>

Marco72

3741

#
"an einem guten Tag" sagt schon alles.
Das ist Mittelmass.
Spitzenteams gewinnen auch an schlechten Tagen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:


Das wirst du nicht mehr ändern. Es gilt die Faustregel:

Egal, welche Kritik angebracht wird. Man ist

a) Funkelhasser
b) ahnungsloser Utopist
c) Funkel-raus-Rufer
d) Krakeeler
e) Eventi/Kunde/kein richtiger Fan

Such dir aus, was dir am besten passt. Ich für mich bin noch unentschieden zwischen b) und e).    

B) wird auf die Masse zutreffen denk ich
wobei ahnungslos nicht ganz zutrifft.
Jeder Fussballfan hat ne gewisse Ahnung vom Fussball,aber halt amateurhaft.
Das ist ungeähr so wie die meisten meinen sie sind bessere Nationaltrainer wie Löw,oder der Spruch mit den 80 Mio Bundestrainern.
Aber wenn halt jeder ein Verein trainieren könnte,könnte man sich die ganzen Ausbildungen etc sparen.
So einfach ist es halt nicht.

Aber das mit den Utopisten trifft es ziemlich genau.
#
z-heimer schrieb:
Marco72 schrieb:
Das wird es auch nach Funkel .
Es ist nicht zu erwarten das die Eintracht nächste Saison riesen Sprünge nach vorne machen wird und plötzlich die Gegner mit Hurra aus dem Stadion schiesst.Sie wird auch dann gute und schlechte Spiele machen.
Von demher würde das Rad auch dann in gewohnter Manier weiterdrehen.

Der Unterschied ist vielleicht dann eher das man andre Saisonphasen erlebt.Nicht so ein Saisonstart wie diese Saison...



Bitte ...

Ich habe weder hier, noch in früheren Beiträgen mit keinem Wort davon gesprochen, dass die Eintracht "riesen Sprünge" machen oder "die Gegner mit Hurra aus dem Stadion" schießen sollten/muss. Als Eintracht-Anhänger bin ich ja bescheiden und möchte lediglich anständigen Fußball geboten bekommen. Dass es dabei neben guten auch immer wieder mal schlechte Spiele geben wird, ist sogar mir klar. Aber das Verhältnis muss sich deutlich ändern. Zwei, drei gute Spiele pro Saison sind mir zu wenig. Außerdem kann eine Mannschaft auch bei einer Niederlage durchaus gut gespielt haben.

Ist immer eine Sache der eigenen Perspektive.
Im Prinzip ist der ganze Europäische Fussball nur mässig für die Gallerie geeignet.
Das liegt aber nicht unbedingt daran das es die Teams nicht könnten,oder nicht Fussball spielen könnten,sondern der Fussball wird vordergründig immer dieser Kampfsport bleiben,der er schon immer war.
Heutzutage kommt dann eben noch die Athletik dazu und die Taktik das Spielfeld immer enger zu machen was den Entertainment Gehalt weiter sinken lässt.
Die meisten Spiele sind doch eher was für Taktik-oder Disziplinfanatiker.

So sehen eben die einen den Fussball als Grottenkick und die andern wie ich sind durchaus zufrieden mit dem was die Eintracht rein fussballerisch bringt.
Babbel sagte gestern auf der Pressekonferenz des VFB die Eintracht ist spielstark,während andre sagen das kann ich nicht angucken.
Meine persönliche Einschätzung ist das der Fussball der Eintracht gepflegter ist wie vergleichbare Teams und so schlecht garnicht ist wie es viele sehen oder auch erwarten.

Aber rein fussballerisch gute Spiele sind eher rar,nur wenige Teams können da ein konstant hohen Level spielen,die ganz wenigen europäischen Topteams.
Meist zelebriert ein Team ein guten Galleriefussball dann wenn der Gegner schon geschlagen ist und sich aufgegeben hat oder 2 Teams mit offenen Visier zu Werke gehen.
Aber sind nicht grad viele Spiele wo so verlaufen.
Oder auch grad diese Woche die beiden Halbfinals im Pokal.
3 gute Deutsche Teams am Start,aber rein fussballerisch beide Partien Magerkost.

