>

FredSchaub

37781

#
Exil-Hesse schrieb:

Kommt der jetzt eigentlich wieder, nachdem man jetzt Juve die 15 Punkte abzieht?                                                        


Tja, er ist sicher nicht der Erste und wird auch sicher nicht der letzte Spieler sein, der es bereut, nicht mehr bei der Eintracht zu spielen. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.
#
Ibrakeforanimals schrieb:

Exil-Hesse schrieb:

Kommt der jetzt eigentlich wieder, nachdem man jetzt Juve die 15 Punkte abzieht?                                                        


Tja, er ist sicher nicht der Erste und wird auch sicher nicht der letzte Spieler sein, der es bereut, nicht mehr bei der Eintracht zu spielen. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.


die Kohle wird den Schmerz wohl erträglich abfedern
#
da hatten sich ausser Trapp auch alle für den Wechsel angeboten irgendwie
#
Ein absolutes Unding, was wir heute großteils abliefern. Und es wird nicht besser. Würde ein Gegner gegen uns so spielen wie wir heute spielen und führen, ich würde mich doppelt ärgern.
#
SGE_Werner schrieb:

Ein absolutes Unding, was wir heute großteils abliefern. Und es wird nicht besser. Würde ein Gegner gegen uns so spielen wie wir heute spielen und führen, ich würde mich doppelt ärgern.


Dortmund seinerzeit?
#
Schalke macht zum Glück gar nix aus ihren Chancen
#
Anthrax schrieb:

Schalke macht zum Glück gar nix aus ihren Chancen


sonst wären die auch nicht Letzter
#
Ab und zu Atemknappheit und Müdigkeitsphasen wo ich energielos bin. Sonst geht es zum Glück und Arbeitgeber ist da auch dankenswerterweise sehr verständnisvoll.
#
Punkasaurus schrieb:

Ab und zu Atemknappheit und Müdigkeitsphasen wo ich energielos bin. Sonst geht es zum Glück und Arbeitgeber ist da auch dankenswerterweise sehr verständnisvoll.


gute Besserung
#
Unsere Standardschwäche ist erschreckend
#
Anthrax schrieb:

Unsere Standardschwäche ist erschreckend


das aber schon seit gefühlt 35 Jahren
#
Junge junge...
#
Mann, sind die hibbelig. Scheint so dass sie nach einer längeren Pause immer Anlaufzeit brauchen um ein Bein auf den Boden zu bringen.

Wie gut dass der Gegner Schalke heißt und nicht Bayern. Sonst wäre das brutal bestraft worden.
#
lego57 schrieb:

Mann, sind die hibbelig. Scheint so dass sie nach einer längeren Pause immer Anlaufzeit brauchen um ein Bein auf den Boden zu bringen.

Wie gut dass der Gegner Schalke heißt und nicht Bayern. Sonst wäre das brutal bestraft worden.


ja und so führt man
#
so pfeif ab, neu sammeln...
#
SGE_Werner schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

Ist doch schon seit gut 10 Jahren so das der BVB und seine Fans der kleine FCB sind.


Wenn wir permanent auf 2 oder 3 landen und zwei Mal Meister gewesen sind und im CL-Finale waren, dann wären unsere Fans großteils auch so.

Geht doch teilweise jetzt schon los, dass alles unter internationalen Plätzen für viele gar nix mehr wert ist.
#
FrankenAdler schrieb:

SGE_Werner schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

Ist doch schon seit gut 10 Jahren so das der BVB und seine Fans der kleine FCB sind.


Wenn wir permanent auf 2 oder 3 landen und zwei Mal Meister gewesen sind und im CL-Finale waren, dann wären unsere Fans großteils auch so.

Geht doch teilweise jetzt schon los, dass alles unter internationalen Plätzen für viele gar nix mehr wert ist.


nunja auch wir haben durch die Erfolge der letzten Jahre eine gewisse Quote an Eventklientel inzwischen. Jahrzehntelang wurde man eher bemitleidet und hätte solche Sorgen gerne gehabt.
#
FredSchaub schrieb:

dürfte zumindest der letzte Mensch gewesen sein, der sich daran erinnern konnte.


