>

hreinsch

7314

#
Entscheiden sich die Mitglieder tatsächlich für „HSVPLUS“, sind die Voraussetzungen geschaffen, bis zu 24,9 Prozent der Klub-Anteile an strategische Partner zu verkaufen.
Allein von Kühne, der über ein Privatvermögen von geschätzten zehn Milliarden Euro verfügt, erhofft sich der Klub eine Finanzspritze von bis zu 100 Millionen Euro.

http://sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/hsv/100-mio-fuer-neue-stars-34122570.sport.html
#
"Dies wurde unter anderem durch den Verkauf von fünf Prozent der Aktien der Fußball-AG an die BHF-Bank im Wert von 1,25 Millionen Euro und die Halbierung der Verwaltungskosten erreicht."

http://www.op-online.de/sport/eintracht-frankfurt/eintracht-ev-stopft-6-millionen-luecke-3325928.html
Das ist ja wohl ein schlechter Witz der Preis.

Der HSV verkauft 25% für 100 Mio.
und die Eintracht verkauft 5% für 1,25 Mio.
der HSV ist mit seinem Schuldenberg also 16 mal so wertvoll wie die Eintracht.
#
wir haben ihn doch selbst ausgeliehen ...

würde mich natürlich freuen wenn das klappt
#
BILD

http://www.bild.de/bild-plus/sport/fussball/1-bundesliga/18-klubs-18-gewinner-34255800.bild.html
„18 KLUBS, 18 GEWINNER"
Frankfurt: Der Fit-Macher
Neuer Job für Konditionstrainer Günter Kern (55). Er ist in der Winter-Vorbereitung auf Honorar-Basis bei Frankfurt, soll die Spieler in Schnellkraft und Sprints verbessern.

#
http://www.fussballtransfers.com/bundesliga/englische-medien-drei-bundesligisten-wollen-holtby-noch-im-januar_42135

Idealer Ersatz für Alex Meier.

HB mach die Schatulle auf.

Nachteil ist, dass er nicht in der EuroLeague spielen darf.

Wenn Hannover sich das leisten kann oder will, dann sollten wir das schon lange können!
#
Knolle LS schrieb:
Und ich hab gehört das er wieder in Frankfurt lebt....


Habe ihn kurz vor Weihnachten (am 23.) mit einem tschechischen Kumpel über die Fressgass Richtung Gregorellis gehen sehen
Und ich mich gefragt, warum er Weihnachten nicht in Prag ist.
#
https://twitter.com/BILD_Eintracht/status/413789862798843904

here we go

weitere hochkaräter erwünscht

wobei hochkaräter ein bisschen übertrieben ist
#
Mal eine Frage an das Forum hier:

Wegen den TV-Einnahmen EuroLeague. Soweit ich das in Erinnerung hat, würde die Eintracht davon profitieren, wenn Sie alleine ins Achtelfinale einzieht.

Das heisst
a) Freiburg scheidet aus
b) Dortmund, Leverkusen und Schalke qualifizieren sich für das Achtelfinale der CL

Weiss jemand hier in mit wieviel Mehreinnahmen so ein Positiv-Fall bedeuten würden?
#
Brodowin schrieb:
hreinsch schrieb:
@Brodowin

geht nicht um die Dichte der Millionäre sondern die Anzahl!


Das die Millionäre  in ihrer Anzahl aber wohl auch oft ziemlich dicht sind, wirst du ja wohl nicht ernsthaft bestreiten, oder?


das bezweifel ich natürlich nicht aber.
Du hast ja das ganze in Zusammenhang mit Sylt gebracht

Zitat:
"Der kausale Zusammenhang zwischen der Millionärs-Dichte und dem Erfolg der ortsansässigen Fußball-Manschaft erschließt sich mir jetzt auch nicht auf den ertsen Blick.

Und warum hat Sylt dann eigentlich keine Bundesliga-Mannschaft und Gelsenkirchen schon?
Bitte um Aufklärung."


Betrachte Dich hiermit als aufgeklärt!
#
Exil-Adler-NRW schrieb:
DBecki schrieb:
Es werden sich doch wohl ein oder mehrere Didi Hopp(s) für die Eintracht finden lassen, oder wie ist dieser Fred zu verstehen?


Jo, dass frage ich mich auch gerade. Auf der einen Seite wird immer über Mäzen geschimpft, aber die Millionäre in Frankfurt sollen gerne einen Teil zum Verein dazu geben.

Obwohl das Thema Mäzen oder Privatinvestoren scheint ja nur bei kleinen Vereinen störend zu sein. Das bei vielen Traditionsvereinen in den 90gern oft der Präsident viel Geld in den Verein gesteckt hat schien nie so verachtenswert wie andere Modelle.


