
KSV-Jens
3791
#
KSV-Jens
Die meisten Free Agents sind aber als Fußballer in Wolfsburg unterwegs.
Ab HF gab es leider keine dramaturgisch richtig spanende Partie mehr. Die langen Distanzen schalten Zufallssieger natürlich aus, aber oft hält dann der eine den anderen immer so auf Distanz, wie bei diesem WM-Finale wieder zu beobachten. Einige packende Spiele gab es bis zum VF, z. B. Carter - Trump.
Ronnie O´Sullivan war für mich der klar Beste bei diesem Turnier. Er hat erstaunlich geduldig gespielt, wenn ich so an Turniere noch vor einiger Zeit denke. Aber er hat momentan seine Depressionen offenbar ganz gut im Griff. Matthew Stevens habe ich sehr gerne zugeschaut. Der als Fußballmannschaft, und es fallen immer mindestens 7 Tore pro Spiel. Aber klar, er spielt manchmal zu sehr alles oder nichts, ist aber bei einem Gegner wie O´Sullivan auch taktisch verständlich. Carter war eher andersrum, vorsichtig abtastend mit vielen klugen Entscheidungen, hat im Finale nicht ganz so gut gespielt, da hatte er einige Brüche in seinem Breakbuilding, obwohl er das ja eigentlich auch kann. Hendry war ein ganz Großer, der den Snooker-Sport mit seinem Stil geprägt hat. Wer spielt denn nun das XXL-Maximum-Break von 155 Punkten?
Ronnie O´Sullivan war für mich der klar Beste bei diesem Turnier. Er hat erstaunlich geduldig gespielt, wenn ich so an Turniere noch vor einiger Zeit denke. Aber er hat momentan seine Depressionen offenbar ganz gut im Griff. Matthew Stevens habe ich sehr gerne zugeschaut. Der als Fußballmannschaft, und es fallen immer mindestens 7 Tore pro Spiel. Aber klar, er spielt manchmal zu sehr alles oder nichts, ist aber bei einem Gegner wie O´Sullivan auch taktisch verständlich. Carter war eher andersrum, vorsichtig abtastend mit vielen klugen Entscheidungen, hat im Finale nicht ganz so gut gespielt, da hatte er einige Brüche in seinem Breakbuilding, obwohl er das ja eigentlich auch kann. Hendry war ein ganz Großer, der den Snooker-Sport mit seinem Stil geprägt hat. Wer spielt denn nun das XXL-Maximum-Break von 155 Punkten?
Mal was anderes. Vor ein paar Tagen rief ich im Vorspann eines Wallander-Krimis auf MDR eine Videotexttafel auf, vertippte mich und landete prompt auf einer Fußballseite. Es war die Tabelle der Sachsenliga. Der Tabellenführer hatte nach 24 Spielen schon 21 Punkte Vorsprung auf den Zweiten. Mein geschultes Auge wanderte ans Tabellenende - ah ja, 16 Mannschaften, 30 Spieltage, also noch 6 Spiele. Der Steigbügelhalter für RB Leipzig war soeben in die 5. Liga zurückgekehrt, in der er spielte, bis RB in der Saison 2009/10 für eine hübsche Stange Geld seinen Platz einnahm. Der Name des Vereins war und ist, wie hier viele wissen, SSV Markranstädt. Eine Lücke in den Statuten und wachsweiche Funktionäre ermöglichten es, dass RB Leipzig den SSV Markranstädt für eine Saison übernahm, dann wurden zur Saison 2010/11 aus RB II, .III und IV einfach wieder SSV Markranstädt I, II und III. Das war der Deal. Und wenn der SSV Markranstädt in der Saison 2011/12 fast alle Spiele gewinnt und dabei kaum Gegentore (8) kassiert, ist ihm in der 5. Liga durchaus der Durchmarsch in die viertklassige Regionalliga Nordost zuzutrauen, denn aus der aktuellen Nordost-Oberliga sind die besten Teams schon jetzt in die Viertklassigkeit aufgerückt und einige Zweitvertretungen durch ihre drittklassigen Erstvertretungen geblockt. Der Vorortverein könnte im Großraum Leipzig bald die Nummer 2 hinter RB Leipzig sein, zwei Vereine ohne jede Fußballtradition also. RB II (8.) spielt als Aufsteiger übrigens auch in der Sachsenliga, ebenso Chemie Leipzig (5.). Sachsen Leipzig ist tot, Chemie Leipzig abgehängt, fehlt noch das schwächelnde Lok Leipzig. Im Grunde läuft es für den SSV Markranstädt wie geschmiert.