Eher nicht, gibt ja noch knapp 2 Dutzend Menschen, die bei Kriegsende 9 bis 11 Jahre alt waren und die werden sich sehr wohl erinnern. Der ältesten Deutschen (Charlotte Kretschmann) , geboren 1909, folge ich auf Insta, deren Enkel könnte ich mal fragen. Die wohnt ja bei mir um die Ecke im Heim und ist noch sehr fit.

Lucile Randon war halt mit Abstand die älteste Person. Die hat sogar mW schon zu Zeiten gelebt, als Schalke noch keinen Fussballverein hatte.

Immer noch kaum vorzustellen, dass Menschen leben, die zu Zeiten der Mondlandung in Rente gegangen sind.
#
SGE_Werner schrieb:

FredSchaub schrieb:

dürfte zumindest der letzte Mensch gewesen sein, der sich daran erinnern konnte.


Eher nicht, gibt ja noch knapp 2 Dutzend Menschen, die bei Kriegsende 9 bis 11 Jahre alt waren und die werden sich sehr wohl erinnern. Der ältesten Deutschen (Charlotte Kretschmann) , geboren 1909, folge ich auf Insta, deren Enkel könnte ich mal fragen. Die wohnt ja bei mir um die Ecke im Heim und ist noch sehr fit.

Lucile Randon war halt mit Abstand die älteste Person. Die hat sogar mW schon zu Zeiten gelebt, als Schalke noch keinen Fussballverein hatte.

Immer noch kaum vorzustellen, dass Menschen leben, die zu Zeiten der Mondlandung in Rente gegangen sind.


naja um sich aktiv zu erinnern muss man ja schon seinerzeit alt genug gewesen sein und dann auch noch einen direkte Bezug haben, das betrifft ja eher nur Westeuropäer. In der Liste der ältesten lebenden Menschen (genauer Frauen) sind halt abgesehen einer Spanierin keine Europäer, sondern Staaten, die zwar teilgenommen haben, aber das eher distanziert. Und ob man sich in dem Alter noch erinnert ist ja auch fraglich. Aber ja, du hast sicherlich Recht in deiner Argumentation und ich war etwas voreilig.

Ich finde das echt krass, was diese Menschen alles erlebt haben - die Heirat z.B. noch vor dem Zweiten Weltkrieg usw.
#
Bülter musste angeschlagen das Training abbrechen und ist für das Wochenende fraglich. Ich sehe es schon kommen: Die haben am Samstag nur noch eine B-Elf am Start und wir können uns nur noch blamieren.
#
Kirchhahn schrieb:

Bülter musste angeschlagen das Training abbrechen und ist für das Wochenende fraglich. Ich sehe es schon kommen: Die haben am Samstag nur noch eine B-Elf am Start und wir werden uns blamieren.



so stimmts und wäre sehr eintrachtlike
#
Wohl die letzte Zeitzeugin des Ersten Weltkrieges - auch wenn sie da unten in Marseille nicht so viel direkt davon mitbekommen haben wird.
Repose en paix!
#
Fantastisch schrieb:

Wohl die letzte Zeitzeugin des Ersten Weltkrieges - auch wenn sie da unten in Marseille nicht so viel direkt davon mitbekommen haben wird.
Repose en paix!


eben darüber gelesen - Als eines der schönsten Ereignisse ihres Lebens bezeichnete sie in einem Interview zu ihrem 116. Geburtstag das Ende des Ersten Weltkriegs, als ihre beiden Brüder unversehrt nach Hause zurückkehrten: „Das war sehr selten, eher gab es zwei Tote als zwei Lebende.“ Bei Frankreichs Verlustquote (in jedem noch so abgelegenen Bergdorf zu bewundern in der Kirche) schon wirklich erstaunlich.
#
Wohl die letzte Zeitzeugin des Ersten Weltkrieges - auch wenn sie da unten in Marseille nicht so viel direkt davon mitbekommen haben wird.
Repose en paix!
#
Fantastisch schrieb:

Wohl die letzte Zeitzeugin des Ersten Weltkrieges - auch wenn sie da unten in Marseille nicht so viel direkt davon mitbekommen haben wird.
Repose en paix!


dürfte zumindest der letzte Mensch gewesen sein, der sich daran erinnern konnte.
#
heute vor 50 Jahren lief die erste Folge von "ein Herz und eine Seele" aka Ekel Alfred im WDR.
#
propain schrieb:

Es gab schon mehr als nur den Kicker. In Frankfurt gab es noch mehrere Tageszeitungen...

