
Maddux
7542
Die Rückennummern sind ein Thema für sich weil da die unterschiedlichen Fussballkulturen für die Abwehr und die offensiven Außen eine andere Nummerierungsreihenfolge haben. Zumindest bei 6, 8, 10 und 9 sind sich fast alle einig.
Die Premier League ist nicht umsonst die beste Liga der Welt. Natürlich auch weil du unendlich viel Geld reingepumpt wird aber wenn du mal die Passquoten eines dortigen Mittelfeldclubs mit der unseren vergleichst und die der Engländer meistens besser ist obwohl die in einem deutlich höheren Tempo spielen.
Die Premier League ist nicht umsonst die beste Liga der Welt. Natürlich auch weil du unendlich viel Geld reingepumpt wird aber wenn du mal die Passquoten eines dortigen Mittelfeldclubs mit der unseren vergleichst und die der Engländer meistens besser ist obwohl die in einem deutlich höheren Tempo spielen.
Ein 4-2-3-1 ist ein 4-4-2 flach bei dem der zweite Stürmer einfach etwas tiefer im Mittelfeld spielt.
Man hat in Taktiken immer eine Pärchenbildung von 2 Spielern bei der ein Spieler absichert (Sitter) und eher horizontal agiert während der andere Spieler eher vertikal orientiert ist (Runner). Im Sturm ist das etwas anders da man dort keinen absichernden Spieler hat aber dafür hat man einen Stoßstürmer (Runner) und einen Stürmer der sich im Spielaufbau tiefer fallen lässt um den Angriff mit dem Mittelfeld zu verbinden. Die dafür am häufigsten genutzte Rolle oder Spielertypus ist die Hängende Spitze.
Das 4-2-3-1 gibt es schon lange, für den normalen Fussballfan populär gemacht hat es aber damals Arsene Wenger bei Arsenal. Dem hatte im Kader Anfangs etwas die Kreativität im zentralen Mittelfeld gefehlt während er aber mit Bergkamp einen Stürmer hatte der auch ein begnadeter Spielmacher war. Oder ein sehr torgefährlicher 10er. Da gibt es durchaus Streit darüber wie man Bergkamp am besten einordnen soll.
Wenger hat deshalb nicht das klassische englische 4-4-2 flach spielen lassen bei dem sich die Hängende Spitze ins Mittelfeld fallen lässt sondern ein 4-2-3-1 bei dem Bergkamp aus dem Mittelfeld gestartet ist um das Spiel mit aufzubauen und dann erst später in den Sturm gestoßen ist. Bzw in den ersten beiden Jahren hat Wenger 4-4-1-1 spielen lassen da er da noch die klassischen Flügelspieler im Kader hatte und das ist langsam zu einem 4-2-3-1 transformiert nachdem er die Flügelspieler durch Außenstürmer ersetzt hatte.
Den Spielertypus Bergkamp, wenn auch nicht auf dem Weltklasseniveau, haben wir mehrfach im Kader. Kamada ist in Japan schon permanent zwischen der 8, 10 sowie Hängenden Spitze gewechselt und hat auch während seiner Leihe als Hängende Spitze gespielt. Bei Götze genauso und der ist zusätzlich noch die Definition für die Falsche 9 in Deutschland. Lindström kann offensiv jede Position außer die des Stoßstürmers spielen und Borre ist jemand der dem Typus der Hängenden Spitze entspricht wie kaum ein anderer Spieler. Der kann auch auf der 10 spielen und in den Spielen der Copa die er gespielt hat als die Gerüchte seines ablösefreien Wechsels aufkamen hat er offensiv jede Position gespielt.
Wenn man sich unseren Kader anschaut und die Offensivspieler so aufteilt das sie ihren Stärken nach am besten eingesetzt sind und im 4-2-3-1/4-4-2 jede Position mindest doppelt besetzt ist würde das wie folgt aussehen:
Sturm: Alario, Kolo Muani
Außen: Lindström, Knauff, Alidou, Hauge
HS/10: Götze, Kamada, Borre
Nur Alario ist auf eine Position und Rolle festgelegt während der Rest mindestens 2 von 4 Positionen sehr gut spielen kann und ein paar Spieler sogar alle 4 Positionen spielen können. Zusätzlich dazu das Kamada, Götze sowie Lindström bei Bedarf auch auf der 8 oder als Spielmacher auf der 6 spielen können.
Bei das was wir an Offensivspielern verpflichtet haben sah es für mich schon lange danach aus das wir auf Viererkette umstellen weil wir durch die Transfers offensiv sonst ein absolutes Überangebot haben und es Hauges beste Position im 3-4-2-1 schlichtweg nicht gibt. Selbst mit Kostic, der auch auf offensiver Positionen als die des Wingbacks spielen kann, wäre das problemlos machbar gewesen.
So wie der Kader zurzeit ist können wir mit nur einem Transfer problemlos 4-2-3-1 oder weiter 3-4-2-1 spielen. Bei 4-2-3-1 braucht es nur einen Linksverteidiger und bei 3-4-2-1 brauchen wir einen offensivstarken Wingback während für Hauge noch ein Abnehmer gefunden werden muss.
Man hat in Taktiken immer eine Pärchenbildung von 2 Spielern bei der ein Spieler absichert (Sitter) und eher horizontal agiert während der andere Spieler eher vertikal orientiert ist (Runner). Im Sturm ist das etwas anders da man dort keinen absichernden Spieler hat aber dafür hat man einen Stoßstürmer (Runner) und einen Stürmer der sich im Spielaufbau tiefer fallen lässt um den Angriff mit dem Mittelfeld zu verbinden. Die dafür am häufigsten genutzte Rolle oder Spielertypus ist die Hängende Spitze.
Das 4-2-3-1 gibt es schon lange, für den normalen Fussballfan populär gemacht hat es aber damals Arsene Wenger bei Arsenal. Dem hatte im Kader Anfangs etwas die Kreativität im zentralen Mittelfeld gefehlt während er aber mit Bergkamp einen Stürmer hatte der auch ein begnadeter Spielmacher war. Oder ein sehr torgefährlicher 10er. Da gibt es durchaus Streit darüber wie man Bergkamp am besten einordnen soll.
Wenger hat deshalb nicht das klassische englische 4-4-2 flach spielen lassen bei dem sich die Hängende Spitze ins Mittelfeld fallen lässt sondern ein 4-2-3-1 bei dem Bergkamp aus dem Mittelfeld gestartet ist um das Spiel mit aufzubauen und dann erst später in den Sturm gestoßen ist. Bzw in den ersten beiden Jahren hat Wenger 4-4-1-1 spielen lassen da er da noch die klassischen Flügelspieler im Kader hatte und das ist langsam zu einem 4-2-3-1 transformiert nachdem er die Flügelspieler durch Außenstürmer ersetzt hatte.
Den Spielertypus Bergkamp, wenn auch nicht auf dem Weltklasseniveau, haben wir mehrfach im Kader. Kamada ist in Japan schon permanent zwischen der 8, 10 sowie Hängenden Spitze gewechselt und hat auch während seiner Leihe als Hängende Spitze gespielt. Bei Götze genauso und der ist zusätzlich noch die Definition für die Falsche 9 in Deutschland. Lindström kann offensiv jede Position außer die des Stoßstürmers spielen und Borre ist jemand der dem Typus der Hängenden Spitze entspricht wie kaum ein anderer Spieler. Der kann auch auf der 10 spielen und in den Spielen der Copa die er gespielt hat als die Gerüchte seines ablösefreien Wechsels aufkamen hat er offensiv jede Position gespielt.
Wenn man sich unseren Kader anschaut und die Offensivspieler so aufteilt das sie ihren Stärken nach am besten eingesetzt sind und im 4-2-3-1/4-4-2 jede Position mindest doppelt besetzt ist würde das wie folgt aussehen:
Sturm: Alario, Kolo Muani
Außen: Lindström, Knauff, Alidou, Hauge
HS/10: Götze, Kamada, Borre
Nur Alario ist auf eine Position und Rolle festgelegt während der Rest mindestens 2 von 4 Positionen sehr gut spielen kann und ein paar Spieler sogar alle 4 Positionen spielen können. Zusätzlich dazu das Kamada, Götze sowie Lindström bei Bedarf auch auf der 8 oder als Spielmacher auf der 6 spielen können.
Bei das was wir an Offensivspielern verpflichtet haben sah es für mich schon lange danach aus das wir auf Viererkette umstellen weil wir durch die Transfers offensiv sonst ein absolutes Überangebot haben und es Hauges beste Position im 3-4-2-1 schlichtweg nicht gibt. Selbst mit Kostic, der auch auf offensiver Positionen als die des Wingbacks spielen kann, wäre das problemlos machbar gewesen.
So wie der Kader zurzeit ist können wir mit nur einem Transfer problemlos 4-2-3-1 oder weiter 3-4-2-1 spielen. Bei 4-2-3-1 braucht es nur einen Linksverteidiger und bei 3-4-2-1 brauchen wir einen offensivstarken Wingback während für Hauge noch ein Abnehmer gefunden werden muss.
Mal eine weitergehende Erklärung zu der Pärchenbildung mit Sittern und Runnern. Damit es bei zukünftigen Transfergerüchten leichter fällt zu schauen ob die Stärken des Spielers zu uns passen und welche Rollen er, in Kombination mit anderen Spielern, bei uns übernehmen könnte.
Pärchen auf den Außen:
Die klassischeste Pärchenbildung auf den Außen, zumindest in Deutschland, ist sicher die des offensiven Flügelspielers (zB Aigner oder Kostic bevor er zum Wingback wurde) mit einem klassischen Außenverteidiger (Fullback) dahinter. Der Fullback (Sitter) geht meist nur bis knapp über die Mittellinie mit um den Rücken des Flügelspielers abzudecken, im Mittelfeld als Anspielstation zu dienen und dort nach Ballverlust ggf mit zu verdichten. Die Aufgabe des offensiven Flügelspielers (Runner) ist es nach vorne zu rennen und Flanken zu schlagen.
Das kann man natürlich auch umdrehen wenn man inverse, also nach innen ziehende, Flügelstürmer hat. Der Flügelstürmer zieht ins Zentrum (Sitter) um dort das Kombinationsspiel im Zentrum zu unterstützen während der Außenverteidiger (Wingback oder Complete Wingback) überläuft und für die Flanken sorgt.
Die Offensivbewegung des Wingbacks muss natürlich abgesichert werden und ein gutes Beispiel wie die Kombinationen da aussehen ist wie Barcelona mit Messi agiert hat bevor der zur Falschen 9 wurde. Messi hatte da rechts als inverser Flügelspieler gespielt und ist halbrechts auf die 10 gezogen um das Kombinationsspiel zu unterstützen während der rechte Wingback wie ein klassischer Flügelspieler agiert hat. Defensiv abgesichert wurde das dann meistens dadurch das der 6er sich zwischen die Innenverteidiger hat fallen lassen und der rechte Innenverteidiger der Viererkette nach rechts ist und quasi die Aufgaben eines klassischen Außenverteidigers übernommen hat. Das lässt sich auch lösen indem der 6er direkt nach rechts driftet und er dann quasi der klassische Fullback ist.
Bei Dreierkette hat man diese Pärchenbildung ebenfalls mit einem offensiven Wingback (Runner) wie Kostic und einem absichernden und unterstützenden Halbverteidiger wie N'Dicka der rausrückt und wie ein klassischer Fullback agiert.
Pärchenbildung in der Innenverteidigung:
Ein tolles Beispiel für eine perfekte Kombination der Stärken von Spielern ist was der BVB sich gerade für eine Innenverteidigung gebastelt hat. Die haben den sehr schnellen und weniger aggressiven Süle als Absicherung (Sitter) mit dem etwas langsameren aber dafür sehr aggressiven Vorstopper (Runner) Schlotterbeck kombiniert.
Wobei man sich da nicht von dem Wort Vorstopper in die Irre führen lassen. In Deutschland bezeichnet man gerne, weil wir Deutschen wenig Ahnung von Taktik haben, gerne den Libero oder generell den zentralen Innenverteidiger in einer Dreierkette als Vorstopper. Der zentrale Innenverteidiger kann taktisch auch als Vorstopper agieren, außerhalb von Deutschland bezeichnet man hingegen den Runner als (Vor)Stopper und den Sitter als Rückendeckung oder Sweeper (Ausputzer). Und das unabhängig davon ob Vierer- oder Dreierkette gespielt wird.
Diese Aufgabenverteilung hat ebenfalls weiterführende Folgen, besonders bei Dreierkette. Die äußeren Innenverteidiger schieben vor um wie Fullbacks zu spielen, der zentrale Innenverteidiger (Sitter) putzt aus und der 6er agiert im Raum vor der Abwehr aggressiv als Runner).
Was man im Spielaufbau auch umdrehen kann wie wir das mit Hasebe als Stammspieler gemacht haben. Da hatte sich meist Rode in die Innenverteidigung fallen lassen damit Hasebe ins Mittelfeld vorstoßen und von dort das Spiel aufbauen kann. Wieder klassische Aufgabenverteilung aus Runner + Sitter.
Pärchenbildung im Mittelfeld:
Da sind die Bayern unter van Gaal ein gutes Beispiel. Da hat Schweinsteiger das Spiel der Bayern tief aus dem Mittelfeld als Zurückgezogener Spielmacher (Sitter) dirigiert und wurde von dem sehr zweikampfstarken Martinez unterstützt der nach Ballverlust immer wieder vorgeprescht ist um schnell für Ballgewinn zu sorgen (Runner).
Das ist ähnlich zu dem was bei uns Sow und Jakic oft spielen, wobei sich da die Aufgaben immer wieder abwechseln. Mal bleibt Sow tief während Jakic früh presst und mal sichert Jakic ab damit Sow mit an den Strafraum kann.
