

Knueller
40681
#
Knueller
Gehe gleich wieder ins Kino
Gibs zu, du hast absichtlich Herrndorfer geschrieben, um zu testen, wer noch weiß, dass er Herrndorf hieß...
Unvergessen, Tschick!
Heute abend trink ich einen auf ihn.
(Die Gaststätte kenne ich leider nicht, muss ich unbedingt nachholen)
Unvergessen, Tschick!
Heute abend trink ich einen auf ihn.
(Die Gaststätte kenne ich leider nicht, muss ich unbedingt nachholen)
Fantastisch schrieb:
Gibs zu, du hast absichtlich Herrndorfer geschrieben, um zu testen, wer noch weiß, dass er Herrndorf hieß...
Unvergessen, Tschick!
Heute abend trink ich einen auf ihn.
(Die Gaststätte kenne ich leider nicht, muss ich unbedingt nachholen)
Nicht schlecht.
Wenn man große Töne spuckt und dann selbst Bockmist baut. Touché
Die Kneipe ist wirklich toll, hat was von Kaffeehaus. Rauchende Literaten mit Lesebrille, Drehtabak und taz teilen sich den Tisch mit rauchenden Hipstern und rauchenden Berufstätigen. Ein paar haben gewürfelt, dazu viel Geschwafel im großen Stil. Ganz schön Bohème, hat mir sehr getaugt 🤗
Jetzt trinke ich Christinen Carat naturelle auf Kosten der Deutschen Bahn, denn der Zug hat 190 Minuten Verspätung.
Danke für den Tipp und die sehr schöne Beschreibung der Kneipe, ist auf der Liste für meinen nächsten Berlin-Besuch!
Ich wünsche dir, dass du halbwegs angenehme Mitreisende hast, sich keine weiteren Minuten ansammeln und du bald nach Hause kommst. Und dir dann noch etwas Besseres als Christine gönnen kannst.
Und natürlich, um OT abzuwenden: Prost mit einem Licher Pils.
Ich wünsche dir, dass du halbwegs angenehme Mitreisende hast, sich keine weiteren Minuten ansammeln und du bald nach Hause kommst. Und dir dann noch etwas Besseres als Christine gönnen kannst.
Und natürlich, um OT abzuwenden: Prost mit einem Licher Pils.
Knueller schrieb:Knueller schrieb:
"Gaststätte W. Prassnik"
War übrigens die Stammkneipe von Wolfgang Herrndorfer, falls den jemand kennt von Euch Banausen, außer Motoguzzi, auf den ist Verlass.
Ob das Publikum noch das gleiche ist wie zu Herrndorfers Zeiten? Das wird jetzt tatsächlich schon 10 Jahre, dass er tot ist
Gibs zu, du hast absichtlich Herrndorfer geschrieben, um zu testen, wer noch weiß, dass er Herrndorf hieß...
Unvergessen, Tschick!
Heute abend trink ich einen auf ihn.
(Die Gaststätte kenne ich leider nicht, muss ich unbedingt nachholen)
Unvergessen, Tschick!
Heute abend trink ich einen auf ihn.
(Die Gaststätte kenne ich leider nicht, muss ich unbedingt nachholen)
Fanbetreuung
Die Polizei Köln.
hier gehts schon, noch drei Tage und den Rest von heut. 🤠
Knueller schrieb:
https://ibb.co/YpV8Vm1
dazu hamse irgendwas mit 'Kokain' gebrüllt.
Immerhin wissense wenn wir Meister waren.
https://ibb.co/YpV8Vm1
dazu hamse irgendwas mit 'Kokain' gebrüllt.
dazu hamse irgendwas mit 'Kokain' gebrüllt.
Knueller schrieb:
https://ibb.co/YpV8Vm1
dazu hamse irgendwas mit 'Kokain' gebrüllt.
Immerhin wissense wenn wir Meister waren.
Knueller schrieb:
Weider gehts ihr Luschen
jawolll
Schönesge schrieb:SGE_Werner schrieb:grossaadla schrieb:
Was wäre denn genau verwerflich gegen den 11er gewesen?Geht aktiv zum Ball,verändert die Richtung,Höhe stimmte auch....
Er geht mit dem Körper aktiv zum Ball und der Arm ist relativ angelegt. Wie gesagt: Grenzfall.
