>

gereizt

45304

#
schlusskonferenz schrieb:
Mal 'ne Frage an die StB- bzw. WP-Fraktion hier:
Welche Szenarien sind denn überhaupt denkbar
1. den Zuschuß der AG an den Verein zu erhöhen?
2. den Verlust des Vereines durch die AG zu tragen?

Wir tun immer so, als hätten die "Freunde der Eintracht AG" kein eigenes finanzielles Interesse. Aber die schauen doch nicht zu, wenn AG-Gewinne verschoben werden, bzw. würden sich damit sogar strafbar machen. Wenn ich es richtig sehe, müssten doch entweder Rechnungen für Leistungen an die Fußball AG geschrieben werden (die eventuell durch den AR abgenickt werden müssten), oder es müsste eine Gewinnausschüttung geben, die dann aber auch an die "Freunde" erfolgen müsste. Letzterer Fall würde bedeuten, dass noch mal rund 40% des Fehlbetrages draufzupacken wären, um die anderen Aktionäre zu befriedigen.

???


zu 1
Das wir „Zuschuss“ nennen, ist eigentlich ein Lizenzvertrag, nach dem der e.V. 5% der Umsatzerlöse, mindestens 600T und maximal 1,2 Mio EURO erhält.

Ferner gibt es einen Vertrag (Verpflichtung durch DFL!), nach der der Verein zusätzlich 7% des Etats der Profis, mindestens 1Mio und max. 2 Mio EUR erhält, um Amateur- und Jugendfussball zu unterstützen!

(Stand 31.12.2006 Jahresabschlus EF AG unter „3. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen“)

Bei den Lizenzen dürfte es Obergrenzen der steuerlichen Anerkennung geben (bei Namensrechten im gewerblichen Bereich 3-5% des Umsatzes normalerweise), nicht aber bei der Unterstützung der Jugendmannschaften, so dass hier mMn noch Spielraum wäre.

Zusätzlich kann der Verein als Hauptaktionär über seine Gremein vorschlagen, das ein Teil des Jahresüberschusses der AG als Dividende ausgeschüttet wird. Dann kriegen, wie du richtig schreibst auch die "Freunde" ein Stück vom Kuchen

zu 2.
Eine Verlusttragung ist nicht vorgesehen und unmittelbar auch nicht möglich. Dies ginge nur mittelbar über Dividende/Erhöhung der Lizenzen/sonstigen Prämien (Ausleihgebühr für die "Nutzung" eines Spielers der U23)

Interessant übrigens, dass die AG dem Verein einen Betrag von 10,2 Millionen im JAhr 1999 geschenkt ("verlorener Zuschuss" nennt sich dies) hat, als der Vertrag mit ISPR abgeschlossen wurde (steht auch im JAhresabschluss unter Punkt 3. Haftungsverhältnisse)
#
Afrigaaner schrieb:
Aus meiner Fernsicht würden und könnten die Trainer besser zusammen arbeiten. Man könnte Abläufe koordinieren usw. Was doch jetzt geschieht, die 1 Liga Trainer sind in die Jugendarbeit so gut wie nicht involviert.

Wenn ich es richtig sehe, so ist doch kein Spieler aus der Jugend, der in der aktuellen Mannschaft spielt. Stattdessen kaufen wir die Jugend (teuer) ein.

Gruß Afrigaaner  


Um das Training besser zu koordinieren braucht es mMn keiner Zusmmenführung in die AG. Da genügt schon guter Wille oder wegen mir verbindliche Absprachen. Das nicht genug Trainingsplätze zur Verfügung stehen um gemeinsam (in räumlicher Nähe) zu trainieren ist allerdings mehr als schade, daran würde aber auch die Zusammenlegung mit der AG nichts ändern.

Jugend- und Talentausbildung sollte zudem von eigenen Trainern mit einem langfristigen Ausbildungskonzept vorgenommen werden. Hier sollte das aktuelle Trainerteam nicht zu oft reinreden, denn Trainer kommen und gehen unter Umständen ziemlich schnell. Auch wenn wir im Moment in ruhigen Fahrwassern sind....

Das spricht für mich also nicht für einen Zusammenführung der U-MAnnschaften, andere gute Gründe dafür wurden allerdings genannt (Finanzierung, handelnde Personen, Organisation).

Ach ja, Russ, Toski, Ljubicic kommen aus der eigenen Jugend, Ochs nicht zu vergessen, der ja nur kurz bei den Bazies war. Und denk an die Aufstiegsjahre und davor, da waren viele Nachwuchskräfte dabei und die finanzielle Situation (und der ZUstand des Riederwalds) nicht eben besser.
#
Heute ist ein Paket angekommen und Leute, da wurde nicht zuviel versprochen!

