>

;ilhouse van Hou

1635

#
Eschbonne schrieb:
Die Eintracht gewinnt alles dieses Jahr.

Beim DFB-Pokal siehts ja schon mal gut aus ...
#
Eschbonne schrieb:
Husten: 39.04
Alex: 39.45

Erster


Irgendwann werden diese Umfragen wegen uns abgeschafft ...  
#
Brady schrieb:
Oder einfach auf vier wochen verlängern...

Hatte ich auch schon in Antwort #18 vorgeschlagen.
#
Hackentrick schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
Naja, wenn ich mich recht erinnere sind alle Leichtathletik Wettbewerbe erst in der zweiten Woche gestartet, das Stadion war in der ersten Woche ungenutzt. Die Schwimmwettbewerbe in der Halle haben nur in der ersten Woche statt gefunden, danach war die Schwimmhalle ungenutzt.
Hätte man also beides auf zwei Wochen ausgedehnt, wäre es sicherlich möglich gewesen es parallel mit den behinderten Sportlern auszutragen.
Wenn man es gewollt hätte, wäre es sicherlich gegangen.
Außerdem könnte man die Olypischen Spiele ja auch insgesamt auf 3 oder 4 Wochen verteilen, nicht nur auf 2 Wochen.

Das Olympiastadion konnte in den ersten Tagen nicht genutzt werden, weil die Bauten der Eröffnungsfeier abgebaut werden mussten. Und nach den Schwimmwettbewerben gab es ja noch Veranstaltungen wie Wasserball und Synchronschwimmen.

Legst Du beide Veranstaltungen zusammen, musst Du ja auch deutlich mehr Athleten und Betreuer unterbringen und versorgen - gepaart mit spezieller Infrastruktur (manche Wettkampfstätten müssen ja für die Behinderten umgestaltet werden). Und das noch über einen längeren Zeitraum in einer Metropole, die sowieso fast jeden Tag am kollabieren ist?

Und noch ein Gedanke: Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann statt eines Herrenhockey-Viertelfinale mit deutscher Beteiligung das Tischtennisendspiel der Behinderten gezeigt wird. Und gerade diesen Aspekt finde ich gut, dass die behinderten Sportler mit ihrer eigenen Veranstaltung eine so grosse Aufmerksamkeit bekommen...


Deshalb sage ich ja, dass man vielleicht bei der Austragungsform mal umdenken muss. Muss es so pompös sein, dass man allein für den Abbau eine Woche braucht? Oder bspw.: Warum werden die Olympischen Spiele von einer Stadt ausgetragen? Warum nicht von einer Region, oder gar einem ganzen Land? Das wäre halt eine Frage, an die man sich mal rantrauen müsste. Aber sicher würden dann ganz Schlaue sofort den Vorschlag machen, dass man die Olympischen Spiele 2016 in Rio für die "Normalen" austrägt und in Brasilia oder Recife für die Behinderten.
#
tutzt schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
tutzt schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
Außerdem könnte man die Paralympics parallel zu den OS statt finden lassen.
Aber nein, eine WIRKLICHE Integration will man dann wohl doch nicht!


Ähm, deine Aufregung in Ehren, aber wie bitte soll das logistisch funktionieren? Irgendwann sind mal die Grenzen der Machbarkeit erreicht.



Naja, wenn ich mich recht erinnere sind alle Leichtathletik Wettbewerbe erst in der zweiten Woche gestartet, das Stadion war in der ersten Woche ungenutzt. Die Schwimmwettbewerbe in der Halle haben nur in der ersten Woche statt gefunden, danach war die Schwimmhalle ungenutzt.
Hätte man also beides auf zwei Wochen ausgedehnt, wäre es sicherlich möglich gewesen es parallel mit den behinderten Sportlern auszutragen.
Wenn man es gewollt hätte, wäre es sicherlich gegangen.
Außerdem könnte man die Olypischen Spiele ja auch insgesamt auf 3 oder 4 Wochen verteilen, nicht nur auf 2 Wochen.


Es geht auch um ganz praktisches wie: Unterkünfte, Catering, Verkehrssituation, genügend Helfer insbes. Schiedsrichter, Vorbereitungszeit für Wettkämpfe, etc.
Wie gesagt, gut gemeint dein Vorschlag aber nichtsdestotrotz etwas naiv. Das vermag keine Stadt zu stemmen.


Ich kann nicht beurteilen, ob das eine Stadt stemmen kann, oder nicht, ich habe noch keine Olympischen Spiele oder Paralymics oder Vergleichbares organisiert (wie wohl die Meisten hier). Aber ich bleibe dabei: Wenn man es wollte, würde man sicher einen Weg finden. Auch wenn man dafür grundsätzlich die Austragungsform einer solchen Veranstaltung überarbeiten und verändern müsste.
#
tutzt schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
Außerdem könnte man die Paralympics parallel zu den OS statt finden lassen.
Aber nein, eine WIRKLICHE Integration will man dann wohl doch nicht!


