

Knueller
40676
Du kannst Biber ja nichtmal richtig schreiben.
Ich erkenne da diesbezüglich keinen Widerspruch an sich. Ich finde es gut, dass sich ein Bürger (FrankenAdler) um seine Umwelt kümmert und Nachfragen stellt.
Und ich begrüße Deinen Hinweis, die Dinge auch von forstwissenschaftlicher Seite aus zu betrachten.
Ich finde beide Beiträge sehr achtsam und berechtigt!
Und ich begrüße Deinen Hinweis, die Dinge auch von forstwissenschaftlicher Seite aus zu betrachten.
Ich finde beide Beiträge sehr achtsam und berechtigt!
Knueller schrieb:
Ergo: Bevor man hocheskaliert ist es immer besser, erstmal anzurufen und intetessiert und ohne Krawall nachzufragen, was dort gemacht wird und warum. Die Forstbehörden haben ne gewisse Auskunftsverpflichtung und kommen der idr sehr gerne nach, wenn man halt nicht gleich rumbrüllt.
mischel schrieb:Knueller schrieb:
Ergo: Bevor man hocheskaliert ist es immer besser, erstmal anzurufen und intetessiert und ohne Krawall nachzufragen, was dort gemacht wird und warum. Die Forstbehörden haben ne gewisse Auskunftsverpflichtung und kommen der idr sehr gerne nach, wenn man halt nicht gleich rumbrüllt.
Junge hast du die Aktion nicht grad noch übelst gefeiert? 😊
Wir hatten an unserem Bach seit 2017 Bieber Sichtungen. Die Tiere haben zunächst vergeblich versucht Fuß zu fassen, was nicht zuletzt daran lag, dass ihre Dämme immer wieder eingerissen wurden.
Ich konnte dann Anfang 2020, zu Beginn der Coronapandemie, intensiv beobachten, wie ein Bieber versucht hat, eine Bachschleife nutzbar zu machen. Zweimal täglich bin ich mit dem Hund dort vorbei - und so wurde ich Zeuge, wie die Gemeinde mit schwerem Gerät angerückt ist, um den neuen Ansatz des Biebers sofort wieder zu beenden.
Ich hab dann sofort den Cousin meiner Frau, seineszeichens stellvertretender Vorsitzender der hiesigen BN-Ortsgruppe und CSU-Gemeinderat angerufen und unmissverständlich klar gemacht, dass das sofort eingestellt wird, oder ne Anzeige von mir erstellt wird, Landratsamt und Presse informiert werden - und siehe da. Wenige Minuten später war Ruhe am Bach!
Der Bieber hat den Bach rund um diese Stelle und auf eine Länge von gut 50 Metern renaturisiert. Es sind mehrere Seitenarme entstanden und ein Wiesenteil ist regelrecht versumpft. Der Bach hat sich im Hauptbereich um das dreifache verbreitert.
Leider ist der gute letztes Jahr im Sommer weiter gezogen. Langsam aber sicher erodieren Bau und Dämme. Was bleibt ist ein renaturisierter Bachteil, der von Vögeln, Kleintieren und Insekten genutzt wird.
Ich schau immer noch mehrmals die Woche vorbei mit meinem Köter und geh regelmäßig den ganzen gangbaren Bachlauf zwischen den Dörfern ab, um ein ggfls neu entstehendes Bieberprojekt, gegen meine Artgenossen abzusichern.
Ich konnte dann Anfang 2020, zu Beginn der Coronapandemie, intensiv beobachten, wie ein Bieber versucht hat, eine Bachschleife nutzbar zu machen. Zweimal täglich bin ich mit dem Hund dort vorbei - und so wurde ich Zeuge, wie die Gemeinde mit schwerem Gerät angerückt ist, um den neuen Ansatz des Biebers sofort wieder zu beenden.
Ich hab dann sofort den Cousin meiner Frau, seineszeichens stellvertretender Vorsitzender der hiesigen BN-Ortsgruppe und CSU-Gemeinderat angerufen und unmissverständlich klar gemacht, dass das sofort eingestellt wird, oder ne Anzeige von mir erstellt wird, Landratsamt und Presse informiert werden - und siehe da. Wenige Minuten später war Ruhe am Bach!
