

Knueller
40676
Warum soll das ein Aprilscherz sein?
Aprilscherze sind lustig aufgrund ihrer Absurdität: Ab morgen müssen alle einen grünen Hut aufziehen, Bahn erreicht 100% Pünktlichkeit, Eintracht nennt sich in "Kickers" um usw.
Das hier ist weder witzig noch absurd sondern leider sehr realistisch.
Hört bitte auf mit der krampfhaften Verdrehung der Realität und dem Pfeifen im Walde, das immer ertönt, wenn ein Leistungsträger die Eintracht verlassen will. 🙄
Aprilscherze sind lustig aufgrund ihrer Absurdität: Ab morgen müssen alle einen grünen Hut aufziehen, Bahn erreicht 100% Pünktlichkeit, Eintracht nennt sich in "Kickers" um usw.
Das hier ist weder witzig noch absurd sondern leider sehr realistisch.
Hört bitte auf mit der krampfhaften Verdrehung der Realität und dem Pfeifen im Walde, das immer ertönt, wenn ein Leistungsträger die Eintracht verlassen will. 🙄
Was heißt hier DNA? Früher haben wir die Ecken direkt reingehauen ... mutmaßlich wohlweislich
Mann muss auch nur ml 3-4 Jahre zurückgehen
Hinteregger hat 19/20 in 2 Spielen 3 Tore nach ner Ecke gegen die Bayern gemacht.
Heute würden wir uns freuen wenn eine von 20 mal rein geht.
Hinteregger hat 19/20 in 2 Spielen 3 Tore nach ner Ecke gegen die Bayern gemacht.
Heute würden wir uns freuen wenn eine von 20 mal rein geht.
Was heißt hier DNA? Früher haben wir die Ecken direkt reingehauen ... mutmaßlich wohlweislich
Habe mal den Thread neu aufgemacht, da es ja auch ein sehr allgemeines Thema ist und die Inflation auch schon vor dem Ukraine-Krieg recht hoch war.
Nein. Mit den mittlerweile wieder zum Großteil in Richtung Vorkriegsniveau gehenden Energiepreisen (im Februar waren wir im Vergleich zum Vorjahr zwar noch spürbar im Plus, aber "nur" noch im niedrigen bis mittleren zweistelligen Prozentbereich, was die Erhebung im Rahmen der Verbraucherpreise angeht) müsste zwar es sich allmählich entspannen, dann müssten aber die Unternehmen ja die Entlastung weitergeben und ich bezweifle stark, dass die Unternehmen, die gerade die Lebensmittelpreise in einem Jahr um 21 % gesteigert haben, auf die willkommenen steigenden Gewinne in den nächsten Monaten verzichten werden. Aber das nur meine Befürchtung.
Käse ist 43 % teurer geworden. Das ist sowieso einer der schlimmsten Posten. Aber sehen wir es positiv. Bier (10 %) und Wein (9 %) sind keine Inflationstreiber.
Die Inflationsrate wird trotzdem weiter "sinken" aufgrund des nun entstehenden Basiseffekts, weil die Basis vor einem Jahr jetzt nach Kriegsbeginn sind und damit die stark gestiegenen Preise als Berechnungsbasis für die Veränderung gelten. Das haben zwar mal wieder die meisten Bürger nicht verstanden und halten das "Sinken" auf 7,4 % für einen ausgemachten Betrug, aber das war zu erwarten.
Übrigens kleiner Fun-Fact: Der zweitgrößte Einzelposten (Fünfsteller-Klassifikation) im Warenkorb (nach der Nettokaltmiete) ist "neuer PKW" (2,772 %) , auf Platz 4 Superbenzin (2,319 %) und auf Platz 9 KfZ-Wartung.
Rechnet man alle Kosten für Autos, Mopeds, Motorräder usw. zusammen, bis hin zu Motoröl usw. , machen die über 11 % der Ausgaben aus. Lebensmittel und alkoholfreie Getränke machen knapp 12 % aus, also unwesentlich mehr. Wäre wieder was für unsere Verkehrs-Diskussion.