Zugegeben, Halles Niederlage in Wilhelmshaven und Kiels sdchwaches drittes Saisonviertel ließen mich pessimistisch werden, aber dann zeigte auch Leipzig Schwächen, Kiel zog wieder an, und Halle hatte einfach nur den SV Wilhelmshaven ausgerechnet in dessen stärkster Phase erwischt (10 Spiele ohne Niederlage). Halles Unentschieden in Cottbus lässt Leipzig noch einmal hoffen, aber die Wahrscheinlichkeit spricht jetzt dennoch für einen anderen Aufsteiger.
1. Halle 48:14 Tore 73 Punkte (allerdings sehr deutlich die schlechteste Tordifferenz)
2. Holstein 67:26 Tore 69 Punkte (ähnlich gute Tordifferenz wie Leipzig)
3. Leipzig 66:26 Tore 68 Punkte (könnte bei Punktgleichheit sogar mit Kiel torgleich werden)
32. Spieltag
Halle - St. Pauli II (Halle sollte sicher gewinnen)
Berliner AK - Holstein (der BAK ist eine harte Nummer, allerdings nicht heimstark)
Halberstadt - Leipzig (Halberstadt ist durch das unglückliche Hinspiel hochmotiviert, spielt daheim ständig remis, aber Leipzig ist das klar beste Auswärtsteam 12-1-2)
33. Spieltag
Meuselwitz - Halle (Meuselwitz ist nicht schlecht in Form, da muss Halle aufpassen)
Holstein - Halberstadt (heimstarke Störche sollten das Ding sicher gewinnen)
Leipzig - Wolfsburg II (die BL-Reserven knien sich in der Rückrunde ziemlich rein gg. Leipzig, zudem ist WOB gut in Form, wird nicht leicht für Leipzig)
34. Spieltag
Halle - Leipzig (stärkstes Heim- gg. stärkstes Auswärtsteam, Tendenz aber eher kein Leipzig-Sieg)
Wolfsburg II - Holstein (wird schwer für Holstein, aber wenn ein Aufstieg von Leipzig droht, könnte WOB vielleicht "abschenken")
Für Halle spricht der Punktevorsprung, die beste Rückrunde (nur eine Niederlage und zwei Unentschieden), die enorme Heimstärke (14-1-0) und die starke Abwehr mit einem Elfmetertöter hinten drin. Aber wackeln kann jeder, und das letzte Spiel gegen Leipzig ist mental nicht einfach.
Leipzig helfen nach meiner Schätzung höchstens noch drei Siege. Dann reicht ihnen, wenn Halle und Kiel je ein Spiel nicht gewinnen. Unmöglich ist das nicht, aber wenn Holstein beim BAK oder Halle in Meuselwitz siegen, ist der Spuk für diese Saison wahrscheinlich beendet.
1. Halle 48:14 Tore 73 Punkte (allerdings sehr deutlich die schlechteste Tordifferenz)
2. Holstein 67:26 Tore 69 Punkte (ähnlich gute Tordifferenz wie Leipzig)
3. Leipzig 66:26 Tore 68 Punkte (könnte bei Punktgleichheit sogar mit Kiel torgleich werden)
32. Spieltag
Halle - St. Pauli II (Halle sollte sicher gewinnen)
Berliner AK - Holstein (der BAK ist eine harte Nummer, allerdings nicht heimstark)
Halberstadt - Leipzig (Halberstadt ist durch das unglückliche Hinspiel hochmotiviert, spielt daheim ständig remis, aber Leipzig ist das klar beste Auswärtsteam 12-1-2)
33. Spieltag
Meuselwitz - Halle (Meuselwitz ist nicht schlecht in Form, da muss Halle aufpassen)
Holstein - Halberstadt (heimstarke Störche sollten das Ding sicher gewinnen)
Leipzig - Wolfsburg II (die BL-Reserven knien sich in der Rückrunde ziemlich rein gg. Leipzig, zudem ist WOB gut in Form, wird nicht leicht für Leipzig)
34. Spieltag
Halle - Leipzig (stärkstes Heim- gg. stärkstes Auswärtsteam, Tendenz aber eher kein Leipzig-Sieg)
Wolfsburg II - Holstein (wird schwer für Holstein, aber wenn ein Aufstieg von Leipzig droht, könnte WOB vielleicht "abschenken")
Für Halle spricht der Punktevorsprung, die beste Rückrunde (nur eine Niederlage und zwei Unentschieden), die enorme Heimstärke (14-1-0) und die starke Abwehr mit einem Elfmetertöter hinten drin. Aber wackeln kann jeder, und das letzte Spiel gegen Leipzig ist mental nicht einfach.
