

Landroval
8620
Das nächste bitte, Feldmann lässt nichts aus.
https://www.hessenschau.de/politik/frankfurt-moegliche-fahrerflucht---polizei-ermittelt-gegen-ob-feldmann-,feldmann-unfall-100.html
Mal schauen was als nächstes kommt.
https://www.hessenschau.de/politik/frankfurt-moegliche-fahrerflucht---polizei-ermittelt-gegen-ob-feldmann-,feldmann-unfall-100.html
Mal schauen was als nächstes kommt.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Schiedsrichterin die Szene von hinten wirklich sehen konnte. Da würde ich ihr noch nichtmal Vorwürfe machen. Das Problem ist der VAR meiner Meinung nach. Abe egal, solange die Szene nicht entscheidend ist passt es ja am Ende. Finde das Spiel auch sehr gut, würde sagen glücklich bisher, aber nicht unverdient.
sgevolker schrieb:
Das Problem ist der VAR meiner Meinung nach. Abe egal, solange die Szene nicht entscheidend ist passt es ja am Ende.
Die Zeit läuft ja jetzt für uns. Eine stabile Abwehrleistung und vorne 2 x eiskalt. Reichte heute gegen die sehr guten Spanierinnen. Da bekomme ich richtig Vorfreude auf die kommenden Spiele!
sgevolker schrieb:
Warum benötige ich dafür Mut? Ich kann mir doch die Szene nochmal anschauen und dann in Ruhe bewerten.
Mut es direkt zu pfeifen. Und die Szene schaue ich mir nur noch mal an, wenn ich entweder selbst Zweifel habe, dass es richtig war (da wären wir bei dem Thema "was hat sie genau sehen können" oder wenn der VAR sehr sehr starke Zweifel hat, dass es richtig war). Wie gesagt, ich hätte den VAR-Eingriff auch sinnvoll gefunden.
Egal wie... Ich finde es schon wieder krass, dass so ein gutes Spiel ist und man am Ende wieder um eine Situation diskutiert und nicht über die Dutzenden Szenen bzgl. spielerischer Elemente (ohne jetzt die Schiedsrichter da in Schutz zu nehmen). Finde den Fokus in den letzten Jahren schon krass darauf ausgerichtet, was gepfiffen wird und nicht, was gespielt wird.
PS: Frohms ist schon ne Gute.
SGE_Werner schrieb:
... dass so ein gutes Spiel ist und man am Ende wieder um eine Situation diskutiert ...
Nur wenn das Spiel (auch) deswegen noch U ausgeht, wird darüber noch länger gesprochen werden. Rot wäre nämlich der sichere Sieg gewesen, zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Die Kraftersparnis hätte sicher nicht geschadet.
Landroval schrieb:
Rot wäre nämlich der sichere Sieg gewesen, zu einem sehr frühen Zeitpunkt.
Weil eine Innenverteidigerin wegfällt für 30 Minuten, während Spanien fast durchweg gar nicht die IV einbinden musste angesichts des Ballbesitzfußballs im MF? Weiß nicht. Aber sicherlich hätte es für Spanien die Aufgabe erschwert.
Unsere Abwehrarbeit ist schon aufopferungsvoll gut.
SGE_Werner schrieb:
Naja, da hat der Schiedsrichterin vielleicht ein bisschen der Mut verlassen
Warum benötige ich dafür Mut? Ich kann mir doch die Szene nochmal anschauen und dann in Ruhe bewerten. Was wenn nicht diese Szene ist ein Fall für den VAR? Meiner Meinung nach konnte die Schiedsrichterin die Szene gar nicht sehen von hinten und genau dann sollte man klassisch den VAR einsetzen.
Auf jeden Fall hätte sich da die Spanierin definitiv nicht beschweren dürfen über ne Rote, auch wenn unsere Spielerin natürlich auch zu Beginn etwas mitzupft. Aber wer so an die Brüste und ans Trikot grabscht und nicht loslässt, der muss eigentlich schon abgepfiffen werden. Naja, da hat der Schiedsrichterin vielleicht ein bisschen der Mut verlassen, wobei das ja die vllt. beste Schiedsrichterin der Welt ist, die Französin.
Landroval schrieb:SGE_Werner schrieb:
Naja, da hat der Schiedsrichterin vielleicht ein bisschen der Mut verlassen, wobei das ja die vllt. beste Schiedsrichterin der Welt ist, die Französin.
Gibt es keinen VAR?
Doch. Aber wie gesagt... Frage ist, ob es ne 100 % Fehlentscheidung ist und wo man noch sagt, dass es ein "bisschen zupfen" ist oder "zu viel". Die alte Problematik, dass es da kaum mal konsequentes Handeln gibt und daraus sich dann diese Problematik ergibt.
Zum Spiel: Spanien zwar natürlich spielerisch überlegen, aber so im letzten Drittel oder Viertel fällt ihnen dann nicht so viel ein gegen stark verteidigende Deutsche. Auch wenn natürlich ein bisschen Spielglück und Effizienz vorne mit dabei war / ist.
Landroval schrieb:
Montags auf die vor mir liegende lange Arbeitswoche zu schauen.
Ja. Ganz toll! Prima! 👍
Danke! Dann kann meinen Dauerkarten ja nichts passieren. Ich hatte schon leichte Bedenken, dass mir erst keine Rechnung zugeschickt wird und dann der Brief mit der Mahnung bei der Post verloren gegangen sein könnte. Ein paar Tage warte ich noch ... Das hatte ich auch noch nie, dass die Eintracht kein Geld von mir haben möchte.
Bei den Populisten ist immer alles so einfach.
