
HessiP
18763
Nerven tuts mich nicht, aber iritieren schon:
Oft sitze ich in der Ubahn und die Person zwischen 10 und 25 mir gegenüber redet mit sich selbst über irgend einen süßen Typen (w, Radkappen als Ohrringe) oder die letzte Schießerei, ääääh Schlägerei (m, Pittbullhose).
Diese Freisprechkopfhörer scheinen alle eine miese Qualität zu haben, so laut wie die immer da rein schreien müssen.
Oft sitze ich in der Ubahn und die Person zwischen 10 und 25 mir gegenüber redet mit sich selbst über irgend einen süßen Typen (w, Radkappen als Ohrringe) oder die letzte Schießerei, ääääh Schlägerei (m, Pittbullhose).
Diese Freisprechkopfhörer scheinen alle eine miese Qualität zu haben, so laut wie die immer da rein schreien müssen.
HeinzGründel schrieb:HeinzGründel schrieb:HeinzGründel schrieb:
Warum wird hier die Überschrift geändert?
Und auf wessen Veranlassung?
Und was wird damit bezweckt? Obwohl. Das habe ich schon verstanden.
Die Überschrift ist doch in Ordnung?
Es geht doch schließlich nicht mehr nur um den Besuch mit Baptist Kerner in Afganistan, sondern auch um Gorch Fock und seinen dreisten Beschiss mit seiner Doktorarbeit - eben allgemein um KTG. Was vielleicht noch fehlt ist ein wenig eine Auseinandersetzung mit der Politik, die er so macht. ,-)
wenkonaut schrieb:
Urban Priol hat ihn ja schon länger als das gesehen, was er ist: ein Blender. In jeder Hinsicht.
Ja, Guttenberg ist ein Blender. Dazu reicht ein Blick auf seine Wikipedia Seite.
Wikipedia schrieb:
In der Sozietät Peltzer & Riesenkampff in Frankfurt am Main und in der Kanzlei Mayer, Brown and Platt in New York City absolvierte er während des Studiums mehrwöchige Praktika, die er in seinem Lebenslauf als „berufliche Stationen in Frankfurt und New York“ hervorhebt.
Aussage nach Amtsantritt als Wirtschaftsminister
Wikipedia schrieb:
Zahlreiche Medien begrüßten die Ernennung zu Guttenbergs zum Wirtschaftsminister und begründeten dies unter anderem mit Erfahrungen in der Wirtschaft wie der erfolgreichen Führung einer Großhandelsfirma für Trockenbau, Isoliertechnik und Dämmstoffe. Die betreffende Firma, die „Von Guttenberg GmbH“, stellte daraufhin klar, dass Karl-Theodor zu Guttenberg nie bei ihr gearbeitet habe und nur eine Namensgleichheit bestehe. Die Verwechslung wurde dadurch gefördert, dass die Firma zu Guttenbergs und seiner Verwandten keinen eigenen Internet-Auftritt hatte und beide Firmen ihren Sitz in München bzw. in dessen Nähe haben
Stattdessen begründete sich seine Erfahrungen in der freien Wirtschaft hieraus:
Wikipedia schrieb:
Karl-Theodor zu Guttenberg war laut eigener Aussage Leiter eines Familienbetriebs in München und Berlin sowie bis 2002 geschäftsführender Gesellschafter der Guttenberg GmbH in München. Diese kümmerte sich um die Verwaltung des zu Guttenberg'schen Familienvermögens
Wiki schrieb:
Die notwendige Kompetenz als Minister für das Wirtschaftsressort begründete er an diesem Tag so:"[Ich] habe vor dem Eintritt in die Politik in der freien Wirtschaft gearbeitet, war dort tätig, habe dort Verantwortung im eigenen Familienunternehmen getragen.“ Allerdings handelte es sich bei den Behauptungen um eine Täuschung, mit der er seine unternehmerische Erfahrung übertrieb. Nach Recherchen des Magazins Panorama wurde einige Tage später bekannt, dass es sich bei dem angeführten Familienunternehmen in Wahrheit um die zu Guttenberg'sche Forstverwaltung und die Guttenberg GmbH in München handelte.Letztgenannte hatte laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform "ca. drei Beschäftigte" und machte im Jahr 2000 einen geschätzten Umsatz in Höhe von 25.000 Euro. Unternehmenszweck war vor allem die Verwaltung des Familienvermögens. Auch in der Forstverwaltung waren nach Presserecherchen nur wenige Mitarbeiter beschäftigt.
Hier der besagte Beitrag von "Zapp":
http://www.youtube.com/watch?v=Sb4Qkg0ihlM
Hey Leute, ich schreibe gerade eine Hausarbeit und habe eine kurze Frage. Googlen brachte kein Ergebnis.
Wenn ich schreibe "vor allem seine Erziehungsutopie „Émile oder über die Erziehung" erscheint unter heutigen erlebnispädagogischen Gesichtspunkten sehr interessant"...
wie kann ich in Klammern eine Abkürzung für "Emile oder über die Erziehung" korrekt anführen? Ich möchte im weiteren Fließtext nicht immer den kompletten Werktitel nennen sondern mich auf "Émile" beschränken.
Bei Buchstabenabkürzungen ist es mir klar, da reicht es wenn ich die Abkürzung einmal in Klammern dahinter schreibe, bspw. "Eintracht Frankfurt (SGE) wird deutscher Meister" - "Deutscher Meister wird nur die SGE". ,-)
wäre das hier korrekt (würde ich rein gefühlsmäßig so machen):
"vor allem seine Erziehungsutopie „Émile oder über die Erziehung" (im Folgenden: "Émile") erscheint unter heutigen erlebnispädagogischen Gesichtspunkten sehr interessant"
im folgenden:
"Rousseau generiert in seinem Roman „Émile“ sogar ein erlebnispädagogisches Setting."
Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar, ich möchte keine formellen Fehler machen, das überlasse ich Karl-Theodor!
Wenn ich schreibe "vor allem seine Erziehungsutopie „Émile oder über die Erziehung" erscheint unter heutigen erlebnispädagogischen Gesichtspunkten sehr interessant"...
wie kann ich in Klammern eine Abkürzung für "Emile oder über die Erziehung" korrekt anführen? Ich möchte im weiteren Fließtext nicht immer den kompletten Werktitel nennen sondern mich auf "Émile" beschränken.
Bei Buchstabenabkürzungen ist es mir klar, da reicht es wenn ich die Abkürzung einmal in Klammern dahinter schreibe, bspw. "Eintracht Frankfurt (SGE) wird deutscher Meister" - "Deutscher Meister wird nur die SGE". ,-)
wäre das hier korrekt (würde ich rein gefühlsmäßig so machen):
"vor allem seine Erziehungsutopie „Émile oder über die Erziehung" (im Folgenden: "Émile") erscheint unter heutigen erlebnispädagogischen Gesichtspunkten sehr interessant"
im folgenden:
"Rousseau generiert in seinem Roman „Émile“ sogar ein erlebnispädagogisches Setting."
Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar, ich möchte keine formellen Fehler machen, das überlasse ich Karl-Theodor!
Morphium schrieb:Tuess schrieb:
Heute Abend bei Anne Will:
http://daserste.ndr.de/annewill/awstartseite101_poll-guttenplag103.html
Was macht den die Schwarzer da? Wieso wird die eingeladen?
Ich denke sie kommt als Vertreterin der Bild-Zeitung, KT's Kampfblatt! ,-)
Ich habe jetzt keinen anderen Thread gefunden, der sich mit dem Umzug der Uni ffm beschäftigt, deswegen poste ich es mal hier rein.
http://www.fr-online.de/frankfurt/stillstand-statt-umzug/-/1472798/7205762/-/index.html
Eine never-ending-story... Ob dieser Umzug ins Westend jemals zustande kommt? Eine Farce für die Fachbereiche die noch in Bockenheim sitzen, vor allem im seit den 80er Jahren baufälligen AfE-Turm... Eine Farce für den Stadtteil Bockenheim, der massiv mit dem sukzessiven Weggang der Uni zu kämpfen hat und wo man viel Hoffnung in den zu entstehenden "Kultur-Campus" setzte.
Btw: Seit ein paar Monaten herrscht auch am Sportcampus in Ginnheim Baustopp für die neuen Hörsääle - Zukunft ungewiss.
http://sportlichattraktiv.de/index.php?view=detail&id=3326&option=com_joomgallery&Itemid=82
Bezeichnend mal wieder für die Strategie dieser Universität und des Landes. Im Westend entstehen überteuerte Protzbauten für die repräsentablen Fachbereiche und die restlichen Fachbereiche lässt man in Bockenheim vergammeln.
FR schrieb:
Bis 2014, zum 100. Geburtstag, hätte der Campus Bockenheim geräumt sein sollen. Das wird nichts. Vielleicht bleiben einige Institute bis 2019. Oder länger. Das hängt vom Land ab, ob es die Millionen für die Neubauten findet.
http://www.fr-online.de/frankfurt/stillstand-statt-umzug/-/1472798/7205762/-/index.html
Eine never-ending-story... Ob dieser Umzug ins Westend jemals zustande kommt? Eine Farce für die Fachbereiche die noch in Bockenheim sitzen, vor allem im seit den 80er Jahren baufälligen AfE-Turm... Eine Farce für den Stadtteil Bockenheim, der massiv mit dem sukzessiven Weggang der Uni zu kämpfen hat und wo man viel Hoffnung in den zu entstehenden "Kultur-Campus" setzte.
Btw: Seit ein paar Monaten herrscht auch am Sportcampus in Ginnheim Baustopp für die neuen Hörsääle - Zukunft ungewiss.
http://sportlichattraktiv.de/index.php?view=detail&id=3326&option=com_joomgallery&Itemid=82
Bezeichnend mal wieder für die Strategie dieser Universität und des Landes. Im Westend entstehen überteuerte Protzbauten für die repräsentablen Fachbereiche und die restlichen Fachbereiche lässt man in Bockenheim vergammeln.
rot_schwarz_weiss schrieb:
Leverkusen Trainer: Michael Skibbe
http://wap.transfermarkt.de/de/bayer-04-leverkusen-galatasaray-istanbul/index/spielbericht_88943.html
man beachte die Einwechselungen
Basaltkopp schrieb:HessiP schrieb:hijackthis schrieb:
Schlechter als ein Meier [...] kann er gar net spielen.
Gebe ich dir Recht. Aber was ist mit zwei Meiers? Oder Drei? Ob ein Sonny Kittel besser spielt? Spielen 8 Sonny Kittels eigentlich besser als 12 Alex Meiers?
Das kann man noch kürzen! Dann wären es 2 Kittels bei 3 Meiers.
ja und wer ist jetzt besser?
Philipp Lahm ist bei mir unten durch. So ein Schleimbolzen.
Dazu muss man sich nur reinziehen, was die Bild mit Charlotte Roche abgezogen hat.