
Kadaj
19843
#
Kadaj
Öhm... wie sieht denn der Kader nun aus? Bin eben erst heimgekommen...
sgevolker schrieb:
Webster in der FR von morgen
http://fr-aktuell.de/in_und_ausland/sport/eintracht_frankfurt/heimspiel/?em_cnt=1334738
Und was ist Ihr Eindruck?
Die Duisburger haben ihre Stärken, wenn der Gegner das Spiel machen muss und sie kontern können. Nach vorne kombinieren sie ganz gefällig.
Auf wen muss die Eintracht besonders aufpassen?
Ishiaku ist sicher kein uninteressanter Spieler. Er hat zwar oftmals zwei, drei dumme Fouls im Spiel, aber er hat eine gewisse Dynamik. Er hat etwas.
Hört sich nach Interesse an. Vielleicht wartet man noch das Spiel am Samstag ab und gibt dann einen Transfer bekannt (träum ,-) )
Der fällt aber verletzt aus soweit ich weiß.
sCarecrow schrieb:
@ Stilictopic:
Grundsätzlich ist er doch ein off. Mittelfeldspieler, oder?
Alleine die Tatsache macht mir Mut, dass man unter Umständen doch da den Hebel ansetzen will.
Wie schon oft gesagt: Neben LV braucht das Mittelfeld, speziell die Außenbahnen Belebung!
Willst du wirklich noch ein Talent, bei dem es mehr als fraglich ist, ob er sich in der Bundesliga durchsetzen kann?
Wenn der junge wirklich ein absolutes Schnäppchen wäre, kann man meinetwegen zuschlagen, aber das ändert nichts daran, dass man noch einen erfahrenen Mann für die Flügel braucht, bei dem man weiß, dass er uns qualitativ weiter bringt.
Dica, Matsui...meinetwegen auch da Silva. Solche Spieler.
Speziell bei Dica wüsste ich absolut nichts, was dagegen sprechen könnte, er wäre sogar ablösefrei.
Zitat
ANHANG V: Fairplay-Bewertung
Einleitung
1. Das Fairplay-Verhalten ist wesentlich für die erfolgreiche Förderung und
Entwicklung des Sports sowie die Teilnahme daran. Das Ziel der Tätigkeiten
zu Gunsten des Fairplay ist es, den Sportsgeist, das faire Verhalten der
Spieler, Mannschaftsoffiziellen und Anhänger zu fördern und dadurch die
Freude der Zuschauer am Spiel zu erhöhen.
2. Mit dem Ziel, das Fairplay zu fördern, erstellt die UEFA in jeder Spielzeit eine
Verbands-Fairplay-Rangliste, in der alle vom 1. Juni bis 31. Mai
ausgetragenen UEFA-Wettbewerbsspiele (National- und
Vereinsmannschaften) berücksichtigt werden. Es werden allerdings nur
diejenigen Verbände bewertet, deren Mannschaften mindestens die
erforderliche Anzahl Spiele bestritten haben (die Mindestzahl entspricht dem
Quotienten aus der Gesamtzahl berücksichtigter Spiele und der Anzahl
Verbände). Der bezeichnete UEFA-Delegierte bewertet jeweils das Fairplay-
Verhalten. Bis zu drei Landesverbände, die einen vorher bestimmten Wert
erreichen (einen Durchschnitt von acht oder mehr Punkten), erhalten als
Belohnung für ihr exemplarisches Fairplay-Verhalten einen zusätzlichen
Startplatz im UEFA-Pokal der darauffolgenden Spielzeit zugesprochen. Nur
die jeweiligen Sieger des Fairplay-Wettbewerbs der obersten nationalen
Spielklasse können Anspruch auf einen zusätzlichen Startplatz erheben. Ist
der Sieger des Fairplay-Wettbewerbs der obersten nationalen Spielklasse
bereits für einen UEFA-Klubwettbewerb qualifiziert, steht der UEFA-Pokal-
Fairplay-Platz der bestplatzierten nicht für einen UEFA-Wettbewerb
qualifizierten Mannschaft des Fairplay-Wettbewerbs der obersten nationalen
Spielklasse zu.
