>

Feigling

54163

#
Feigling schrieb:
sotirios005 schrieb:

Der könnte die "Zirkusluft" reinbringen.


Zirkusluft brauche ich nicht. Wieso steht Balakov für diese?



Kommt da noch was? Ist Balakov als Trainer irgendwie "auffällig" gewesen?

Wenn er ein Konzept vorlegt, fände ich das garnicht so uninteressant, wenn er aber eher abseits der Arbeit auf sich aufmerksam macht, eher nicht.
#
Das hälst du für das Ziel? Und wer ist denn dafür verantwortlich? Erklär mal. Aber bitte im Kritikforum.
#
sotirios005 schrieb:
Das Sperren von Forums-Beiträgen in der jetzigen Situation gleicht dem Versuch der damaligen DDR-Grenztruppen 1989, die Menschen, die sich nach Schabowskis TV-Ansage "die Reisefreiheit beginnt meines Wissens ab sofort" in Ostberlin an die Grenzübertrittsstellen begeben hatten und zu Tausenden nachts nach West-Berlin rübergehen wollten.


Aha, können wirs vielleicht noch ne Spur dramatischer gestalten?
#
C_Ronaldo21 schrieb:

Unter Umständen ja. Wenn es kein sinnloses, plumpes Dauergebashe ist, sondern eine sportliche Aussage dahinter steht, die sich an den Spieler an sich und nicht an den Menschen richtet und wie Maggo so schön andeutete, auch ein Körnchen Wahrheit dahinter steckt und es vor allem witzig ist -
dann kann man ja gar nicht anders  


Klingt für mich eher nach Altem Testament. Und wer sagt, dass Caio-Sachen nicht auch witzig waren?

Ich finde, wer für die Eintracht spielt hat immer ein Mindestmaß an Respekt verdient, solange er sich nichts zu Schulden kommen lässt. "Schnösseliges" Spiel gehört für mich erstmal genauso wenig dazu wie Defizite im konditionellen Bereich.
#
adlerkadabra schrieb:

Analysen haben ergeben, dass Tagish Lake Nano-Diamanten enthält, die präsolaren Ursprungs sind. D.h. sie sind älter als unser Sonnensystem und entstammen ganz offenkundig einer davor in relativer kosmischer Nachbarschaft stattgefunden habenden Supernova. Sehr hübsches Kerlchen, ziemlich porös und kohlrabenschwarz. Ein Mini Black Hole gewissermaßen  




Meteoriten sind natürlich ein ganz wichtiges Tool, um Elementverteilungen im Universum zu bestimmen und erlauben eben auch einen Blick in die Vergangenheit unserer stellaren Nachbarschaft.

Und auch sonst sind sie faszinierend.
#
Filzlaus schrieb:

@jm
du modsanschleimerin  


Ich find, es wirkt...
#
sotirios005 schrieb:

Der könnte die "Zirkusluft" reinbringen.


Zirkusluft brauche ich nicht. Wieso steht Balakov für diese?

Ich würde schon einen jungen Trainer mit einem klaren Konzept bevorzugen.
#
Stoppdenbus schrieb:
Ich würde Krassimir Balakov vorschlagen.





Warum?

Ernstgemeinte Frage... Ich kenne seinen Stil als Trainer nicht, hab seine Zeit in der Schweiz nur am Rande verfolgt.
#
nicole1611983 schrieb:

Ist Willi Reimann nicht frei? Der ist doch mit uns aufgestiegen  ,-)  


Wenn er das zwischen dem Golfen hinbekommt, sicher.

Im Ernst: Den Trainer zu wechseln ist ja nichts, was man macht, ohne ein bißchen nach vorne zu schauen. Zumindest unser aktueller Vorstand.

Wenn ich da Ehrmanntraut, Toppmöller, beliebiger Amateutrainer oder Besenstiel mit Hut als Alternative lese, da ist unsere aktuelle Situation vermutlich noch angenehm im Hinblick auf das, was uns dann blühen könnte.

Wenn man sich entscheidet, den Schnitt zu machen, dann doch im Hinblick auf die globale Entwicklung dieser Mannschaft. Und dann den in den letzten Jahren permanent gescheiterten Toppmöller (der zwar kurz motivieren, aber keine Mannschaften entwickeln kann) oder Psycho-Hotte (der als größten Erfolg eine halbe Saison in Liga 1 vorweisen kann) in Betracht zu ziehen, ist schon recht übel.

Ein Selbstläufer wird das mit Sicherheit nicht. Und ich denke, dass der Vorstand da auch ein wenig länger drüber nachdenkt.
#
naohiro19 schrieb:
So führt uns Fukel zurück in Liga Zwei. Wir haben keine Spielstruktur nach vorn und sind deshalb so harmlos wie ein potentieller Abstiegskandidat. Hier ist jetzt Schluss mit lustig!(FUKEL RAUS).
Als Nachfolger bin ich auch für den hier oft erwähnten Horst Ehrmanntraut.