Also dei Erwartungshaltung ,welche manche hegen werden sich sowieso nie erfüllen lassen,das sind sie in der falschen Sportart,da ist Handball oder Basketball viel interessanter.
#
z-heimer schrieb:


. Ansonsten werden wir auch in der nächsten Saison wieder ähnliche Diskussionen führen wie in dieser und in den Jahren davor. Solange Funkel hier Trainer ist, dreht sich das Rad in gewohnter Manier weiter und weiter und weiter ...


Das wird es auch nach Funkel .
Es ist nicht zu erwarten das die Eintracht nächste Saison riesen Sprünge nach vorne machen wird und plötzlich die Gegner mit Hurra aus dem Stadion schiesst.Sie wird auch dann gute und schlechte Spiele machen.
Von demher würde das Rad auch dann in gewohnter Manier weiterdrehen.

Der Unterschied ist vielleicht dann eher das man andre Saisonphasen erlebt.Nicht so ein Saisonstart wie diese Saison...
#
http://www.eyep.tv/beitrag/1-bundesliga/video/geht-die-serie-weiter.html
So siehts der Gegner,PK VFB vor dem Spiel
Babbel:Frankfurt ist spielstark
#
#
Der-Greifer schrieb:
Jetzt mal ganz im Ernst, dass VIP-Logen gekündigt werden und Fernsehgelder gekürzt werden trifft auch andere Vereine in der Bundesliga, meiner Ansicht nach auch härter als dass bei der Eintracht der Fall ist.


Das mit den Logen und so wird vielleicht von einigen auf den Fusball geschoben.
Aber die Wirtschaftskrise wird ein erheblichen Teil dazu beitragen.
Es kommen andre Zeiten als die Logen und Business Plätze.
Das sind vielleicht auch eher Plätze für gute Zeiten,aber es steht gewissermassen der grosse Knall bevor und da werden auch diese Plätze auch Dauer kaum voll belegt sein können.

Genauso ist mit Schulden machen.
Wenn ein Verein in diesen ungewissen und düster prognostizierten Zeiten noch Schulden macht weiss nimmer was er tut.
Grade jetzt in der kommenden Zeit wird es drauf ankommen mit dem verfügbaren Geld so vorsichtig wie möglich zu haushalten.
#
duppfig schrieb:

Tröstlich zu wissen, daß trotz der begrenzten Mittel gerade der Weg ins DFB-Pokalfinale immer mal wieder machhbar sein kann.

Ja im Pokal ist alles möglich.
In jeder Runde 1 Spiel um Alles oder Nichts.
Auch Mainz hätte in Leverkusen durchaus gewinnen können mit Ihrer Maurertaktik wenn sie die Konterchancen zu Ende gefahren hätten statt diese fahrlässig mit Fehlpässen zu verschleudern.
Man sagt ja auch der Pokal hat seine eigenen Gesetze.
Allerdings wurde schon wieder für nächste Saison ne neue Hürde eingebaut:
der Pokalfinalist ist nimmer international qualifiziert wenn der Sieger internationalen Platz erreicht.
Reicht also nimmer wie damals über ne Finalteilnahme international dabei zu sein.
#
Pedrogranata schrieb:

Der Trainer muß also auch verkaufen können. Er muß die Spieler, ihr Spiel, den Klub, seine Taktik verkaufen können, ein Basari sein, ein Schlitzohr auf dem Markt, ein selbstgefälliger Teppichhändler, ein Rotfuchs, dem nichts an seinem Sport heilig ist.  

So einer ist Friedhelm Funkel wahrlich nicht. Er ist zwar kaufbar, aber eben nicht käuflich. Er kann daher deiner Wunschvorstellung nicht ganz entsprechen. Schade aber auch.

Ist sicherlich heutzutage viel Wahres dran.Fussball als Entertainment.
Die Entertainment Trainer habens da vielleicht leichter in der Gunst der Massen.