Diese Pärchenbildung kann dann aber auch wieder zwischen mehreren Spielern passieren und die Abwehrspieler miteinbeziehen. Ein Andrea Pirlo zB hat als Zurückgezogener Spielmacher auf der 6 gespielt (Sitter) und wurde defensiv vom zentralen Innenverteidiger der Dreierkette unterstützt der als Vorstopper den 6er-Raum verteidigt hat während Pirlo noch 2 zentrale Mittelfeldspieler vor sich hatte die als Runner die Offensive unterstützt haben.
Wie die Aufgabenverteilung im Sturm aussieht hatte ich ja schon angesprochen und zu Zeiten der Büffelherde war Haller der Sitter im Sturm obwohl er von der Formation her unser vorderster Spieler war. Nominell hatten Jovic und Rebic auf der Doppel-10 sowie Haller als Sturmspitze gespielt, im Spielaubau hat sich Haller aber auf die 10 fallen lassen um von dort Bälle zu verteilen (Sitter) während Jovic sowie Rebic gleichzeitig in das Sturmzentrum sind um Hallers weitergeleitete Bälle oder Kostics Flanken zu verwerten.
Ich hoffe das nach der Lektüre auch klar wird warum ich davon ausgehe das wir auf Viererkette umstellen wenn Pellegrini als Ersatz für Kostic kommt. Pellegrini ist ein guter Spieler aber sowohl er als auch Lenz sind offensiv nicht stark genug um die Aufgabe des Runners zu übernehmen.
Pärchen auf den Außen:
Die klassischeste Pärchenbildung auf den Außen, zumindest in Deutschland, ist sicher die des offensiven Flügelspielers (zB Aigner oder Kostic bevor er zum Wingback wurde) mit einem klassischen Außenverteidiger (Fullback) dahinter. Der Fullback (Sitter) geht meist nur bis knapp über die Mittellinie mit um den Rücken des Flügelspielers abzudecken, im Mittelfeld als Anspielstation zu dienen und dort nach Ballverlust ggf mit zu verdichten. Die Aufgabe des offensiven Flügelspielers (Runner) ist es nach vorne zu rennen und Flanken zu schlagen.
Das kann man natürlich auch umdrehen wenn man inverse, also nach innen ziehende, Flügelstürmer hat. Der Flügelstürmer zieht ins Zentrum (Sitter) um dort das Kombinationsspiel im Zentrum zu unterstützen während der Außenverteidiger (Wingback oder Complete Wingback) überläuft und für die Flanken sorgt.
Die Offensivbewegung des Wingbacks muss natürlich abgesichert werden und ein gutes Beispiel wie die Kombinationen da aussehen ist wie Barcelona mit Messi agiert hat bevor der zur Falschen 9 wurde. Messi hatte da rechts als inverser Flügelspieler gespielt und ist halbrechts auf die 10 gezogen um das Kombinationsspiel zu unterstützen während der rechte Wingback wie ein klassischer Flügelspieler agiert hat. Defensiv abgesichert wurde das dann meistens dadurch das der 6er sich zwischen die Innenverteidiger hat fallen lassen und der rechte Innenverteidiger der Viererkette nach rechts ist und quasi die Aufgaben eines klassischen Außenverteidigers übernommen hat. Das lässt sich auch lösen indem der 6er direkt nach rechts driftet und er dann quasi der klassische Fullback ist.
Bei Dreierkette hat man diese Pärchenbildung ebenfalls mit einem offensiven Wingback (Runner) wie Kostic und einem absichernden und unterstützenden Halbverteidiger wie N'Dicka der rausrückt und wie ein klassischer Fullback agiert.
Pärchenbildung in der Innenverteidigung:
Ein tolles Beispiel für eine perfekte Kombination der Stärken von Spielern ist was der BVB sich gerade für eine Innenverteidigung gebastelt hat. Die haben den sehr schnellen und weniger aggressiven Süle als Absicherung (Sitter) mit dem etwas langsameren aber dafür sehr aggressiven Vorstopper (Runner) Schlotterbeck kombiniert.
Wobei man sich da nicht von dem Wort Vorstopper in die Irre führen lassen. In Deutschland bezeichnet man gerne, weil wir Deutschen wenig Ahnung von Taktik haben, gerne den Libero oder generell den zentralen Innenverteidiger in einer Dreierkette als Vorstopper. Der zentrale Innenverteidiger kann taktisch auch als Vorstopper agieren, außerhalb von Deutschland bezeichnet man hingegen den Runner als (Vor)Stopper und den Sitter als Rückendeckung oder Sweeper (Ausputzer). Und das unabhängig davon ob Vierer- oder Dreierkette gespielt wird.
Diese Aufgabenverteilung hat ebenfalls weiterführende Folgen, besonders bei Dreierkette. Die äußeren Innenverteidiger schieben vor um wie Fullbacks zu spielen, der zentrale Innenverteidiger (Sitter) putzt aus und der 6er agiert im Raum vor der Abwehr aggressiv als Runner).
Was man im Spielaufbau auch umdrehen kann wie wir das mit Hasebe als Stammspieler gemacht haben. Da hatte sich meist Rode in die Innenverteidigung fallen lassen damit Hasebe ins Mittelfeld vorstoßen und von dort das Spiel aufbauen kann. Wieder klassische Aufgabenverteilung aus Runner + Sitter.
Pärchenbildung im Mittelfeld:
Da sind die Bayern unter van Gaal ein gutes Beispiel. Da hat Schweinsteiger das Spiel der Bayern tief aus dem Mittelfeld als Zurückgezogener Spielmacher (Sitter) dirigiert und wurde von dem sehr zweikampfstarken Martinez unterstützt der nach Ballverlust immer wieder vorgeprescht ist um schnell für Ballgewinn zu sorgen (Runner).
Das ist ähnlich zu dem was bei uns Sow und Jakic oft spielen, wobei sich da die Aufgaben immer wieder abwechseln. Mal bleibt Sow tief während Jakic früh presst und mal sichert Jakic ab damit Sow mit an den Strafraum kann.
Diese Pärchenbildung kann dann aber auch wieder zwischen mehreren Spielern passieren und die Abwehrspieler miteinbeziehen. Ein Andrea Pirlo zB hat als Zurückgezogener Spielmacher auf der 6 gespielt (Sitter) und wurde defensiv vom zentralen Innenverteidiger der Dreierkette unterstützt der als Vorstopper den 6er-Raum verteidigt hat während Pirlo noch 2 zentrale Mittelfeldspieler vor sich hatte die als Runner die Offensive unterstützt haben.
Wie die Aufgabenverteilung im Sturm aussieht hatte ich ja schon angesprochen und zu Zeiten der Büffelherde war Haller der Sitter im Sturm obwohl er von der Formation her unser vorderster Spieler war. Nominell hatten Jovic und Rebic auf der Doppel-10 sowie Haller als Sturmspitze gespielt, im Spielaubau hat sich Haller aber auf die 10 fallen lassen um von dort Bälle zu verteilen (Sitter) während Jovic sowie Rebic gleichzeitig in das Sturmzentrum sind um Hallers weitergeleitete Bälle oder Kostics Flanken zu verwerten.
Ich hoffe das nach der Lektüre auch klar wird warum ich davon ausgehe das wir auf Viererkette umstellen wenn Pellegrini als Ersatz für Kostic kommt. Pellegrini ist ein guter Spieler aber sowohl er als auch Lenz sind offensiv nicht stark genug um die Aufgabe des Runners zu übernehmen.
Generation Laptop.
Da Lobe ich mir die Diskussionen während des Spiels mit gleichaltrigen in der Kneipe
Bis du den Anstoß eines Spiels analysiert hast feiern wir schon den Sieg.
Kein Wunder das Frau Hopfen überall Kameras und Mikros und Drohnen einsetzen will. Sie trifft da wohl einen Nerv und der Datenwahn aus dem Football schwappt zum Fußball über.
Inklusive der dämlichen veramerikanisierung der Begriffe.
Nix mehr mit "gehts raus und spuilt Fußball"
Da Lobe ich mir die Diskussionen während des Spiels mit gleichaltrigen in der Kneipe
Bis du den Anstoß eines Spiels analysiert hast feiern wir schon den Sieg.
Kein Wunder das Frau Hopfen überall Kameras und Mikros und Drohnen einsetzen will. Sie trifft da wohl einen Nerv und der Datenwahn aus dem Football schwappt zum Fußball über.
Inklusive der dämlichen veramerikanisierung der Begriffe.
Nix mehr mit "gehts raus und spuilt Fußball"
Maddux schrieb:
Pellegrini ist ein guter Spieler aber sowohl er als auch Lenz sind offensiv nicht stark genug um die Aufgabe des Runners zu übernehmen.
Also das man sich für die ganzen Seiten mit Datenanalysen im Internet interessiert und sich daraus was zusammenstrickt finde ich ja nicht schlimm und teilweise kann man da auch durchaus Wissen gewinnen aber die Aussage über Pellegrinis offensive Qualität ist etwas zu leicht rausgerutscht. Kann natürlich sein, dass du ihn über viele Spiele beobachtet hast aber ich gehe mal vorsichtig davon aus, dass da außer evtl. Youtube Zusammenschnitten und Datensammlungen aus dem Netz nicht viel Input eingeflossen ist.
Ich kann nicht viel über seine Spiele für Juve sagen aber zumindest bei Cagliari sah das offensiv ganz gut aus. Warten wir mal ab, wie er sich hier einfindet.
Maddux schrieb:
Onguene hatte, die 14 Tage bisher bei uns mitgerechnet, in 5 Jahren 101 Tage verletzt gefehlt. Davon alleine 37 Tage wegen Malaria das er sich beim Afrika-Cup eingefangen hat. Das kann man jetzt nicht wirklich als verletzungsanfällig bezeichnen.
Onguene stand in den letzten 8 Monaten während Pflichtspielen 7 Minuten auf einem Fußballplatz.
Bei Buta ist das ganze noch schlimmer, denn er ist wirklich verletzungsanfällig, die letzten 2 Jahre permanente Ausfälle, hatte eine einzige Phase wo er mal am Stück gespielt hat, sonst immer wieder nach 2-3 Spielen in der Liga ausgesetzt etc.
Ob/wann Buta und Onguené hier eine Rolle spielen kann hier wohl keiner im Forum seriös betrachten.
In die 8 Monate ist aber auch der Afrika-Cup gefallen, welcher nicht in der Winterpause stattfindet sondern von Januar bis Februar wenn bei uns die Saison schon wieder läuft. Bei dem Cup hat er sich dann Malaria eingefangen und ist damit fast 1,5 Monate ausgefallen.
Und als bekannt wurde das er zu uns wechselt haben sie bei Salzburg lieber auf Spieler gesetzt die beim Verein bleiben, ähnlich wie Akman rausgeworfen wurde als er bei uns einen Vorvertrag unterschrieben hat.
Onguene war den größten Teil der Rückrunde topfit.
Und als bekannt wurde das er zu uns wechselt haben sie bei Salzburg lieber auf Spieler gesetzt die beim Verein bleiben, ähnlich wie Akman rausgeworfen wurde als er bei uns einen Vorvertrag unterschrieben hat.
Onguene war den größten Teil der Rückrunde topfit.
Seine Verletzungshistorie sieht in Bezug auf die Ausfallzeiten nicht toll aus aber man muss auch den Grund für die Verletzungen betrachten. Von der Verletzung am Oberschenkel und den Adduktoren abgesehen waren das alles zweikampfbedingte Verletzungen und wenn dir jemand das Knie durchtritt hilft es dir auch nicht das du davor komplett verletzungsfrei warst. Dann fällst du trotzdem für Monate aus.
Ich glaube, dass es brutto ist, die 'netto' Angaben kommen meist durch dieses spezielle italienische Gesetz zustande. Pelligrinni müsste aber in Italien normale Steuern zahlen, da er weder Ausländer is noch aus dem Ausland zurückkam und somit nicht von dem Italienischen Steuergesetz, das für 5 Jahre fast alle Steuern erläst, profitiert.
Genau, in Italien gibt es das sogenannte "Lex Ronaldo"-Gesetz bei dem Ausländer oder aus dem Ausland zurückkehrende Italiener in den ersten 5 Jahren nur 25% Steuern zahlen. In Spanien gibt es ein ähnliches Gesetz und da sind die Steuern sogar noch ein paar Prozentpunkte niedriger.
Diese Gesetze sind extra für Spitzensportler, bzw generell Spitzenverdiener, designed und ein Grund dafür warum Vereine aus diesen Ländern sich lange viel bessere Kader leisten konnten und teilweise immer noch können. Die Vereine müssen brutto weniger zahlen um den Spielern netto das gleiche Gehalt zahlen zu können.
Das wird von Vereinen und Spielern weiter auf die Spitze getrieben indem das gemacht wird was ich schon lange sage was passieren wird wenn ein Salary Cap eingeführt werden sollte. Die Spieler bekommen nichtmehr nur einen Vertrag sondern einen relativ gering dotierten Vertrag für ihre sportliche Leistung plus einen zweiten Vertrag für das Abtretten ihrer Vermarktungsrechte.
Den Vertrag über die Vermarktungsrechte schließt man dann allerdings nicht mit dem Spieler selbst sondern mit einer Firma welche die Vermarktungsrechte des Spielers verwaltet. Diese Firma gehört natürlich dem Spieler und sitzt in einem Steuerparadies wie den Cayman Islands, den Niederlanden oder Delaware in den USA.
Ja, wir schimpfen gerne auf diese korrupten Bananenstaaten aber wir haben mit ua Luxemburg, Irland, Holland, Malta etc mehrere Steuerparadise in der EU. Delaware in den USA ist, soweit ich mich erinnere, sogar das Land bzw der Bundesstaat mit den zahlenmäßig (nicht nur per Einwohner) zweitmeisten Briefkastenfirmen der Welt.
Wenn man es richtig macht zahlt man in Italien als ausländischer Fussballer effektiv zwischen 12 - 15% Steuern und Sozialabgaben.