Der Bieber hat den Bach rund um diese Stelle und auf eine Länge von gut 50 Metern renaturisiert. Es sind mehrere Seitenarme entstanden und ein Wiesenteil ist regelrecht versumpft. Der Bach hat sich im Hauptbereich um das dreifache verbreitert.
Leider ist der gute letztes Jahr im Sommer weiter gezogen. Langsam aber sicher erodieren Bau und Dämme. Was bleibt ist ein renaturisierter Bachteil, der von Vögeln, Kleintieren und Insekten genutzt wird.
Ich schau immer noch mehrmals die Woche vorbei mit meinem Köter und geh regelmäßig den ganzen gangbaren Bachlauf zwischen den Dörfern ab, um ein ggfls neu entstehendes Bieberprojekt, gegen meine Artgenossen abzusichern.
Achtung, achtung!
Nicht immer handeln Biber im Sinne des Naturschutzes. Im Schwarzwald haben wir oberhalb von Hinterzarten ein wunderbares Moor mit extrem seltenen, ich glaube sogar Rote-Liste-Arten. Der Biber hat in zugegeben extrem beeindruckender Weise den Bach dort gestaut, was dazu geführt hat, dass uA wild wachsender Sonnentau komplett im Eimer ist.
Vllt war das bei Euch ähnlich?
Auch, wenn dein Ansinnen von gutem Willen getragen war: Generell weiß ich aus meiner eigenen Forstamtszeit noch, dass nichts anstrengender ist, als aufgebrachte BürgerInnen, die Montags anrufen und mit Anzeige drohen, weil da und dort etwas gemacht wurde. Denen hat man das BWaldG oder das Naturschutzgesetz erklärt und dann war Stille. Google bspw mal Eichwald Mühlheim. Da gibts grad so eine aufgebrachte BI aus pensionierten Biolehrern, die ständig wegen Baumfällung vor dem Rathaus demonstrieren und dabei zB übersehen, dass man Eichenwälder nicht nur auflichten darf, sondern sogar muss, wenn man lichtliebende und seltene Tierarten fördern will.
Ergo: Bevor man hocheskaliert ist es immer besser, erstmal anzurufen und intetessiert und ohne Krawall nachzufragen, was dort gemacht wird und warum. Die Forstbehörden haben ne gewisse Auskunftsverpflichtung und kommen der idr sehr gerne nach, wenn man halt nicht gleich rumbrüllt.
Nicht immer handeln Biber im Sinne des Naturschutzes. Im Schwarzwald haben wir oberhalb von Hinterzarten ein wunderbares Moor mit extrem seltenen, ich glaube sogar Rote-Liste-Arten. Der Biber hat in zugegeben extrem beeindruckender Weise den Bach dort gestaut, was dazu geführt hat, dass uA wild wachsender Sonnentau komplett im Eimer ist.
Vllt war das bei Euch ähnlich?
Auch, wenn dein Ansinnen von gutem Willen getragen war: Generell weiß ich aus meiner eigenen Forstamtszeit noch, dass nichts anstrengender ist, als aufgebrachte BürgerInnen, die Montags anrufen und mit Anzeige drohen, weil da und dort etwas gemacht wurde. Denen hat man das BWaldG oder das Naturschutzgesetz erklärt und dann war Stille. Google bspw mal Eichwald Mühlheim. Da gibts grad so eine aufgebrachte BI aus pensionierten Biolehrern, die ständig wegen Baumfällung vor dem Rathaus demonstrieren und dabei zB übersehen, dass man Eichenwälder nicht nur auflichten darf, sondern sogar muss, wenn man lichtliebende und seltene Tierarten fördern will.
Ergo: Bevor man hocheskaliert ist es immer besser, erstmal anzurufen und intetessiert und ohne Krawall nachzufragen, was dort gemacht wird und warum. Die Forstbehörden haben ne gewisse Auskunftsverpflichtung und kommen der idr sehr gerne nach, wenn man halt nicht gleich rumbrüllt.
Knueller schrieb:
Ergo: Bevor man hocheskaliert ist es immer besser, erstmal anzurufen und intetessiert und ohne Krawall nachzufragen, was dort gemacht wird und warum. Die Forstbehörden haben ne gewisse Auskunftsverpflichtung und kommen der idr sehr gerne nach, wenn man halt nicht gleich rumbrüllt.
Mein lieber Knüller.