Jedoch am Ende zählt nur der Erfolg,der steht über Allem
#
Prima Idee! Frag mich sowieso warum Meier so kritisch gesehn wird in Frankfurt,aber da steck ich nicht drin.
Kann mich durch die lange Verletzung von Meier nicht nur an den Aufstieg erinnern.
Den Aufstieg damals hab ich immer mit Meier assoziert,weiss aber nimmer genau warum.
Auf jeden Fall ist er auf seine Art ein guter Bundesligaspieler,das kann man Ihm nicht absprechen,deswegen täte Unterstützung durchaus mal gut
#
Caio trägt sicher auch zur Unruhe bei.
Aber denke nicht unbedingt das Caio bei einem andern Trainer zwangsläufig spielen würde.
Vor allem stellt sich die Frage wie fit ist er wirklich inzwischen.
Letzten Sommer schlechte Werte,nachdem Winter schlechte Werte...
Bis so einer wirklich fit ist,ist das Halbjahr dann auch fast wieder rum.
Das sind ja keine Einzelfälle.1860 München hat im Winter Rösler geholt von Gladbach,auch nicht fit und bekommt kein Einsatz mehr diese Saison.Muss erst fit werden zur nächsten Saison....
Und wird er überhaupt bleiben?
Mit den Brasilianern ist halt immer sone Sache.
Auch andre sind nicht imemr glücklich:
Hoffenheim hat Wellington für 4,5 Mio geholt und wird den Vereein diesen Sommer schon wieder verlassen.
Mal sehen wies mit Caio wird.
#
Cogi-Adler schrieb:

Hoppenheim kann aber auch nicht richtig sein, da unser Spieleretat im Durschnitt 100.000€ höher pro Spieler liegt als deren.
Im Durschnitt liegen wir pro Spieler bei 600.000€ und Hoppenheim bei 500.000€.

Bei Hoffenheim scheiden sich die Geister.
Hoeness hat mal gesagt er weiss was Salihovic verdient und würde abweichen was Hoffenheim offiziell an Zahlen bekannt gibt.
Im 1.Jahr Buli dürfte der Etat aber keinesfalls höher sein wie der von der Eintracht weil viele junge Spieler und man wusste in Hoffenheim ja selber nicht genau wo man steht.
Allerdings wird sich dieses Gehaltsgefüge in der Zukunft deutlich nach oben korrigieren weil die Spieler auch deutlich Ihren Marktwert nun gesteigert  haben.Da wird man dann deutlich nachbessern müssen um Spieler zu halten.
Auch Salihovic hätte ja in München gut verdient,bleibt aber in Hoffenheim und sicher nicht nur wegen dem Projekt.
Zudem gibt Hoffenheim hohe Summen für Transfers aus,aber auch fast nur in junge Spieler,die im 1.Jahr erstmal nicht soviel kosten.
Stand jetzt in der Presse Rangnick will 6-7 neue Spieler für nächste Saison,vorweigend deutsch,also da werden sie wieder kräftig hinblättern.
#
JanoschAdler schrieb:
Vergleiche:

Tabelle Etat 2008/09
1 FC Bayern München       80,0 Mio. EUR
2 VfL Wolfsburg                60,0 Mio. EUR
3 1. FC Köln                     52,0 Mio. EUR
4 Werder Bremen             48,0 Mio. EUR
  FC Schalke 04               48,0 Mio. EUR
6 TSG 1899 Hoffenheim    40,0 Mio. EUR
7 VfB Stuttgart                 38,0 Mio. EUR
8 Hamburger SV               35,0 Mio. EUR
  Bayer 04 Leverkusen      35,0 Mio. EUR
10 Borussia Dortmund        32,0 Mio. EUR
11 Hertha BSC                   31,0 Mio. EUR
12 Borussia Mönchengladbach 27,0 Mio. EUR
13 Eintracht Frankfurt          25,0 Mio. EUR
14 Hannover 96                  24,0 Mio. EUR
15 Energie Cottbus              23,0 Mio. EUR
16 Karlsruher SC                17,0 Mio. EUR
    VfL Bochum                   17,0 Mio. EUR
18 Arminia Bielefeld             15,0 Mio. EUR
(Quelle: Wikipedia)