Diese Gesetze sind extra für Spitzensportler, bzw generell Spitzenverdiener, designed und ein Grund dafür warum Vereine aus diesen Ländern sich lange viel bessere Kader leisten konnten und teilweise immer noch können. Die Vereine müssen brutto weniger zahlen um den Spielern netto das gleiche Gehalt zahlen zu können.
Das wird von Vereinen und Spielern weiter auf die Spitze getrieben indem das gemacht wird was ich schon lange sage was passieren wird wenn ein Salary Cap eingeführt werden sollte. Die Spieler bekommen nichtmehr nur einen Vertrag sondern einen relativ gering dotierten Vertrag für ihre sportliche Leistung plus einen zweiten Vertrag für das Abtretten ihrer Vermarktungsrechte.
Den Vertrag über die Vermarktungsrechte schließt man dann allerdings nicht mit dem Spieler selbst sondern mit einer Firma welche die Vermarktungsrechte des Spielers verwaltet. Diese Firma gehört natürlich dem Spieler und sitzt in einem Steuerparadies wie den Cayman Islands, den Niederlanden oder Delaware in den USA.
Ja, wir schimpfen gerne auf diese korrupten Bananenstaaten aber wir haben mit ua Luxemburg, Irland, Holland, Malta etc mehrere Steuerparadise in der EU. Delaware in den USA ist, soweit ich mich erinnere, sogar das Land bzw der Bundesstaat mit den zahlenmäßig (nicht nur per Einwohner) zweitmeisten Briefkastenfirmen der Welt.
Wenn man es richtig macht zahlt man in Italien als ausländischer Fussballer effektiv zwischen 12 - 15% Steuern und Sozialabgaben.
Pellegrini ist ein recht klassicher LV, kein LM. Das würde eher dafür sprechen, dass man vll. echt versucht Solbakken zu holen und Pellegrini dann kurzfristig helfen soll, während man während der Saison Solbakken offensiver einbindet. Würde sich auch durchaus finanziell decken, wenn Juve und wegen Kostic da bei den Koniditionen entgegen käme.
Als mittel- bis langfristiger Schienenspieler mach Pellegrini aber wenig Sinn ohne Systemumstellung.
Als mittel- bis langfristiger Schienenspieler mach Pellegrini aber wenig Sinn ohne Systemumstellung.
Das sehe ich auch so. Pellegrini ist ein toller Linksverteidiger der sich auch ins Aufbau- und Offensivspiel gut einbindet. Aber er ist eben Linksverteidiger und kein offensivstarker Wingback oder offensiver Flügelspieler der auch defensiv mindestens ok ist.
Mit Pellegrini als Wingback hätten wir das selbe Problem wie mit Kostic bis letzten Winter. Nur das unsere offensivschwache Seite jetzt links ist und Knauff noch weit von Kostics Klasse entfernt ist. Trotz aller Liebe zu Knauff und dem was er letzte Saison teilweise gezeigt hat.
Mit Pellegrini als Wingback hätten wir das selbe Problem wie mit Kostic bis letzten Winter. Nur das unsere offensivschwache Seite jetzt links ist und Knauff noch weit von Kostics Klasse entfernt ist. Trotz aller Liebe zu Knauff und dem was er letzte Saison teilweise gezeigt hat.
Für die taktisch Ahnungslosen, kann mir mal einer erklären auf was unsere Transferpolitik ausgerichtet ist?
Nehmen wir an es ist ein 4-4-2 angedacht, was soll dann der Götze Transfer, hätten wir da nicht andere Positionen viel eher besetzen müssen?
Wir haben doch mit Sow, Rode, Jakic, Götze, Lindström und Kamada viel zu viele (hoch) qualitative Spieler die eher in die Zentrale gehören? Lindström potentiell vielleicht auf den Außen einsetzbar, Götze ist für mich einfach kein Flügelspieler.
Wo sollen die oben genannten denn in einem 4-4-2 spielen, wenn Knauff rechts und Links ein weiterer dazu kommt, den wir offensichtlich benötigen?
Gerade das zentrale Mittelfeld ist doch mit Götze, Lindström, Kamada, Sow, Jakic, Rode und Hrustic in einem 4-4-2 heillos überbesetzt?
Was für ein Fokus wurde dann da bitte gelegt? In dem Licht erscheint mir der Götze Transfer total überflüssig.
Ernst gemeinte Fragen, ich bin nicht drin im Taktikthema. Ich raff es nur nicht, als Laie.
Nehmen wir an es ist ein 4-4-2 angedacht, was soll dann der Götze Transfer, hätten wir da nicht andere Positionen viel eher besetzen müssen?
Wir haben doch mit Sow, Rode, Jakic, Götze, Lindström und Kamada viel zu viele (hoch) qualitative Spieler die eher in die Zentrale gehören? Lindström potentiell vielleicht auf den Außen einsetzbar, Götze ist für mich einfach kein Flügelspieler.
Wo sollen die oben genannten denn in einem 4-4-2 spielen, wenn Knauff rechts und Links ein weiterer dazu kommt, den wir offensichtlich benötigen?
Gerade das zentrale Mittelfeld ist doch mit Götze, Lindström, Kamada, Sow, Jakic, Rode und Hrustic in einem 4-4-2 heillos überbesetzt?
Was für ein Fokus wurde dann da bitte gelegt? In dem Licht erscheint mir der Götze Transfer total überflüssig.
Ernst gemeinte Fragen, ich bin nicht drin im Taktikthema. Ich raff es nur nicht, als Laie.
Ein 4-2-3-1 ist ein 4-4-2 flach bei dem der zweite Stürmer einfach etwas tiefer im Mittelfeld spielt.
Man hat in Taktiken immer eine Pärchenbildung von 2 Spielern bei der ein Spieler absichert (Sitter) und eher horizontal agiert während der andere Spieler eher vertikal orientiert ist (Runner). Im Sturm ist das etwas anders da man dort keinen absichernden Spieler hat aber dafür hat man einen Stoßstürmer (Runner) und einen Stürmer der sich im Spielaufbau tiefer fallen lässt um den Angriff mit dem Mittelfeld zu verbinden. Die dafür am häufigsten genutzte Rolle oder Spielertypus ist die Hängende Spitze.
Das 4-2-3-1 gibt es schon lange, für den normalen Fussballfan populär gemacht hat es aber damals Arsene Wenger bei Arsenal. Dem hatte im Kader Anfangs etwas die Kreativität im zentralen Mittelfeld gefehlt während er aber mit Bergkamp einen Stürmer hatte der auch ein begnadeter Spielmacher war. Oder ein sehr torgefährlicher 10er. Da gibt es durchaus Streit darüber wie man Bergkamp am besten einordnen soll.
Wenger hat deshalb nicht das klassische englische 4-4-2 flach spielen lassen bei dem sich die Hängende Spitze ins Mittelfeld fallen lässt sondern ein 4-2-3-1 bei dem Bergkamp aus dem Mittelfeld gestartet ist um das Spiel mit aufzubauen und dann erst später in den Sturm gestoßen ist. Bzw in den ersten beiden Jahren hat Wenger 4-4-1-1 spielen lassen da er da noch die klassischen Flügelspieler im Kader hatte und das ist langsam zu einem 4-2-3-1 transformiert nachdem er die Flügelspieler durch Außenstürmer ersetzt hatte.
Den Spielertypus Bergkamp, wenn auch nicht auf dem Weltklasseniveau, haben wir mehrfach im Kader. Kamada ist in Japan schon permanent zwischen der 8, 10 sowie Hängenden Spitze gewechselt und hat auch während seiner Leihe als Hängende Spitze gespielt. Bei Götze genauso und der ist zusätzlich noch die Definition für die Falsche 9 in Deutschland. Lindström kann offensiv jede Position außer die des Stoßstürmers spielen und Borre ist jemand der dem Typus der Hängenden Spitze entspricht wie kaum ein anderer Spieler. Der kann auch auf der 10 spielen und in den Spielen der Copa die er gespielt hat als die Gerüchte seines ablösefreien Wechsels aufkamen hat er offensiv jede Position gespielt.
Wenn man sich unseren Kader anschaut und die Offensivspieler so aufteilt das sie ihren Stärken nach am besten eingesetzt sind und im 4-2-3-1/4-4-2 jede Position mindest doppelt besetzt ist würde das wie folgt aussehen:
Sturm: Alario, Kolo Muani
Außen: Lindström, Knauff, Alidou, Hauge
HS/10: Götze, Kamada, Borre
Nur Alario ist auf eine Position und Rolle festgelegt während der Rest mindestens 2 von 4 Positionen sehr gut spielen kann und ein paar Spieler sogar alle 4 Positionen spielen können. Zusätzlich dazu das Kamada, Götze sowie Lindström bei Bedarf auch auf der 8 oder als Spielmacher auf der 6 spielen können.
Bei das was wir an Offensivspielern verpflichtet haben sah es für mich schon lange danach aus das wir auf Viererkette umstellen weil wir durch die Transfers offensiv sonst ein absolutes Überangebot haben und es Hauges beste Position im 3-4-2-1 schlichtweg nicht gibt. Selbst mit Kostic, der auch auf offensiver Positionen als die des Wingbacks spielen kann, wäre das problemlos machbar gewesen.
So wie der Kader zurzeit ist können wir mit nur einem Transfer problemlos 4-2-3-1 oder weiter 3-4-2-1 spielen. Bei 4-2-3-1 braucht es nur einen Linksverteidiger und bei 3-4-2-1 brauchen wir einen offensivstarken Wingback während für Hauge noch ein Abnehmer gefunden werden muss.
Man hat in Taktiken immer eine Pärchenbildung von 2 Spielern bei der ein Spieler absichert (Sitter) und eher horizontal agiert während der andere Spieler eher vertikal orientiert ist (Runner). Im Sturm ist das etwas anders da man dort keinen absichernden Spieler hat aber dafür hat man einen Stoßstürmer (Runner) und einen Stürmer der sich im Spielaufbau tiefer fallen lässt um den Angriff mit dem Mittelfeld zu verbinden. Die dafür am häufigsten genutzte Rolle oder Spielertypus ist die Hängende Spitze.
Das 4-2-3-1 gibt es schon lange, für den normalen Fussballfan populär gemacht hat es aber damals Arsene Wenger bei Arsenal. Dem hatte im Kader Anfangs etwas die Kreativität im zentralen Mittelfeld gefehlt während er aber mit Bergkamp einen Stürmer hatte der auch ein begnadeter Spielmacher war. Oder ein sehr torgefährlicher 10er. Da gibt es durchaus Streit darüber wie man Bergkamp am besten einordnen soll.
Wenger hat deshalb nicht das klassische englische 4-4-2 flach spielen lassen bei dem sich die Hängende Spitze ins Mittelfeld fallen lässt sondern ein 4-2-3-1 bei dem Bergkamp aus dem Mittelfeld gestartet ist um das Spiel mit aufzubauen und dann erst später in den Sturm gestoßen ist. Bzw in den ersten beiden Jahren hat Wenger 4-4-1-1 spielen lassen da er da noch die klassischen Flügelspieler im Kader hatte und das ist langsam zu einem 4-2-3-1 transformiert nachdem er die Flügelspieler durch Außenstürmer ersetzt hatte.
Den Spielertypus Bergkamp, wenn auch nicht auf dem Weltklasseniveau, haben wir mehrfach im Kader. Kamada ist in Japan schon permanent zwischen der 8, 10 sowie Hängenden Spitze gewechselt und hat auch während seiner Leihe als Hängende Spitze gespielt. Bei Götze genauso und der ist zusätzlich noch die Definition für die Falsche 9 in Deutschland. Lindström kann offensiv jede Position außer die des Stoßstürmers spielen und Borre ist jemand der dem Typus der Hängenden Spitze entspricht wie kaum ein anderer Spieler. Der kann auch auf der 10 spielen und in den Spielen der Copa die er gespielt hat als die Gerüchte seines ablösefreien Wechsels aufkamen hat er offensiv jede Position gespielt.
Wenn man sich unseren Kader anschaut und die Offensivspieler so aufteilt das sie ihren Stärken nach am besten eingesetzt sind und im 4-2-3-1/4-4-2 jede Position mindest doppelt besetzt ist würde das wie folgt aussehen:
Sturm: Alario, Kolo Muani
Außen: Lindström, Knauff, Alidou, Hauge
HS/10: Götze, Kamada, Borre
Nur Alario ist auf eine Position und Rolle festgelegt während der Rest mindestens 2 von 4 Positionen sehr gut spielen kann und ein paar Spieler sogar alle 4 Positionen spielen können. Zusätzlich dazu das Kamada, Götze sowie Lindström bei Bedarf auch auf der 8 oder als Spielmacher auf der 6 spielen können.
Bei das was wir an Offensivspielern verpflichtet haben sah es für mich schon lange danach aus das wir auf Viererkette umstellen weil wir durch die Transfers offensiv sonst ein absolutes Überangebot haben und es Hauges beste Position im 3-4-2-1 schlichtweg nicht gibt. Selbst mit Kostic, der auch auf offensiver Positionen als die des Wingbacks spielen kann, wäre das problemlos machbar gewesen.
So wie der Kader zurzeit ist können wir mit nur einem Transfer problemlos 4-2-3-1 oder weiter 3-4-2-1 spielen. Bei 4-2-3-1 braucht es nur einen Linksverteidiger und bei 3-4-2-1 brauchen wir einen offensivstarken Wingback während für Hauge noch ein Abnehmer gefunden werden muss.
Mal eine weitergehende Erklärung zu der Pärchenbildung mit Sittern und Runnern. Damit es bei zukünftigen Transfergerüchten leichter fällt zu schauen ob die Stärken des Spielers zu uns passen und welche Rollen er, in Kombination mit anderen Spielern, bei uns übernehmen könnte.