Ich bin ja weiterhin dafür für Handspiele aller Art einfach ind. Freistoß zu geben. Dann gibt es keine Elfmeter mehr, sondern einfach indirekten Freistoß (zB am Strafraumrand).
Er geht aktiv zum Ball. Bin mir aber nicht sicher, wie er ihn spielt, ob mit Oberarm oder mit Schulter. Insofern für mich ok, dass es keinen Elfer gab.
Wenn er ihn aber mit dem Oberarm gespielt haben sollte, gibt es doch keinerlei Spielraum? Gestern gab es dafür in einem anderen Spiel zurecht Elfer.
Es war Oberarm, aber noch Trikot-Ärmel sozusagen. Da gab es früher auch was in der Richtung, dass das noch zu Schulter gezählt wird. Kein Plan wie die aktuelle Regelung diesbezüglich ist.
Nichtsdestotrotz hätte Kolo das Tor machen müssen. Leider etwas zu lang gebraucht. Jesper gefällt mir noch nicht so wirklich, vertändelt zu viele Bälle. Sieg ist drin.
Fanbetreuung
Hallo Eintrachtler,
am Sonntag, 12. Februar 2023, 17.30 Uhr, trifft unsere Eintracht auf den 1. FC Köln. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen oder einsehbar (bereits vergeben)
• Kleine Fahnen bis zu einer Stocklänge von 1,5m (Kunststoffstangen)
• 7 Schwenkfahnen (bereits vergeben)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist - Fluchttore müssen frei bleiben)
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 15.30 Uhr.
Der Eingang zum Gästebereich befindet sich im Nordosten des Stadions.
Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken ins Stadion ist, mit Ausnahme von Bauchtaschen, nicht gestattet. Auch wird es vor Ort keine Abgabemöglichkeit geben, weswegen es ratsam ist jegliche Taschen nach Möglichkeit in Bussen und Autos zu belassen oder am Bahnhof einzuschließen. Fotokameras zu privaten Zwecken dürfen ebenfalls mit ins Stadion genommen werden (inklusive Spiegelreflexkameras, jedoch nicht größer als 15 cm x 15 cm x 15 cm).
Flaschen und Dosen sind im Stadion verboten, ebenso wie die Mitnahme von Regeschirmen. Auch Profikameras und Spraydosen aller Art dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Ebenso sind Doppelhalter im Stadion verboten. Im Gästebereich kann ausschließlich bargeldlos (u.a. mit EC- und Kreditkarte) gezahlt werden. Am Spieltag selbst wird es keinen Alkoholausschank geben.
Durch den Ordnungsdienst werden strikte Alkoholkontrollen durchgeführt. Zuschauern mit einem Alkoholpegel von mehr als 1,1 Promille oder Ausfallerscheinungen wird der Einlass ins Stadion verwehrt. Zusätzlich gilt im Tribünenbereich ein Rauchverbot.
Bitte beachtet auch das Glas-, Dosen- und Verzehrverbot:
Im Stadion und in dessen Umfeld gilt ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende ein durch das Ordnungsamt der Stadt Köln verhängtes Verbot, welches das Mitführen von Glasflaschen, Gläsern und Getränkedosen untersagt. Dieses Verbot gilt auch auf dem Gästeparkplatz P4, so dass Glasflaschen und Dosen aus Bussen auch in diesen verbleiben müssen. Bei Verstößen kann eine Ordnungswidrigkeitsstrafe von 25 Euro verhängt werden. Behältnisse zur Entsorgung stehen bereit.
Das Glasverbot erstreckt sich auch auf die im Bereich um das Stadion gelegenen Gastronomiebetriebe und Kioske. Diesen wird der Verkauf von Glasflaschen und Getränkedosen sowie der Ausschank in Gläser untersagt. Ebenfalls gilt ein (grundsätzliches) Verzehrverbot von Speisen und Getränken in allen Fahrzeugen der KVB.
Bitte beachtet auch die Stadionordnung.
Hie findet ihr eine Übersicht zu verbotenen Gegenständen.
Im folgenden Bereich ist die Mitnahme von Glasflaschen und Dosen nicht gestattet.
Fans mit Stadionverbot
Stadionverbote gelten für das Stadion und den gesamten Bereich der Platz und Hallenanlage (rote Markierungen) Personen, gegen die ein bundesweites Stadionverbot ausgesprochen wurde, ist es strengstens untersagt, sich an Veranstaltungstagen des 1 FC Köln in diesem Gebiet aufzuhalten.