Irgendwie sollte es doch möglich sein, das Potential umzusetzen.
und ich persönlich hätte nichts gegen einen Mäzen.
#
Matzel schrieb:
Ich denke, davon sind aber die wenigsten "Bar-Millionäre" - bei vielen dürfte es sich um (geerbtes) Immobilienvermögen handeln. Von daher sagt diese Statistik praktisch nichts aus.


*People with at least $1m (†$30m) in net assets, excluding their primary residences
#
Ruben schrieb:
mussigger schrieb:
hreinsch schrieb:


wie Du der Spalte ganz rechts entnehmen kannst (Einwohner 2.9m) handelt es sich also eher um Frankfurt + Taunus, bzw. Rhein-Main..aber immerhin schonmal nicht schlecht...aber nur 1 Milliardaer?, so was......ich nehme an das ist Mr Heraeus aus Hanau...


Ich glaube eher, dass es die Familie Quandt/Klatten ist !!  

Und nein ... ich überweise keine Million !    


ja kann sein wenn die in Bad Homburg gemeldet sind....

na ja wie auch immer. Um mal auf das eigentliche Thema einzugehen. Die Sache mit den Millionaeren im Raum FFM ist, dass wohl die meissten von denen Eingeplackte sind bzw. nur in FFM arbeiten und viel Zeit woanders verbringen und somit wenig bis gar keine Beziehung zur SGE haben...


Johanna Quandt ist das. Die ist Bad Homburgerin.
Susanne Klatten zählt nicht dazu
#
@Brodowin

geht nicht um die Dichte der Millionäre sondern die Anzahl!

@Ruben
Klar ist hier die Metropolregion gemeint. Die Königsteiner, Kronberger die ich kenne sind auch Eintracht Fans. Von daher kein Widerspruch.

Der Fussball ist ein moderner Städtekampf (zitat HB)
und irgendwie sollte es doch das Ziel sein, die Wirtschaftskraft zu bündeln.

Wenn jeder Dritte im Rhein-Main-Gebiet Eintracht Fan ist, dann gäbe es 60.000 Millionäre. Es geht mir auch nicht darum, dass die was abgeben sollten, aber sie stehen symbolisch für die enorme Wirtschaftskraft.
Und die gilt es umzumünzen.

"Freunde der Eintracht" gibt es ja schon, die damals die Eintracht gerettet haben.

Vielleicht könnten man ein wenig Eigenkapital an diese Millionäre verkaufen für einen hohe Bewertung der Eintracht Frankfurt AG um so Geld in die Kassen zu spülen. Auch grosse Banken sollten grundsätzlich ein hohes Interesse haben, den Standort mit einer CL-Mannschaft attraktiver zu machen.

Kreativtät ist gefragt!
#
Bin heute über einen Artikel im "Economist" gestolpert und habe nicht schlecht gestaunt. Frankfurt hat in Deutschland mit Abstand die meisten Millionäre, nämlich 217,500 (in Worten zweihundertsiebzehntausendfünfhundert !!!)
Dann kommt erstmal lange gar nichts, und dann kommt München mit 129,600.
Weltweit auf Platz 5, Europaweit auf Platz 3. Im Fussball sind wir meilenweit von diesen Platzierungen entfernt.
Unser Potential liegt also bei weitem höher. Man muss es nur systematisch ausschöpfen. Okay leichter gesagt als getan. Jeder weiss, wie schwierig es ist, im Fussball nach oben zu kommen. Und es liegt mir fern mich über die Entwicklung zu beschweren.

Und natürlich habe ich habe jetzt keine genauen Rezepte wie man das anstellt.

Hier aber meine Bitte an den Vorstand. Bitte verinnerlicht Euch das Potential und versucht es abzurufen!
Ich zitiere unsere Heribert "Fussball ist ein moderner Städtekampf"


Auch in anderen Klassifizierungen wie Alpha World City steht Frankfurt ganz oben im Ranking.

Die Wirtschaftskraft ist hervorragend. Die Lebensqualität auch. Wobei letztere ja auch mit den Fussballergebnissen vom Wochenende zusammenhängt.

#
Eintracht Frankfurt wechselt Ausrüster
Nach elf Spielzeiten ist für Jako die Zeit bei Eintracht Frankfurt abgelaufen. Wie SPONSORs exklusiv erfuhr, wird der Sportartikelhersteller aus Mulfingen beim hessischen Fußballbundesligisten abgelöst.  
http://www.sponsors.de/
#
www.sponsors.de

Eintracht Frankfurt wechselt Ausrüster

Nach elf Spielzeiten ist für Jako die Zeit bei Eintracht Frankfurt abgelaufen. Wie SPONSORs exklusiv erfuhr, wird der Sportartikelhersteller aus Mulfingen beim hessischen Fußballbundesligisten abgelöst.  

http://www.sponsors.de/

Vermutlich dann wohl Nike. Artikel ist nur für Abonnenten lesbar!
#
Exil-Adler-NRW schrieb:
steps82 schrieb:
PhillySGE schrieb:
Ab nach Eschborn.
Ich kann mich noch an das Erbeben erinnern als die Deutsche Börse AG nach Eschborn gezogen ist. subventioniert von der Stadt Eschborn. Ich glaube das Grundstück wurde geschenkt.
Damalige OB Roth und der Magistrat haben gekotzt.