Die T-Shirts sehen klasse aus, Druck und Stoff hochwertig. Meine Chefin wird ab jetzt Samstags in der Werbeunterbrechung nicht mehr die schwarzen Strapse sondern nur die United Colors tragen...

Klare Kaufempfehlung!

Und, noch viel wichtiger:

Vielen vielen Dank an das FSG und all die anderen fleissigen Helfer, die diese ganze bestimmt riesige Arbeit bis zur Auslieferung ehrenamtlich und nur der guten Sache wegen initiiert und umgesetzt haben (und all die Kisten geschleppt, ausgepackt und umgepackt haben). Ihr seiT Eintracht!!!
#
Hallo @concordia-eagle und @pipapo,

kurzfristig betrachtet habt ihr beide sicher recht, die AG vermittelt mir mit meinen begrenzten Informationen auch den kompetenteren Eindruck, während die publizierten Nachrichten zum und vom Verein (oder der Blick auf das Riederwaldgelände) das Gegenteil vermitteln.

Das spräche für eine Zusammenführung von Profis und U23/19/17 im „Wirtschaftsunternehmen“ Eintracht AG (vielleicht ist der Begriff zu provokant, aber die AG ist nun einmal die Kapitalsammelstelle. Die AG ist viel mehr als der Verein den kurzfristigen und kurzsichtigen Interessen von Geldgebern, Werbung und sonstigen DFB-Neuerungen wie 50+ oder anderen „Spässchen“ ausgesetzt. Wenn etwas nicht klappt, sind Trainer, Vorstand und damit die AG die Zielscheibe für enttäuschte Investoren, Medien, Umfeld).  

Leistungszentrum, Jugendarbeit und Ausbildung hingegen sind langfristige Ziele, die unbeirrt, nachhaltig und unabhängig von Personen verfolgt werden sollten.

Hierfür erscheint mir – unabhängig von den verantwortlichen Personen - der heimelige (ok, manchmal unheimliche) Verein im Hintergrund geeigneter. Wir haben das Glück, dass wir seit „ewigen Zeiten“ den gleichen Trainer und Vorstandsvorsitzenden plus Team in der AG haben. Doch wie lang währt dies? Der Profitrainer könnte gewechselt werden und die „Laufzeit“ des Neuen könnte kurz sein. Diesem Hin- und Her sollte man mMn die Nachwuchs- und Talentarbeit nicht aussetzen.

Deshalb halte ich eine nur (!!) rechtliche Trennung für richtig. Allerdings muss eine enge Zusammenarbeit möglich sein, egal ob durch Good Will oder handfeste Verträge mit geeigneter Gegenleistung (z.B. Kontrolle der Finanzen, erzwungenes Mitspracherecht etc).

Es will mir sowieso nicht in den Kopf hinein, warum die wohl sehr gut arbeitende Finanzabteilung der AG nicht auch für den Verein zuständig sein kann und umgekehrt andere Kompetenzpersonen des Vereins nicht für die AG arbeiten. Hier sollte angesetzt werden.

Nur gemeinsam ohne Kompetenzgerangel geht es für Verein und AG nach vorne.

Wenn verantwortliche Personen aus Verein/AG dies nicht verstehen können oder gar aus Eitelkeit torpedieren, muss irgendwie gehandelt werden. Und sei es auf einer Mitgleiderversammlung.

United Colors of Frankfurt – Gemeinsam! (das sollten sich manche mal auf die Birne tätowieren lassen)
#
Täglicher SAW im tiefsten Sommerloch?
Da könnte man ja glatt bösartigst unterstellen, dass das Mod-Team Insiderwissen hat und gemeiner Weise nicht preisgibt...  

Neue Enthüllungen zu Trainingszustand und Handtuchverbrauch von Caio? Hat Steinhöfer ne neue Frau oder warum bleibt die alte in Österreich? Wird morgen etwa ein neuer Stürmer vorgestellt?