Aktuelle Tabelle:
1. VfL Wolfsburg +28 57
2. Bayern München +23 54
3. Hamburger SV +4 54
4. Hertha BSC Berlin +7 52
5. VfB Stuttgart +13 51
6. Schalke 04 +15 46
7. Borussia Dortmund +12 46
8. 1899 Hoffenheim +14 45
9. Bayer Leverkusen +14 42
10. Werder Bremen +13 36
11. Eintracht Frankfurt -9 32
12. 1. FC Köln -13 32
13. Hannover 96 -19 29
14. VfL Bochum -11 28
15. Arminia Bielefeld -19 24
16. Borussia M´gladbach -19 23
17. FC Energie Cottbus -27 23
18. Karlsruher SC -26 19





ja da sind ein paar Zahlen vermischt mit Komplettetat und bsp HSV hab ich schon Zahlen von 45 Mio gelesen für den Spieelretat,genauso wie VFB.
Aber wirklich überraschend von den 18 Clubs sind nur 2:
positiv:Hertha BSC
negativ:Werder Bremen

Ansonsten erkennt man schon diese 2 Klassen-Gesellschaft der Liga ganz gut
#
JoeSkeleton schrieb:
.Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen das mir das Gegucke nach den anderen Vereinen,nach deren Etat einfach auf den Zeiger geht

Vielen wahrscheinlich,aber Zahlen lügen halt nicht
#
Man glaubt es manchmal kaum,kann nur den Kopf schütteln, aber ist so :
"Funkel 2" sozusagen

Pressemeldung:"Bochums Trainer Marcel Koller ist beim eigenen Anhang weiterhin umstritten.
Einige Fans sagen zu Manager Ernst sie können den Fussball der Bochumer nimmer anschauen..
Dabei erwidert Ernst das er eher glaubt das die nüchhterne Art des Trainers im Ruhrgebiet nicht gut ankommt.
Koller dazu:ich bin halt kein Marktschreier"

Ist wie in Frankfurt,Fussball pervers.
Das Bochumer Umfeld liebäugelt wohl auch mit den Internationalen Plätzen
#
Endgegner schrieb:


Siehste, dann sind wir uns doch einig. Das ganze Spielen ist im grunde unsinnig und nur regt alle auf. Die Liga ist vor dem ersten Kick entschieden, Hoffnungen und Enthusiasmus sind da fehl am Platz.

sagen wir so.
Wenn es 7-8 Vereine gibt ,die ähnlich gut finanziell situiert sind,spielen die um 5 Plätze international,ist auch recht spannend,da ist alels möglich.
Genauso im Mittelfeld spielen die Teams um die Mittelfeldmeisterschaft weil einige Vereine ähnliche Möglichkeiten haben.

Das Problem ist der finanzielle Abstand vom Mittelfeld oder 2.Tabellenhälfte zur 1.Hälfte,das ist eben ein Klassenunterschied.
#
Endgegner schrieb:


Wenn ich immer das Zeug von dem „Wir liegen vom Etat richtig“ höre würde ich hier mal den allgemeinen Vorlang machen das in Zukunft der deutsche Meister nach dem Etat bestimmt wird! Da dies ja anscheinend ein, wenn nicht das ultimative Kriterium für den Tabellenplatz ist sollten wir es auch in die Vergabe der Meisterschaft einfließen lassen! In einer zementierten Liga ist dies nicht mehr als richtig. So machen wir es dann auch mit dem UEFA-Cup und den restlichen Champions League Plätzen, da sowieso niemand, außer diesen Vereinen eine Chance darauf haben, dort etwas zu erreichen.

Wieso spielen wir die Liga eigentlich überhaupt noch aus? Alle Manager treffen sich an Tag X, jeder sagt "Ich hab so und so viel Etat" und der am meisten aht wird Meister. Nice Plan oder?

Nicht ganz.
Bayern wird ja auch nicht jedes Jahr Deutscher Meister weil sie den höchsten Etat haben,aber 2 von 3 Mal.
Das man besser oder schlechter zur Etat Rangliste steht am Ende der Saison gibts eigentlich immer.
Nur die Schwankung ist mit den Jahren viel geringer geworden.
So Freiburg und Bochum mit Platz 5 ist praktisch unmöglich geworden.
Aber +/- 3 Plätze zur Etatrangliste ist immer drin,als krasse Überraschung positiv wie negativ auch mehr,also die Zementuerung heisst jetzt nicht Platzgetreu.
Aber umso höher die Etatunterschiede sind ,umso schweirger wirds Plätze gutzumachen.Deswegen spricht man auch von ner 2 Klassen Gesellschaft Bundesliga,weil es 8 bis 9 Vereine gibt ,die inzwischen Finanziell extrem überlegen sind,die Schere ist da weiter auseinander gegangen was es noch schwieriger macht.
#
Endgegner schrieb:


Sei mir nicht böse aber auf der einen Seite wird die schlechte Hinrunde auf die Verletzten geschoben und auf der anderen Seite ist die "gute Rückrunde" (die wir ohne Zweifel haben!) dem guten Friedhelm zuzuschreiben? Nur das ich das richtig verstanden hab.