Evt. Könnte die Stadt Eschborn der Eintracht das Grundstück schenken und es wird ein Stadion für 40-50 tausend Zuschauer gebaut ohne den ganzen Firlefanz.
S Bahn- Anschluss ist voll vorhanden und die Entfernung dürfte die Gleiche sein.

Ohne ein eigenes Stadion wird man zukünftig als Bundesligist kaum überleben können.


das man nicht überleben kann ist wohl dann doch etwas übertrieben.

aber das man eine stadionbau-analyse mal durchführen könnte , dagegen ist mit sicherheit nichts zu sagen, wenn dies nicht sogar schon passiert ist.
allerdings wäre ein stadion mit weniger zuschauerkapazität wohl das unlogischste was man machen kann. die hütte ist regelmäßig voll und meistens werden nur die plätze in der gästekurve nicht verkauft. ich glaube sogar das man bei einer kapazität von 60.000 keine probleme hätte ein vernünftige auslastung hinzubekommen. dann könnte man auch das dauerkartenkontigent ordentlich nach oben fahren.

aber wie bereits gesagt, würde ich ein kauf des waldstsions bevorzugen und die hütte dann aus-/umbauen. wird finaziell wohl nicht viel teurer sein als ein neubau.


Ist halt immer ein bißchen die Frage ob ein eigenes Stadion Fluch oder Segen ist. Stuttgart müsste zum Beispiel mit den vielen internationalen Teilnahmen, darunter auch CL der letzten Jahre Meilenweit vor uns stehen. Aber durch das Stadion haben die dann doch nicht so viel Kohle wie man glauben könnte. Kann natürlich sein, dass es sich dann irgendwann doch rentiert. Aber auch ein Abstieg zur falschen Zeit kann dann plötzlich richtig üble Folgen haben.

Man sollte aber auf jeden Fall ein eigenes Stadion planen um zumindest eine Drohkulisse zu haben. Würde aber auch lieber im Stadion bleiben und dieses vielleicht irgendwann in Eintracht Händen sehen.  


Sehe ich auch so.
Man sucht einen Investor, der für den Fall das Stadion nicht gebaut wird (in Eschborn) entschädigt wird.

Ansonsten wäre es toll so ein SUPRA Stadion, das könnte ich mir schon gut vorstellen. Schön wäre auch eine höhere Kapazität (60.000). So dass wir im bundesweiten Zuschauer Ranking auf Platz 4 rücken und vielleicht sogar Schalke überholen könnten.

Wenn in einem solchen neuen Stadion die Stimmung noch besser wäre, dann wäre das eine Bombe.

All das würde sich positiv auf Sponsoring auswirken können, so dass man da auch noch höhere Einnahmen hätte (Aktuell sind wir ja bei diesem Aspekt eigentlich ganz gut).

Vielleicht sollte es nicht nur ein Drohkulisse sein ...

Andereseits hat das Waldstadion meines Erachtens nach ungenutzte Marketing Potentiale, die wir erschliessen sollten, wenn uns das Ding gehört ...

Wieviele Flugzeuge da vorbei fliegen, und da ist ja die NIKE zentrale,
vielleicht auch unser zukünftiger Ausrüster.

Warum nicht ein von Flugzeugt betrachtet RIESIGES Nike Zeichen, welches von oben perfekt erkennnbar ist. Und dann Spielen wir in der NIKE Arena, welche uns dafür 10 Mio. EUR im Jahr abdrücken, was in unsere Tache fliesst.

Man wird ja wohl mal träumen dürfen. ,-)
#
Christian schrieb:
Bei mir klingelt gerade das Telefon.

Ein Anruf für Reinsch! Gibt es hier jemandender Reinsch heißt?  


genau  
moes taverne

http://www.myvideo.de/watch/2001919/Ist_hier_jemand_der_Reinsch_heisst
#
Exil-Adler-NRW schrieb:
sCarecrow schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
hreinsch schrieb:
Ich gehe davon aus, dass Kevin de Bruyne zur Rückrunde verliehen wird. Und ich glaube von dem Kaliber gibts noch mehr.

Ich habe ein exaktes Profil aufgestellt.
ich wiederhole es nochmal
1) spielt bei einem CL-Mannschaft (also eine Art Hochkaräter)
2) sitzt auf der Bank
3) hat kein CL Spiel gemacht
4) will und muss sich für die WM beweisen und kann es sich nicht leisten in der Rückrunde auf der Bank zu sitzen

Exakt dies tritfft auf Kevin de Bruyne zu.

