

Landroval
8620
Landroval schrieb:
Immer noch 28 Grad. Schöner Sommerabend ...
Die Hälfte ... zum durchatmen
Und außerdem:
Landroval schrieb:Etwas zu "Streecken" hat noch nie was gebracht, das sollte seit Corona eigentlich Allgemeinwissen sein
Streckweiterbetrieb
Selbst wenn die Dinger völlig sicher währen , bleibt das ungelöste Problem der strahlenden Rückstände. Das wird auch nicht so einfach sein. Irgendwas für 200000 Jahre abzuschließen: Kein Akt.
Aber das Zeug ...
Irgendeine Insel unter internationaler Kontrolle ? Dann könnte man das zumindest die nächste Jahrhunderte wegschliessen. Geht aber irgendwie auch nicht.
Aber das Zeug ...
Irgendeine Insel unter internationaler Kontrolle ? Dann könnte man das zumindest die nächste Jahrhunderte wegschliessen. Geht aber irgendwie auch nicht.
Bei "Irgendwas für 200000 Jahre" kommt es mE auf ein halbes Jahr mehr nicht an. Für uns, die wir im Herbst/Winter 22/23 (hoffentlich noch) leben werden, macht es hingegen einen massiven Unterschied.
Klar, mit diesem "nur ein halbes Jahr-Argument" könnte man dann auch 100 oder sogar 1000 Jahre als zu vernachlässigenden Zeitraum einordnen. ... Trotzdem würde ich die Mini-Verlängerung, bei entsprechender Risikoeinschätzung, sehr gut finden.
Klar, mit diesem "nur ein halbes Jahr-Argument" könnte man dann auch 100 oder sogar 1000 Jahre als zu vernachlässigenden Zeitraum einordnen. ... Trotzdem würde ich die Mini-Verlängerung, bei entsprechender Risikoeinschätzung, sehr gut finden.
Landroval schrieb:Richtig, nämlich u. U. 1000de Strahlungstote, wenn eins der ungeprüften Dinger hoch geht.
Bei "Irgendwas für 200000 Jahre" kommt es mE auf ein halbes Jahr mehr nicht an. Für uns, die wir im Herbst/Winter 22/23 (hoffentlich noch) leben werden, macht es hingegen einen massiven Unterschied.
Nochmal: Die Betreiber werden die Dinger nicht weiterlaufen lassen, wenn sie vorher zu einem umfassenden Sicherheitscheck verpflichtet werden. Bei den alten Dingern ist das mit hohen betriebswirtschaftlichen Risiken verbunden, die kein Betreiber eingehen würde.
D. h. die Dinger würden ins 4. Betriebsjahr ohne "TÜV" gehen. Wollt ihr das wirklich???
Jetzt hat der Kanzler angekündigt, dass die Gaspreise wegen der in Schieflage geratenen einschlägigen Unternehmen an uns (Gas-)Verbraucher weitergegeben werden.
Für die Betreibsstätten, die mit Gas beheizt werden, habe ich Heizstrahler bestellt. Die Hausmeisterin ist schon ausgeflippt, da das Stromnetz das ihrer Meinung nach nicht schaffen wird, Jetzt wird bei allen im Industriepark ansässigen Firmen gefragt, wie man im Notfall ohne Gas den Winter überstehen kann ... Heizstrahler sind die Lösung nicht, da das Stromnetz nicht dafür ausgelegt ist. Machen wir halt Lagerfeuerchen ... Das wird was werden! Kaum Gas, keine ausreichende Menge nutzbaren Stroms, kein nix ...
Die Angestellten und Arbeiter bleiben dann wegen unzumutbarer Arbeitsbedingungen zu Hause, Lieferketten brechen zusammen, etc. ... Und dann ist ja auch noch das bevorstehende Corona-Problem im Herbst, aber dafür kann der Scholz ja nur bedingt etwas, die hierzu fehlende Lösung wäre ja eher von Lauterbach zu liefern ...
Hoffentlich geht das Alles irgendwie gut, bin froh, dass ich nicht regieren muss. Motzen ist einfacher!
P.S.: Die extrem steigenden Nebenkosten müssen auch irgendwie erwirtschaftet werden. Heftige Preiserhöhungen in fast allen Bereichen stehen als Folge der Gas-/Stromkrise an, die Inflation wird mMn aufs Heftigste befeuert werden.