Irgendwie muss ich gerade an die Abendpost/Nachtausgabe denken.

Aber @Fred Schaub, ich weiß schon, was du meintest, diesen Zwang, quasi rund um die Uhr ein neues +++ liefern zu müssen und die Konkurrenz so vieler anderer, jederzeit und überall verfügbarer (online-)Medien gab es damals nicht. Da kam die Printausgabe raus und 24 Stunden später erst die nächste. Im besten Fall konnte man als Redakteur diese Zeit für sinnvolle Recherche nutzen, was manchmal sogar passierte...
#
Fantastisch schrieb:

propain schrieb:

Es gab schon mehr als nur den Kicker. In Frankfurt gab es noch mehrere Tageszeitungen...

Irgendwie muss ich gerade an die Abendpost/Nachtausgabe denken.

Aber @Fred Schaub, ich weiß schon, was du meintest, diesen Zwang, quasi rund um die Uhr ein neues +++ liefern zu müssen und die Konkurrenz so vieler anderer, jederzeit und überall verfügbarer (online-)Medien gab es damals nicht. Da kam die Printausgabe raus und 24 Stunden später erst die nächste. Im besten Fall konnte man als Redakteur diese Zeit für sinnvolle Recherche nutzen, was manchmal sogar passierte...


und man wurde nicht in Kommentarspalten direkt damit konfrontiert, höchstens mit Leserbriefen 2 Wochen später oder die Leute haben das an der Theke diskutiert.
#
Es gab auch verklausulierte Friedensfühler seitens der Russen . Irgendwas mit Gebietsverluste hinnehmen usw.

Will man irgendwie aus der Sache raus,  ohne das Gesicht zu verlieren ?
#
fromgg schrieb:

Es gab auch verklausulierte Friedensfühler seitens der Russen . Irgendwas mit Gebietsverluste hinnehmen usw.

Will man irgendwie aus der Sache raus,  ohne das Gesicht zu verlieren ?


natürlich, militärisch ist der Krieg nicht mehr zu gewinnen, also fühlt man mal halbgar vor: Siehe das Friedensangebot der Mittelmächte 1916 oder den (vermutlich) angedachten Separatfrieden zwischen der Achse- und der Sowjetunion 1943. Geschichte wiederholt sich doch.
#
hawischer schrieb:

HessiP schrieb:

Habeck sagt, die franz. Entscheidung beeinflusse natürlich die deutsche Einstellung, man werde zeitnah beraten. Ich denke, solange Scholz in der eigenen Partei keine Mehrheit pro Lieferung hat, wird sich gar nix tun.

Unterdessen: Putin zeigt eine „humane“ Geste - am orthodoxen Weihnachtsfest sollen die Waffen schweigen. Eine miese Propagandanummer, an Weihnachten und an Silvester wurde massiv bombardiert.

Die Ukraine hat das bereits abgelehnt. Es sei eine "zynische Falle".


erinnert so ein wenig an den Tet-Waffenstillstand 1969
#
FredSchaub schrieb:

hawischer schrieb:

HessiP schrieb:

Habeck sagt, die franz. Entscheidung beeinflusse natürlich die deutsche Einstellung, man werde zeitnah beraten. Ich denke, solange Scholz in der eigenen Partei keine Mehrheit pro Lieferung hat, wird sich gar nix tun.

Unterdessen: Putin zeigt eine „humane“ Geste - am orthodoxen Weihnachtsfest sollen die Waffen schweigen. Eine miese Propagandanummer, an Weihnachten und an Silvester wurde massiv bombardiert.

Die Ukraine hat das bereits abgelehnt. Es sei eine "zynische Falle".


erinnert so ein wenig an den Tet-Waffenstillstand 1969


sorry 68
#
HessiP schrieb:

Habeck sagt, die franz. Entscheidung beeinflusse natürlich die deutsche Einstellung, man werde zeitnah beraten. Ich denke, solange Scholz in der eigenen Partei keine Mehrheit pro Lieferung hat, wird sich gar nix tun.

Unterdessen: Putin zeigt eine „humane“ Geste - am orthodoxen Weihnachtsfest sollen die Waffen schweigen. Eine miese Propagandanummer, an Weihnachten und an Silvester wurde massiv bombardiert.