Ähm, deine Aufregung in Ehren, aber wie bitte soll das logistisch funktionieren? Irgendwann sind mal die Grenzen der Machbarkeit erreicht.



Naja, wenn ich mich recht erinnere sind alle Leichtathletik Wettbewerbe erst in der zweiten Woche gestartet, das Stadion war in der ersten Woche ungenutzt. Die Schwimmwettbewerbe in der Halle haben nur in der ersten Woche statt gefunden, danach war die Schwimmhalle ungenutzt.
Hätte man also beides auf zwei Wochen ausgedehnt, wäre es sicherlich möglich gewesen es parallel mit den behinderten Sportlern auszutragen.
Wenn man es gewollt hätte, wäre es sicherlich gegangen.
Außerdem könnte man die Olypischen Spiele ja auch insgesamt auf 3 oder 4 Wochen verteilen, nicht nur auf 2 Wochen.
#
Ich finde es teilweise verlogen.

Auf der einen Seite wird versucht die Behinderten zu feiern, aber die Teilnahme von Behinderten an den "normalen" Spielen wird nicht voran getrieben.
Bspw. ein deutscher Bogenschütze darf nicht an den "normalen" Spielen teilnehmen, weil er nur sitzen kann. Is doch ein Witz, sollen sich die anderen doch auch hinsetzen dürfen.

Außerdem könnte man die Paralympics parallel zu den OS statt finden lassen.
Aber nein, eine WIRKLICHE Integration will man dann wohl doch nicht!

Außerdem war es damals mal an einer Reaktion auf die Aussage von Nico Rosberg zu sehen. Was wurde sich aufgreregt, als er auf die Frage, ob er sich die Paralymics ansehe, gesagt hat: "Ja, ich schau ja auch die Frauen-Fußball-WM"

Ich sach mal so. Die sportliche Leistung (so wird immer propagiert) ist bei Frauen-Fußball genauso hoch wie bei Männern und die sportliche Leistung von Behinderten genauso hoch wie die von Nicht-Behinderten. Also kann sich doch nur der über die Aussage von Rosberg aufregen, der einen Unterschied in der sportlichen Leistung der aufgeführten Gruppen sieht. Komisch! Ist also Behindertensport doch schlechter als anderer Sport? Wird also doch eine schwächere sportliche Leistung erbracht? Sind die Behinderten also doch nur eine Randgruppe, für die man halt auch eine Art Olympiade veranstalten muss? Warum gibts überhaupt einen anderen, seltsam konstruierten Namen für diese Spiele? Das alles finde ich etwas befremdlich. Wie gesagt: verlogen.

Aber dafür können die Athleten, die einen tollen Sport zeigen nichts.
#
Filzlaus schrieb:
klick


Versteh' ich nicht.
Wie kann man ein Eis lutschen, ohne es in den Mund zu nehmen? Aber vielleicht ist ja "am Eis lecken" gemeint.

Aber wie die Lehrerin auf ihre Antwort kommt, verstehe ich noch weniger und die Antwort des Kindes genauso wenig.
Landläufiger Meinung nach, sollte doch die Frau verheiratet sein, die lediglich einen Kaffee trinkt. Aber das steht gar nicht zur Auswahl.
#
stormfather3001 schrieb:
35,89 % Meier

35,44 aktuell  nur Platz 2
#
Chevallaz schrieb:
grinch schrieb:
Der Elfmeter war unglaublich souverän geschossen. So muss das sein, fest in die Ecke. War mir bei Alex aber klar.


Beim Pokalspiel in Aachen wurde er für seinen Elfer hier mehr als zerrissen. Sicherlich war der auch alles andere als gut geschossen, aber vor allem der Anlauf wurde ihm angekreidet, der sich aber nicht von dem in Hoffenheim unterscheidet. So kanns gehen...

Aber so eindeutig, wie er in die Ecke geschaut hat, in die er schießen wird, hätte er der Wiese auch gleich sagen können, dass er dort hin schießt.
#
stefank schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
In meinen Augen ist der Wohnungsinhaber kein "Schuldner" gegenüber dem Eigentümer der Sachen im Sinne des BGB. Er hat sich die Sachen ja weder illegal angeeignet, noch sie ausgeliehen. Ich denke, der Wohnungsinhaber ist nicht mal Besitzer der "Sachen". Die "Sachen" befinden sich aufgrund eigenen Verschuldens an einem für den Eigentümer vorübergehend nicht zugänglichen Ort.
Wären die "Sachen" bspw. auf dem Heimweg des Eigentümers in einen Stausee gefallen, wäre ja auch nicht die Gemeinde, in der sich der Stausee befindet, auf einmal Eigentümer der Sachen und könnte entsprechend nicht auf Herausgabe der Sachen verklagt werden.