Wann ist was und wo und wieviel ein Vermögen? Der Betrieb des Handwerksmeisters, der Picasso in der Ferienvilla im Ausland, der Aktienbesitz an einem Unternehmen usw?
Wann ist ein Gewinn ein Übergewinn? Bei welchen Unternehmen wird er erhoben. Und aus welchem Grund? Auch der Gewinn von Biontech, mit deren normalen Steuer die Stadt Mainz gerade sich entschuldet um neu zu investieren?
Die letzte Vermögenssteuer hat das Verfassungsgericht gekippt.
Wenn es Dir gelingt diese Steuern gerichtsfest unter Wahrung der Gleichbehandlung und einem angemessener Kosten/Nutzen-Verhältnis zu definieren, nur zu.
Wann ist was und wo und wieviel ein Vermögen? Der Betrieb des Handwerksmeisters, der Picasso in der Ferienvilla im Ausland, der Aktienbesitz an einem Unternehmen usw?
Wann ist ein Gewinn ein Übergewinn? Bei welchen Unternehmen wird er erhoben. Und aus welchem Grund? Auch der Gewinn von Biontech, mit deren normalen Steuer die Stadt Mainz gerade sich entschuldet um neu zu investieren?
Die letzte Vermögenssteuer hat das Verfassungsgericht gekippt.
Wenn es Dir gelingt diese Steuern gerichtsfest unter Wahrung der Gleichbehandlung und einem angemessener Kosten/Nutzen-Verhältnis zu definieren, nur zu.
Für eine "Übergewinnsteuer" fehlt dem Staat schlicht das Personal. Selbst wenn der politische Wille vorhanden wäre, könnte das mE nichts werden. Niemand kann "einfach so" seriös bemessen, wer wieviel Übergewinne erwirtschaftet hat. Dann sitzen die Konzernzentralen oft noch im Ausland, Gewinne werden u. A. per Transfer Priciing in andere Länder verlagert, etc.. Es gibt vermutlich unglaublich viele Möglichkeiten, um erfolgreich gegen eine solche Steuerart vorzugehen. Der Nutzen bliebe vermutlich aus ...
Vermögenssteuern lehne ich ohnehin ab, da ich finde, dass im Zweifel vorzugsweise Erträge höher versteuert werden könnten. Auch kann eine solche Abgabe sehr unfair sein, je nachdem wie sie ausgestaltet werden würde. Aber das sind persönliche Vorlieben, als Privatier sieht man das sicher anders als als Großverdiener, ohne Vermögen. Der Lindner soll das Einführen einer Vermögenssteuer schön bleiben lassen!
Dann soll er lieber noch dreimal als konfessionsloser kirchlich heiraten!
Vermögenssteuern lehne ich ohnehin ab, da ich finde, dass im Zweifel vorzugsweise Erträge höher versteuert werden könnten. Auch kann eine solche Abgabe sehr unfair sein, je nachdem wie sie ausgestaltet werden würde. Aber das sind persönliche Vorlieben, als Privatier sieht man das sicher anders als als Großverdiener, ohne Vermögen. Der Lindner soll das Einführen einer Vermögenssteuer schön bleiben lassen!
Dann soll er lieber noch dreimal als konfessionsloser kirchlich heiraten!
Im Moment wird das aber möglich gemacht, es gibt immer mehr Steuertransparenz, hier fährt der Zug ganz klar in die richtige Richtung.
Und aus meiner Sicht ist Transparenz so mit das Wichtigste bzw der Schlüssel, da es Verhalten beeinflussen kann und auch beeinflusst. Das gilt für die Lieferkettenthematik oder den Klimawandel gleichermaßen. Wäre immer transparent gewesen, welche Kosten bestimmte Produkte verursachen, die aber gar nicht vom Unternehmen selbst getragen werden, wären wir nicht da, wo wir heute sind. Klar, dass bestimmte Interessensgeuppen diese Transparenz meiden wie der Teufel das Weihwasser, da ja dann das Geschäftsmodel nicht funktioniert und sie alles tun, um das Gegenteil als Wahrheit erscheinen zu lassen. Hier hat unser System ein echtes Problem, denn es war und ist vollkommen unökonomisch. Diesen Fehler sollte man unverzüglich angehen, mit aller Vehemenz.
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
Und aus meiner Sicht ist Transparenz so mit das Wichtigste bzw der Schlüssel, da es Verhalten beeinflussen kann und auch beeinflusst. Das gilt für die Lieferkettenthematik oder den Klimawandel gleichermaßen. Wäre immer transparent gewesen, welche Kosten bestimmte Produkte verursachen, die aber gar nicht vom Unternehmen selbst getragen werden, wären wir nicht da, wo wir heute sind. Klar, dass bestimmte Interessensgeuppen diese Transparenz meiden wie der Teufel das Weihwasser, da ja dann das Geschäftsmodel nicht funktioniert und sie alles tun, um das Gegenteil als Wahrheit erscheinen zu lassen. Hier hat unser System ein echtes Problem, denn es war und ist vollkommen unökonomisch. Diesen Fehler sollte man unverzüglich angehen, mit aller Vehemenz.
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
Joah, ich habe auf jeden Fall ne Mahnung bekommen und dachte, wie schon mal, dass ich einfach keine Rechnung bekommen habe und habe so alles bezahlt wie auf der Mahnung angegeben. Und bevor die Frage nun von manchen kommt: Ja, es war beides als Mahnung aufgeführt.
Bin allerdings auch die günstige Sitzplatzkategorie. Weiß nicht ob das vielleicht Gründe hat. Keine Ahnung.
Bin allerdings auch die günstige Sitzplatzkategorie. Weiß nicht ob das vielleicht Gründe hat. Keine Ahnung.
Dr. oder Monster?