Im folgenden Bereich dürfen sich Personen mit Stadionverbot am Spieltag nicht aufhalten.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem PKW, 9-er und Bus
Für Gästefans steht der Parkplatz P4 zur Verfügung.
Adresse fürs Navi: Aachener Str. 800, 50933 Köln
Gebühren: Auto 7,- Euro, 9-Sitzer 14,- Euro, Bus 20,- Euro
Bitte unbedingt über die Ausfahrt „103, Köln-Lövenich“ fahren. Zur Vermeidung von Konflikten unter den Fangruppen bitte nicht die ausgeschilderten Busparkplätze P6-P8 für Heimfans im Süden anfahren. Das Laufenlassen von Motoren ist auf den Parkplätzen verboten und wird von der Stadt Köln mit einem Ordnungsgeld belegt.
Anreise mit der Bahn
Die Haltestelle RheinEnergieSTADION wird regulär von der KVB Linie 1 angefahren. Gästefans, die mit der Deutschen Bahn anreisen, werden gebeten werden am Bahnhof Köln Messe/Deutz auszusteigen. Vom Bahnhof Köln Messe/Deutz verkehren Sonderbahnen zum Stadion.
Hier findet ihr eine Übersicht zur Wegeführung für Gästefans.
Fans mit Handicap finden weitere Informationen unter Barrierefrei ins Stadion.
KONTAKT
In Köln sind für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+4916090589345)
2. Nadine Krämer (+4916091014607)
3. Cornelius Klein (+4915172475701)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Köln machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
am Sonntag, 12. Februar 2023, 17.30 Uhr, trifft unsere Eintracht auf den 1. FC Köln. Auf Basis unserer Anfrage wurden uns folgende Fanutensilien genehmigt:
• 2 Megaphone (bereits vergeben)
• 5 Trommeln unten offen oder einsehbar (bereits vergeben)
• Kleine Fahnen bis zu einer Stocklänge von 1,5m (Kunststoffstangen)
• 7 Schwenkfahnen (bereits vergeben)
• Zaunfahnen/Fanclubbanner (soweit Platz vorhanden ist - Fluchttore müssen frei bleiben)
INFORMATIONEN ZUM SPIEL
Das Stadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn um 15.30 Uhr.
Der Eingang zum Gästebereich befindet sich im Nordosten des Stadions.
Die Mitnahme von Taschen und Rucksäcken ins Stadion ist, mit Ausnahme von Bauchtaschen, nicht gestattet. Auch wird es vor Ort keine Abgabemöglichkeit geben, weswegen es ratsam ist jegliche Taschen nach Möglichkeit in Bussen und Autos zu belassen oder am Bahnhof einzuschließen. Fotokameras zu privaten Zwecken dürfen ebenfalls mit ins Stadion genommen werden (inklusive Spiegelreflexkameras, jedoch nicht größer als 15 cm x 15 cm x 15 cm).
Flaschen und Dosen sind im Stadion verboten, ebenso wie die Mitnahme von Regeschirmen. Auch Profikameras und Spraydosen aller Art dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Ebenso sind Doppelhalter im Stadion verboten. Im Gästebereich kann ausschließlich bargeldlos (u.a. mit EC- und Kreditkarte) gezahlt werden. Am Spieltag selbst wird es keinen Alkoholausschank geben.
Durch den Ordnungsdienst werden strikte Alkoholkontrollen durchgeführt. Zuschauern mit einem Alkoholpegel von mehr als 1,1 Promille oder Ausfallerscheinungen wird der Einlass ins Stadion verwehrt. Zusätzlich gilt im Tribünenbereich ein Rauchverbot.
Bitte beachtet auch das Glas-, Dosen- und Verzehrverbot:
Im Stadion und in dessen Umfeld gilt ab drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach Spielende ein durch das Ordnungsamt der Stadt Köln verhängtes Verbot, welches das Mitführen von Glasflaschen, Gläsern und Getränkedosen untersagt. Dieses Verbot gilt auch auf dem Gästeparkplatz P4, so dass Glasflaschen und Dosen aus Bussen auch in diesen verbleiben müssen. Bei Verstößen kann eine Ordnungswidrigkeitsstrafe von 25 Euro verhängt werden. Behältnisse zur Entsorgung stehen bereit.