So viele Fragen und dann noch ein "Gott zum Gruss" am Ende. Tickt da etwa auch eine Bombe?
#
monk schrieb:
gereizt schrieb:
3.000...
...Sofern dann die tatsächlichen Saisonzahlen abweichen, aber insgesamt zu einem positiven Ergebnis führen (z.B. durch Lizenzzahlungen  oder Leihgebühren für Spieler der AG), sollte dies für die Prüfer beim DFB in Ordnung sein.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so einfach aufgeht. Es kann doch nicht sein, dass ein Verein dem DFB eine beliebige Zuschauerzahl nennt und der Verband diese einfach so hinnimmt. Bei einer solchen Kalkulation müsste doch anhand der Zahlen aus den letzten Jahren, die dem DFB sicherlich vorliegen, sofort ein Veto kommen.

Belegen kann ich dies nicht, ist nur eine Vermutung, dass die Erteilung der Erstlizenz komplizierter ist als die Gewährung der Folgelizenzen. @willi Neuberger vermutet in Beitrag 195 ähnliches und verweist auf den Wuppertaler SV.
Ich vermute nur, dass der DFB (ähnlich wie damals die DEL bei Einführung der neuen Eishockeyliga vor oje 15?? Jahren in erster Linie prüft), ob der Verein wirtschaftlich arbeitet (sprich genug Gewinn erzielt und genug Eigenmittel hat) und nicht auf welchem Wege (Zuschüsse von AG/Leihgebühren für Spieler bei Einsatz im Profiteam) dies erzielt wurde.


Anderes Thema:

Warum muss ich die U-Mannschaften unbedingt in die AG einbringen?


Um Ausbildung und Struktur besser zu koordinieren, brauche ich kein einheitliches Rechtskonstrukt, schon gar nicht, wenn die AG mehrheitlich eh dem Verein gehört.

Geld ist notwendig, gemeinsame Organisation und Kontrolle, um gegenseitiges Misstrauen hinsichtlich der Geldverwendung abzubauen (wenn es das Misstrauen überhaupt gibt und die knappen Zahlungen der AG an den Verein nicht andere Gründe hat) und natürlich der gute Wille aller unmittelbar Beteiligten (Lötzbeier/Kraaz/Trainerteams eV und AG-Trainerteam) sowie der Häuptlinge.

Einfach nur die Mannschaften rüber zur AG zu schieben, ändert rein gar nichts an den grundsätzlichen Problemen der Ausbildungsverhältnisse (es sei denn man unterstellt, das die in der AG wirklich alles besser können...).
#
Warum eine Zusammenführung des Fussballs in die AG notwendig sein sollte erschließt sich mir immer noch nicht. Die AG ist die ausgegliederte Abteilung Profifussball des Gesamtvereins und ist mehrheitlich im Besitz des Vereins.

Der Verein kann und wird in den Gremien der AG seine Meinung sicher vertreten, auch wenn es um mehr Geld für den Unterbau U23/U19/U17 geht. Mehr Geld und eine Etablierung möglichst idealer und gleicher Strukturen mit Personalaustausch ist im Interesse des Vereins und der AG bei der Umsetzung der langfristigen Ziele. Dem wird sich ein HB nicht verschliessen (können), selbst wenn sich die Verantwortlichen „nicht riechen“ können.

Man sollte aber nicht unterschätzen, dass auch andere Interessengruppen (Werbepartner/Geldgeber) ihren Einfluss in den Entscheidungsgremien machtvoll (weil eben Geldgeber) geltend machen können. Diese Gruppe hat uU viel kurzfristigere Ziele (Tabellenplatz, Medienpräsenz, Neueinkäufe), die denen des Vereins entgegenstehen. Und da sitzt der Verein dann trotz Aktienmehrheit/AR-Positionen vielleicht am kürzeren Hebel.

Wenn dem nicht so ist, dann sehe ich das genauso
sotirios05 schrieb:
Deshalb sollte hier schnellstens (!) ein neuer "Grundlagenvertrag" zwischen AG und e. V. geschaffen werden. Dabei kann es auch sinnvoll sein, die U-23 und U-19 der AG anzugliedern, da diese Mannschaften offenkundig am kostenträchtigsten innerhalb des Nachwuchsbereiches sind.
#
3.000... auch nur eine Vermutung, aber eins hat Heulsusen-Jan nicht angesprochen, nämlich die Zulassungsanforderungen des DFB zur Regionalliga.

Eins kann die Etatplanung des Vereins betreffend der U23 in jedem Fall nicht sein, nämlich bloße Kaffeesatzleserei oder „Schluderei“. Wenn man die Statuten des DFB für die neue Regionalliga einmal überfliegt und sich hier die Richtlinie „Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Regionalliga“ anschaut  (http://www.dfb.de/fileadmin/Assets/pdf/regionalliga-statut.pdf ab Seite 17), sieht man die enorm detaillierten Anforderungen bei der Einreichung, die zudem von einem Wirtschaftsprüfer auf ihre Ordnungsmäßigkeit testiert werden müssen. Das kann man mitnichten nebenbei erstellen, da haben die Verantwortlichen im Verein immense Arbeit gehabt.