Pärchen auf den Außen:
Die klassischeste Pärchenbildung auf den Außen, zumindest in Deutschland, ist sicher die des offensiven Flügelspielers (zB Aigner oder Kostic bevor er zum Wingback wurde) mit einem klassischen Außenverteidiger (Fullback) dahinter. Der Fullback (Sitter) geht meist nur bis knapp über die Mittellinie mit um den Rücken des Flügelspielers abzudecken, im Mittelfeld als Anspielstation zu dienen und dort nach Ballverlust ggf mit zu verdichten. Die Aufgabe des offensiven Flügelspielers (Runner) ist es nach vorne zu rennen und Flanken zu schlagen.
Das kann man natürlich auch umdrehen wenn man inverse, also nach innen ziehende, Flügelstürmer hat. Der Flügelstürmer zieht ins Zentrum (Sitter) um dort das Kombinationsspiel im Zentrum zu unterstützen während der Außenverteidiger (Wingback oder Complete Wingback) überläuft und für die Flanken sorgt.
Die Offensivbewegung des Wingbacks muss natürlich abgesichert werden und ein gutes Beispiel wie die Kombinationen da aussehen ist wie Barcelona mit Messi agiert hat bevor der zur Falschen 9 wurde. Messi hatte da rechts als inverser Flügelspieler gespielt und ist halbrechts auf die 10 gezogen um das Kombinationsspiel zu unterstützen während der rechte Wingback wie ein klassischer Flügelspieler agiert hat. Defensiv abgesichert wurde das dann meistens dadurch das der 6er sich zwischen die Innenverteidiger hat fallen lassen und der rechte Innenverteidiger der Viererkette nach rechts ist und quasi die Aufgaben eines klassischen Außenverteidigers übernommen hat. Das lässt sich auch lösen indem der 6er direkt nach rechts driftet und er dann quasi der klassische Fullback ist.
Bei Dreierkette hat man diese Pärchenbildung ebenfalls mit einem offensiven Wingback (Runner) wie Kostic und einem absichernden und unterstützenden Halbverteidiger wie N'Dicka der rausrückt und wie ein klassischer Fullback agiert.
Pärchenbildung in der Innenverteidigung:
Ein tolles Beispiel für eine perfekte Kombination der Stärken von Spielern ist was der BVB sich gerade für eine Innenverteidigung gebastelt hat. Die haben den sehr schnellen und weniger aggressiven Süle als Absicherung (Sitter) mit dem etwas langsameren aber dafür sehr aggressiven Vorstopper (Runner) Schlotterbeck kombiniert.
Wobei man sich da nicht von dem Wort Vorstopper in die Irre führen lassen. In Deutschland bezeichnet man gerne, weil wir Deutschen wenig Ahnung von Taktik haben, gerne den Libero oder generell den zentralen Innenverteidiger in einer Dreierkette als Vorstopper. Der zentrale Innenverteidiger kann taktisch auch als Vorstopper agieren, außerhalb von Deutschland bezeichnet man hingegen den Runner als (Vor)Stopper und den Sitter als Rückendeckung oder Sweeper (Ausputzer). Und das unabhängig davon ob Vierer- oder Dreierkette gespielt wird.
Diese Aufgabenverteilung hat ebenfalls weiterführende Folgen, besonders bei Dreierkette. Die äußeren Innenverteidiger schieben vor um wie Fullbacks zu spielen, der zentrale Innenverteidiger (Sitter) putzt aus und der 6er agiert im Raum vor der Abwehr aggressiv als Runner).
Was man im Spielaufbau auch umdrehen kann wie wir das mit Hasebe als Stammspieler gemacht haben. Da hatte sich meist Rode in die Innenverteidigung fallen lassen damit Hasebe ins Mittelfeld vorstoßen und von dort das Spiel aufbauen kann. Wieder klassische Aufgabenverteilung aus Runner + Sitter.
Pärchenbildung im Mittelfeld:
Da sind die Bayern unter van Gaal ein gutes Beispiel. Da hat Schweinsteiger das Spiel der Bayern tief aus dem Mittelfeld als Zurückgezogener Spielmacher (Sitter) dirigiert und wurde von dem sehr zweikampfstarken Martinez unterstützt der nach Ballverlust immer wieder vorgeprescht ist um schnell für Ballgewinn zu sorgen (Runner).
Das ist ähnlich zu dem was bei uns Sow und Jakic oft spielen, wobei sich da die Aufgaben immer wieder abwechseln. Mal bleibt Sow tief während Jakic früh presst und mal sichert Jakic ab damit Sow mit an den Strafraum kann.
Diese Pärchenbildung kann dann aber auch wieder zwischen mehreren Spielern passieren und die Abwehrspieler miteinbeziehen. Ein Andrea Pirlo zB hat als Zurückgezogener Spielmacher auf der 6 gespielt (Sitter) und wurde defensiv vom zentralen Innenverteidiger der Dreierkette unterstützt der als Vorstopper den 6er-Raum verteidigt hat während Pirlo noch 2 zentrale Mittelfeldspieler vor sich hatte die als Runner die Offensive unterstützt haben.
Wie die Aufgabenverteilung im Sturm aussieht hatte ich ja schon angesprochen und zu Zeiten der Büffelherde war Haller der Sitter im Sturm obwohl er von der Formation her unser vorderster Spieler war. Nominell hatten Jovic und Rebic auf der Doppel-10 sowie Haller als Sturmspitze gespielt, im Spielaubau hat sich Haller aber auf die 10 fallen lassen um von dort Bälle zu verteilen (Sitter) während Jovic sowie Rebic gleichzeitig in das Sturmzentrum sind um Hallers weitergeleitete Bälle oder Kostics Flanken zu verwerten.
Ich hoffe das nach der Lektüre auch klar wird warum ich davon ausgehe das wir auf Viererkette umstellen wenn Pellegrini als Ersatz für Kostic kommt. Pellegrini ist ein guter Spieler aber sowohl er als auch Lenz sind offensiv nicht stark genug um die Aufgabe des Runners zu übernehmen.
Pärchen auf den Außen:
Die klassischeste Pärchenbildung auf den Außen, zumindest in Deutschland, ist sicher die des offensiven Flügelspielers (zB Aigner oder Kostic bevor er zum Wingback wurde) mit einem klassischen Außenverteidiger (Fullback) dahinter. Der Fullback (Sitter) geht meist nur bis knapp über die Mittellinie mit um den Rücken des Flügelspielers abzudecken, im Mittelfeld als Anspielstation zu dienen und dort nach Ballverlust ggf mit zu verdichten. Die Aufgabe des offensiven Flügelspielers (Runner) ist es nach vorne zu rennen und Flanken zu schlagen.
Das kann man natürlich auch umdrehen wenn man inverse, also nach innen ziehende, Flügelstürmer hat. Der Flügelstürmer zieht ins Zentrum (Sitter) um dort das Kombinationsspiel im Zentrum zu unterstützen während der Außenverteidiger (Wingback oder Complete Wingback) überläuft und für die Flanken sorgt.
Die Offensivbewegung des Wingbacks muss natürlich abgesichert werden und ein gutes Beispiel wie die Kombinationen da aussehen ist wie Barcelona mit Messi agiert hat bevor der zur Falschen 9 wurde. Messi hatte da rechts als inverser Flügelspieler gespielt und ist halbrechts auf die 10 gezogen um das Kombinationsspiel zu unterstützen während der rechte Wingback wie ein klassischer Flügelspieler agiert hat. Defensiv abgesichert wurde das dann meistens dadurch das der 6er sich zwischen die Innenverteidiger hat fallen lassen und der rechte Innenverteidiger der Viererkette nach rechts ist und quasi die Aufgaben eines klassischen Außenverteidigers übernommen hat. Das lässt sich auch lösen indem der 6er direkt nach rechts driftet und er dann quasi der klassische Fullback ist.
Bei Dreierkette hat man diese Pärchenbildung ebenfalls mit einem offensiven Wingback (Runner) wie Kostic und einem absichernden und unterstützenden Halbverteidiger wie N'Dicka der rausrückt und wie ein klassischer Fullback agiert.
Pärchenbildung in der Innenverteidigung:
Ein tolles Beispiel für eine perfekte Kombination der Stärken von Spielern ist was der BVB sich gerade für eine Innenverteidigung gebastelt hat. Die haben den sehr schnellen und weniger aggressiven Süle als Absicherung (Sitter) mit dem etwas langsameren aber dafür sehr aggressiven Vorstopper (Runner) Schlotterbeck kombiniert.
Wobei man sich da nicht von dem Wort Vorstopper in die Irre führen lassen. In Deutschland bezeichnet man gerne, weil wir Deutschen wenig Ahnung von Taktik haben, gerne den Libero oder generell den zentralen Innenverteidiger in einer Dreierkette als Vorstopper. Der zentrale Innenverteidiger kann taktisch auch als Vorstopper agieren, außerhalb von Deutschland bezeichnet man hingegen den Runner als (Vor)Stopper und den Sitter als Rückendeckung oder Sweeper (Ausputzer). Und das unabhängig davon ob Vierer- oder Dreierkette gespielt wird.
Diese Aufgabenverteilung hat ebenfalls weiterführende Folgen, besonders bei Dreierkette. Die äußeren Innenverteidiger schieben vor um wie Fullbacks zu spielen, der zentrale Innenverteidiger (Sitter) putzt aus und der 6er agiert im Raum vor der Abwehr aggressiv als Runner).
Was man im Spielaufbau auch umdrehen kann wie wir das mit Hasebe als Stammspieler gemacht haben. Da hatte sich meist Rode in die Innenverteidigung fallen lassen damit Hasebe ins Mittelfeld vorstoßen und von dort das Spiel aufbauen kann. Wieder klassische Aufgabenverteilung aus Runner + Sitter.
Pärchenbildung im Mittelfeld:
Da sind die Bayern unter van Gaal ein gutes Beispiel. Da hat Schweinsteiger das Spiel der Bayern tief aus dem Mittelfeld als Zurückgezogener Spielmacher (Sitter) dirigiert und wurde von dem sehr zweikampfstarken Martinez unterstützt der nach Ballverlust immer wieder vorgeprescht ist um schnell für Ballgewinn zu sorgen (Runner).
Das ist ähnlich zu dem was bei uns Sow und Jakic oft spielen, wobei sich da die Aufgaben immer wieder abwechseln. Mal bleibt Sow tief während Jakic früh presst und mal sichert Jakic ab damit Sow mit an den Strafraum kann.
Diese Pärchenbildung kann dann aber auch wieder zwischen mehreren Spielern passieren und die Abwehrspieler miteinbeziehen. Ein Andrea Pirlo zB hat als Zurückgezogener Spielmacher auf der 6 gespielt (Sitter) und wurde defensiv vom zentralen Innenverteidiger der Dreierkette unterstützt der als Vorstopper den 6er-Raum verteidigt hat während Pirlo noch 2 zentrale Mittelfeldspieler vor sich hatte die als Runner die Offensive unterstützt haben.
Wie die Aufgabenverteilung im Sturm aussieht hatte ich ja schon angesprochen und zu Zeiten der Büffelherde war Haller der Sitter im Sturm obwohl er von der Formation her unser vorderster Spieler war. Nominell hatten Jovic und Rebic auf der Doppel-10 sowie Haller als Sturmspitze gespielt, im Spielaubau hat sich Haller aber auf die 10 fallen lassen um von dort Bälle zu verteilen (Sitter) während Jovic sowie Rebic gleichzeitig in das Sturmzentrum sind um Hallers weitergeleitete Bälle oder Kostics Flanken zu verwerten.
Ich hoffe das nach der Lektüre auch klar wird warum ich davon ausgehe das wir auf Viererkette umstellen wenn Pellegrini als Ersatz für Kostic kommt. Pellegrini ist ein guter Spieler aber sowohl er als auch Lenz sind offensiv nicht stark genug um die Aufgabe des Runners zu übernehmen.
Ich bin echt erstaunt, welche Einschätzungen von verschiedenen Personen (damit sind ausdrücklich nicht nur Posts aus dem Forum gemeint) teilweise getroffen werden. Für mich ist beispielsweise klar, dass auf jeden Fall noch etwas auf außen gemacht werden muss. Und zwar unabhängig davon, ob wir das System ändern oder nicht. Im aktuellen System fehlt links jemand. Denn Hauge, Alidou und Kolo Muani können meiner Einschätzung nach keinen Wingback spielen beziehungsweise würde man sie auf der Position auch jeweils ihrer größten Stärken berauben. Einzig und allein Lindstrøm könnte ich mir von den aktuellen Offensivspielern tatsächlich mal als Wingback vorstellen. Dann würde vielleicht auch seine Abschlussschwäche nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Ich habe Alidou mehrmals als reinen Offensivspieler in der zweiten Liga gesehen und die Rückwärtsbewegung und das Defensivverhalten gehören definitiv nicht zu seinen Stärken. Und Hauge war bei den Tests in der Vorbereitung auf der Position geradezu katastrophal, auch wenn sich einige das schönreden wollten. Zudem weist schon ein Knauff auf rechts einige Schwächen in der Defensive auf, bringt aber grundsätzlich zumindest alles für die Position mit und hat deshalb ziemlich schnell die Umstellung geschafft. Aber jetzt auf der anderen Seite noch jemand mit eklatanten Schwächen auf dieser Position einzubauen, wäre ziemlich Harakiri. Wir hatten zuletzt schon immer mal wieder massive Probleme mit der Rückwärtsbewegung auf außen.
Bei einer Umstellung auf Viererkette wären wir noch dünner besetzt. Da Buta noch einen Großteil der Hinrunde ausfallen wird und Knauff in einer Viererkette dann auch nicht mehr den RV geben kann, hätten wir da aktuell nur Lenz als LV und Chandler als RV. Sehr dünn für eine Saison mit Dreifachbelastung. Touré hat auf außen einfach ein katastrophales Stellungsspiel, das hat er jetzt schon mehrfach unter Beweis gestellt. Und mit N'Dicka unseren besten IV ohne Not auf LV zu ziehen, würde uns auch nur auf zwei Positionen schwächen.