Das Glasverbot erstreckt sich auch auf die im Bereich um das Stadion gelegenen Gastronomiebetriebe und Kioske. Diesen wird der Verkauf von Glasflaschen und Getränkedosen sowie der Ausschank in Gläser untersagt. Ebenfalls gilt ein (grundsätzliches) Verzehrverbot von Speisen und Getränken in allen Fahrzeugen der KVB.
Bitte beachtet auch die Stadionordnung.
Hie findet ihr eine Übersicht zu verbotenen Gegenständen.
Im folgenden Bereich ist die Mitnahme von Glasflaschen und Dosen nicht gestattet.
Fans mit Stadionverbot
Stadionverbote gelten für das Stadion und den gesamten Bereich der Platz und Hallenanlage (rote Markierungen) Personen, gegen die ein bundesweites Stadionverbot ausgesprochen wurde, ist es strengstens untersagt, sich an Veranstaltungstagen des 1 FC Köln in diesem Gebiet aufzuhalten.
Im folgenden Bereich dürfen sich Personen mit Stadionverbot am Spieltag nicht aufhalten.
ANREISE UND PARKEN
Anreise mit dem PKW, 9-er und Bus
Für Gästefans steht der Parkplatz P4 zur Verfügung.
Adresse fürs Navi: Aachener Str. 800, 50933 Köln
Gebühren: Auto 7,- Euro, 9-Sitzer 14,- Euro, Bus 20,- Euro
Bitte unbedingt über die Ausfahrt „103, Köln-Lövenich“ fahren. Zur Vermeidung von Konflikten unter den Fangruppen bitte nicht die ausgeschilderten Busparkplätze P6-P8 für Heimfans im Süden anfahren. Das Laufenlassen von Motoren ist auf den Parkplätzen verboten und wird von der Stadt Köln mit einem Ordnungsgeld belegt.
Anreise mit der Bahn
Die Haltestelle RheinEnergieSTADION wird regulär von der KVB Linie 1 angefahren. Gästefans, die mit der Deutschen Bahn anreisen, werden gebeten werden am Bahnhof Köln Messe/Deutz auszusteigen. Vom Bahnhof Köln Messe/Deutz verkehren Sonderbahnen zum Stadion.
Hier findet ihr eine Übersicht zur Wegeführung für Gästefans.
Fans mit Handicap finden weitere Informationen unter Barrierefrei ins Stadion.
KONTAKT
In Köln sind für Euch erreichbar:
1. Marc Francis (+4916090589345)
2. Nadine Krämer (+4916091014607)
3. Cornelius Klein (+4915172475701)
Allen Eintracht-Fans, die sich auf den Weg nach Köln machen, wünschen wir eine gute An- und Abreise sowie unserer Eintracht drei Auswärtspunkte.
Mit sportlichen Grüßen,
Eure Fanbetreuung
Fanbetreuung schrieb:
Gästefans, die mit der Deutschen Bahn anreisen, werden gebeten werden am Bahnhof Köln Messe/Deutz auszusteigen. Vom Bahnhof Köln Messe/Deutz verkehren Sonderbahnen zum Stadion.
Wer hat eigentlich den Nonsens empfohlen?
Man fährt erst mal nach Osten, um danach die Strecke wieder nach Westen zurückzufahren? Ganz schöner Quatsch.
Viel einfacher ab Hbf: mit der tram zum. Neumarkt und dann weiter mit besagter 1 zum Stadion.
Knueller schrieb:Fanbetreuung schrieb:
Gästefans, die mit der Deutschen Bahn anreisen, werden gebeten werden am Bahnhof Köln Messe/Deutz auszusteigen. Vom Bahnhof Köln Messe/Deutz verkehren Sonderbahnen zum Stadion.
Wer hat eigentlich den Nonsens empfohlen?
Man fährt erst mal nach Osten, um danach die Strecke wieder nach Westen zurückzufahren? Ganz schöner Quatsch.
Viel einfacher ab Hbf: mit der tram zum. Neumarkt und dann weiter mit besagter 1 zum Stadion.
Naja kommt eigentlich drauf an wo man in Köln landet. Ich bin vom Re 9 direkt in Deutz/Messe ausgestiegen. Vom Hbf aus hätte ich es auch über den Neumarkt gemacht.
Fanbetreuung
Die Polizei Köln.