
KSV-Jens
3791
english_man_in_germany schrieb:
Was ich ganz spannend finde wenn man sich so die 4 Begegnungen anschaut ist, dass es 3 spanische Vereine soweit gepackt haben und ein Verein aus Portugal. Also wenn es hart auf hart kommt koennte es passieren, dass das Halbfinale eine rein iberische Angelegenheit wird.
Koennte sehr spannend werden.
Das iberiche Halbfinale ist immer noch möglich. Gab es letztes Jahr ja auch schon - mit drei Portugiesen und einem Spanier. Gut für den Wettbewerb ist das aber nicht unbedingt.
Anita1950 schrieb:LM_Adler_2005 schrieb:Anita1950 schrieb:
der raul is n guter glaub ich
ein wenig.
also wenn schalke dem keinen 2jahres vertrag geben wollen, ich kenne da nen ehrgeizigen aufsteiger. und wer sich in gelsenkirchen wohl fühlt, wird frankfurt lieben
Pikant - Raul lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
An Anitas Geschichte mit Barbados und Grenada kann ich mich auch noch dunkel erinnern, war der Frankfurter Rundschau wohl einen größeren Artikel wert. Wie sind die damals bloß auf den Trichter mit dem doppelt zählenden Golden Goal in Grppenspielen gekommen? Das muss man doch vorher erkennen...
Bei Propains interessantem Link bin ich über folgenden Strauch gestolpert.
1982:
Die Linienrichter sollen anzeigen wenn der Ball aus dem Spiel ist; welche Mannschaft zum Eckstoß oder Einwurf berechtigt ist oder eine Auswechslung gewünscht wird."
Oh ja, das hätte was, wenn im puren Abstiegskampf der Spieler die Ecke auf den eigenen Kasten bringt.
propain schrieb:
Hier ist alles wichtige aufgeführt.
Bei Propains interessantem Link bin ich über folgenden Strauch gestolpert.
1982:
Die Linienrichter sollen anzeigen wenn der Ball aus dem Spiel ist; welche Mannschaft zum Eckstoß oder Einwurf berechtigt ist oder eine Auswechslung gewünscht wird."
Oh ja, das hätte was, wenn im puren Abstiegskampf der Spieler die Ecke auf den eigenen Kasten bringt.
Brady schrieb:KSV-Jens schrieb:
aber sie sind auch irgendwie ein Spiegelbild unserer individualisierten Gesellschaft.
Hier wird doch immer wieder behauptet es gibt nur noch Mainstream...ausser den 25 Hanseln hier im D&D natürlich...
Die heutige Menge an Freizeitangeboten (Fernsehen, Sport, Musik usw.) fördern neben einer ausgeprägten 'Individualisierung auch3 urchaus Gegenbewegungen wie Mainstream oder eine zunehmende Eventisierung, wo man sich als Masse mal trifft.
Eins ist sicher: Mehr als 20 Parteien können die 5-Prozent-Hürde nicht knacken, auch wenn das linke Spektrum an einer Lösung arbeitet.
Ich selbst bin auch eher linksorientiert, aber diese ganzen Splittergruppen sind schlecht für tragfähige Mehrheiten, aber sie sind auch irgendwie ein Spiegelbild unserer individualisierten Gesellschaft.
Ich selbst bin auch eher linksorientiert, aber diese ganzen Splittergruppen sind schlecht für tragfähige Mehrheiten, aber sie sind auch irgendwie ein Spiegelbild unserer individualisierten Gesellschaft.
FanTomas schrieb:
War das nicht die verkappte Sponsorengeschichte mit dem Tee, deshalb "Greuther" als Akustisches "Kräuter"?
Offzielle Lesart: Greuther soll an die Wurzeln des Fusionsvereins Vestenbergs"greuth" erinnern und nur daran. Alle anderen präsidialen und sponsortechnischen Denkweisen wie Greuther Kräutertee sind strengstens verboten und werden mit Denkgefängnis nicht unter zehn Jahren geahndet, junger Mann!
tani1977 schrieb:KSV-Jens schrieb:
Düsseldorf scheint mir den Ernstfall "Nichtaufstieg" schon seit Wochen zu proben - auf dem Rasen...
und pauli erst
Und Paderborn tut auch schon was für deine Nerven.
vonNachtmahr1982 schrieb:Mickey_ffm schrieb:
Vor allem: Wenn man jetzt gerade schaut, was in der 1. Liga passiert: Neben Lautern wird mind. noch ein großer Club absteigen, vielleicht zwei: HSV, Köln, Hertha.
Wenn wir nicht aufsteigen, kann man sich ja ausmalen wie schwierig nächste Saison ein Aufstieg wird mit den anderen großen Clubs in Liga 2.
Für mich sind das auch auswüchse der Hoffenheimer Emporkömmlinge. Die haben einem "Traditionsverein" den Platz weggenommen. Seit die in der Bundesliga rum[bad][bad]****[/bad][/bad]n Berlin, Kaiserslautern oder wir 2. Ligist sein dürfen.
