazeiten sich das Ding geangelt, als nicht soviel Nachfrage war, oder diese von eben solchen Leuten übernommen. So einfach ist das.
#
gereizt schrieb:
Ich habe mal ein wenig in den alten Archiven gewühlt, um etwas über die ominöse Gruppe der „Freunde der Eintracht“ zusammen zu stellen. Zunächst mal im Zeitablauf:

Dezember 01 bis Juni 2002
Nachdem Octagon bereits im Dezember 2001 ankündigt, dass sei auf ein weiteres Engagement bei der Eintracht gern verzichtet, gibt sie im Februar 2002 ihre Wandelanleihe (Darlehen, das einseitig in Anteile an der EF AG umgewandelt werden kann) von 30 Millionen (= 30% der Anteile) an die Eintracht zurück und behält einen Anteil von 19,9%. Ende Mai steigt Fotex aus den Verhandlungen über die Octagon-Nachfolge aus ( klick).

Danach gibt es eine wilde Suche nach Investoren, auch Roland Koch und OB Roth mischen sich ein. Angestrebt wird ein Investorenpool aus regionalen Unternehmen. „Von Possmann bis Fraport“. Denn bis zum 17. Juni muss die Eintracht die Lizenzunterlagen einreichen und eine Summe von 11,5 Millionen Euro an Liquidität nachweisen.

Hier engagieren sich in erster Linie städtische Unternehmen wie Fraport, RMV, Messe Frankfurt und Mainova, die Gelder in Höhe von 8,3 Mio Euro als Darlehen oder über Sponsorenverträge zur Verfügung stellen. “Sponsoren, Förderer und Freunde“ der Eintracht werden die genannt, haben aber mit den „Freunden der Eintracht“ noch nichts zu tun. Zumindest nicht nach dem, was in den Medien steht. Die Gelder werden abgesichert durch 25,1 % der Anteile an der EFAG, also nicht übertragen. Zudem gibt es eine unwiderrufliche Bürgschaft der Hessischen Landesbank über 4 Mio Euro, wegen der die Eintracht zunächst die Lizenz entzogen und 14 Tage später wieder bekam.

Oktober 2002 - erstmalige Erwähnung in den Medien
Erneut muss die Eintracht gegenüber der DFL Liquidität nachweisen, während die Eintracht unter Trainer Reimann den direkten Wiederaufstieg anstrebt. Am 31.10.2002 tritt erstmals öffentlich eine Management-Gesellschaft auf, die sich “Freunde der Eintracht“ nennt.

Zuvor stimmte Octagon zu, ihren Anteil von 19,9% an der EFAG für 1 Euro zurückzugeben und auf die Wandelanleihe von 30 Millionen zu verzichten. Damit erst war der Schritt für "die Freunde" frei: 4 Millionen Euro wollen die „Freunde der Eintracht“ der AG zur Verfügung stellen, dafür soll die Gesellschaft einen der Höhe nach noch nicht bezifferten Anteil der Aktien bekommen, die Octagon bislang noch hält FNP v. 31.10.02

11. März 2003 - Unterzeichnung
Ob dies an Octagon, an Mitgliedern der “Freunde der Eintracht“ oder an Sparmann & Co. lag? Keine Ahnung. Jedenfalls wird erst kurz vor dem Ende der Einreichungsfrist für die Lizenz 2002/03 der Vertrag mit der Freunde der Eintracht-Gesellschaft (ab 2006 eine AG. Ob dies vorher so war, k.A.) wohl am 11.03.2003 unterzeichnet.

„Die Kapitalaufstockung ist unter Dach und Fach“, meint Vorstandschef Sparmann zu dem Modell. Die „Freunde der Eintracht AG“ erhält ein Aktienpaket von 800.000 Euro (28,55% des Grundkapitals der EFAG) und zahlt dafür 4 Millionen in die EFAG. Die AG hatte also eigene Anteile (ich vermute einen Teil der Wandelanteile, auf die Octagon verzichtete) mit einem Aufgeld verkauft.  

Sparmann bestätigt gegenüber der Presse nur, dass es sich bei den "Freunden der Eintracht" nicht um einzelne Personen, sondern unter anderem auch um Unternehmen und Firmen handelt. Er rechnet durchaus damit, dass das Geheimnis, um wen es sich denn handelt, bald gelüftet werden kann. "Ein Unternehmen wird in Zukunft auch im Aufsichtsrat vertreten sein", kündigte Sparmann an (FNP v. 14.03.03).