Sehr hübsche Erwägungen, die allerdings juristisch komplett falsch sind.


Ist der Mieter der Wohnung im juristischen Sinne wirklich Besitzer der Gegenstände?
Was sagst Du als Jurist denn zu meinem Stausee-Beispiel? Wie ist da der Sachverhalt, auch wenn es natürlich völlig off-topic ist?
Oder ein anderes Beispiel: Nachbar-Sohn kickt seinen Plastikfußball auf eine ca. 4m hohe, 1m breite Hecke, die das von mir gemietet Grundstück begrenzt und der Ball bleibt oben liegen. Bin ich jetzt zur Herausgabe des Balls verpflichtet?
#
In meinen Augen ist der Wohnungsinhaber kein "Schuldner" gegenüber dem Eigentümer der Sachen im Sinne des BGB. Er hat sich die Sachen ja weder illegal angeeignet, noch sie ausgeliehen. Ich denke, der Wohnungsinhaber ist nicht mal Besitzer der "Sachen". Die "Sachen" befinden sich aufgrund eigenen Verschuldens an einem für den Eigentümer vorübergehend nicht zugänglichen Ort.
Wären die "Sachen" bspw. auf dem Heimweg des Eigentümers in einen Stausee gefallen, wäre ja auch nicht die Gemeinde, in der sich der Stausee befindet, auf einmal Eigentümer der Sachen und könnte entsprechend nicht auf Herausgabe der Sachen verklagt werden.
Also: wie Du schon schreibst: Dumm gelaufen für den Eigentümer und er kann nur auf das Entgegenkommen des Wohnungsinhabers hoffen.
#
Aqualon schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
Ja, ganz interessant solche Statistiken.
Gegen LEV mehr angekommene Pässe gespielt
mehr Ballkontakte
aber insgesamt rund 5km weniger gelaufen.
Also ganz nach dem Motto: Ball und Gegner laufen lassen!

Aber die Quote des Ballbesitzes hab ich nicht gefunden. Oder muss ich nur die Sonnenbrille abnehmen?  
->   -> ->  
Nee, immer noch nicht.

Die gibts in der Analyse unter Teamstatistik - Pässe/Ballkontakte, 53.2% waren das gegen Leverkusen


Ja, das hatte ich gesehen, aber ich dachte der Ballbeseitz wäre zeitlich gesehen. Bei schnellem Kurzpassspiel kann man ja einen Haufen Ballkontakte in kurzer Zeit haben, und wenn der Gegner nur pomadig mit dem Ball am Fuß in der eigenen Häfte steht, dann kann dessen zeitlicher Ballbesitz trotz weniger Pässe deutlich größer sein.
#
Meines Wissens kann jeder Profi bei den Amateuren eingesetzt werden.
Ich glaube daher gab es auch mal eine Änderung beim DFB-Pokal, dort war bspw. Bayern München früh ausgeschieden und dann hat fast der komplette Profi-Kader als Bayern München II weiter gespielt, die noch im Pokal vertreten waren. Seit dem dürfen keine "zweiten" Mannschaften mehr am Pokal teilnehmen.
#
Also wenn sich Köln und Frankfurt einig waren und es an ihm gescheitert ist, dann hat er seine Situation hier nicht verbessert. Vielleicht war er da dann etwas ungeschickt.
#
Zitat aus obigen Link:
"Der 1. FC Köln hat uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass es nicht zu einem Wechsel kommt", sagte Eintracht-Manager Bruno Hübner."
#
firstjoe schrieb:
Könnte man für sowas nicht zwei mal im Jahr nen neuen Thread aufmachen. Ich schau gerade drauf und denk nur, da stimmt doch was nicht^^ Martin Fenin...

Hab natürlich nicht aufs Datum geschaut und den ersten Post erwischt


Ging mir fast genauso, allerdings habe ich zuerst Friend gesehen, und wurde erst bei Idrissou stutzig...  
#
-adler_tim- schrieb:
wo gibts die offizeile Transferliste auf bundesliga.de ???


http://www.bundesliga.de/media/native/autosync/52-12-13.pdf
#
SaarAdler81 schrieb:
Milhouse van H. schrieb:
Nee, glaube ich nicht.
Wenn ein Verein einen Spieler abgeben möchte dann setzt er ihn auf die nationale Transferliste. Das ist halt wie bei eBay ...


richtig ... oder wenn wir nie vorhatten einen spieler XY  zuverkaufen, aber morgen irgend ein club kommt (bei dem die TP/TL noch offen ist) und 100 mios zahlt ... wird der spieler XY morgen drauf gesetzt (sofern wir schwach werden)


Genau!
#
fussballtransfer.com meldet:
+++13:48 Heiko Butscher und Rob Friend werden Eintracht Frankfurt wohl noch verlassen. Friend liegt nach Angaben des Express ein Angebot des 1. FC Köln vor.

aber Butscher steht doch gar nicht auf der Liste ???