Jo, Hoffenheim nimmt einen Platz weg so wie davor Wolfsburg und davor Leverkusen. RB Leipzig ist spätestens 2016 in der 1. Bundesliga, denke ich, und da ist noch jemand scheinbar Unscheinbares. Audi hat gesagt, sie würden ordentlich in den FC Ingolstadt hineinbuttern, wenn er die Klasse hält. Nun, am Ende der Hinrunde war der FCI Tabellenletzter, in der Rückrunde ist er noch ungeschlagen und fast schon gerettet. Also kann da in ein, zwei Jahren schon was gehen mit 1. Bundesliga. Es hängt nicht davon ab, wie viele Fans den Weg ins Stadion von Ingolstadt finden, sondern wie viel Audi denn nun reinzubuttern gedenkt.
Die Eintracht hat ein relativ gutes Jahr für das Projekt Wiederaufstieg gefunden ("Lob" an Skibbe...), im nächsten wird es wohl schwieriger. Und nein, ich traue der Eintracht auch immer wieder den Aufstieg nach einem Abstieg zu, aber in der Gesamthierarchie mit den Geldvereinen rutschen viele große Traditionsvereine etwas nach unten, ein Prozess, der in den Neunzigern begonnen hat. Selbst den HSV kann es demnächst treffen, nicht nur Köln, Frankfurt oder Lautern. Das ist in der Summe der eigentliche Ernstfall.
sgevolker schrieb:KSV-Jens schrieb:
Jetzt brauchen sie nur noch Kontakt zu den richtigen Profiligen.
Was ja bald erreicht ist.
Zum Kotzen ist das, eigentlich dürfte die DFL dem Konstrukt keine Spielgenehmigung erteilen, wenn man dort 50+1 ernstnimmt.
Da ducken sich aber alle schön weg (einschließlich HB) um dann in 4-5 Jahren wieder schön zu jammern, wie ungleich doch der Wettbewerb ist.
Richtig. In meinen Augen gibt es nur eine Gruppe, die das noch verhindern kann, und das sind die Fans, wenn sie es richtig anpacken.
Die SpVgg Fürth hat als dreimaliger deutscher Meister schon eine große Tradition. Warum der verein heute nicht mehr so wahrgenommen wird, hat sicher mehrere Gründe. Einerseits bröckelte die Tradition durch ein jahrelanges Verweilen in den Niederungen bayerischer Amateurligen, andererseits passierten zwei Dinge, die für mich No-gos waren. Fürth war der Vorreiter, was kommerzielle Stadionumbenennungen betrifft. Aus dem berüchtigten Fürther Ronhof (ich glaube, Kassel ging dort mal 1:9 unter, höchste Zweitliganiederlage aller Zeiten...) wurde das Playmobil-Stadion, was ja auch noch selten beschissen klang. Und, was zeitlich noch davor liegen dürfte, Fürth wurde sportlich vom finanzstarken Dorfclub TSV Vestenbergsgreuth abgehängt, der ein echtes Stadion brauchte und Fürth wiederum einen großen Sponsor. Die beiden Vereine fusionierten zur SpVgg Greuther Fürth, was gleich zwei Scheusslichkeiten auf einmal sind: Vereinsumbenennung und Aufnahme eines Sponsors im Vereinsnamen. Seitdem ist es ein Verein mit verkaufter Tradition. Der TSV Vestenbergsgreuth könnte in der Region Nürnberg-Fürth einen Nachfolger gefunden haben - den SV Seligenporten.
Zum "Tabellenletzten" SV Wilhelmshaven muss ich eine Erklärung nachschieben. Der Verein hat zu Saisonbeginn eine Serie von 8 Niederlagen gehabt und sich dann ins hintere Mittelfeld hochgerobbt, bevor er dann durch einen 6-Punkte-Abzug jetzt zwischenzeitlich wieder ans Tabellenende gehievt wurde. Grund war eine dubiose nachträgliche Geldforderung aus Argentinien für einen Spieler mit einem zweiten Pass (Italien) vor einigen Jahren, der bis heute nicht irgendwie höcherklassig gespieltt hat. SV Wilhelmshaven sollte die Wahnsinnssumme von 150.000 Euro Ausbildungsvergütung bezahlen und verweigerte sich als Viertligist bis heute. Darum also 6 Punkte weg, was in einer Saison ohne Absteiger ja auch erst einmal relativ egal ist, wenn da nichts nachkommt. Betrachtet man die letzten 16 Spiele, hat der SVW eine positive Bilanz von 7-4-5, das ist ungefähr sein Leistungsvermögen, weil er da ja auch gegen fast alle je 1x gespielt hat. Kiel (in der Rückrunde auch deutlich schwächer) hätte auch in Wilhelmshaven verlieren können, dafür hat der SVW aber das Spiel bei RBL 8:2 abgeschenkt, das ist für den Ausgang der Meisterschaft alles extrem ungünstig.