Die ständigen Vergleiche zwischen Knauff und Alidou, um zu argumentieren, dass Alidou auch den sofortigen Sprung zum Wingback auf dem Niveau schaffen kann, sind in meinen Augen auch etwas hanebüchen. Alidou hat bisher beim nominell absoluten Ligaprimus eine halbe Zweitligasaison mit enormen Schwankungen gespielt. Knauff mag zum Zeitpunkt der Verpflichtung zwar weniger Profiminuten auf dem Tacho gehabt haben, hatte unter Terzić aber schon sein Potential auf höchstem Niveau angedeutet und unter anderem in der Champions League in beiden Viertelfinalspielen gegen Manchester City von Beginn an gespielt. Da wird zwar gerne so getan, dass wir den direkt aus der dritten Liga geholt haben, aber das entspricht nicht ganz den Tatsachen. Er hat da lediglich Spielpraxis gesammelt, weil Rose oft lieber ohne klare Außenbahnspieler spielen lassen hat und deshalb mit Knauff nichts anfangen konnte.
Genau so schwachsinnig war die Idee, Kolo Muani auf diese Position zu stellen (auch wenn Stuttgart das gerade in ähnlicher Situation bei einem vergleichbaren Spieler mit Silas versucht), worüber ja einige nachgedacht haben und sogar der Journalist Christopher Michel bei Glasner nachgefragt hat. Der hat das glücklicherweise sofort mit einem leicht amüsierten Lächeln ausgeschlossen. Ich meine gut, vor paar Monaten haben auch einige Leute (inklusive ihm selbst) N'Dicka auf der Sechs gesehen, was Glasner ebenso schnell ausgeschlossen und sich über die Selbsteinschätzung von Evan gewundert hat.
Der Vorschlag mit Draxler schießt aber absolut den Vogel ab. Grundsätzlich wäre ich bei den passenden Parametern einer Verpflichtung von Draxler nicht mal abgeneigt. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das eine Erfolgsgeschichte sein könnte - auch wenn ich eine Verpflichtung zum jetzigen Zeitpunkt für absolut unrealistisch erachte. Zumindest waren Spieler mit ähnlichem Werdegang bei uns zuletzt mehrheitlich erfolgreich. Aber zu behaupten, dass Draxler die Position eins zu eins von Kostić übernehmen könnte, ist doch schon ein bisschen wahnsinnig. Auf welcher Basis wird denn diese Aussage getroffen? Draxler hat die Position meines Wissens nie gespielt, ist - wenn er offensiv auf außen gespielt hat - bevorzugt für Dribblings und Abschlüsse in die Mitte gezogen und nicht gerade für seine Laufstärke und körperliche Konstitution bekannt, sondern eher für seine technischen Fähigkeiten und kreativen Lösungen. Sieht für mich nicht nach den Voraussetzungen für einen Wingback aus. Ein Draxler ist viel näher an einem Götze oder Havertz denn an einem Kostić. Das ist ungefähr so, als wenn Real zu Zeiten der Galacticos gesagt hätte: "Wir hatten mit Roberto Carlos jetzt jahrelang einen wunderbaren Wingback auf links, aber glücklicherweise haben wir mit Guti schon den perfekten Ersatz im Kader."
Ich habe Alidou mehrmals als reinen Offensivspieler in der zweiten Liga gesehen und die Rückwärtsbewegung und das Defensivverhalten gehören definitiv nicht zu seinen Stärken. Und Hauge war bei den Tests in der Vorbereitung auf der Position geradezu katastrophal, auch wenn sich einige das schönreden wollten. Zudem weist schon ein Knauff auf rechts einige Schwächen in der Defensive auf, bringt aber grundsätzlich zumindest alles für die Position mit und hat deshalb ziemlich schnell die Umstellung geschafft. Aber jetzt auf der anderen Seite noch jemand mit eklatanten Schwächen auf dieser Position einzubauen, wäre ziemlich Harakiri. Wir hatten zuletzt schon immer mal wieder massive Probleme mit der Rückwärtsbewegung auf außen.
Bei einer Umstellung auf Viererkette wären wir noch dünner besetzt. Da Buta noch einen Großteil der Hinrunde ausfallen wird und Knauff in einer Viererkette dann auch nicht mehr den RV geben kann, hätten wir da aktuell nur Lenz als LV und Chandler als RV. Sehr dünn für eine Saison mit Dreifachbelastung. Touré hat auf außen einfach ein katastrophales Stellungsspiel, das hat er jetzt schon mehrfach unter Beweis gestellt. Und mit N'Dicka unseren besten IV ohne Not auf LV zu ziehen, würde uns auch nur auf zwei Positionen schwächen.
Die ständigen Vergleiche zwischen Knauff und Alidou, um zu argumentieren, dass Alidou auch den sofortigen Sprung zum Wingback auf dem Niveau schaffen kann, sind in meinen Augen auch etwas hanebüchen. Alidou hat bisher beim nominell absoluten Ligaprimus eine halbe Zweitligasaison mit enormen Schwankungen gespielt. Knauff mag zum Zeitpunkt der Verpflichtung zwar weniger Profiminuten auf dem Tacho gehabt haben, hatte unter Terzić aber schon sein Potential auf höchstem Niveau angedeutet und unter anderem in der Champions League in beiden Viertelfinalspielen gegen Manchester City von Beginn an gespielt. Da wird zwar gerne so getan, dass wir den direkt aus der dritten Liga geholt haben, aber das entspricht nicht ganz den Tatsachen. Er hat da lediglich Spielpraxis gesammelt, weil Rose oft lieber ohne klare Außenbahnspieler spielen lassen hat und deshalb mit Knauff nichts anfangen konnte.
Genau so schwachsinnig war die Idee, Kolo Muani auf diese Position zu stellen (auch wenn Stuttgart das gerade in ähnlicher Situation bei einem vergleichbaren Spieler mit Silas versucht), worüber ja einige nachgedacht haben und sogar der Journalist Christopher Michel bei Glasner nachgefragt hat. Der hat das glücklicherweise sofort mit einem leicht amüsierten Lächeln ausgeschlossen. Ich meine gut, vor paar Monaten haben auch einige Leute (inklusive ihm selbst) N'Dicka auf der Sechs gesehen, was Glasner ebenso schnell ausgeschlossen und sich über die Selbsteinschätzung von Evan gewundert hat.
Der Vorschlag mit Draxler schießt aber absolut den Vogel ab. Grundsätzlich wäre ich bei den passenden Parametern einer Verpflichtung von Draxler nicht mal abgeneigt. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das eine Erfolgsgeschichte sein könnte - auch wenn ich eine Verpflichtung zum jetzigen Zeitpunkt für absolut unrealistisch erachte. Zumindest waren Spieler mit ähnlichem Werdegang bei uns zuletzt mehrheitlich erfolgreich. Aber zu behaupten, dass Draxler die Position eins zu eins von Kostić übernehmen könnte, ist doch schon ein bisschen wahnsinnig. Auf welcher Basis wird denn diese Aussage getroffen? Draxler hat die Position meines Wissens nie gespielt, ist - wenn er offensiv auf außen gespielt hat - bevorzugt für Dribblings und Abschlüsse in die Mitte gezogen und nicht gerade für seine Laufstärke und körperliche Konstitution bekannt, sondern eher für seine technischen Fähigkeiten und kreativen Lösungen. Sieht für mich nicht nach den Voraussetzungen für einen Wingback aus. Ein Draxler ist viel näher an einem Götze oder Havertz denn an einem Kostić. Das ist ungefähr so, als wenn Real zu Zeiten der Galacticos gesagt hätte: "Wir hatten mit Roberto Carlos jetzt jahrelang einen wunderbaren Wingback auf links, aber glücklicherweise haben wir mit Guti schon den perfekten Ersatz im Kader."
Wenn das Spiel gegen real etwas gezeigt hat, dann das uns bei Dreierkette ohne Kostic ein Offensivspieler fehlt weil Lenz einfach nicht diese Wucht hat. Der war ja schon bei Union nicht gerade für seine Offensivpower bekannt sondern hat eher den vorletzten Pass gespielt.
Von gelegentlichen Kontern abgesehen ging bei uns offensiv garnichts bis Glasner auf Viererkette umgestellt und den zusätzlichen Offensivspieler gebracht hat.
Das Spiel gegen die Bayern hat allerdings, mal wieder, gezeigt wie extrem anfällig wir sind wenn die Wingbacks zu offensiv denken und im Zweikampf nur so semi sind. Da sollten also als Nachfolger von Kostic alle Überlegungen rausfallen die bisher noch nie als Schienenspieler oder Außenverteidiger gespielt haben. Egal ob Gil, Kenedy, Draxler, Alidou oder wer auch immer. Das wird komplett in die Hose gehen.
Bei Draxler behaupte ich seit Jahren das er ein hervorragender Außenverteidiger oder Wingback hätte werden können wenn man ihn in der Jugend auf die Position trainiert hätte statt sich den tausendsten Offensivspieler ranzuzüchten. Aber wie gesagt in der Jugend oder spätestens Anfang 20. Jetzt macht man aus dem keinen brauchbaren Wingback mehr.
Nach dem Abgang von Kostic würde ich es vorziehen wenn Glasner auf Viererkette umstellt. Einen defensiv guten Linksverteidiger mit halbwegs gutem Offensivspiel findet man quasi an jeder Ecke und die fehlende Offensivpower macht ja der Spieler vor ihm wett. Und Offensivspieler haben wir genug mit 9 - 11 Spielern, wenn man Wenig und Hrustic mitzählt, für 4 Positionen. Bei Dreierkette haben wir ohne Hrustic und Wenig 8 Spieler (Knauff spielt dann ja Wingback) für nur 3 Positionen. Bis auf Alidou sind das alles Spieler die berechtigte Ansprüche auf einen Stammplatz stellen könnten.
Bei Dreierkette müssten wir hingegen einen Wingback finden der, wie Kostic, offensiv so gut ist das man seine Defensivschwächen hinnehmen kann oder einen der offensiv und defensiv überdurchschnittlich gut ist. Beide Varianten sind verdammt teuer und für uns, ohne Leihe, kaum zu finanzieren. Besonders wenn Ebimbe noch für ca 10 mio kommen sollte.
Das Problem mit Toures defensiver Anfälligkeit als Rechtsverteidiger sehe ich jetzt nicht. Defensiv sehr anfällig war er bei uns, bis gegen Ende der letzten Rückrunde, auch als rechter Innenverteidiger und bei Monaco hatte er als Rechtsverteidiger wirklich gut gespielt. Er sieht sich lieber in der Dreierkette und als Wingback spielt er nicht gerne aber Rechtsverteidiger kann er definitiv.
Von gelegentlichen Kontern abgesehen ging bei uns offensiv garnichts bis Glasner auf Viererkette umgestellt und den zusätzlichen Offensivspieler gebracht hat.
Das Spiel gegen die Bayern hat allerdings, mal wieder, gezeigt wie extrem anfällig wir sind wenn die Wingbacks zu offensiv denken und im Zweikampf nur so semi sind. Da sollten also als Nachfolger von Kostic alle Überlegungen rausfallen die bisher noch nie als Schienenspieler oder Außenverteidiger gespielt haben. Egal ob Gil, Kenedy, Draxler, Alidou oder wer auch immer. Das wird komplett in die Hose gehen.
Bei Draxler behaupte ich seit Jahren das er ein hervorragender Außenverteidiger oder Wingback hätte werden können wenn man ihn in der Jugend auf die Position trainiert hätte statt sich den tausendsten Offensivspieler ranzuzüchten. Aber wie gesagt in der Jugend oder spätestens Anfang 20. Jetzt macht man aus dem keinen brauchbaren Wingback mehr.
Nach dem Abgang von Kostic würde ich es vorziehen wenn Glasner auf Viererkette umstellt. Einen defensiv guten Linksverteidiger mit halbwegs gutem Offensivspiel findet man quasi an jeder Ecke und die fehlende Offensivpower macht ja der Spieler vor ihm wett. Und Offensivspieler haben wir genug mit 9 - 11 Spielern, wenn man Wenig und Hrustic mitzählt, für 4 Positionen. Bei Dreierkette haben wir ohne Hrustic und Wenig 8 Spieler (Knauff spielt dann ja Wingback) für nur 3 Positionen. Bis auf Alidou sind das alles Spieler die berechtigte Ansprüche auf einen Stammplatz stellen könnten.
Bei Dreierkette müssten wir hingegen einen Wingback finden der, wie Kostic, offensiv so gut ist das man seine Defensivschwächen hinnehmen kann oder einen der offensiv und defensiv überdurchschnittlich gut ist. Beide Varianten sind verdammt teuer und für uns, ohne Leihe, kaum zu finanzieren. Besonders wenn Ebimbe noch für ca 10 mio kommen sollte.
Das Problem mit Toures defensiver Anfälligkeit als Rechtsverteidiger sehe ich jetzt nicht. Defensiv sehr anfällig war er bei uns, bis gegen Ende der letzten Rückrunde, auch als rechter Innenverteidiger und bei Monaco hatte er als Rechtsverteidiger wirklich gut gespielt. Er sieht sich lieber in der Dreierkette und als Wingback spielt er nicht gerne aber Rechtsverteidiger kann er definitiv.
Für die taktisch Ahnungslosen, kann mir mal einer erklären auf was unsere Transferpolitik ausgerichtet ist?
Nehmen wir an es ist ein 4-4-2 angedacht, was soll dann der Götze Transfer, hätten wir da nicht andere Positionen viel eher besetzen müssen?
Wir haben doch mit Sow, Rode, Jakic, Götze, Lindström und Kamada viel zu viele (hoch) qualitative Spieler die eher in die Zentrale gehören? Lindström potentiell vielleicht auf den Außen einsetzbar, Götze ist für mich einfach kein Flügelspieler.
Wo sollen die oben genannten denn in einem 4-4-2 spielen, wenn Knauff rechts und Links ein weiterer dazu kommt, den wir offensichtlich benötigen?