Un warum? Was hat der die letzten Jahre so gerissen?
#
Stoppdenbus schrieb:

Wenn man sie gewinnt, sagt das aber auch nur wenig aus.


Ich würde mal behaupten, dass das Auftreten gegen diese Mannschaften mindestens so entscheidend ist, wie das Ergebnis.

Und sicher aussagekräftiger als das Spiel in Unterzahl auf Schalke.
#
sotirios005 schrieb:
Beckenbauer hat eben über die Bayern-Situation gesagt: "Da müssen wir jetzt GEMEINSAM durch!"

Das gilt für uns auch. Gegen Rostock und Blödefeld gibts keine Ausreden mehr. Danach wird ein Zwischenfazit gezogen!    


#
C_Ronaldo21 schrieb:

Rhetorische Frage: Hast du den Einwand auch gebracht, als man sich hier wochenlang über Caio lustig gemacht und seinen Kopf zwischen einem Big Mac abgebildetet hat? Oder wird da bei Caio möglicherweise mit zweierlei Maß gemessen...


Da war ich im Urlaub, aber das wusstest du ja scheinbar, da Du die Frage "rhetorisch" stellst.

Und ja, ich finde das genauso würdelos.

Und jetzt darf man Toski verhöhnen, weil das so war?
#
Du musst Dir einen Stern als eine kollabierende Wolke stellarer Materie vorstellen. Die besteht zunächst hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, also den leichtesten Kernen.

Wenn die Wolke in sich zusammenfällt, wird sie heißer und Dichter, sodass irgendwann die Temperaturen hoch genug sind, im Inneren Wasserstoff zu Helium zu verbrennen. Dabei wird die Differenz der Bindungsernergien als Energie freigesetzt.



In dem Bild sieht man, dass Helium sehr gut gebunden ist, also wird beim Verbrennen des Wasserstoffs viel Energie frei. Die Energie, die nun entsteht, baut einen Gegendruck gegen die Gravitation auf, die die Wolke zusammenfallen lässt und der Stern stabilisiert sich, wie unsere Sonne.

Irgendwann ist dann der Wasserstoff verbrannt und der Kern des Sternes beginnt ohne Energieproduktion wieder zu kollabieren bis die Temperaturen hoch genug sind für weitere Reaktionen und Energieproduktion, die den Stern stabilisiert. Dabei wird das entstandene Helium weiter zu Kohlenstoff und Sauerstoff verbrannt. Unsere Sonne wird in der Phase ihre äußere Hülle durch Winde abstoßen und zurück bleibt der Kern aus eben dem erzeugten Kohlenstoff und Sauerstoff. Das ist der weiße Zwerg. Der ist solange stabil, solange er unter den besagten 1.4 Sonnenmassen liegt. Selbst wenn in ihm keine Reaktionen mehr ablaufen. Dafür sorgen die Elektronen, die als Fermionen dem Pauliprinzip unterliegen und nicht beliebig dicht zusammengepresst werden "wollen". Die erzeugen dann einen Druck, der den weißen Zwerg gegen die Gravitation stabilisiert. Somit hat der Stern dann auch eine (für alle Zeiten ?) stabile Konfiguration gefunden und der Gravitationskollaps ist beendet.

Schwerere Sterne erzeugen in ihrem Inneren aber Kohlenstoffkerne mit mehr als den 1.4 Sonnenmassen, welche die Elektronen nicht stabilisieren können. Und deshalb kollabiert dieser Kohlenstoffkern weiter, bis weitere Reaktionsproszesse zünden und stabilisieren, kollabiert wieder und zündet die nächsten Prozesse usw...

In dem Bild oben sieht man, dass die Bindungsernergie ein Maximum bei Eisen hat. Wenn man weiter fusioniert wird also keine Energie mehr frei, sondern muss in den Prozess gesteckt werden.

Das bedeutet für den Stern, dass er keine Chance mehr hat, sich durch Fusionsreaktionen gegen die Gravitation zu "wehren", wenn er erstmal bei Eisen angekommen ist. Solange der erzeugte Eisenkern unter den 1.4 Sonnemassen liegt, können die Elektronen ihn noch stabilisieren, wie den weißen Zwerg. Allerdings wird in dem Stern am Rand des Eisenkerns natürlich weiter Energie durch Fusion zu Eisen gewonnen unde der Eisenkern überschreitet irgendwann zwangsläufig die kritische Masse und kollabiert. Jetzt gibt es auch kein Entkommen mehr und der Kollaps endet erst, wenn die Atomkerne so weit zusammengepresst werden, dass man eine homogene Masse aus Kernteilchen vorliegen hat. Da diese auch Fermionen sind, lassen sie sich wie die Elektronen nicht gut komprimieren und der Ken wird schlagartig "hart". Das Hüllenmaterial, das dem Eisenkern hinterherfällt, prallt auf diesen Kern und wird nach außen als Stoßwelle zurück reflektiert. Das ist auch der Grund, warum man bei einem Prozess, der eigentlich durch einen Kollaps entsteht, eine Explosion findet.