3. Der Delegierte füllt nach dem Spiel, für das er aufgeboten wurde, ein
Bewertungsformular betreffend das Fairplay aus. Die Bewertung wird nach
Rücksprache mit dem Schiedsrichter und dem Schiedsrichterbeobachter
(falls ein solcher für das betreffende Spiel ernannt worden ist) vorgenommen.
Mit seiner Unterschrift bestätigt der Schiedsrichter den Meinungsaustausch
mit dem Delegierten zur Fairplay-Bewertung.
Bewertungsmethoden
4. Das Bewertungsformular ist für die Bewertung des Fairplay-Verhaltens der
Mannschaften in sechs Kriterien (Bestandteile) unterteilt. Die Bewertung soll
sich eher auf die positiven als auf die negativen Aspekte stützen. In der
Regel wird eine Höchstnote nur erteilt, wenn die betreffenden Mannschaften
positives Verhalten gezeigt haben.
62
a) Die einzelnen Kriterien des Bewertungsformulars
5. Rote und gelbe Karten. Abzüge von einem Maximum von 10 Punkten:
− gelbe Karte 1 Punkt
− rote Karte 3 Punkte
Wenn ein Spieler, der mit einer gelben Karte verwarnt wurde, einen weiteren
Verstoss begeht, der normalerweise mit einer gelben Karte bestraft würde,
jetzt aber als zweiter Verstoss einen Feldverweis nach sich zieht (gelb-rote
Karte), wird nur die rote Karte berechnet, der Gesamtabzug beträgt also drei
Punkte.
Wenn jedoch ein Spieler, der bereits mit einer gelben Karte verwarnt wurde,
einen weiteren Verstoss begeht, der mit Feldverweis bestraft wird, beträgt
der Gesamtabzug 4 Punkte (1+3).
„Rote und gelbe Karten“ ist das einzige Kriterium, bei dem es Negativpunkte
geben kann.
6. Positives Spiel
− Maximum 10 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Das Ziel des Kriteriums ist, das aktive Spiel zu belohnen, das für die
Zuschauer attraktiv ist. In der Bewertung des positiven Spiels werden die
folgenden Aspekte in Betracht gezogen:
Positive Aspekte:
− eher offensive als defensive Taktik
− Beschleunigung des Spiels
− Versuche, Zeit zu gewinnen, z.B. den Ball schnell wieder ins Spiel
bringen, und dies selbst wenn man in Führung liegt
− anhaltendes Bemühen, ein Tor zu erzielen, selbst wenn das angestrebte
Ziel (d.h. die Qualifikation oder ein Unentschieden bei einem
Auswärtsspiel) schon erreicht ist
Negative Aspekte:
− Drosseln des Spieltempos
− Zeitverschwenden
− Taktik, die auf grobem Spiel beruht
− Simulieren usw.
Im Grossen und Ganzen steht das positive Spiel in Zusammenhang mit der
Anzahl Torchancen und erzielter Tore.
63
7. Respekt vor dem Gegner
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Von den Spielern wird erwartet, dass sie die Spielregeln, das
Wettbewerbsreglement, die Gegner usw. respektieren. Sie sollen
sicherstellen, dass die Mitspieler und alle übrigen Mannschaftsmitglieder den
Fairplay-Geist beachten.
Bei der Bewertung des Verhaltens der Spieler gegenüber ihrem Gegner
sollten Doppelzählungen mit dem Kriterium „rote und gelbe Karten“
vermieden werden. Der Delegierte kann aber die schwerwiegende Natur der
durch Karten bestraften Verstösse wie auch solche, die dem Schiedsrichter
entgangen sind, in Betracht ziehen.
Die Bewertung soll eher auf einer positiven Haltung (z.B. einem verletzten
Gegenspieler helfen) als auf Verstössen basieren. Ein tadelloses Verhalten,
jedoch ohne besondere positive Haltung oder Geste gegenüber dem Gegner,
sollte eher mit 4 als mit 5 benotet werden.