Interessant ist hier die einzureichende Plan-Gewinn- und Verlustrechnung für die neue Saison, bei der die Umsätze nach Kategorien wie z.B. „Spielbetrieb“, „Werbung“ und „Handel“ (darin enthalten „Überlassung von Nutzungsrechten) unterteilt sind.

Vielleicht war hier die Zahl 3.000 erforderlich, um das erforderliche Verhältnis Erlöse Spielbetrieb (Zuschauereinnahmen) zu den sonstigen Erlösen darzustellen.

Sofern dann die tatsächlichen Saisonzahlen abweichen, aber insgesamt zu einem positiven Ergebnis führen (z.B. durch Lizenzzahlungen  oder Leihgebühren für Spieler der AG), sollte dies für die Prüfer beim DFB in Ordnung sein. Kenne ich zumindest aus anderen Bereichen so, wenn Verhältniszahlen im Vorfeld von Bedeutung sind (z.B. öffentliche Gelder für Forschung).
#
schusch schrieb:
adlerkadabra schrieb:

Ich wollte darauf abheben, dass eine AG prinzipiell auch eigene Aktien (rück-)kaufen kann.




Was eine Frage des Preises wäre. Der e.V bräuchte ja schnell Geld. Und was eine nachträgliche Refinanzierung des e.Vs wäre, quasi über Erpressung, ohne dass die AG was davon hat. Wenn es dazu käme: Eine immense Verschwendung von Kapital. Da vermute ich doch eher den Einstieg von Dritten.

Ein besseres Ergebnis für alle könnte man billiger haben.

Aber dazu sind sich ja die Leut zu wichtig, ich würd denen wirklich zutrauen, dass sie es drauf ankommen lassen.


Ein Rückkauf von eigenen Aktien durch die AG ist aktienrechtlich nur sehr sehr eingeschränkt möglich, unter anderem um schweren Schaden von der AG abzuwehren, zur Abfindung von (Minderheits-)Gesellschaftern und auch nur bis zu 10% der Anteile (§ 71 AktG). Ob es da andere Ausnahmeregelungen gibt weiss ich leider nicht.
#
Die rechtliche Trennung von Profibereich und Amateurbereich in AG und Verein halte ich eigentlich für richtig, gerade heute wo Millionen in die Hand genommen werden müssen, um in immer neue bessere Spieler zu investieren. Damit steigt auch das Risiko. 2002 ist noch nicht lange her und wer weiß schon wie es hier in 5 Jahren aussieht (Lizenzentzug, Übernahme durch Investoren etc.). Da ist das Argument, dass ein sportlicher Wiederaufbau im Fall der Fälle nicht bei Null anfangen muss, schon ein gutes.

Aber
Das eine ist die rechtliche Trennung in Verein und AG. Die tatsächliche Trennung der beiden Bereiche ist das Problem, das mit Sicherheit nicht an den unterschiedlichen Rechtsgebilden liegt, sondern ausschließlich an den Personen an der „Macht“. Organisatorische und strategische Vereinbarungen hätte man längst treffen können, nicht bloß einen Geldfließvertrag über Lizenzen und Dividenden.

Beispiel: Die räumliche Trennung der Profis (Waldstadion) und Amateure (Riederwald) ist den örtlichen Verhältnissen geschuldet. Aber hätte/könnte man da keine Kompromisse eingehen, zB. Alle 14 Tage ein Training der Profis am Riederwald, wenn die U17 oder U 19 trainiert. Ein paar Profis übernehmen eine Art Patenschaft für die U15, lassen einzelne Spieler beim Training zusehen und führen sie rum, lassen sie irgendwie teilhaben. 1x im Monat ist ein Profi beim Nachwwuchstraining und danach dabei. Da gibt es sicher noch viel mehr Möglichkeiten, die leicht umsetzbar sind, wenn man nur will.

Im finanziellen und wirtschaftlichen Bereich sind die Leute bei der AG wohl die Profis. Ginge da nicht eine gemeinsame Etatplanung oder Hilfeleistung, ohne dass sich einige Herrschaften, die dies vielleicht seit anno Tobak auf einem Bierdeckel machen auf die Füsse getreten fühlen?