Wenn du mich ein bisschen hier mitbekommen hast, dann dürfte dir eigentlich klar sein, dass ich darauf achte was ich wann und aus welchem Grund mache.
Hier bei uns am Rande des und im Naturschutzgebiet, wachsen bspw. 15 verschiedene seltene Orchideenarten und die mittletweile selten gewordene fränkische Mehlbeere. Diese Arten sind auf die traditionelle Mittelwaldbewirtschaftung angewiesen, die früher für die gesamte Fränkische charakteristisch war, mittlerweile aber nur noch hier in den Gemeinden rund um's Walberla und in zwei weiteren Richtung Bamberg praktiziert wird.
Wir die wir hier als Rechtler Holz werben, erklären dann den Besuchern die uns vor die Bäume laufen während der Fällarbeiten und glauben uns die Schändlichkeit unseres Tuns vor Augen führen zu müssen, geduldig, manchmal auch deutlich, wenn es gar zu blöd wird, was unsere Art des Forstens für einen Hintergrund hat.
Und ebenso beschäftigt sich der aufgeklärte Landbewohner, womit er es da hinsichtlich des Biebers zu tun hat.
Wäre ich nicht so überaus frohmütig und nett, dein belehrender Ton wäre dazu angetan Missstimmung bei mir zu erzeugen!
Also: beim nächsten Mal nachfragen, statt zu belehren.
Der Bach durchläuft ein landwirtschaftlich geprägtes Tal und ist umgeben von Äckern und vor allem Weidewiesen.
Also alles gut.
Wenn du mich ein bisschen hier mitbekommen hast, dann dürfte dir eigentlich klar sein, dass ich darauf achte was ich wann und aus welchem Grund mache.
Hier bei uns am Rande des und im Naturschutzgebiet, wachsen bspw. 15 verschiedene seltene Orchideenarten und die mittletweile selten gewordene fränkische Mehlbeere. Diese Arten sind auf die traditionelle Mittelwaldbewirtschaftung angewiesen, die früher für die gesamte Fränkische charakteristisch war, mittlerweile aber nur noch hier in den Gemeinden rund um's Walberla und in zwei weiteren Richtung Bamberg praktiziert wird.
Wir die wir hier als Rechtler Holz werben, erklären dann den Besuchern die uns vor die Bäume laufen während der Fällarbeiten und glauben uns die Schändlichkeit unseres Tuns vor Augen führen zu müssen, geduldig, manchmal auch deutlich, wenn es gar zu blöd wird, was unsere Art des Forstens für einen Hintergrund hat.
Und ebenso beschäftigt sich der aufgeklärte Landbewohner, womit er es da hinsichtlich des Biebers zu tun hat.
Wäre ich nicht so überaus frohmütig und nett, dein belehrender Ton wäre dazu angetan Missstimmung bei mir zu erzeugen!
Also: beim nächsten Mal nachfragen, statt zu belehren.
Der Bach durchläuft ein landwirtschaftlich geprägtes Tal und ist umgeben von Äckern und vor allem Weidewiesen.
Also alles gut.
Knueller schrieb:
Ärgere mich !
Auch schön! 😊
Knueller schrieb:salbe1959 schrieb:
Die besten Verstecke für morgen aussuchen.
Und notieren wo.
Hast Du sowas wie ein Lieblingsversteck?
Ja, hab ich. Hinter einer kleinen Feldsteinmauer. Und dann noch in der Astgabel vom Apfelbaum. Ich hoffe, es wurde alles gefunden. Wenn nicht, freut sich der Waschbär.
salbe1959 schrieb:Knueller schrieb:salbe1959 schrieb:
Die besten Verstecke für morgen aussuchen.
Und notieren wo.
Hast Du sowas wie ein Lieblingsversteck?
Ja, hab ich. Hinter einer kleinen Feldsteinmauer. Und dann noch in der Astgabel vom Apfelbaum. Ich hoffe, es wurde alles gefunden. Wenn nicht, freut sich der Waschbär.
Das klingt alles in allem recht idyllisch
Knueller, welche world wolltest du denn builden?
Bin sehr gespannt, es ist Feiertag und ich habe Zeit zum Lesen...
Bin sehr gespannt, es ist Feiertag und ich habe Zeit zum Lesen...
Frigling klingt wie eine Figur aus einem Fantasyroman.