8. Respekt vor dem Schiedsrichter
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Es wird von den Spielern erwartet, dass sie die Schiedsrichter
(einschliesslich der Schiedsrichterassistenten und vierten Offiziellen) als
Persönlichkeiten wie auch ihre Entscheidungen respektieren. Eine
Doppelzählung mit „roten und gelben Karten“ sollte vermieden werden. Der
Delegierte kann jedoch die schwerwiegende Natur der mit Karten bestraften
Verstösse in Betracht ziehen.
Eine positive Haltung dem Schiedsrichter gegenüber sollte belohnt werden,
wie auch die Annahme zweifelhafter Beschlüsse ohne Protest. Ein normales
Verhalten, jedoch ohne besondere positive Haltung oder Geste gegenüber
dem (den) Schiedsrichter(n), sollte eher mit 4 als mit 5 benotet werden.
9. Verhalten der Mannschaftsoffiziellen
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Von den Mannschaftsoffiziellen, Trainer inbegriffen, wird erwartet, dass sie
nichts unterlassen, damit das sportliche, technische, taktische, moralische
usw. Niveau ihrer Mannschaft angehoben wird, wobei sie zu allen erlaubten
Mitteln greifen. Es wird von ihnen erwartet, dass sie die Spieler anweisen,
sich auf eine Art zu verhalten, die mit den Fairplay-Grundsätzen
übereinstimmt.
Positive und negative Aspekte des Verhaltens der Mannschaftsoffiziellen
sollen bewertet werden, z.B. ob sie aufgebrachte Spieler beruhigen oder
64
aufhetzen, wie sie Schiedsrichterentscheidungen akzeptieren usw.
Aufgeschlossenes Verhalten den Medien gegenüber ist auch ein Bestandteil
der Bewertung. Ein tadelloses Verhalten, jedoch ohne besondere positive
Haltung oder Geste, wird eher mit 4 als mit 5 benotet.
10. Verhalten des Publikums
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Das Publikum wird als wesentlicher Bestandteil eines Fussballspiels
betrachtet. Die Unterstützung durch die Anhänger kann zum Erfolg einer
Mannschaft beitragen. Es wird nicht von den Fans verlangt, das Spiel
stillschweigend anzuschauen. Wenn die Mannschaften durch Zurufe, Singen
usw. angefeuert werden, kann dies die Stimmung im Geiste des Fairplay
positiv beeinflussen.
Es wird jedoch von den Zuschauern erwartet, den Gegner und den
Schiedsrichter zu respektieren. Sie sollen die Leistung des Gegners
schätzen, auch wenn er gewonnen hat. In keinem Fall dürfen sie den
Gegner, den Schiedsrichter oder die gegnerischen Zuschauer einschüchtern
oder ängstigen.
Die Höchstnote (5 Punkte) darf einzig erteilt werden, wenn all diese
Forderungen erfüllt sind, insbesondere was die Schaffung einer positiven
Atmosphäre anbelangt.
Das Kriterium ist nur anwendbar, wenn eine beträchtliche Anzahl Fans der
betreffenden Mannschaft anwesend ist. Wenn die Anzahl Anhänger sehr
gering ist, soll in diese Rubrik „n.a.“ oder „nicht anwendbar“ eingetragen
werden.
b) Die Gesamtbewertung
11. Die Gesamtbewertung einer Mannschaft erhält man, indem man die Punkte
für die einzelnen Kriterien zusammenzählt, durch die Maximalpunktzahl
dividiert und mit 10 multipliziert.
12. Die Maximalpunktzahl pro Spiel beläuft sich im Allgemeinen auf 40. Wenn
jedoch die Anzahl Fans einer bestimmten Mannschaft unwesentlich ist und
daher das Kriterium „Verhalten des Publikums“ nicht benotet wird („n.a.“,
siehe Ziffer 10), ist die erreichbare Maximalpunktzahl 35.
65
Beispiel:
Die einzelnen Kriterien für Mannschaft 1 werden mit 8+7+3+4+5+4 benotet,
was zusammengezählt 31 ergibt.