Was ich sagen will ist, wenn eine Zusammenführung der Mannschaften schon nicht möglich ist aus rechtlichen und sonstigen Gründen (und seien es Eitelkeiten), so sollte doch zumindest eine engere Kooperation und Verflechtung im sportlichen Bereich angestrebt werden.

Also viele kleine Schritte mit grosser Wirkung, ohne dass jemand nach außen sein "Gesicht verliert". So was sollte doch anstossbar sein irgendwie. Und dann Schritt für Schritt weiter.  
#
Na das nenn ich mal Solidarität mit unserm dicken wohlproportionierten Brasilianer. Der quält sich mit Radeln vor dem Nutellafrühstück und ihr debattiert über dicke öltriefende Pizza mit extremem Bauchringpotential. Wenn schon, denn dann bitte die olle Kamelle:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994R2257:smile:E:HTML (wobei Klasse II mit den braunen Knatschstellen am besten schmeckt...)
#
niemiec schrieb:
gereizt schrieb:
Nur weil er teurer war als die Spieler zuvor, war er für mich kein Heilsbringer.


Mir ging es nicht um Heilsbringer oder Fallrückzieher von der Mittellinie in den Wickel.

Mir ging es darum das Fussballweise wie HB und Holz einen so teurern talentierten Spieler holen der in der Lage sein sollte mindestens 20min Fussball zu spielen .
Und wenn man auf der Tribühne das gefühl bekommt das unsere Mannschaft nichts mehr reisst wenn nix frisches kommt , finde ich es durchaus legitim einen hoffungsträger zu fordern der in der lage ist aus dem mittelfeld mal was überraschends machen. Ansätze hat er ja paar mal gezeigt.

Natürlich erwartet und erhofft man sich von so einem Einkauf was.



Gebe ich dir recht! Ich hätte ihn auch gern gesehen, habe FF öfters verflucht weil er ihn nicht gebracht hat. Aber das Caio-Geschreie kam ja immer früher und lauter von Spieltag zu Spieltag, quasi als Pfeiffersatz oder so genau wie die Welle im vorletzten Heimspiel (so hab ich jedenfalls die Caio-Rufe gesehen) und war irgendwie dann doch froh das FF ihn bei all der Verunsicherung auf dem Platz nicht gebracht hat.

Caio ist weder der Heilsbringer noch der dicke faule Millionär, er ist ein unfertiger junger Spieler mit sehr sehr viel Talent, den wir hoffentlich bald sehen können.
#
niemiec schrieb:
Ich verstehe immernoch nicht warum Fans die Caio spielen sehen wollen hier als dumm, ohne ahnung vom fussball oder FF hasser hingestellt werden.

Unsere Mannschaft hat teils erbärmliche ergebnisse zustande gebracht in der Rückrunde. Was wertet nun einen Fan ab der sich nach durchwachsender erster Halbzeit (und gleichbleibender anfangsphase der 2tenHZ) eine Einwechslung wünscht die das Ruder rumreissen ''könnte''?
Wer bietet sich da besser an als der teuerste Einkauf der Vereinsgeschichte , der Mann der uns laut Sportlicher Leitung noch viel freude machen wird und fest für den Stamm der nächsten Saison geplant ist, seines Zeichens offensiver MV ?

Das erklär mir mal bitte einer der Moralapostel hier


Dann bin ich mal so ein Moralapostel    Mir kam der ganze Hype um unser grosses Talent brasilianisch äh spanisch vor. Nur weil er teurer war als die Spieler zuvor, war er für mich kein Heilsbringer. Nur weil er aus Brasilien war, war das Geschreie zigfach grösser als es ein 4 Mio Talent aus zB Schweden je hätte auslösen können.

Ich habe das Caio-Geschrei weniger als Ruf nach dem Spieler, als nach einer anderen Art Fussball gesehen. Schnell-direkt-schön-erfolgreich, der Traum, den wir alle haben, der aber für mich zu früh kam. Deswegen hat mich das Geschrei und der Rummel gestört, zuviel Druck auf dem jungen Kerl, der so scheints noch zu wenig Lebenserfahrung hat.

Ich bezweifel nach wie vor, das die Einwechslung eines so unerfahrenen Spielers mit viel Talent  das rumplige Spiel der anderen Zehn auf dem Platz in der Endphase der Rückrunde geändert hätte. Im Gegenteil, vielleicht hätte es ihn zusätzlich verunsichert. Aber gut, wer weiss dies schon?

Deswegen hoffe ich, dass der Rummel um das Gewicht endlich verschwindet! Da wird aus einem Hasenfurz ein Medien- und Forumswirbel gemacht, der Caio und der Mannschaft schadet.