Die Stoßwelle ist so stark, dass sie grad erstmal all die Elemente, die im Inneren des Sterns erzeugt wurden zerstört. Man erhält aber dabei starke Neutronenflüsse und diese Neutronen werden von Atomkernen in den äußeren Regionen des Sterns währen der Explosion eingefangen und durch Zerfälle dieser Isotope die schweren Elemente im Universum erzeugt. Ohne Supernovaexplosionen oder ähnliche Ereignisse hätten wir nur Elemente bis Eisen, da die darüber hinaus durch herkömmliche Fusion nicht erzeugt werden können.
#
Maggo schrieb:
Und ich bin ganz ehrlich: Ich habe es immer noch nicht überwunden wie Reinhard nach dem Aufstieg abgesägt wurde.


Maggo, das ist ja nun bekannt. Und ich weiss auch, dass Du das, was Du an Spycher kritisierst, schon immer kritisierst und nicht erst, seit er seine Schwächephase hat. Trotzdem kann ja nun auch Spycher nichts dafuer, dass Caio nicht spielt und warum man ihm hier permanent auf die Muetze gibt, ist schon seltsam.

Es geht mir aber viel mehr um Toski. Vor nichtmal einem Jahr haben sich sehr viele Leute hier gewuenscht, dass Funkel auch mal seinen Nachwuchsspielern eine Chance gibt. Das ist bei Toski seit Ende der Hinrunde geschehen, jetzt ist er auf dem Sprung zum Stammspieler. Aber das scheint nun vergessen,  zeigt er Schwächen, darf man sich scheinbar sofort ueber ihn lustig machen und auf ihm rumhacken.

Toski war doch vor einem Jahr das, was Caio jetzt ist: Ein technisch hoch veranlagtes Talent, das an die Bundesliga herangeführt werden muss. Er stand natürlich bei weitem nicht so im Fokus wie Caio jetzt, aber den Forumsusern damals ist er doch aufgefallen und wurde thematisiert.

Jetzt geht er genau den Weg, den man für Caio sehen möchte. Der ist natürlich nicht immer gradlinig nach oben, aber es geht voran. Und beim geringesten Anzeichen von Schwäche kriegt er hier eine reingewürgt.
Ich hoffe, wenn Caio es mal schafft und dann mal Schwächen zeigt, wird man sich wenigstens ein bißchen daran erinnern, dass man hier Zeit und Geduld mit ihm gefordert hat und ihn nicht versuchen ihn lächerlich zu machen, nur weil es gerade einen anderen gibt, den man besser findet.

Ich will garnicht mit den Zeiten anfangen, als man van Lent und Cha zu ihren Toren hin supportet hat, die sind vorbei und waren sicher etwas ganz besonderes. Aber wie hier mittlerweile Leute hochgejubelt und bei Misserfolg fallen gelassen werden, finde ich unwürdig.
#
miraculix250 schrieb:


uhm, du solltest nochmal nachlesen, wie genau das vonstatten geht


Schon, aber Typ 1a Supernovae hinterlassen keine kompakten Überreste. Dabei wird der weiße Zwerg komplett zerstört, da nach Überschreiten der kritischen Masse im Inneren Fusionsprozesse gezündet werden und den weißen Zwerg einfach zerreißen.

Solange ein Stern noch nicht alle Kerne zu Eisen fusioniert hat, kann er sich immer durch Fusionsprozesse dem Gravitationskollaps entziehen. Er muss nur die notwendige Dichte und Temperatur erreichen. Wenn der weiße Zwerg über der kritischen Masse ist, können die Elektronen ihn nicht mehr stabilisieren, er kollabiert bis Dichte und Temperatur so hoch sind, dass das Kohlenstoffbrennen einsetzt.

Somit ist die Supernova 1a gerade der Supernovatyp, bei dem keine Neutronensterne entstehen.

Der Rest stimmt aber.
#
Da wird sich Funkel aber freuen, dass man ggf. adlerkadabra anstatt ihn durchs Forum treibt.
#
Naja, dann haben wir uns zum Tagesabschluss nochmal über unsere Spieler lustig gemacht und alle können zufrieden ins Bett.
#
Es waere schoen, wenn es dann so ganz langsam wieder zu Caio geht. Die Spycher-Geschichte koennt Ihr ja noch fertig machen, aber bitte nicht noch mehr abschweifen.
#
Aineias schrieb:
Übrigens, der eine dem du im Caio Thread zugestimmt hast, der hatte es ironisch gemeint.


Macht doch nichts.