"Die Friglinge leben im Norden des Großen Königreiches an der Grenze zu Hyamnador. König Frigoling begründete im 3. Zeitalter eine lange Dynastie. Sie leben in den endlosen Höhlengängen des Alten Gebirges und stellen mit ihren übergroßen Händen Ritterrüstungen und Schilde her. "
"Die Friglinge leben im Norden des Großen Königreiches an der Grenze zu Hyamnador. König Frigoling begründete im 3. Zeitalter eine lange Dynastie. Sie leben in den endlosen Höhlengängen des Alten Gebirges und stellen mit ihren übergroßen Händen Ritterrüstungen und Schilde her. "
Knueller schrieb:
"Die Friglinge leben im Norden des Großen Königreiches an der Grenze zu Hyamnador. König Frigoling begründete im 3. Zeitalter eine lange Dynastie....
Aber auch da belegen die alten Runenschriften des Chronisten Frigbard, Sohn des Frighelm, schon großen Ärger mit der Schwiegermutter des Königs. Selbige Frigga, Tochter der Fredda, zog im Zorn mit sämtlichen Frauen des Stammes hinter die Mondberge. Seitdem dürfen sich Frigling-Frauen und Männer nur noch einmal im Jahr treffen, bei einem rauschenden Fest auf den Sumpfdotterwiesen am ersten Vollmond nach Mittsommer.
Die daraus entstehenden männlichen Nachkommen werden an ihrem 13. Geburtstag der Männergemeinschaft im Alten Gebirge übergeben und beginnen eine Lehre als Rüstungs- und Schildmacher. Die Mädchen bleiben bei den Frauen, flechten Weidenkörbe und singen die alten Lieder aus dem Zeiten vor dem Schwiegermutterkrieg.
Sehr traurige Geschichte, die dir, lieber FA, vielleicht ein kleiner Trost sein mag.
HessiP schrieb:
Wirklich beachtlich, dass seit 12/2019 noch kein anderer Spaßvogel auf dieses Wortspiel gekommen ist. Chapeau, Feigling!
Ja. Hatte ich auch noch nie gehört. Super lustig, oder? 😊
Moderatorenmob
Die Ausgangslage:
Nachdem wir in den vergangenen Wochen Spiel für Spiel schon unsere Chancen auf eine neuerliche Teilnahme an der Champions-League verspielen, müssen wir heute ausgerechnet bei unserem tabellarisch engsten Verfolger antreten und versuchen, wenigstens nicht auch noch aus den Europa League-Plätzen zu rutschen. Es geht nach Leverkusen.
Bayer hat den Turnaround offensichtlich geschafft und die letzten sechs Pflichtspiele in Serie gewonnen - zwei in der Europa League und vier in der Bundesliga. Mit einem weiteren Sieg in der Europa League und dem Remis in Freiburg ist man sogar seit acht Pflicht- und fünf Bundesligaspielen ungeschlagen. Diese Erfolgsbilanz hat die Nord-Kölner inzwischen mit 40 Punkten und plus acht Toren auf Platz sieben geführt, einen Zähler hinter der SGE auf Rang sechs. Der Vorsprung auf Rang acht - Mainz - beträgt gerade einmal ein Törchen, Wolfsburg auf Platz neun ist einen Punkt entfernt. Daheim holten die Leverkusener bisher genau die Hälfte ihrer Punkte (sechs Siege, zwei Remis und fünf Niederlagen).
Der Trend der Eintracht geht leider in die entgegengesetzte Richtung, nach dem Heimsieg gegen Bremen gab es zuletzt sieben Pflichtspiele ohne Sieg, davon in der Liga zwei Niederlagen (in Leipzig und Berlin) und drei Remis (in Wolfsburg, gegen Stuttgart und gegen Bochum). Das ganze mündet nach 26 Spieltagen in Platz sechs (41 Punkte und plus zehn Tore), auf Position fünf (Leipzig) fehlen damit vier, auf Rang vier (Freiburg) sechs Zähler. Die Plätze sieben bis neun belegen - siehe oben - Leverkusen, Mainz und Wolfsburg mit 40 bzw. 39 Punkten. Auswärts zeigt sich die derzeitige Flaute bei unserer Eintracht besonders deutlich. Während in den ersten sechs Auswärtsspielen vier Siege und ein Remis für 13 Punkte sorgten, kamen in den folgenden sieben Spielen in der Fremde nur noch vier Zähler aus vier Remis dazu.