Für die Betreibsstätten, die mit Gas beheizt werden, habe ich Heizstrahler bestellt. Die Hausmeisterin ist schon ausgeflippt, da das Stromnetz das ihrer Meinung nach nicht schaffen wird, Jetzt wird bei allen im Industriepark ansässigen Firmen gefragt, wie man im Notfall ohne Gas den Winter überstehen kann ... Heizstrahler sind die Lösung nicht, da das Stromnetz nicht dafür ausgelegt ist. Machen wir halt Lagerfeuerchen ... Das wird was werden! Kaum Gas, keine ausreichende Menge nutzbaren Stroms, kein nix ...
Die Angestellten und Arbeiter bleiben dann wegen unzumutbarer Arbeitsbedingungen zu Hause, Lieferketten brechen zusammen, etc. ... Und dann ist ja auch noch das bevorstehende Corona-Problem im Herbst, aber dafür kann der Scholz ja nur bedingt etwas, die hierzu fehlende Lösung wäre ja eher von Lauterbach zu liefern ...
Hoffentlich geht das Alles irgendwie gut, bin froh, dass ich nicht regieren muss. Motzen ist einfacher!
P.S.: Die extrem steigenden Nebenkosten müssen auch irgendwie erwirtschaftet werden. Heftige Preiserhöhungen in fast allen Bereichen stehen als Folge der Gas-/Stromkrise an, die Inflation wird mMn aufs Heftigste befeuert werden.
Genau so sieht es aus!
Aber man wollte es ja so! Man hat immer wieder Merkel gewählt, weil Aussitzen der Probleme ja sooo schön bequem war. Und jetzt gibts halt die Quittung für Ignoranz und bräsiges Nichtstun ...
Aber man wollte es ja so! Man hat immer wieder Merkel gewählt, weil Aussitzen der Probleme ja sooo schön bequem war. Und jetzt gibts halt die Quittung für Ignoranz und bräsiges Nichtstun ...
hawischer schrieb:
"Wegen der unsicheren Gaslieferungen aus Russland plädieren in München nun auch SPD und Grüne für eine etwas längere Laufzeit des Atomkraftwerks Isar 2. Oberbürgermeister Reiter will sich deshalb an den Bund wenden."
Er schlägt einen sogenannten Streckbetrieb bis Mitte nächsten Jahres vor.
Schau'mer mal, ob sich diese Bayern bei Scholz und Habeck durchsetzen. Zu wünschen wäre es.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/spd-und-gruene-in-muenchen-fuer-laengere-laufzeit-des-akw-isar-2,TCDjnET
Tjoa und wenn nicht?
Vael schrieb:
Milliardenkosten für nichts
Das ist nicht korrekt. Die anfallenden Kosten (wie hoch wären diese denn tatsächlich?) würden für einen erheblichen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung entstehen. Wenn man günstiger Atomstrom in der enstsprechenden Menge in Tschechien, der Ukraine, Frankreich oder sonstwo einkaufen kann, dann würde ich ein solches "Sparmodell" auch bevorzugen.
hawischer schrieb:Vael schrieb:hawischer schrieb:
Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.
Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.
Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.
Wenn das Gas über den Winter nicht reicht, wird massiv der Stromverbrauch steigen.
Ohne Not auf Atomstrom verzichten ist nicht logisch.
"Angesichts steigender Energiepreise ist eine Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken (Akw). In einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa ... gaben 50 Prozent der Befragten an, sie hielten eine Rückkehr zur Stromerzeugung mittels Atomkraftwerken mit Blick auf die aktuelle Energiekrise für sinnvoll. Gut ein Drittel (35 Prozent) wollte dies dagegen nicht."
Also nicht nur eine Verlängerung, sondern grundsätzlich will die Hälfte der Leute nicht auf Atomstrom verzichten. Neue AKWs will eine Mehrheit jedoch nicht. Mit Recht.
https://www.welt.de/wirtschaft/article239233737/Umfrage-Jeder-zweite-Deutsche-ist-fuer-laengere-Laufzeiten-von-Atomkraftwerken.html
Und auch darauf nein. Wie lange soll denn das "kurzfristige" werden? So kurzfristig wie der Soli? Nein und nein und nein! Ich heize mit Holz, ich habe mich abgenabelt von Gas. Nur weil Deutschland so blöd war weiter auf Russland zu setzen sollen wir jetzt weiter auf Atom setzen? Die teuren Milliardengräber weiter führen? NEIN! Es gibt kein pro Argument was für mich da zählt!
Vael schrieb:
Es gibt kein pro Argument was für mich da zählt!
Das ist doch auch OK, dass Du das so siehst. Spaß an: Es muss auch Minderheitenmeinungen geben Spass aus
Ich sehe die Versorgungssicherheit als das wichtigste Kriterium in der aktuellen Situation an. Dem sollste (fast) alles Andere untergeordnet werden. Zumindest ideologische Aspekte sollten mE kurzfristig nicht zu hoch gewichtet werden.