(31/40) x 10 = 7,75
Nehmen wir an, dass Mannschaft 2 nur eine geringe Anzahl Fans hat und
dass die Bewertung für den Rest der Kriterien 7+8+2+5+2 lautet, was
zusammengezählt 24 ergibt. Die Gesamtbewertung wird in diesem Fall wie
folgt berechnet:
(24/35) x 10 = 6,857
Die Gesamtbewertung wird auf Tausendstel berechnet. Die Zahlen werden
nicht aufgerundet.
13. Zusätzlich zur Fairplay-Bewertung sollte der Delegierte eine kurze schriftliche
Einschätzung des Fairplay-Verhaltens der Mannschaften geben, um die
seiner Bewertung zugrunde liegenden positiven und negativen Aspekte zu
erklären. Die schriftliche Stellungnahme kann auch dazu dienen,
aussergewöhnliche individuelle Fairplay-Gesten von Spielern, Offiziellen,
Schiedsrichtern oder anderen Personen hervorzuheben.
ANHANG V: Fairplay-Bewertung
Einleitung
1. Das Fairplay-Verhalten ist wesentlich für die erfolgreiche Förderung und
Entwicklung des Sports sowie die Teilnahme daran. Das Ziel der Tätigkeiten
zu Gunsten des Fairplay ist es, den Sportsgeist, das faire Verhalten der
Spieler, Mannschaftsoffiziellen und Anhänger zu fördern und dadurch die
Freude der Zuschauer am Spiel zu erhöhen.
2. Mit dem Ziel, das Fairplay zu fördern, erstellt die UEFA in jeder Spielzeit eine
Verbands-Fairplay-Rangliste, in der alle vom 1. Juni bis 31. Mai
ausgetragenen UEFA-Wettbewerbsspiele (National- und
Vereinsmannschaften) berücksichtigt werden. Es werden allerdings nur
diejenigen Verbände bewertet, deren Mannschaften mindestens die
erforderliche Anzahl Spiele bestritten haben (die Mindestzahl entspricht dem
Quotienten aus der Gesamtzahl berücksichtigter Spiele und der Anzahl
Verbände). Der bezeichnete UEFA-Delegierte bewertet jeweils das Fairplay-
Verhalten. Bis zu drei Landesverbände, die einen vorher bestimmten Wert
erreichen (einen Durchschnitt von acht oder mehr Punkten), erhalten als
Belohnung für ihr exemplarisches Fairplay-Verhalten einen zusätzlichen
Startplatz im UEFA-Pokal der darauffolgenden Spielzeit zugesprochen. Nur
die jeweiligen Sieger des Fairplay-Wettbewerbs der obersten nationalen
Spielklasse können Anspruch auf einen zusätzlichen Startplatz erheben. Ist
der Sieger des Fairplay-Wettbewerbs der obersten nationalen Spielklasse
bereits für einen UEFA-Klubwettbewerb qualifiziert, steht der UEFA-Pokal-
Fairplay-Platz der bestplatzierten nicht für einen UEFA-Wettbewerb
qualifizierten Mannschaft des Fairplay-Wettbewerbs der obersten nationalen
Spielklasse zu.
3. Der Delegierte füllt nach dem Spiel, für das er aufgeboten wurde, ein
Bewertungsformular betreffend das Fairplay aus. Die Bewertung wird nach
Rücksprache mit dem Schiedsrichter und dem Schiedsrichterbeobachter
(falls ein solcher für das betreffende Spiel ernannt worden ist) vorgenommen.
Mit seiner Unterschrift bestätigt der Schiedsrichter den Meinungsaustausch
mit dem Delegierten zur Fairplay-Bewertung.
Bewertungsmethoden
4. Das Bewertungsformular ist für die Bewertung des Fairplay-Verhaltens der
Mannschaften in sechs Kriterien (Bestandteile) unterteilt. Die Bewertung soll
sich eher auf die positiven als auf die negativen Aspekte stützen. In der
Regel wird eine Höchstnote nur erteilt, wenn die betreffenden Mannschaften
positives Verhalten gezeigt haben.