Gerade das zentrale Mittelfeld ist doch mit Götze, Lindström, Kamada, Sow, Jakic, Rode und Hrustic in einem 4-4-2 heillos überbesetzt?
Was für ein Fokus wurde dann da bitte gelegt? In dem Licht erscheint mir der Götze Transfer total überflüssig.
Ernst gemeinte Fragen, ich bin nicht drin im Taktikthema. Ich raff es nur nicht, als Laie.
Nehmen wir an es ist ein 4-4-2 angedacht, was soll dann der Götze Transfer, hätten wir da nicht andere Positionen viel eher besetzen müssen?
Wir haben doch mit Sow, Rode, Jakic, Götze, Lindström und Kamada viel zu viele (hoch) qualitative Spieler die eher in die Zentrale gehören? Lindström potentiell vielleicht auf den Außen einsetzbar, Götze ist für mich einfach kein Flügelspieler.
Wo sollen die oben genannten denn in einem 4-4-2 spielen, wenn Knauff rechts und Links ein weiterer dazu kommt, den wir offensichtlich benötigen?
Gerade das zentrale Mittelfeld ist doch mit Götze, Lindström, Kamada, Sow, Jakic, Rode und Hrustic in einem 4-4-2 heillos überbesetzt?
Was für ein Fokus wurde dann da bitte gelegt? In dem Licht erscheint mir der Götze Transfer total überflüssig.
Ernst gemeinte Fragen, ich bin nicht drin im Taktikthema. Ich raff es nur nicht, als Laie.
AllaisBack schrieb:Kastanie30 schrieb:Bieroslav Dose schrieb:
Krösche sagte ja, dass ein Ersatz für Kostic ggf. bereits bis Samstag da sein könnte.
Wo und wann hat er das gesagt?
https://www.kicker.de/eintracht-auf-kostic-abgang-vorbereitet-4000000045156/transfermeldung
Aus dem Kicker Transfer-Ticker:
"Der Abgang von Filip Kostic kam für Eintracht Frankfurt nicht überraschend. Sportvorstand Markus Krösche hat sich schon seit Längerem mit Alternativen befasst. Nach kicker-Informationen soll im Idealfall noch vor dem Auswärtsspiel am Samstag bei Hertha BSC ein Neuzugang als Schienenspieler für die linke Seite präsentiert werden."
Ich wiederhole die Frage: wo hat Krösche gesagt, dass ein Ersatz bereits bis Samstag da sein könnte? Das, was du zitierst, ist ja nur eine Kicker-Meinung und kein Zitat oder O-Ton.
Gestern vor dem Spiel gegen Real wurde von Glasner sowie Krösche betont das man möglichst schnell einen Ersatz für Kostic verpflichten will und das der evtl schon diese Woche verpflichtet wird.
Ab er Samstag gesagt hat weiss ich nichtmehr aber Glasner hat von schnellstmöglich geredet und Krösche von möglicherweise noch diese Woche. Ob der am Samstag oder erst am Montag bei uns unterschreibt ist egal da selbst ein Robin Gosens ohne ein einziges Training mit der Mannschaft nicht am Wochenende in der Startelf stehen würde.
Ab er Samstag gesagt hat weiss ich nichtmehr aber Glasner hat von schnellstmöglich geredet und Krösche von möglicherweise noch diese Woche. Ob der am Samstag oder erst am Montag bei uns unterschreibt ist egal da selbst ein Robin Gosens ohne ein einziges Training mit der Mannschaft nicht am Wochenende in der Startelf stehen würde.
philadlerist schrieb:
Im Moment ist er aber an der Schulter verletzt und und das zieht sich wohl auch noch 2-3 Monate
Da drängt sich natürlich ein ablösefreier Wechsel in der Winterpause auf.
d.h. jetzt unterschreiben und im November kommen
Das wiederum würde ich komplett verstehen und wäre dann auch ein sinnvoller Transfer. Als Reaktion auf den Abgang von Kostic würde der Transfer bei längerer verletzungsbedingter Ausfallzeit recht wenig Sinn. Die Reha kann er ja in Norwegen im vertrauten Umfeld machen.
Vorallem weil wir JETZT einen Ersatz für Kostic brauchen und Glasner heute (bzw gestern) gesagt hat das man womöglich diese Woche noch einen Ersatz für Kostic präsentiert und man schnell einen Ersatz braucht weil Lenz keine 22 Spiele am Stück machen kann.
Wenn Solbakken noch mindestens 2 Monate ausfällt ist das schon eine recht deutliche Absage. Außer wir leihen uns einen Spieler für die Hinrunde während Solbakken in Ruhe wieder fit werden kann.
Wenn Solbakken noch mindestens 2 Monate ausfällt ist das schon eine recht deutliche Absage. Außer wir leihen uns einen Spieler für die Hinrunde während Solbakken in Ruhe wieder fit werden kann.
Maddux schrieb:
Vorallem weil wir JETZT einen Ersatz für Kostic brauchen und Glasner heute (bzw gestern) gesagt hat das man womöglich diese Woche noch einen Ersatz für Kostic präsentiert und man schnell einen Ersatz braucht weil Lenz keine 22 Spiele am Stück machen kann.
Wenn Solbakken noch mindestens 2 Monate ausfällt ist das schon eine recht deutliche Absage. Außer wir leihen uns einen Spieler für die Hinrunde während Solbakken in Ruhe wieder fit werden kann.
Sehe ich auch so. Die Aussage war klar. Damit dürfte sich das Thema Solbakken vorerst erledigt haben.
So unglaubwürdig ist das m.E. auch wieder nicht. Tuat soll ja in der Mitte spielen, Oguene (oder wie er heißt) ist verletzungsanfällig und hat möglicherweise bisher nicht überzeugt, Toure könnte wieder RV werden... So dicke haben wir es bei den Innenverteidigern nicht. Immerhin scheint er der beste Mann des Aufsteigers zu sein...
Onguene hatte, die 14 Tage bisher bei uns mitgerechnet, in 5 Jahren 101 Tage verletzt gefehlt. Davon alleine 37 Tage wegen Malaria das er sich beim Afrika-Cup eingefangen hat. Das kann man jetzt nicht wirklich als verletzungsanfällig bezeichnen.
Sinn würde der Transfer, sollte die Ablöse stimmen, wirklich nur machen wenn N'Dicka geht. Toure könnte RV spielen und wird das auch sicher machen falls Glasner auf Viererkette umstellen sollte. Als rechter Wingback bei Dreierkette wird er aber nur im Notfall spielen wenn Knauff und Buta gleichzeitig ausfallen. Und ob man für den Fall dann noch einen Gonzalez in der Hinterhand haben muss wenn man dann ohne Gonzalez immer noch 4 Innenverteidiger + Hasebe hat?
Egal ob wir bei Dreierkette bleiben oder auf Viererkette umstellen, ein Transfer von Gonzalez macht nur Sinn wenn N'Dicka geht. Ein LV oder linker Wingback sowie ein 6er sind gerade viel wichtiger.
Sinn würde der Transfer, sollte die Ablöse stimmen, wirklich nur machen wenn N'Dicka geht. Toure könnte RV spielen und wird das auch sicher machen falls Glasner auf Viererkette umstellen sollte. Als rechter Wingback bei Dreierkette wird er aber nur im Notfall spielen wenn Knauff und Buta gleichzeitig ausfallen. Und ob man für den Fall dann noch einen Gonzalez in der Hinterhand haben muss wenn man dann ohne Gonzalez immer noch 4 Innenverteidiger + Hasebe hat?
Egal ob wir bei Dreierkette bleiben oder auf Viererkette umstellen, ein Transfer von Gonzalez macht nur Sinn wenn N'Dicka geht. Ein LV oder linker Wingback sowie ein 6er sind gerade viel wichtiger.
Maddux schrieb:
Onguene hatte, die 14 Tage bisher bei uns mitgerechnet, in 5 Jahren 101 Tage verletzt gefehlt. Davon alleine 37 Tage wegen Malaria das er sich beim Afrika-Cup eingefangen hat. Das kann man jetzt nicht wirklich als verletzungsanfällig bezeichnen
Onguene ist glaube ich auch ein Linksfuss
Maddux schrieb:
Onguene hatte, die 14 Tage bisher bei uns mitgerechnet, in 5 Jahren 101 Tage verletzt gefehlt. Davon alleine 37 Tage wegen Malaria das er sich beim Afrika-Cup eingefangen hat. Das kann man jetzt nicht wirklich als verletzungsanfällig bezeichnen.
Onguene stand in den letzten 8 Monaten während Pflichtspielen 7 Minuten auf einem Fußballplatz.
Bei Buta ist das ganze noch schlimmer, denn er ist wirklich verletzungsanfällig, die letzten 2 Jahre permanente Ausfälle, hatte eine einzige Phase wo er mal am Stück gespielt hat, sonst immer wieder nach 2-3 Spielen in der Liga ausgesetzt etc.
Ob/wann Buta und Onguené hier eine Rolle spielen kann hier wohl keiner im Forum seriös betrachten.
"...Wobei man fairerweise sagen muss das Tuta zu Beginn der vergangenen Saison auch sehr fehleranfällig war und er sich mit besserer Fitness stark gesteigert hat...."
Nach meiner Erinnerung hat Tuta am Anfang der letzten Saison lediglich ein Spiel im Pokal gemacht.
Und da hat es eher bei seinem Nebenmann an der Fitness gefehlt. Für mich auch ein Grund für die schwache Leistung von Tuta, wobei an dem Tag insgesamt kaum einer viel besser war.
Sollte ich das falsch sehen, gerne Rückmeldung. Wie auch auf meine Frage vom 1.8.
Nach meiner Erinnerung hat Tuta am Anfang der letzten Saison lediglich ein Spiel im Pokal gemacht.
Und da hat es eher bei seinem Nebenmann an der Fitness gefehlt. Für mich auch ein Grund für die schwache Leistung von Tuta, wobei an dem Tag insgesamt kaum einer viel besser war.
Sollte ich das falsch sehen, gerne Rückmeldung. Wie auch auf meine Frage vom 1.8.
Nach der Rückkehr aus der Heimat ist er nicht 100% fit aus der Quarantäne gekommen und war selbst in den Testspielen gegen die kleinen Gegner so fehleranfällig das man ihn in der Bundesliga nicht hätte spielen lassen können. Das war dann auch der Grund warum er anfangs teilweise nichtmal im Kader war.
Tuta sagte auf ETV damals zu seinem Saisonstart, dass er fit sei. Die damaligen Testspiele schaue ich mir jetzt aber nicht an. Wenn Du das sagst, wird es schon stimmen,
Interessant finde ich aber, dass nach Deiner Aussage und meinem damaligen Eindruck Glasner beim Waldhof in der Abwehr dann mit zwei Spielern an den Start ging, die nicht so ganz fit waren.
OT: mit RZ08 schon fündig geworden?
Interessant finde ich aber, dass nach Deiner Aussage und meinem damaligen Eindruck Glasner beim Waldhof in der Abwehr dann mit zwei Spielern an den Start ging, die nicht so ganz fit waren.
OT: mit RZ08 schon fündig geworden?
Das, bleibt abzuwarten. Seine Passsicherheit war schon der Hammer. Stell Dir mal vor: Rode gewinnt den Zweikampf und passt auf Kamada, der dann Lindström oder den Kolo steil schickt.....will heissen, Rode der Kämpfer, Kamada der Traumpasser. Ich könnte es mir vorstellen. Ist Rode platt, Jakic rein.
Was gegen Teams wie die Bayern nicht die schlechteste Idee ist.
Topmannschaften wie die Bayern pressen extrem hoch um schnellstmöglich wieder in Ballbesitz zu kommen und da bringt ein Jakic auf der 6 nicht viel. In Zweikämpfe kommt er meist nur direkt vorm Strafraum wenn es eh schon fast zu spät ist und als Aufbauspieler der sich aus dem Pressing befreien kann taugt er ebenfalls nicht.
Was ein Jakic aber sehr gut kann ist als 8er die Bayern schon an der Mittellinie im Aufbauspiel zu stören und nach Ballgewinn an einen spielstärkeren Mitspieler weiterzuleiten.
Wie gut ein gelernter Offensivspieler auf der 6 sein kann hatte ich schon mehrfach geschrieben als der Hafenmeister bei uns unter Vertrag stand und uA auch bei den Gerüchten zu Max Meyer. So einen wendigen und ballsicheren Spieler mit guter Übersicht bekommt man im Aufbauspiel kaum gepresst weil er sich selbst aus dem Pressing rausspielen kann oder zumindest einen akuraten Pass zu einem Mitspieler hinbekommt.
Die Defensivschwächen solcher Spieler muss man anderweitig auffangen aber Beispiele dafür gibt es zuhauf. Schweinsteiger hatte Martinez als Zweikämpfer neben sich, Pirlo 2 8er vor sich sowie einen Innenverteidiger der aus der Dreierkette bei Bedarf vorgestoßen ist. Bei Schalke lief es mit Max Meyer ähnlich und der hatte uA Goretzka vor sowie Naldo zentral hinter sich.
Unsere Probleme gegen Magdeburg lagen auch daran das Kamada ofDefizite im defensiven Stellungsspiel gezeigt hat. Viel schlimmer sah es aber bei unseren Innenverteidigern aus, allen voran Tuta. Einen Elfmeter verursacht, einmal hatten wir Glück das es nicht nochmal Elfmeter für Magdeburg gab und es gab noch ein paar mehr Szenen in dennen er nicht gut aussah.
Wenn ich entscheiden dürfte würde ich Smolcic oder Onguene zentral spielen und Tuta mit Toure um die Position rechts in der Dreierkette kämpfen lassen. Seine Leistung gegen Magdeburg war ein Rückschritt in die Zeit direkt nach Abrahams Karriereende als Hinteregger immer wieder Tutas Fehler ausbügeln musste.