Caio soll sich in Ruhe mit der Mannschaft vorbereiten, seinen Trainingsrückstand aufholen und gut ist. Er ist ein Teil des Teams, ich hoffe er wird ein ganz wichtiger Teil!
#
Früher, ja früher wurd noch Tacheles geredet: “Ich kann ????’s Gejammer nicht mehr hören. Er geht mir damit auf den Keks, denn er wird von mir behandelt wie jeder andere Spieler auch. Er ist meilenweit von seiner Bestform entfernt, seine Arbeit hier ist ungenügend." So ist richtig, dann noch einen drauf: "Manche meinen hier, dass sie Fieber haben, wenn sie schwitzen.“ Und heut?

Vun dene alle erwardd isch mehr, veel mehr!! Hoffetlisch müsse die renne in Zell, Berg ruff, Berg runner, barfuss, bis die Socke qualme. Dem Dicki da, dem brasilianische Bubsche, dem würd isch de Japs uff de Rücke binde mit seine weische Pausbacke. Renne solle die herrje!

Dann der Mehdi, als verletzt, gabs früher nedd bei uns, da wädd mer doch mol uff die Zähne beisse könne. Zwaa Fraae awwer als Aua schreie. Gibts doch gar nedd!!

Unn wenn mer der Köhler werrer aufm Platz kummt, der müsst bei mer Torwandschiesse übe mim Medizinbäsche, de ganze Tag, bis er endlisch mol einlocht. Könnt isch misch uffräjen.

Dann diese Bohnenstange da, der Maier mit "ei" inde Midde. Kaum wädd der Bub mol gedeckt, verschdeckt er sisch. Der soll renne passe kämpfe, is des denn so schwer zu kapieren?

Hab ich wen vergessen? Doch klar, früher war alles besser, da hat der Trainer nedd so verschroben gebabbelt un nach nem Mentalfuzzi geschrien. Kriegn mer jetzt auch Buddha-Figuren?

(ach ja das Zitat 1 war von Reimann über Pawel, Zitat 2 über di Gregorio, Vivian und Dino Toppmöller im Wintertrainingslager 02/03)

P.S. Der Fred ist doof  
#
municadler schrieb:
bei Caio ist der Fall ja klar, aber weiss man schon woran es bei Toski genau gelgen hat ?

Faulheit, Infekt, zuviel geraucht ?

Hoffe sehr auf ihn, weil er fussballerisch einer der besten im Team ist..


Also zumindest in Grävenwiesbach hat Toski 90 Minuten durchgespielt. Ok, das war kein wirklicher Gegner und das Tempo hat in der 2. Halbzeit arg nachgelassen. Aber in Halbzeit 1 war er mMn mit Meier und Steinhöfer der agilste und auffälligste. Und Toskis Uwe-Bein-Gedächnisfreistoß in der 57. war allererste Sahne.

Vielleicht war es beim Test einfach nicht sein Tag...
#
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Danke, dass Sie mit Ihren Leistungen auf und neben dem Platz der Eintracht und damit uns allen so viel gegeben haben!
#
Drei Seiten Glückwünsche, drei Geburtstagsthreads, na dann dreifache Wünsche auch von mir:

Alles Gute, viel Gesundheit und Glück in diesem Jahr, liebe Sabine! Das hast du dir redlich verdient. Immer weitergehn!

Liebe Grüsse
Thomas
#
@siar89
Na das freut mich doch, das du die "Gute Besserung"-Floskel am Ende deines Beitrages noch schnell nachgereicht hast. Das du dich wunderst, dass es in einem Fred über die Verletzung von Köhler nach einem Satz (nicht von dir!)wie "Dennoch, wer weiß, wofür es gut ist" (zur Verletzung) zu einer Reaktion kommt, wundert mich! Und dies hat nichts mit "Forumspolizei" zu tun.

Ein Adler hat sich verletzt, da wünscht man gute Besserung und schnelle Genesung oder läßt es bleiben. Punkt.

Der richtige Platz, um über die (angeblichen oder eben nicht, jedem das Seine  ewigen Schwächen von BK zu schreiben ist dies wohl kaum. Da ist doch der Aufstellungsfred geeigneter,oder doch nicht?  
#
Kein Brasilianer, nur sturmfrei:  Here comes your man - Pixies (Doolittle)
#
a po po Caio (Vorsicht Oldie):
Violent Femmes - Girl Trouble (Why do birds sing?)