Die Ukraine hat das bereits abgelehnt. Es sei eine "zynische Falle".
#
hawischer schrieb:

HessiP schrieb:

Habeck sagt, die franz. Entscheidung beeinflusse natürlich die deutsche Einstellung, man werde zeitnah beraten. Ich denke, solange Scholz in der eigenen Partei keine Mehrheit pro Lieferung hat, wird sich gar nix tun.

Unterdessen: Putin zeigt eine „humane“ Geste - am orthodoxen Weihnachtsfest sollen die Waffen schweigen. Eine miese Propagandanummer, an Weihnachten und an Silvester wurde massiv bombardiert.

Die Ukraine hat das bereits abgelehnt. Es sei eine "zynische Falle".


erinnert so ein wenig an den Tet-Waffenstillstand 1969
#
Warum gibt es in Großstädten Unterschied bei den Problemen?
Warum immer wieder Berlin, Essen, Duisburg und andere?. Warum viel weniger in anderen Städten?

Es ist die Gesamtsituation in den Kommunen. Die Wirtschaftskraft, die Wohnsituation, (inklusive Vermeidung von Stadtviertel mit Ghettobildungsgefahr), die Arbeitslosenquote, die Qualität der Arbeitsplatzangebote, die Schul- und Ausbildungssituation.
Die zur Verfügung stehenden Finanzmittel und deren sachgerechte Verwendung, die Funktionalität der Zusammenarbeit der städtischen und staatlichen Behörden, der Jobcenter. Die Leistungsfähigkeit der Polizei und der Justiz.
Die Offenheit der Stadtgesellschaft mit Migration umzugehen, Beratungsangebote, Sportvereine, Sprachkurse, Kulturangebote, die differenziert auf Nachfrage (auch und besonders von Migranten) reagieren, usw.

Es ist eine Gemengelage aus all diesen Faktoren, die Integration möglich machen. Für eine vielfältige Gesellschaft.

Ein Hauptmerkmal scheint mir die Prosperität der jeweiligen Stadt oder Region zu sein. Wirtschaftliche Stärke bringt Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und damit Finanzmittel für all die o.g. Punkte.
Arme Kommunen, wirtschaftlich schwache oder gar abgehängte Regionen haben es extrem schwer. Daher muss politisches Handeln sein,  von der EU, über den Bund und die Länder, diese Nachteile zu beheben. Schlecht funktionierende Behördenstrukturen, da hört man viel von Berlin. Vielleicht sollte man damit beginnen. Wie sagte doch einer der es wissen muss:
"Wowereit sieht Berliner Verwaltung „schlechter aufgestellt als jede Kreissparkasse“
„Immer wieder neues Geld reinzugeben, mehr Personal anzuschaffen, aber die Strukturen nicht zu verändern, das ist rausgeschmissenes Geld.“
https://www.welt.de/politik/deutschland/article234517932/Klaus-Wowereit-Berlin-Verwaltung-schlechter-als-jede-Kreissparkasse.html


SGE_Werner schrieb:

Vermutlich kommt wieder nix bei der Aufarbeitung raus, wenn die Schreihälse der beiden Extreme gehört werden


Mit dieser befürchteten Aufarbeitung erreichen wir nichts. Wenn diese Extreme aufeinander treffen wird's nur schlimmer. Ideologisierte Phrasendrescherei, mehr kommt dann nicht.

#
hawischer schrieb:

Warum gibt es in Großstädten Unterschied bei den Problemen?
Warum immer wieder Berlin, Essen, Duisburg und andere?. Warum viel weniger in anderen Städten?

Es ist die Gesamtsituation in den Kommunen. Die Wirtschaftskraft, die Wohnsituation, (inklusive Vermeidung von Stadtviertel mit Ghettobildungsgefahr), die Arbeitslosenquote, die Qualität der Arbeitsplatzangebote, die Schul- und Ausbildungssituation.



das ist doch naheliegend. Schlechtes Wohnviertel, jeder,der es sich erlauben kann, ob Migrant oder nicht, zieht sofort weg, d.h. der freie Wohnraum geht an den Bodensatz. In Duisburg-Marxloh oder Gelesenkirchen in Reinkultur zu beobachten, ähnlich wie in Marseille.