Wobei man fairerweise sagen muss das Tuta zu Beginn der vergangenen Saison auch sehr fehleranfällig war und er sich mit besserer Fitness stark gesteigert hat. Wenn das diese Saison wieder so läuft hätte ich kein Problem damit wenn er weiterhin zentral spielt.
Wobei dafür aber auch generell die Kommunikation und Zuteilung in der Dreierkette besser werden muss. Auch N'Dicka hatte nicht seine beste Leistung abgerufen und immer wieder Tutas Anweisungen ignoriert. Toure war am Montag unser bester Innenverteidiger und das nicht nur weil Tuta und N'Dicka so schlecht waren.
Topmannschaften wie die Bayern pressen extrem hoch um schnellstmöglich wieder in Ballbesitz zu kommen und da bringt ein Jakic auf der 6 nicht viel. In Zweikämpfe kommt er meist nur direkt vorm Strafraum wenn es eh schon fast zu spät ist und als Aufbauspieler der sich aus dem Pressing befreien kann taugt er ebenfalls nicht.
Was ein Jakic aber sehr gut kann ist als 8er die Bayern schon an der Mittellinie im Aufbauspiel zu stören und nach Ballgewinn an einen spielstärkeren Mitspieler weiterzuleiten.
Wie gut ein gelernter Offensivspieler auf der 6 sein kann hatte ich schon mehrfach geschrieben als der Hafenmeister bei uns unter Vertrag stand und uA auch bei den Gerüchten zu Max Meyer. So einen wendigen und ballsicheren Spieler mit guter Übersicht bekommt man im Aufbauspiel kaum gepresst weil er sich selbst aus dem Pressing rausspielen kann oder zumindest einen akuraten Pass zu einem Mitspieler hinbekommt.
Die Defensivschwächen solcher Spieler muss man anderweitig auffangen aber Beispiele dafür gibt es zuhauf. Schweinsteiger hatte Martinez als Zweikämpfer neben sich, Pirlo 2 8er vor sich sowie einen Innenverteidiger der aus der Dreierkette bei Bedarf vorgestoßen ist. Bei Schalke lief es mit Max Meyer ähnlich und der hatte uA Goretzka vor sowie Naldo zentral hinter sich.
Unsere Probleme gegen Magdeburg lagen auch daran das Kamada ofDefizite im defensiven Stellungsspiel gezeigt hat. Viel schlimmer sah es aber bei unseren Innenverteidigern aus, allen voran Tuta. Einen Elfmeter verursacht, einmal hatten wir Glück das es nicht nochmal Elfmeter für Magdeburg gab und es gab noch ein paar mehr Szenen in dennen er nicht gut aussah.
Wenn ich entscheiden dürfte würde ich Smolcic oder Onguene zentral spielen und Tuta mit Toure um die Position rechts in der Dreierkette kämpfen lassen. Seine Leistung gegen Magdeburg war ein Rückschritt in die Zeit direkt nach Abrahams Karriereende als Hinteregger immer wieder Tutas Fehler ausbügeln musste.
Wobei man fairerweise sagen muss das Tuta zu Beginn der vergangenen Saison auch sehr fehleranfällig war und er sich mit besserer Fitness stark gesteigert hat. Wenn das diese Saison wieder so läuft hätte ich kein Problem damit wenn er weiterhin zentral spielt.
Wobei dafür aber auch generell die Kommunikation und Zuteilung in der Dreierkette besser werden muss. Auch N'Dicka hatte nicht seine beste Leistung abgerufen und immer wieder Tutas Anweisungen ignoriert. Toure war am Montag unser bester Innenverteidiger und das nicht nur weil Tuta und N'Dicka so schlecht waren.
"...Wobei man fairerweise sagen muss das Tuta zu Beginn der vergangenen Saison auch sehr fehleranfällig war und er sich mit besserer Fitness stark gesteigert hat...."
Nach meiner Erinnerung hat Tuta am Anfang der letzten Saison lediglich ein Spiel im Pokal gemacht.
Und da hat es eher bei seinem Nebenmann an der Fitness gefehlt. Für mich auch ein Grund für die schwache Leistung von Tuta, wobei an dem Tag insgesamt kaum einer viel besser war.
Sollte ich das falsch sehen, gerne Rückmeldung. Wie auch auf meine Frage vom 1.8.
Nach meiner Erinnerung hat Tuta am Anfang der letzten Saison lediglich ein Spiel im Pokal gemacht.
Und da hat es eher bei seinem Nebenmann an der Fitness gefehlt. Für mich auch ein Grund für die schwache Leistung von Tuta, wobei an dem Tag insgesamt kaum einer viel besser war.
Sollte ich das falsch sehen, gerne Rückmeldung. Wie auch auf meine Frage vom 1.8.
Maddux schrieb:
Viel schlimmer sah es aber bei unseren Innenverteidigern aus, allen voran Tuta. Einen Elfmeter verursacht, einmal hatten wir Glück das es nicht nochmal Elfmeter für Magdeburg gab und es gab noch ein paar mehr Szenen in dennen er nicht gut aussah.
Wenn ich entscheiden dürfte würde ich Smolcic oder Onguene zentral spielen und Tuta mit Toure um die Position rechts in der Dreierkette kämpfen lassen. Seine Leistung gegen Magdeburg war ein Rückschritt in die Zeit direkt nach Abrahams Karriereende als Hinteregger immer wieder Tutas Fehler ausbügeln musste.
Finde ich ehrlich gesagt arg überzogen. Den ersten Elfmeter würde ich mal mindestens 50% Borré zuschreiben, der da in der Vorwärtsbewegung niemals den Ball verlieren darf und wenn, dann auf jeden Fall das Foul ziehen muss. Dann wird es für Tuta natürlich schwer beim Lauf in die Tiefe des Magdeburgers. Trotzdem muss er ihn da nicht umgrätschen. Passiert, abhaken.
Die zweite Situation hätte man natürlich als Elfer auslegen können. Fand Zwayers Linie aber relativ großzügig, auch bei der Aktion gegen Lindström.
Abgesehen davon fand ich Tuta relativ souverän. Gut nach vorne verteidigt, stark im Aufbau, teilweise tief in der gegnerischen Hälfte unterwegs und die Gegner ins Abseits gestellt wie Hasebe in seinen besten Zeiten.
Klar muss auch er noch reinkommen in die Saison und sich gegen stärkere Gegner steigern, aber ich habe schon deutlich schwächere Spiele von ihm gesehen.
Was ich aber wirklich überhaupt nicht verstehe, ist die Forderung, Smolcic oder Onguene in die Mitte zu stellen. Smolcic hat keinerlei Erfahrung außerhalb von Kroatien und sollte meiner Meinung nach erst mal ein Lehrjahr Bundesliga kriegen. Und Onguene ist in meinen Augen ein Holzfuss (gar nicht abwertend gemeint, je nach Spiel braucht es auch einfach mal Leute die dazwischen hauen, wie beispielsweise Ilsanker), dem man mit dem Spielaufbau aus der Mitte heraus keinen Gefallen tun würde. Außerdem war er in der Vorbereitung wohl der schwächste IV, wenn die Berichte denn stimmen.
Also bitte weiter Tuta aufbauen in der Mitte und ihm das Vertrauen schenken. Und wenn er eine Pause braucht, dann kann immer noch unser japanischer Altmeister ran.
Und an unseren gestiegenen Ansprüchen.
Zalazar ist ein guter Spieler für einen Mittelfeldverein aber mit seinen Defiziten hilft er uns im Kampf um Platz 5 nicht weiter. Das er nicht als absichernder 6er spielen kann hat er oft genug gezeigt und auf der 8 haben wir mit Hrustic schon einen Spieler zuviel.
Bei Akman ist es ähnlich. Für den Sturm ist er zu langsam und mit seiner Technik wäre er evtl eine Alternative für die (Doppel)10 gewesen. Nur sind wir in der Offensive so überbesetzt das selbst Hauge nur schwer auf Einsatzzeiten kommen wird. Und der ist ein Spieler von Krösche.
Zalazar ist ein guter Spieler für einen Mittelfeldverein aber mit seinen Defiziten hilft er uns im Kampf um Platz 5 nicht weiter. Das er nicht als absichernder 6er spielen kann hat er oft genug gezeigt und auf der 8 haben wir mit Hrustic schon einen Spieler zuviel.
Bei Akman ist es ähnlich. Für den Sturm ist er zu langsam und mit seiner Technik wäre er evtl eine Alternative für die (Doppel)10 gewesen. Nur sind wir in der Offensive so überbesetzt das selbst Hauge nur schwer auf Einsatzzeiten kommen wird. Und der ist ein Spieler von Krösche.
Werde jetzt keine RZ08-Diskussion führen. Hatte ihn meinem Posting auch gar nicht genannt.
Da ich aber gerne noch lerne, wann hat er den in den letzten 1,5 Jahren auf der Sechs gespielt?
Ansonsten, ich hatte auf ein Posting reagiert, dass ich, gerade für EF, recht verwegen finde.
Und meine entsprechende Argumentationslinie hast Du m.E. ja indirekt in Deinem letzten Satz bestätigt.
Zalazar, Akman, die drei Spanier und ggf unsere Hoffenheim-Abgänger wurden nach meiner Erinnerung nicht unter Krösche geholt.
Prioritäten ändern sich halt und gerade auch dann, wenn neue Leute in der sportlichen Führung am Start sind.
Und das sage ich zunächst mal völlig wertfrei.
Da ich aber gerne noch lerne, wann hat er den in den letzten 1,5 Jahren auf der Sechs gespielt?
Ansonsten, ich hatte auf ein Posting reagiert, dass ich, gerade für EF, recht verwegen finde.
Und meine entsprechende Argumentationslinie hast Du m.E. ja indirekt in Deinem letzten Satz bestätigt.
Zalazar, Akman, die drei Spanier und ggf unsere Hoffenheim-Abgänger wurden nach meiner Erinnerung nicht unter Krösche geholt.
Prioritäten ändern sich halt und gerade auch dann, wenn neue Leute in der sportlichen Führung am Start sind.
Und das sage ich zunächst mal völlig wertfrei.
Eintracht23 schrieb:
Wobei ich das bei Akman nicht verstehe. Der ist seit Wochen für Verhandlungen freigestellt und nichts passiert. Das Jahr 2022 ist aus seiner Sicht doch schon im Eimer. Kein Mannschaftstraining und die Serie hat schon begonnen. Der Junge brauch Spielpraxis und Training. Momentan bekommt er beides nicht.
ich bin was diese personalie angeht ehrlich gesagt auch gerade etwas negativ erstaunt, da ich ich mir erhofft hätte, dass man bereits frühzeitig und vor allem gezielt zusammen mit dem spieler einen leihclub ausgesucht hätte, wo sich dieser aufgrund liga und spielweise optimal entwickeln könnte.
danach sieht es aber gerade nicht aus, zumal es sicherlich von großem vorteil gewesen wäre, wenn der spieler bei seinem neuen club von tag 1 der vorbereitung präsent gewesen wäre und sich einspielen und anbieten hätte können.
bin mal gespannt, wie diese geschichte weitergeht...
Das Problem ist das fast alle Vereine versuchen ihren Kader zu verkleinern um Kosten einzusparen, besonders Vereine für die Akman eine Verstärkung oder zumindest einer der ersten 15 Spieler wäre. Da, außer den reichen Vereinen, fast alle erstmal verkaufen müssen bevor sie einkaufen können und die Topvereine auch nur recht wenig Geld ausgeben kommt der Transfermarkt bisher kaum zum laufen.
Kirchhahn schrieb:
https://technosports.co.in/2022/07/23/west-ham-trying-to-sign-filip-kostic/
35,5 Millionen Pfund. Plus Boni
Ganz sicher. So wirds laufen. Aber, lieber Hr. Krösche, bei West Ham nur gegen Vorkasse.
Also wenn man den Text liest ist auch von Scamacca die Rede. Der Preis ist vielleicht für ihn?
Andererseits:
Kommt doch gut hin! Ich zitiere:
„ The transfer fee for the player is around £35.5 million, with further add-ons and the structure of the deal being discussed. “
Also structure heisst, wir werden wieder beschissen und die Zeche geprellt.🤥🤥
Baranzahlung dann die Hälfte von 35.5 mio. Pfund und das sind knapp 18 Mio EUR gleich sofort.
Die Umrechnung Pfund zu Euro fällt dann wieder der structure zum Opfer.🤥🤥
Also bei jedem anderen Verein in Mitteleuropa würde ich sagen zu dem Angebot. Annehmen, auch wenn es keinen Spaß macht. Aber bei diesen Typen….🤕
Maddux schrieb:
Die 35 Mio beziehen sich wohl eher auf das Gesamtpaket inclusive Gehalt. Also ca 5 Mio Jahresgehalt für 4 Jahre und 15 Mio Ablöse + Boni.
Ich kann mir nicht vorstellen das West Ham 35 Mio Pfund bietet wenn wir bereit wären Kostic für ca 20 Mio € an Juve abzugeben.
Im Text steht aber klar:
„ The transfer fee for the player is around £35.5 million“
Aber auch mein Versuch, die Summe sei für Scamacca, ist falsch. In der Überschrift steht es klar drin für Kostic. Sorry
Im Zweifelsfall ist der Artikel einfach falsch. 🤔
Caramac schrieb:
Vielleicht hat sich auch Yilmaz einfach verzockt.
Inwiefern? Ich habe bis heute keine Quelle gelesen, dass der Transfer an Forderungen des Spielers gescheitert wäre.
Ich auch nicht.
Yilmaz, die Eintracht sowie Besiktas waren sich alle einig und am Ende ist der Transfer daran gescheitert das einer unserer Spieler uns doch nicht verlassen hat. Yilmaz will jetzt nicht länger warten das uns der Spieler doch noch verlässt und geht zu den Rangers, einem Verein mit dem er jedes Jahr international spielen wird und größere Vereine auf sich aufmerksam machen kann.