Stimmt, deswegen schrieb ich ähnlich. Ich glaube, Hopp hat Hoffenheim damals zwar in die dritthöchste Liga hochgehievt, aber an 1. Bundesliga in Hoffenheim hat er wohl erst gedacht, als seine anderen Pläne (z. B. Waldhof) sich mangels Einigkeit zerschlugen. Dann hat er in "seine" TSG erst richtig reingebuttert, und dann hat es mit Rangnick auch schnell geklappt. Da hat Hoffenheim von der Nähe zu den Bundesligen schon profitiert, denn einigen Hoffenheimern Spielern trauten man die 1. Bundesliga schon zu. Wie sich später zeigen sollte, ja auch völlig zurecht. Und in der 2. Bundesliga gab es gleich den Durchmarsch, weil da auch plötzlich ganz schwere Millionen-Transfers gingen, die für andere Zweitligisten völlig außer Reichweite waren. So stelle ich es mir auch mit RB Leipzig vor, denn da werden die mehr reinbuttern als in Salzbureg. Erstens ist der österreichische Getränkemarkt für einen Global Player nicht so fürchterlich spannend, auch bekommen die Ösis keine Top-Spieler, wenn nur ein Top-Verein in der Liga spielt. Das ist eine Sackgasse, durch die auch RB nicht rasen kann. Mit Leipzig haben sie dieses Problem gelöst. Jetzt brauchen sie nur noch Kontakt zu den richtigen Profiligen.
FredSchaub schrieb:KSV-Jens schrieb:Shlomo schrieb:
Genug Grund zur Hoffnung!
Es mag überraschen, aber ich habe nicht mehr viel Hoffnung. Heute Abend war vielleicht ein Schlüsselspiel für das Kunstprodukt, auch wenn RBL gar nicht gespielt hat. Kiel hat personelle Sorgen, und meine Hoffnung Halle hat gerade eben in Wilhelmshaven überraschend eine halbe Klatsche bekommen.
Meine Prognose ist ja, dass RBL nach den Schwierigkeiten in der Viertklassigkeit, richtig starke Spieler zu sich zu locken, in Liga 3 und 2 gleich drchstarten könnte ähnlich wie damals Hoffenheim.
naja Hoppeldorf war in der dritten Liga seinerzeit auch so gar nicht durchgestartet, sondern hat mehrere Anläufe gebraucht
Stimmt, deswegen schrieb ich ähnlich. Ich glaube, Hopp hat Hoffenheim damals zwar in die dritthöchste Liga hochgehievt, aber an 1. Bundesliga in Hoffenheim hat er wohl erst gedacht, als seine anderen Pläne (z. B. Waldhof) sich mangels Einigkeit zerschlugen. Dann hat er in "seine" TSG erst richtig reingebuttert, und dann hat es mit Rangnick auch schnell geklappt. Da hat Hoffenheim von der Nähe zu den Bundesligen schon profitiert, denn einigen Hoffenheimern Spielern trauten man die 1. Bundesliga schon zu. Wie sich später zeigen sollte, ja auch völlig zurecht. Und in der 2. Bundesliga gab es gleich den Durchmarsch, weil da auch plötzlich ganz schwere Millionen-Transfers gingen, die für andere Zweitligisten völlig außer Reichweite waren. So stelle ich es mir auch mit RB Leipzig vor, denn da werden die mehr reinbuttern als in Salzbureg. Erstens ist der österreichische Getränkemarkt für einen Global Player nicht so fürchterlich spannend, auch bekommen die Ösis keine Top-Spieler, wenn nur ein Top-Verein in der Liga spielt. Das ist eine Sackgasse, durch die auch RB nicht rasen kann. Mit Leipzig haben sie dieses Problem gelöst. Jetzt brauchen sie nur noch Kontakt zu den richtigen Profiligen.
Shlomo schrieb:
Genug Grund zur Hoffnung!
Es mag überraschen, aber ich habe nicht mehr viel Hoffnung. Heute Abend war vielleicht ein Schlüsselspiel für das Kunstprodukt, auch wenn RBL gar nicht gespielt hat. Kiel hat personelle Sorgen, und meine Hoffnung Halle hat gerade eben in Wilhelmshaven überraschend eine halbe Klatsche bekommen.
Meine Prognose ist ja, dass RBL nach den Schwierigkeiten in der Viertklassigkeit, richtig starke Spieler zu sich zu locken, in Liga 3 und 2 gleich drchstarten könnte ähnlich wie damals Hoffenheim.
Es kommt auf den Betrachtungswinkel an: Nehmen wir folgende Schlusstabelle an:
1. Fürth 75, 2. Frankfurt 74, 3. Düsseldorf 66.
Dann hätte aus Frankfurter Sicht 67 Punkte gerreicht, vielleicht sogar 66, wenn die Tordifferenz deutlich besser sein sollte.
Aus Düsseldorfer Sicht könnte man argumentieren, sie häten 74 oder sogar 75 Punkte erreichen müssen.
Meine Betrachtungsweise ist eher die von den beiden Führenden aus. Wer von den direkten Vrefolgern ausgeht, kommt fast immer zu anderen Schlussfolgerungen.