PS: Bekleidung für Damen macht 1,903 % aus, Bekleidung für Herren 1,032 %.
Grüße von der Statistikfront. Als ehemaliger Mitarbeiter, der in der Ausbildung bei den Verbraucherpreisen war, bin ich dieser Statistik immer noch sehr verbunden.
Knueller schrieb:
Vllt beruhigt sich das auch wieder mit sinkenden Energiepreisen?
Nein. Mit den mittlerweile wieder zum Großteil in Richtung Vorkriegsniveau gehenden Energiepreisen (im Februar waren wir im Vergleich zum Vorjahr zwar noch spürbar im Plus, aber "nur" noch im niedrigen bis mittleren zweistelligen Prozentbereich, was die Erhebung im Rahmen der Verbraucherpreise angeht) müsste zwar es sich allmählich entspannen, dann müssten aber die Unternehmen ja die Entlastung weitergeben und ich bezweifle stark, dass die Unternehmen, die gerade die Lebensmittelpreise in einem Jahr um 21 % gesteigert haben, auf die willkommenen steigenden Gewinne in den nächsten Monaten verzichten werden. Aber das nur meine Befürchtung.
Käse ist 43 % teurer geworden. Das ist sowieso einer der schlimmsten Posten. Aber sehen wir es positiv. Bier (10 %) und Wein (9 %) sind keine Inflationstreiber.
Die Inflationsrate wird trotzdem weiter "sinken" aufgrund des nun entstehenden Basiseffekts, weil die Basis vor einem Jahr jetzt nach Kriegsbeginn sind und damit die stark gestiegenen Preise als Berechnungsbasis für die Veränderung gelten. Das haben zwar mal wieder die meisten Bürger nicht verstanden und halten das "Sinken" auf 7,4 % für einen ausgemachten Betrug, aber das war zu erwarten.
Übrigens kleiner Fun-Fact: Der zweitgrößte Einzelposten (Fünfsteller-Klassifikation) im Warenkorb (nach der Nettokaltmiete) ist "neuer PKW" (2,772 %) , auf Platz 4 Superbenzin (2,319 %) und auf Platz 9 KfZ-Wartung.
Rechnet man alle Kosten für Autos, Mopeds, Motorräder usw. zusammen, bis hin zu Motoröl usw. , machen die über 11 % der Ausgaben aus. Lebensmittel und alkoholfreie Getränke machen knapp 12 % aus, also unwesentlich mehr. Wäre wieder was für unsere Verkehrs-Diskussion.
PS: Bekleidung für Damen macht 1,903 % aus, Bekleidung für Herren 1,032 %.
Grüße von der Statistikfront. Als ehemaliger Mitarbeiter, der in der Ausbildung bei den Verbraucherpreisen war, bin ich dieser Statistik immer noch sehr verbunden.
"Essen wird teurer, Reisen wird teurer, Wohnen bleibt teuer", urteilte Jens-Oliver Niklasch von der LBBW. Somit würden Verbraucher die Entlastung nicht sofort spüren, da auch Nicht-Energieprodukte weiterhin teuer blieben.
Inflationsrate sinkt auf 7,4 Prozent
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/inflationsrate-sinkt-im-maerz-101.html
Ja herzlichen Glückwunsch!
Das ist wirklich nicht mehr lustig bzw. wie ich finde mittlerweile schon mehr als nur eine Phase. Die allermeisten von uns werden das mehr und mehr spüren, ich kann die Folgen bei mir schon längst nicht mehr leugnen. Und ich habe ein mehr oder weniger "normales" im Sinne von durchschnittliches Einkommen, gemessen an der Haushaltsgröße.
Meine Highlights sind ein Päckchen Reibekäse der Penny Hausmarke für 2,50€ und eine Paprika im Rewe für ca. dito!!
Ganz schön heftig, bin mal gespannt, wo das hinführt. Allerdings räume ich ein, dass mir ökonomisches Wissen fehlt, um das mit Weitblick beurteilen zu können. Vllt beruhigt sich das auch wieder mit sinkenden Energiepreisen?
Zurück zu den Wurzeln