Wenn Kostic gehen sollte bekommen wir 15+ Mio und für das Geld findet man evtl keinen neuen Kostic aber definitiv einen anderen guten Spieler. Kostic ist weiterhin ein Unterschiedsspieler aber bei dem was wir in der Offensive an Personal haben wird Kostic diese Saison nicht mehr so oft den Unterschied ausmachen müssen wie in den Jahren davor.
So wie manche User hier wegen einem möglichen Abgang Kostics rumheulen könnte man denken unsere Offensive besteht aus Friend, Occean und Valdez statt Alario, Kolo Muani, Borre, Kamada, Götze, Lindström und Hauge.
Ich hätte deutlich mehr Kopfschmerzen wenn Sow gehen sollte. Aber für die 35 Mio die er uns einbringt wenn jemand seine AK zieht kann man schon einen sehr guten Spieler verpflichten der in relativ schnell ersetzt.
Yilmaz, die Eintracht sowie Besiktas waren sich alle einig und am Ende ist der Transfer daran gescheitert das einer unserer Spieler uns doch nicht verlassen hat. Yilmaz will jetzt nicht länger warten das uns der Spieler doch noch verlässt und geht zu den Rangers, einem Verein mit dem er jedes Jahr international spielen wird und größere Vereine auf sich aufmerksam machen kann.
Wenn Kostic gehen sollte bekommen wir 15+ Mio und für das Geld findet man evtl keinen neuen Kostic aber definitiv einen anderen guten Spieler. Kostic ist weiterhin ein Unterschiedsspieler aber bei dem was wir in der Offensive an Personal haben wird Kostic diese Saison nicht mehr so oft den Unterschied ausmachen müssen wie in den Jahren davor.
So wie manche User hier wegen einem möglichen Abgang Kostics rumheulen könnte man denken unsere Offensive besteht aus Friend, Occean und Valdez statt Alario, Kolo Muani, Borre, Kamada, Götze, Lindström und Hauge.
Ich hätte deutlich mehr Kopfschmerzen wenn Sow gehen sollte. Aber für die 35 Mio die er uns einbringt wenn jemand seine AK zieht kann man schon einen sehr guten Spieler verpflichten der in relativ schnell ersetzt.
Maddux schrieb:
Wenn Kostic gehen sollte bekommen wir 15+ Mio und für das Geld findet man evtl keinen neuen Kostic aber definitiv einen anderen guten Spieler. Kostic ist weiterhin ein Unterschiedsspieler aber bei dem was wir in der Offensive an Personal haben wird Kostic diese Saison nicht mehr so oft den Unterschied ausmachen müssen wie in den Jahren davor.
So wie manche User hier wegen einem möglichen Abgang Kostics rumheulen könnte man denken unsere Offensive besteht aus Friend, Occean und Valdez statt Alario, Kolo Muani, Borre, Kamada, Götze, Lindström und Hauge.
Ich hätte deutlich mehr Kopfschmerzen wenn Sow gehen sollte. Aber für die 35 Mio die er uns einbringt wenn jemand seine AK zieht kann man schon einen sehr guten Spieler verpflichten der in relativ schnell ersetzt.
Bei mir genau umgekehrt. Wieso? Weil wir auf der linken Außenbahn für mich keine echte Alternative haben. Bei Sow könnte man durchaus etwas offensiver aufstellen gegen manche Gegner und dann z.B. Götze einen offensiven Achter spielen lassen.
Wäre aber schön, wenn einfach kein potenzieller Stammspieler mehr geht.
Maddux schrieb:
Ich auch nicht.
Yilmaz, die Eintracht sowie Besiktas waren sich alle einig und am Ende ist der Transfer daran gescheitert das einer unserer Spieler uns doch nicht verlassen hat. Yilmaz will jetzt nicht länger warten das uns der Spieler doch noch verlässt und geht zu den Rangers, einem Verein mit dem er jedes Jahr international spielen wird und größere Vereine auf sich aufmerksam machen kann.
Das meinte ich mit verzockt. Vielleicht wäre er lieber zu uns gekommen, wollte aber nicht länger warten. Glasgow ist sicher auch keine schlechte Wahl.
Trapp wird nicht wechseln. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Die Überlegungen zu wechseln stammen auch aus der letzten Saison als wir drauf und dran waren uns nichtmal für die Conference League zu qualifizieren. Kein internationaler Wettbewerb sowie kein Geld um den Kader zu verbessern und dann denkt ein Spieler wie Trapp eben mal darüber nach zu einem Verein zu wechseln bei dem er sich in den Blickpunkt der Nationalmannschaft spielen kann.
Allerdings haben wir die Europa League gewonnen, spielen gegen Real Madrid im Supercup, als einer der 8 Gruppenköpfe in der Champions League und haben einen Kader der so gut ist wie zuletzt vor fast 30 Jahren. Ganz Deutschland und ein großer Teil Europas wird ein Auge darauf haben was die Eintracht gemeinsam mit den Fans in der Champions League veranstalten wird. Das lässt sich Trapp niemals entgehen wenn er nicht ein sehr gutes Angebot von einem Verein bekommt mit dem er jedes Jahr sicher in der Champions League spielt und auch sehr gute Chancen hat mindestens ins Achtelfinale zu kommen.
Allerdings haben wir die Europa League gewonnen, spielen gegen Real Madrid im Supercup, als einer der 8 Gruppenköpfe in der Champions League und haben einen Kader der so gut ist wie zuletzt vor fast 30 Jahren. Ganz Deutschland und ein großer Teil Europas wird ein Auge darauf haben was die Eintracht gemeinsam mit den Fans in der Champions League veranstalten wird. Das lässt sich Trapp niemals entgehen wenn er nicht ein sehr gutes Angebot von einem Verein bekommt mit dem er jedes Jahr sicher in der Champions League spielt und auch sehr gute Chancen hat mindestens ins Achtelfinale zu kommen.
Maddux schrieb:
Juve hat das selbe Problem wie wir mit Kostic und Yilmaz.
Die haben nicht unendlich viel Geld und müssen erstmal Einnahmen generieren bevor sie weitere Spieler kaufen. Also machen sie es wie wir und handeln mit dem Spieler schonmal einen Vertrag aus damit alles schnell geht sobald Geld da ist. Und jetzt da Juve 70 Mio für de Ligt bekommt könnte es bei Kostic sehr schnell gehen wenn Juve ihn noch will.
Das ist genau die Transferpolitik für die wir unsere Verantwortlichen so loben. Frühzeitig mit möglichen Neuzugängen alles klar machen, wenn möglich mit den Vereinen schon eine grundsätzliche Einigung erzielen und sobald uns ein Spieler verlässt dauert es nur wenige Tage bis der Nachfolger hier auf dem Trainingsplatz steht.
wenn Du unterstellst, dass Kostic sich seinerzeit vollkommen unabhängig von der Zusammenstellung des Kaders bei Juve auf den Vertrag eingelassen hat, egal, ob und mit wem er dort konkurriert, hast Du natürlich recht. Ich glaube das aber nicht (weil ich es nicht glauben will ) und er wird sich das hoffentlich nicht antun. Wenn doch, ist es eben so, aber dann haben wir unsererseits das Problem mit einem Nachfolger.
Ich glaube aber Christopher Michel und den Aussagen aus Österreich und wir hören bald von der VV.
Ein Vergleich z. B. mit Castro oder Yimaz, die wir unsererseits früh fest gezurrt hatten, passt m. E. nicht, weil die nicht als fertige Stars gekommen wären, sondern als kleine Wundertüten und zum Aufbauen. Kostic würde das sicher für sich anders beanspruchen, denke ich.
Nun, wie gesagt, da spricht viel Hoffnung aus mir. Aber ich bleibe dabei, Kostic bleibt vorerst ein Adler und spielt mit uns CL...!
Chris Michel hatte schon vor einer Weile geschrieben das die Eintracht sowie Kostic eine Deadline gesetzt hatten bis zu der die Sache mit Juve geregelt sein muss oder er bleibt. Und das nicht etwa als Machtwort der Eintracht sondern eben auch von Kostics Seite aus weil er früh Klarheit haben wollte.
Und der Zeitpunkt soll das Trainingslager der Eintracht gewesen sein. Keine Ahnung ob der Beginn oder das Ende des Trainingslagers aber beide Seiten wollten nicht warten bis die Saison schon wieder läuft.
Von daher passen die Gerüchte über eine anstehende Vertragsverlängerung zeitlich, auch weil Kostic sieht wie wenig wirkliches Interesse es an ihm gibt und er nicht in 12 Monaten aus einer schwachen Position heraus mit der Eintracht wegen einer Vertragsverlängerung verhandeln muss.
Castro passt in der Tat nicht da wir dort wohl schon recht weit waren bis plötzlich Götze verfügbar war. Und wenn man die Wahl zwischen Castro sowie Götze hat und beide zum selben Preis zu haben sind überlegt man nicht zweimal.
Yilmaz hingegen passt sehr wohl weil zu dem Zeitpunkt der Verhandlungen davon auszugehen war das Kostic zeitnah mit Juve einig wird und wir dann schnellstmöglich einen Nachfolger brauchen. Aus der Türkei hört man ja das wir Yilmaz nicht verpflichtet haben weil bei uns ein erwarteter Abgang doch nicht stattgefunden hat, Yilmaz aber trotzdem noch zu uns wechseln könnte wenn uns der nicht genannte Spieler doch noch verlässt. Und das sind offizielle Aussagen des Präsidenten von Besiktas.
Da gibt es dann nur 2 logische Szenarien. Man ist davon ausgegangen das Kostic bald geht und Yilmaz wäre sein Nachfolger im 3-x-x oder Kamada war wechselwillig und Yilmaz wurde als Linksverteidiger im 4-x-x eingeplant.
Kostic wird sich mit Juve sicher nicht unabhängig von der Zusammenstellung des Kaders geeinigt haben. Man wird ihm da schon gesagt haben das man Spieler X sowie Spieler Y noch verpflichtet, gleichzeitig aber auch gesagt haben das man die Spieler (di Maria und Pogba) zuerst verpflichten muss weil sie nur jetzt verfügbar sind und man den Transfer von Kostic durchzieht sobald durch einen erwarteten Verkauf das Geld dafür da ist.
Und der Zeitpunkt soll das Trainingslager der Eintracht gewesen sein. Keine Ahnung ob der Beginn oder das Ende des Trainingslagers aber beide Seiten wollten nicht warten bis die Saison schon wieder läuft.
Von daher passen die Gerüchte über eine anstehende Vertragsverlängerung zeitlich, auch weil Kostic sieht wie wenig wirkliches Interesse es an ihm gibt und er nicht in 12 Monaten aus einer schwachen Position heraus mit der Eintracht wegen einer Vertragsverlängerung verhandeln muss.
Castro passt in der Tat nicht da wir dort wohl schon recht weit waren bis plötzlich Götze verfügbar war. Und wenn man die Wahl zwischen Castro sowie Götze hat und beide zum selben Preis zu haben sind überlegt man nicht zweimal.
Yilmaz hingegen passt sehr wohl weil zu dem Zeitpunkt der Verhandlungen davon auszugehen war das Kostic zeitnah mit Juve einig wird und wir dann schnellstmöglich einen Nachfolger brauchen. Aus der Türkei hört man ja das wir Yilmaz nicht verpflichtet haben weil bei uns ein erwarteter Abgang doch nicht stattgefunden hat, Yilmaz aber trotzdem noch zu uns wechseln könnte wenn uns der nicht genannte Spieler doch noch verlässt. Und das sind offizielle Aussagen des Präsidenten von Besiktas.
Da gibt es dann nur 2 logische Szenarien. Man ist davon ausgegangen das Kostic bald geht und Yilmaz wäre sein Nachfolger im 3-x-x oder Kamada war wechselwillig und Yilmaz wurde als Linksverteidiger im 4-x-x eingeplant.
Kostic wird sich mit Juve sicher nicht unabhängig von der Zusammenstellung des Kaders geeinigt haben. Man wird ihm da schon gesagt haben das man Spieler X sowie Spieler Y noch verpflichtet, gleichzeitig aber auch gesagt haben das man die Spieler (di Maria und Pogba) zuerst verpflichten muss weil sie nur jetzt verfügbar sind und man den Transfer von Kostic durchzieht sobald durch einen erwarteten Verkauf das Geld dafür da ist.
Maddux schrieb:
Von daher passen die Gerüchte über eine anstehende Vertragsverlängerung zeitlich, auch weil Kostic sieht wie wenig wirkliches Interesse es an ihm gibt und er nicht in 12 Monaten aus einer schwachen Position heraus mit der Eintracht wegen einer Vertragsverlängerung verhandeln muss.
Das verstehe ich nicht. Warum sollte Kostic in 12 Monaten eine schwache Position haben?
Wenn er nur halbwegs normal performt nächste Saison und auch in der CL das eine oder andere gute Spiel abliefert werden viele Vereine nächsten Sommer Schlange stehen, weil er ablösefrei ist...es macht schon einen enormen Unterschied ob du 15-20 Mio für einen 30jährigen hinblättern mußt oder ihn kostenlos kriegst (außer ein bisschen Handgeld).
Für Kostic ist die Situation doch super, er hat keinerlei Druck. Er kann sich Zeit lassen und auf der Bühne CL seine Leistungen darbieten. Und sehr viele schauen ihm dabei zu.
Jetzt hab sogar ich ein bissel was kappiert. Wenn wir jetzt noch die "klassischen" .....alten Trikotnummern hätten, wäre elles pallettie🤪.
Da war der Kostic der 11 er. Lenz der 3 er. Hasebe die 5, NDicka die 4, Tuta die 2.... Bei einer 4 er Kette. Es ist ne richtige Mathematik geworden.
Ich hab mir gestern nach der Schicht das Spiel, Fulham gegen Liverpool angeschaut.....da blickst ja garnicht mehr durch. Erstens: brutales Tempo, irre Passgenauigkeit, ständige Positionswechsel, Wahnsinn. Und Fulham ist Aufsteiger.