62
a) Die einzelnen Kriterien des Bewertungsformulars
5. Rote und gelbe Karten. Abzüge von einem Maximum von 10 Punkten:
− gelbe Karte 1 Punkt
− rote Karte 3 Punkte
Wenn ein Spieler, der mit einer gelben Karte verwarnt wurde, einen weiteren
Verstoss begeht, der normalerweise mit einer gelben Karte bestraft würde,
jetzt aber als zweiter Verstoss einen Feldverweis nach sich zieht (gelb-rote
Karte), wird nur die rote Karte berechnet, der Gesamtabzug beträgt also drei
Punkte.
Wenn jedoch ein Spieler, der bereits mit einer gelben Karte verwarnt wurde,
einen weiteren Verstoss begeht, der mit Feldverweis bestraft wird, beträgt
der Gesamtabzug 4 Punkte (1+3).
„Rote und gelbe Karten“ ist das einzige Kriterium, bei dem es Negativpunkte
geben kann.
6. Positives Spiel
− Maximum 10 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Das Ziel des Kriteriums ist, das aktive Spiel zu belohnen, das für die
Zuschauer attraktiv ist. In der Bewertung des positiven Spiels werden die
folgenden Aspekte in Betracht gezogen:
Positive Aspekte:
− eher offensive als defensive Taktik
− Beschleunigung des Spiels
− Versuche, Zeit zu gewinnen, z.B. den Ball schnell wieder ins Spiel
bringen, und dies selbst wenn man in Führung liegt
− anhaltendes Bemühen, ein Tor zu erzielen, selbst wenn das angestrebte
Ziel (d.h. die Qualifikation oder ein Unentschieden bei einem
Auswärtsspiel) schon erreicht ist
Negative Aspekte:
− Drosseln des Spieltempos
− Zeitverschwenden
− Taktik, die auf grobem Spiel beruht
− Simulieren usw.
Im Grossen und Ganzen steht das positive Spiel in Zusammenhang mit der
Anzahl Torchancen und erzielter Tore.
63
7. Respekt vor dem Gegner
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Von den Spielern wird erwartet, dass sie die Spielregeln, das
Wettbewerbsreglement, die Gegner usw. respektieren. Sie sollen
sicherstellen, dass die Mitspieler und alle übrigen Mannschaftsmitglieder den
Fairplay-Geist beachten.
Bei der Bewertung des Verhaltens der Spieler gegenüber ihrem Gegner
sollten Doppelzählungen mit dem Kriterium „rote und gelbe Karten“
vermieden werden. Der Delegierte kann aber die schwerwiegende Natur der
durch Karten bestraften Verstösse wie auch solche, die dem Schiedsrichter
entgangen sind, in Betracht ziehen.
Die Bewertung soll eher auf einer positiven Haltung (z.B. einem verletzten
Gegenspieler helfen) als auf Verstössen basieren. Ein tadelloses Verhalten,
jedoch ohne besondere positive Haltung oder Geste gegenüber dem Gegner,
sollte eher mit 4 als mit 5 benotet werden.
8. Respekt vor dem Schiedsrichter
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Es wird von den Spielern erwartet, dass sie die Schiedsrichter
(einschliesslich der Schiedsrichterassistenten und vierten Offiziellen) als
Persönlichkeiten wie auch ihre Entscheidungen respektieren. Eine
Doppelzählung mit „roten und gelben Karten“ sollte vermieden werden. Der
Delegierte kann jedoch die schwerwiegende Natur der mit Karten bestraften
Verstösse in Betracht ziehen.
Eine positive Haltung dem Schiedsrichter gegenüber sollte belohnt werden,
wie auch die Annahme zweifelhafter Beschlüsse ohne Protest. Ein normales
Verhalten, jedoch ohne besondere positive Haltung oder Geste gegenüber
dem (den) Schiedsrichter(n), sollte eher mit 4 als mit 5 benotet werden.
9. Verhalten der Mannschaftsoffiziellen
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Von den Mannschaftsoffiziellen, Trainer inbegriffen, wird erwartet, dass sie
nichts unterlassen, damit das sportliche, technische, taktische, moralische
usw. Niveau ihrer Mannschaft angehoben wird, wobei sie zu allen erlaubten
Mitteln greifen. Es wird von ihnen erwartet, dass sie die Spieler anweisen,
sich auf eine Art zu verhalten, die mit den Fairplay-Grundsätzen
übereinstimmt.