Leipzig helfen nach meiner Schätzung höchstens noch drei Siege. Dann reicht ihnen, wenn Halle und Kiel je ein Spiel nicht gewinnen. Unmöglich ist das nicht, aber wenn Holstein beim BAK oder Halle in Meuselwitz siegen, ist der Spuk für diese Saison wahrscheinlich beendet.
ChristianW. schrieb:norwegerr schrieb:
Derdiyok und Wiese. Das ist schon mal 'ne Ansage...
Passt halt perfekt zu:Laut Hopp soll die Verpflichtung von Hochkarätern aber nichts an der Weiterführung des Sparkurses ändern.
Brutalst möglicher Sparkurs!
Wiese verstärkt allerdings Hoffenheims Frauenmannschaft (Oberliga Baden-Württemberg). Starke kann bleiben.
sotirios005 schrieb:
Finde ich auch gut, dass zusammenbleibt, was zusammengehört!
Nur eins möchte ich an unsere Adresse (Fans) und an die Adresse der Spieler jetzt schon mal loswerden:
A. Veh neigt in Fällen des Misserfolgs (in der 1. Liga wird es die eine oder andere Niederlage mehr geben, als in der 2. Liga) leicht zur ironischen Überspitzung von Sachverhalten. Das ist eben manchmal seine Art, mit Schwächen und Misserfolgen umzugehen und mit ihnen fertig zu werden. Leute, tut mir bitte einen Gefallen und heult nicht rum, wenn der Armin mal wieder ironisch losledert. Da sollte man dann nicht gleich nicht einen Angriffspunkt draus machen, auch wenn's mal vier Spiele am Stück ohne eigenen Sieg sind.
Erst einmal ist die Verlängerug mit Veh sicher positiv, aber dein Hinweis stimmt. Es kann auch gut sein, dass Veh nach 10 Spieltagen gefeuert wird, wenn die Eintracht bei höchstens 6 Punkten steht. Er wäre nicht der erste Aufstiesgtrainer, der das Saisonende nicht erlebt. Insofern finde ich den Einjahresvertrag nicht schlecht.
Teil 5: Die Regionalligen ab 1994 (drittklassig) und 2008 (viertklassig) bis heute sowie einige Nachreichungen
Alle Regionalligen 1994-2011 - alle Ligen in einer ewigen Tabelle
1. VfB Lübeck, 2. Preußen Münster, 3. Werder Bremen II, 4. VfL Osnabrück, 5. RW Essen, 6. E. Braunschweig, 7. RW Erfurt
In der letzten Spalte sieht man, wo die Vereine heute spielen.
Die Regionalligen waren bis 2007/08 drittklassig, ab 2008/09 viertklassig.
Theoretisch könnte man nach Abzug dieser Liga einige andere Mammut-Tabellen etwas bereinigen und aussagekräftiger machen. Das überlasse ich aber gerne anderen Wahnsinnigen, das zu überprüfen...
Einige Nachreichungen:
http://www.f-archiv.de/
"2. Oberligen 1950-63" links anklickens und dann gewünschte Saison der 2. Oberliga West, Süd und Südwest auswählen (Nord und Berlin hatten keine II. Division). Die ausgesuchte Tabelle erscheint im rechten Fenster.
Alle Oberliga-Meister bis 1993
Diese Liste aller Verbände ist nach Verbänden geordnet.