Dito, ich heute auch
Vael schrieb:hawischer schrieb:
Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.
Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.
Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.
Wenn das Gas über den Winter nicht reicht, wird massiv der Stromverbrauch steigen.
Ohne Not auf Atomstrom verzichten ist nicht logisch.
"Angesichts steigender Energiepreise ist eine Mehrheit der Deutschen einer Umfrage zufolge für verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken (Akw). In einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Insa ... gaben 50 Prozent der Befragten an, sie hielten eine Rückkehr zur Stromerzeugung mittels Atomkraftwerken mit Blick auf die aktuelle Energiekrise für sinnvoll. Gut ein Drittel (35 Prozent) wollte dies dagegen nicht."
Also nicht nur eine Verlängerung, sondern grundsätzlich will die Hälfte der Leute nicht auf Atomstrom verzichten. Neue AKWs will eine Mehrheit jedoch nicht. Mit Recht.
https://www.welt.de/wirtschaft/article239233737/Umfrage-Jeder-zweite-Deutsche-ist-fuer-laengere-Laufzeiten-von-Atomkraftwerken.html
hawischer schrieb:
Lt Bundesnetzagentur betragen die Anteile an der Nettostromerzeugung im 1.Hj 2022 beim Gas 15.5% und bei Atomstrom 5,7%.
Mit 5,7% wäre die Versorgung von ca. 21,9% der Privathaushalte sichergestellt. Darauf in einer gravierenden Notsituation zu verzichten, halte ich für falsch.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das Thema ja gerade nochmal geprüft. Und klar ist auch, dass alles was wirklich hilft, genutzt werden muss. Ich bin mir sicher, dass das passieren wird.
Und trotzdem darf man dabei dann nie vergessen, warum wir überhaupt in dieser Situation sind. Die einzige Partei, die immer klar pro erneuerbare Energien war, die immer klar gegen Nordstream 2 war (Habeck war schon weit vor dem 24.02 mit Helm in der Ukraine) war gewiss keine konservative Partei. Und wenn ich mir anschaue, wo wir bei Themen wie Digitalisierung (das CDU Kupfergeklüngel lässt grüße), erneuerbare Energien oder der Transformation der Automobilindustrie stehen, dann würde mir nicht einfallen in den nächsten 20 Jahren eine konservative Partei zu wählen. Alle für unser Land wirklich wichtigen Themen wurden komplett verkackt.
Insofern, bitte koan Merz.
Und trotzdem darf man dabei dann nie vergessen, warum wir überhaupt in dieser Situation sind. Die einzige Partei, die immer klar pro erneuerbare Energien war, die immer klar gegen Nordstream 2 war (Habeck war schon weit vor dem 24.02 mit Helm in der Ukraine) war gewiss keine konservative Partei. Und wenn ich mir anschaue, wo wir bei Themen wie Digitalisierung (das CDU Kupfergeklüngel lässt grüße), erneuerbare Energien oder der Transformation der Automobilindustrie stehen, dann würde mir nicht einfallen in den nächsten 20 Jahren eine konservative Partei zu wählen. Alle für unser Land wirklich wichtigen Themen wurden komplett verkackt.
Insofern, bitte koan Merz.
salbe1959 schrieb:
https://youtu.be/sUEbt6L6lPw
Als mahnende Warnung!
Ein würdiger Abschluss!
Vael schrieb:hawischer schrieb:
Alles schön und gut. Das ist doch keine Lösung, die uns über den Winter hilft, wenn das Gas nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Darum geht's.
Deswegen lässt Habeck die Kohlekraftwerke weiter laufen. Und wenn's Dunkelflaute ist, könnte uns auch ein befristeter Weiterbetrieb der drei AKWs helfen, wie bereits gesagt.
Bei den vier Prozent die die Dinger noch einspeisen? Da stimmt einfach der Kostennutzenfaktor nicht, außer für die Betreiber türlich. Sorry, ne, nicht mit meinen Steuergeldern, und die meisten Deutschen sehen das anscheinend auch so.
CDUler wollen das durchsetzen damit die 16 Jahre Dauerschlaf nicht so auffallen. Jetzt rächt sich die ganze Untätigkeit der Regierungen vorher, egal ob unter Kohl, Schröder oder Merkel.
Der Bundeskanzler nebst Gattin muss noch lernen wie schreddern von Geheim Papieren geht.
https://www.n-tv.de/politik/Scholz-soll-Geheim-Papiere-im-Hausmuell-entsorgt-haben-article23482624.html