Positive und negative Aspekte des Verhaltens der Mannschaftsoffiziellen
sollen bewertet werden, z.B. ob sie aufgebrachte Spieler beruhigen oder
64
aufhetzen, wie sie Schiedsrichterentscheidungen akzeptieren usw.
Aufgeschlossenes Verhalten den Medien gegenüber ist auch ein Bestandteil
der Bewertung. Ein tadelloses Verhalten, jedoch ohne besondere positive
Haltung oder Geste, wird eher mit 4 als mit 5 benotet.
10. Verhalten des Publikums
− Maximum 5 Punkte
− Minimum 1 Punkt
Das Publikum wird als wesentlicher Bestandteil eines Fussballspiels
betrachtet. Die Unterstützung durch die Anhänger kann zum Erfolg einer
Mannschaft beitragen. Es wird nicht von den Fans verlangt, das Spiel
stillschweigend anzuschauen. Wenn die Mannschaften durch Zurufe, Singen
usw. angefeuert werden, kann dies die Stimmung im Geiste des Fairplay
positiv beeinflussen.
Es wird jedoch von den Zuschauern erwartet, den Gegner und den
Schiedsrichter zu respektieren. Sie sollen die Leistung des Gegners
schätzen, auch wenn er gewonnen hat. In keinem Fall dürfen sie den
Gegner, den Schiedsrichter oder die gegnerischen Zuschauer einschüchtern
oder ängstigen.
Die Höchstnote (5 Punkte) darf einzig erteilt werden, wenn all diese
Forderungen erfüllt sind, insbesondere was die Schaffung einer positiven
Atmosphäre anbelangt.
Das Kriterium ist nur anwendbar, wenn eine beträchtliche Anzahl Fans der
betreffenden Mannschaft anwesend ist. Wenn die Anzahl Anhänger sehr
gering ist, soll in diese Rubrik „n.a.“ oder „nicht anwendbar“ eingetragen
werden.
b) Die Gesamtbewertung
11. Die Gesamtbewertung einer Mannschaft erhält man, indem man die Punkte
für die einzelnen Kriterien zusammenzählt, durch die Maximalpunktzahl
dividiert und mit 10 multipliziert.
12. Die Maximalpunktzahl pro Spiel beläuft sich im Allgemeinen auf 40. Wenn
jedoch die Anzahl Fans einer bestimmten Mannschaft unwesentlich ist und
daher das Kriterium „Verhalten des Publikums“ nicht benotet wird („n.a.“,
siehe Ziffer 10), ist die erreichbare Maximalpunktzahl 35.
65
Beispiel:
Die einzelnen Kriterien für Mannschaft 1 werden mit 8+7+3+4+5+4 benotet,
was zusammengezählt 31 ergibt.
(31/40) x 10 = 7,75
Nehmen wir an, dass Mannschaft 2 nur eine geringe Anzahl Fans hat und
dass die Bewertung für den Rest der Kriterien 7+8+2+5+2 lautet, was
zusammengezählt 24 ergibt. Die Gesamtbewertung wird in diesem Fall wie
folgt berechnet:
(24/35) x 10 = 6,857
Die Gesamtbewertung wird auf Tausendstel berechnet. Die Zahlen werden
nicht aufgerundet.
13. Zusätzlich zur Fairplay-Bewertung sollte der Delegierte eine kurze schriftliche
Einschätzung des Fairplay-Verhaltens der Mannschaften geben, um die
seiner Bewertung zugrunde liegenden positiven und negativen Aspekte zu
erklären. Die schriftliche Stellungnahme kann auch dazu dienen,
aussergewöhnliche individuelle Fairplay-Gesten von Spielern, Offiziellen,
Schiedsrichtern oder anderen Personen hervorzuheben.