Ich sehs so:
verpatzter Auftakt+Verletztenmisere hat die Eintracht zu einem ernsthaften Abstiegskandidaten gemacht.
Ich hab zwar immer prognostiziert das man sich im letzten Saisondrittel unten absetzen wird(mit Funkel,nicht ohne),aber das man mehr oder weniger schon 6 Spieltage vor Ende im sicheren Bereich ist und Platz 11 einnimmt find ich fast schon sensationell.

Deswegen konnte ich die Stimmung am Samstag eh nicht verstehen.
Das kommt einem dann so vor als hätte es diese ganzen Dramen die Monate davor nicht gegeben als man Spitz auf Knopf stand und alles sei so selbstverständlich nun wo man steht.
Dabei gabs rein sportlich am Samstag was zu feiern.
Wenn man sich in so einer schwierigen Saison so befreit ist aller Ehren wert.
Hätte das Krisenmanagement und Besonnenheit im Verein nicht so funktioniert geht das ganz schnell das man tatsächlich bis ganz zum Schluss um die Existenz bangt weil dafür einfach zuviel Rückschläge auch noch in der Rückrunde gab.Aber man war sehr nervenstark und hat die 6 Punkte Spiele nie verloren und meist gewonnen.
Dabei könnten es mit mehr Alternativen und besserer Chancenverwertung in der Rückrunde schon paar Punkte mehr sein.
Wenn ich nur ans Bielefeld Spiel denke als man keine Sturmalternative zu Kweuke hatte.
#
Wenns nach Kritik und Verbesserungspotenzial geht wird man nie ein Ende finden.
Es gibt immer was zu kritisieren,man wird immer was finden.
Die Perfektion wirds nie geben.
Selbst Barcelona kann sich verbessern und bietet jede Woche Kritikpunkte und so ist es bei jedem Verein.

Und heute stand ja der Satz in der Presse:
"Wenn Hass und Beleidigungen nicht aus unserem Stadion und Umfeld verschwinden-wird es in Frankfurt sehr schwer werden-egal wer da als Trainer arbeitet."

Das ist das Hauptproblem denk ich.
Solange die Zementierung in der Liga nicht aufgebrökelt werden kann wird das auch nicht abreissen,höchstens für kurze Ruhe sorgen bei einem Trainerwechsel.
Aber es löst das eigentliche Problem nicht,da es kaum zu erwarten sein wird egal wer die Eintracht trainiert das man so schnell das Mittelfeld nach vorne verlassen kann.
#
umek schrieb:

unsere erste hz war spielerisch sowas von unterirdisch ...
gegen stuttgart weiss ich jetzt schon wie wir wieder spielen und verlieren werden ... gut das es mittlerweile wenigstens tipico gibt


was heisst spielerisch erbärmlich.
Gladbach hat in der 1.Hz genau so gespielt wie Mainz heute in Leverkusen.
Und wer das Spiel gesehn hat sieht dann eben auch wie schwer es da überhaupt wird vors Tor zu kommen wenn der Gegner gut verteidigt.
Spielstarke Mannschaft hin oder her,es gehören immer 2 dazu.
Das mal so für alle Entertainment Träumer,Fussball ist eben auch sehr viel Taktik und Kampf.

Ist eigentlich egal wie man in Stuttgart spielt.
Die sind zur Zeit so stark und gefestigt, Ewigkeiten ungeschlagen und erinnert schwer an 2007 als sie am Schluss 10 Spiele gewannen.
Von demher geb ich der Eintracht in Stuttgart zur Zeit eh kaum ne Chance weil der Gegner zur Zeit eher ne Nummer zu gross ist.