Was an dieser Stelle habe ich falsch recherchiert?
Das ist mir jetzt nicht ganz klar.



Falsch recherchiert ist, dass Du dann Beispiele genannt hast, wo erstens die Leihspieler auf die Du anspielst (Lahm und Kroos) zu völlig anderen Zeiten da waren, als die angegebenen Erfolge. Und zweitens weil  Lahm damals selber überhaupt kein Hochkaräter war der in Dein Profil gepasst hätte. Auch für Kroos war damals Nationalmannschaft noch nicht so ein Thema. Bei Bayern hatte er vor dem Wechsel nach Leverkusen immer mal wieder Einsätze, aber die hatten Lell und Ottl auch. Hier kann man vielleicht noch streiten, weil er zu dem Zeitpunkt wenigstens schon bekannt war und die Jugendnationalmannschaften durchlaufen ist.

Lahm war aber zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht bekannt. War kein Jugendnationalspieler und saß überhaupt nur zweimal überhaupt im Profikader auf der Bank (1 Minute Spielzeit). Es war hier großes Glück, dass Magath dem Anraten von Gerland auf ein Leihgeschäfft gefolgt ist. Aber wie gesagt in Dein Hochkaräter Profil passt da wenig.

Barnetta hingegen hat perfekt in Dein exaktes Profil gepasst. Also dann doch kein völlig neuer Weg für uns?


Die Differenzierst hier ganz schön fein, womöglich ja zurecht. In jedem Fall kann man festhalten, dass sich Leihen per se lohnen, wenn man sie richtig angeht und das nötige Glück besitzt.
Die Liste kann ja durchaus erweitert werden und grundsätzlich von durch ihre Konzepte unterschieden werden.


Das sich Leihen lohnen kann habe ich ja auch nicht bestritten. Machen wir ja auch seit Jahren durchaus mit Erfolg. Wenn der Frederöffner hier jedoch explizit die Ausleihe eines Hochkaräters fordert (de Bruyne wäre da absolut einer) für den man auch ruhig richtig Geld in die Hand nehmen soll und dann Beispiele nennt, wo das geklappt hat, ist es halt blöd, wenn die Kriterien überhaupt nicht auf die Beispiele passen und dann für den Beweis, dass es geklappt hat noch Erfolge aus anderen Jahren genannt werden, als die in der der Leihspieler tätig war.

Das Ausleihgeschäfte wenn man sie richtig angeht was bringen können bestreitet ja keiner und hat man ja auch bei uns in der Vergangenheit durchaus gesehen.  


ja sorry

ich habe echt nicht soviel zeit zum recherchieren und habe in meinem gedächtnis gekramt. aber es ändert im kern rein gar nichts.
Leverkusen hat sich erfolgreich Spieler geliehen und auch erfolgreich verliehen.

Ich hätte gerne, dass wir uns was tolles für die Rückrunde leihen. Es wäre einfach bedarfsgerecht.
Wenn wir näcshte Saison nicht mehr international spielen, wie man vermuten kann, dann können wir uns diese Spieler halt nicht leisten.

Aber vielleicht hilft uns genau dieser Leihspieler (DeBruyne, oder ähnlich) uns doch zu qualifizieren.

WIN WIN für alle Beteiligten.
#
Mainhattener schrieb:
francisco_copado schrieb:
hreinsch schrieb:
aber die sind extrem erfolgreich mit leihspielern. zugegebener massen schlecht recherchiert von mir. aber ich hatte das so im kopf. und es sollte auch nur ein beispiel sein, dass das "grössere" vereine auch machen und damit nciht schlecht fahren. es ändert nicht den kern meiner theorie!


du hast zwei beispiele gewählt, die beide im grunde falsch sind. insofern steht deine gesamte theorie auf extrem wackligen beinen.

http://www.transfermarkt.de/de/bayer-04-leverkusen/verliehen/verein_15.html

leverkusen verlieht eher seine jungen spieler, damit diese spielpraxis sammeln können. leihspieler der kategorie toni kroos gab es auch bei bayer eher selten, wenn ich mich nicht täusche.


Dem stimmte ich zu, Bayer ist jetzt nicht der Verein, der in großen Massen Spieler ausleiht.


Aber sie haben mit Toni Kroos einen Hochkaräter ausgeliehen, den sie danach wieder abgeben mussten, was von anfang an klar war.
Und dafür waren Sie sich nicht zu schade.

Dasselbe mit Emre Can.
Der ist für mich auch quasi ausgeliehen
Bayern hat eine Rückkaufoption.
Die müssen quasi drauf hoffen dass er nicht zu gut einschlägt.