Oh man.. ich kanns kaum erwarten, zu sehen, wie groß das Gemaule ist, wenn wir nicht in den UI-Cup kommen. Dabei ist es fast schon lächerlich, überhaupt anzunehmen, wir wären ein potentieller Kandidat dafür. Abgesehn von der positiven Kartenstatistik - und selbst da liegt Hertha ja vor uns - gibt es keinen plausiblen Grund dafür... Respekt vorm Gegner? Wenn ich daran denke, wie Diego beispielsweise bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen wurde... Verhalten der Fans?
Lasst doch die Träumereien.
Lasst doch die Träumereien.
gelnhausen schrieb:
Am 13.5.08 wird gelost, Deutscher Vertreter muss nun benannt werden.
Bewertungszeitraum ist übrigens 1.5.07 - 30.4.08.
http://www.transfermarkt.de/de/news/2050...nzeigen.html
also muss der doch noch heute ebnnant werden?
Nein. Bei der Auslosung steht nur der Name des Landes auf dem Loszettel. Der Verein wird erst am 17. bekannt gegeben. Stand vor ein paar Wochen mal in einer Berliner Zeitung. Da ging es darum, dass Hertha wohl die besten Chancen hat...
Vael schrieb:
Jo, die Spielweise ist so destruktiv das wir trotz einer wirklich miesen Schwächephase immer noch 43 Punkte haben, man könnte echt meinen der Neururer is hier Trainer bei dem Geflenne was hier abgeht
"Ein anderer lautet: „Positives Spiel“. Ziel dieses Kriteriums ist es gemäß Uefa, „das aktive Spiel zu belohnen, das für die Zuschauer attraktiv ist“ – insbesondere „in Zusammenhang mit der Anzahl der Torchancen und erzielter Tore“."
Und du glaubst wirklich, dass wir da Chancen haben?.....
Caio wird sicherlich nicht spielen (evt. eingewechselt). Funkel ist nicht darauf erpischt, das Saisonziel zu verpassen - und da Caio für ihn ohnehin noch nicht bundesligatauglich ist, wird er auch nicht in der Startelf stehen.
Mantzios hat er den Platz bereits zugesichert, somit wird Fenin wieder auf der Bank sitzen. Weiterhin wird er wohl Fink eine Pause gönnen, und wiefolgt aufstellen:
-------------Pröll----------------
Ochs--Galindo--Soto--Spycher
-------------Russ----------------
-----Mehdi----------Köhler----
--Ama--------------Weissenberger
------------Mantzios------------
Zumindest halte ich es für denkbar...
Mantzios hat er den Platz bereits zugesichert, somit wird Fenin wieder auf der Bank sitzen. Weiterhin wird er wohl Fink eine Pause gönnen, und wiefolgt aufstellen:
-------------Pröll----------------
Ochs--Galindo--Soto--Spycher
-------------Russ----------------
-----Mehdi----------Köhler----
--Ama--------------Weissenberger
------------Mantzios------------
Zumindest halte ich es für denkbar...
Gobliiins schrieb:Kadaj schrieb:
Um Gottes Willen..... Dann lieber Valdez.
Dann können wir auch Mantzios behalten - hätten wir m.E. mehr davon.
Ich bin ohnehin dafür, Mantzios zu halten. Der Vergleich sollte nur dazu dienen, um auszudrücken, wie wenig ich von Charisteas halte.
Wenn man Mantzios nicht hält, dann wäre mir auch Ishiaku am liebsten.
Freidenker schrieb:Schlappekicker696 schrieb:Henk schrieb:
@schlappekicker:
beantwortest du auch noch die frage, warum krük nicht besser sein kann als chaftar?
gruß von
henk
warum verpflichtet man denn nicht einen spieler der besser ist als spycher ?
Denn auf dieser Seite haben wir definitiv eine Schwachstelle......und wenn man wie HB in Richtung Platz 6 schielt, hätte man doch dort gescheiter nachlegen sollen..........
Wir schielen aber nicht Richtung Platz 6. Wir sind eine Mannschaft des Mittelfeldes und können froh sein, Platz 10 anvisieren zu können.
Mehr ist auch nicht drin. Dafür sind wir finanziell zu schlecht bestückt.