Das war es erst einmal von meiner Seite. *schwitz*
Alle Regionalligen 1994-2011 - alle Ligen in einer ewigen Tabelle
1. VfB Lübeck, 2. Preußen Münster, 3. Werder Bremen II, 4. VfL Osnabrück, 5. RW Essen, 6. E. Braunschweig, 7. RW Erfurt
In der letzten Spalte sieht man, wo die Vereine heute spielen.
Die Regionalligen waren bis 2007/08 drittklassig, ab 2008/09 viertklassig.
Theoretisch könnte man nach Abzug dieser Liga einige andere Mammut-Tabellen etwas bereinigen und aussagekräftiger machen. Das überlasse ich aber gerne anderen Wahnsinnigen, das zu überprüfen...
Einige Nachreichungen:
http://www.f-archiv.de/
"2. Oberligen 1950-63" links anklickens und dann gewünschte Saison der 2. Oberliga West, Süd und Südwest auswählen (Nord und Berlin hatten keine II. Division). Die ausgesuchte Tabelle erscheint im rechten Fenster.
Alle Oberliga-Meister bis 1993
Diese Liste aller Verbände ist nach Verbänden geordnet.
Das war es erst einmal von meiner Seite. *schwitz*
Falls ein PDF-Dokument oder eine HTML-Seite mal zu klein sein sollte, kann man übrigens mit den beiden gleichzeitig gedrückten Tasten "STRG" und "+" leicht vergrößern, geht auch mehrfach. Ebenso kann mit "STRG" und "-" schnell wieder auf die alte Größe verkleinern.
Teil 4: Drittklassige Amateuroberligen 1974 oder 1978 bis1994 oder -1995
Nord:
Amateuroberliga Nord 1974-1994 - ewige Tabelle
(erfordert Acrobat Reader o. ä. zum Lesen)
1. Werder Am., 2. VfL Wolfsburg (die Erste), 3. VfB Oldenburg, 4. Holstein, 5. Göttingen 05 ... 53. SFL Bremerhaven, 54. SC Poppenbüttel
Berlin:
Amateuroberliga Berlin 1974-1991 - die Top 10 (ein paar Zeilen darüber ist eine Meister-Liste)
1. Hertha Zehlendorf, 2. Reinickendorfer Füchse, 3. BFC Preußen ... 10. Lichterfelder SU
Regionalliga Berlin 1963-74 u. Ama.-Oberliga Berlin 1974-1991 mit allen Platzierungen pro Verein
1991-1994 spielten die hochklassigen Berliner Amateurvereine in zwei der drei neuen Nordost-Staffeln (drittklassig). Davon finde ich nur die Abschlusstabellen, keine ewige Tabelle. So ewig wäre diese ja auch nicht...
West:
1974-78 spielten die West-Vereine wohl wie Südwest in mehreren Splitterligen, die erst 1978 zu den Amateuroberligen Westfalen und Nordrhein zusammengefasst wurden.
Amateuroberliga Nordrhein 1978-1995 - ewige Tabellle (runterscrollen bis zu Beitrag 5, User Dionysus)
1. 1. FC Bocholt, 2. SW Essen, 3. 1. FC Köln II, 4. FV Bad Honnef, 5. BVL/FC Remscheid ... 51. Winfrieda Mülheim, 52. VfB Speldorf
Amateuroberliga Westfalen 1978-1994 - ewige Tabelle
1. SpVgg Erkenschwick, 2. FC Gütersloh, 3. Preußen Münster, 4. DSC Wanne-Eickel, 5. ASC Schöppingen ... 45. TSG Dülmen, 46. SV Langendreer 04
Hessen:
Oberliga Hessen von 1978 bis 1994 oder ähnliches - leider keine ewige Tabelle gefunden!
http://www.f-archiv.de/
Wenn man da links auf "Oberligen 1974-heute" klickt, kann man aber alle Abschlusstabellen der Hessenliga einzeln finden, ebenso auch die aller anderen Verbände.
Hessenmeister von 1947 bis heute
Oberliga Hessen (III) z. B. bedeutet, diese Liga war für den betreffenden Zeitabschnitt dann drittklassig usw.
Baden-Württemberg:
Amateuroberliga Baden-Württemberg 1978-2011 - ewige Tabelle
Hier werden leider die Abschlusstabellen auf verschiedenen Spielklassenebenen (3-5) vermischt.