Die Historie der Begegnung:
Diese Woche betrachten wir eine Statistik, die man in gewissen Teilbereichen so nicht braucht. Insgesamt stehen 77 Pflichtspiele in dieser mit 251 Toren (im Schnitt 3,26 pro Spiel) recht torreichen Spielpaarung zu Buche, von denen Bayer 36 und die Eintracht 28 gewann (13 Remis). Nur zwei Spiele fanden nicht im Rahmen der Bundesliga statt, beide im DFB-Pokal, beide gewann Leverkusen. Folglich spricht die Statistik der 75 Erstligaspiele mit 34:28 Siegen bei 13 Remis für unseren heutigen Gegner. Während das im weitesten Sinne noch als ausgeglichen gelten kann, ist die Statistik der 37 Spiele in der Bayarena ziemlich bitter: 22mal blieben die Punkte in Leverkusen und nur sechsmal konnte die Eintracht gewinnen (neunmal teilte man sich die Punkte).
In jüngerer Vergangenheit ist die Gesamtbilanz dieser Begegnung völlig ausgeglichen - von den vergangenen zehn Ligaspielen gewann jeder Kontrahent fünf. Unentschieden gab es in dieser Partie übrigens seit 2014 oder auch seit 17 Pflichtspielen nicht mehr. Doch auch hier versteckt sich die Einseitigkeit der Teil- hinter der Ausgeglichenheit der Gesamtbetrachtung, denn in den oben genannten zehn Spielen gab es ausschließlich Heimsiege. Sucht man nach den letzten Erfolgen der Eintracht in Leverkusen, muss man etwas blättern. Die letzten sieben Heimspiele (mit Pokal sogar acht) gewann Bayer, erst davor findet man das erwähnte Unentschieden aus 2014 und die Saison davor - im Dezember 2013 - einen 1:0-Sieg unserer SGE.
Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:
Robert Hartmann (SR)
Christian Leicher (SR-A. 1) - Dr. Arne Aarnink (SR-A. 2)
Mark Borsch (4. Offizieller)
Günter Perl (VA) - Michael Emmer (VA-A)
Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:
Trapp
Tuta - Hasebe - NDicka
Ebimbe - Sow - Götze - Rode - Max
Borré - Kolo Muani
EintrachtFM:
Unsere EintrachtFM Moderatoren werden das Spiel ab ca.15.20 Uhr LIVE für euch kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!
Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac
Disclaimer:
Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.
Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.
Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.
Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.
Danke.
Moderatorenmob schrieb:
Der Trend der Eintracht geht leider in die entgegengesetzte Richtung, nach dem Heimsieg gegen Bremen gab es zuletzt sieben Pflichtspiele ohne Sieg, davon in der Liga zwei Niederlagen (in Leipzig und Berlin) und drei Remis (in Wolfsburg, gegen Stuttgart und gegen Bochum). Das ganze mündet nach 26 Spieltagen in Platz sechs (41 Punkte und plus zehn Tore), auf Position fünf (Leipzig) fehlen damit vier, auf Rang vier (Freiburg) sechs Zähler. Die Plätze sieben bis neun belegen - siehe oben - Leverkusen, Mainz und Wolfsburg mit 40 bzw. 39 Punkten. Auswärts zeigt sich die derzeitige Flaute bei unserer Eintracht besonders deutlich. Während in den ersten sechs Auswärtsspielen vier Siege und ein Remis für 13 Punkte sorgten, kamen in den folgenden sieben Spielen in der Fremde nur noch vier Zähler aus vier Remis dazu.
Stimmt nicht. Wir sind seit 1 Pflichtspiel ungeschlagen
👆OT
Knueller schrieb:salbe1959 schrieb:
Die besten Verstecke für morgen aussuchen.
Und notieren wo.
Hast Du sowas wie ein Lieblingsversteck?
Ja, hab ich. Hinter einer kleinen Feldsteinmauer. Und dann noch in der Astgabel vom Apfelbaum. Ich hoffe, es wurde alles gefunden. Wenn nicht, freut sich der Waschbär.
Also: Deutsche sind überpünktlich, Amerikaner offen für Fremde, Franzosen haben die beste Cuisine etc.