Richtig bekannt gegeben wird die Zusammensetzung dann nicht, ich vermute aber das Claus Wisser (hier ein FAZ-Artikel über seine Vita und Bernd Ehinger von Beginn an als Privatunternehmer dabei waren, ebenso Fraport (was auch die Loyalität beim Sponsoring erklärt).

2. November 2006 - Änderung der Gesellschafter
Die in der Öffentlichkeit nie offiziell aufgetretenen "Freunde der Eintracht AG" stehen nach Informationen der FR unmittelbar davor, ihren Aktienanteil an fünf Banken zu verkaufen. Dabei soll es sich dem Vernehmen nach um die DZ Bank, die Helaba, die BHF-Bank, die Commerzbank sowie das Bankhaus Metzler handeln. Vorstandschef Bruchhagen bestätigte den Deal: "Es ist beruhigend, dass diese Anteile nicht in unbekannte Hände gegangen sind. Wir sind glücklich darüber, dass uns freundschaftlich zugeneigte Geldinstitute sich engagieren" (FR v 2.11.2006).

Auf der Fraport-Seite wird die Zusammensetzung seit dem wie folgt dargestellt:

„…deren Gesellschafterkreis sich neu formiert hat und nunmehr aus Bernd Ehinger und Claus Wisser sowie den Unternehmen BHF-BANK AG, DZ BANK AG, Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Fraport AG, Landesbank HessenThüringen Girozentrale (Helaba) und B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG besteht.“


Wann ist den der letzte Aufsichtsrat gewählt worden? Alle 5 Jahre ist doch vor der Veräußerung an die Banken. Da Reschke ja schon im aktuellen Aufsichtsrat ist, gehe ich davon aus, daß Metzler schon dabei war.
#
Tuess schrieb:
FanTomas schrieb:
Tuess schrieb:
Mal was anderes....

Ich habe heute den Mannschaftsbus auf der A7 Richtung Kassel überholt.

Würd mich ja mal interessieren, wer da drin saß und wo die hin wollten....


1. Mindestens der Busfahrer
2. Richtung Kassel


Ihr seid aber auch spekulationsunfreudig....


Als Eintracht-Fan bin ich Realist!  ,-)
#
lt.commander schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Ich finde, man sollte die Sache mit dem Grill nochmal aufgreifen.


Da hat er sich schlussendlich die Leistenverletzung zugezogen.

Des Ding hat gefackelt, er hat nen Satz zur Seite gemacht, war natürlich nicht ausreichend gedehnt und aufgewärmt - schwupps war die Saison/Leiste dahin.

Wenn man nun bedenkt, was uns alleine an Marktwertsteigerung entgangen ist, gibt es ausreichend Ansätze für zwingend zu ergreifende Maßnahmen.

1. Umsteigen auf Elektrogrill

2. Vor dem Grillen dehnen und aufwärmen

3. Den Bewegungsablauf für eine mögliche Flucht üben, üben, üben....


Oder wie Caio sich sein Essen einfach an der Tanke holen!
#
Tuess schrieb:
Mal was anderes....

Ich habe heute den Mannschaftsbus auf der A7 Richtung Kassel überholt.

Würd mich ja mal interessieren, wer da drin saß und wo die hin wollten....


1. Mindestens der Busfahrer
2. Richtung Kassel
#
Notfalls kann er ja den Grill fressen...
#
Afrigaaner schrieb:
Kennt einer eigentlich noch Hubert von Goisern - einfach genial.


#
orolam schrieb:
dawiede schrieb:
ich hab mir grad mal nen Bild von dem Grill angesehen.

Ich versteh dein Problem aber noch nicht ganz! Sind die Loecher alle auf einer Seite des Beines?


Puh, wie beschreib ich das. Die mittleren Löcher (für die Ablage) sind etwas versetzt zu den Löchern am unteren Ende, in die man die Achse für die Räder schieben soll.  Das heißt, sobald ich die Stützen so ausrichte, das ich die Achse durch beide durchschieben kann, stimmen die Bohrungen in der Mitte nicht mehr. Wenn ich dann ne Schraube durch die mittleren Löcher stecke kann ich sie nicht mehr mit der Ablage verbinden.  


Steck mal die Räder/Achsen von der anderen Seite durch...
Wo gibts den das Bild im Internet?
Bei Google kommt bei "Grill Modell Rio" immer ein Kia Kühlergrill....
#
Tausch doch mal die Stangen gegenseitig aus...
#
Funker schrieb:
Das scheenste Lied von diesen Verrückten...

Alter Mann


Bist du Demenzmässig auch betroffen?
GitM hat das selbe Lied ein paar Beiträge über dir gepostet....