Welche BaWü-Vereine in dieser Zeit aufstiegen und wer wie oft Meister wurde (Liste)
Der komplizierte Link wird wohl abgeschnitten und führt nur zum Anfang der Seite. Scrollen bis zum Inhaltsverzeichnis Punkt 4 "Aufsteiger und Meister..." und klicken, dann funzt es.
Bayern:
Bayernliga 1963 bis heute - ewige Tabelle
Diese Tabelle hat noch größerei Nachteile, weil sie leiderr noch unterschiedlichere Spielklassen (2.-5.klassig) aufaddiert. Da kann man eigentlich wirklich nur bayrische Vereinsnamen studieren.
Die Meister der Bayernliga ab 1945 bis heute
Teil 4: Drittklassige Amateuroberligen 1974 oder 1978 bis1994 oder -1995
Nord:
Amateuroberliga Nord 1974-1994 - ewige Tabelle
(erfordert Acrobat Reader o. ä. zum Lesen)
1. Werder Am., 2. VfL Wolfsburg (die Erste), 3. VfB Oldenburg, 4. Holstein, 5. Göttingen 05 ... 53. SFL Bremerhaven, 54. SC Poppenbüttel
Berlin:
Amateuroberliga Berlin 1974-1991 - die Top 10 (ein paar Zeilen darüber ist eine Meister-Liste)
1. Hertha Zehlendorf, 2. Reinickendorfer Füchse, 3. BFC Preußen ... 10. Lichterfelder SU
Regionalliga Berlin 1963-74 u. Ama.-Oberliga Berlin 1974-1991 mit allen Platzierungen pro Verein
1991-1994 spielten die hochklassigen Berliner Amateurvereine in zwei der drei neuen Nordost-Staffeln (drittklassig). Davon finde ich nur die Abschlusstabellen, keine ewige Tabelle. So ewig wäre diese ja auch nicht...
West:
1974-78 spielten die West-Vereine wohl wie Südwest in mehreren Splitterligen, die erst 1978 zu den Amateuroberligen Westfalen und Nordrhein zusammengefasst wurden.
Amateuroberliga Nordrhein 1978-1995 - ewige Tabellle (runterscrollen bis zu Beitrag 5, User Dionysus)
1. 1. FC Bocholt, 2. SW Essen, 3. 1. FC Köln II, 4. FV Bad Honnef, 5. BVL/FC Remscheid ... 51. Winfrieda Mülheim, 52. VfB Speldorf
Amateuroberliga Westfalen 1978-1994 - ewige Tabelle
1. SpVgg Erkenschwick, 2. FC Gütersloh, 3. Preußen Münster, 4. DSC Wanne-Eickel, 5. ASC Schöppingen ... 45. TSG Dülmen, 46. SV Langendreer 04
Hessen:
Oberliga Hessen von 1978 bis 1994 oder ähnliches - leider keine ewige Tabelle gefunden!
http://www.f-archiv.de/
Wenn man da links auf "Oberligen 1974-heute" klickt, kann man aber alle Abschlusstabellen der Hessenliga einzeln finden, ebenso auch die aller anderen Verbände.
Hessenmeister von 1947 bis heute
Oberliga Hessen (III) z. B. bedeutet, diese Liga war für den betreffenden Zeitabschnitt dann drittklassig usw.
Baden-Württemberg:
Amateuroberliga Baden-Württemberg 1978-2011 - ewige Tabelle
Hier werden leider die Abschlusstabellen auf verschiedenen Spielklassenebenen (3-5) vermischt.
Welche BaWü-Vereine in dieser Zeit aufstiegen und wer wie oft Meister wurde (Liste)
Der komplizierte Link wird wohl abgeschnitten und führt nur zum Anfang der Seite. Scrollen bis zum Inhaltsverzeichnis Punkt 4 "Aufsteiger und Meister..." und klicken, dann funzt es.
Bayern:
Bayernliga 1963 bis heute - ewige Tabelle
Diese Tabelle hat noch größerei Nachteile, weil sie leiderr noch unterschiedlichere Spielklassen (2.-5.klassig) aufaddiert. Da kann man eigentlich wirklich nur bayrische Vereinsnamen studieren.
Die Meister der Bayernliga ab 1945 bis heute