>

Misanthrop

21678

#
babbelnedd schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Magst es mal dem kicker schicken?

Erledigt, guggst du hier:

"Sehr geehrte Damen und Herren,
mit gewaltigem Kopfschütteln habe ich Ihre Benotung für M. Hinteregger für seine Leistung gegen Wolfsburg gelesen.
Um mir ein Bild zu machen, habe ich mir auch seine statistischen Werte angeschaut. Diese sehen so aus:
Name      BK  PG PA TS A ZK gew km
Hintereg. 93  66 77% 1 0 28 71% 11.0
d.h.:
- bei Passgenauigkeit: nur 4 Spieler besser
- bei Zweikämpfe gewonnen: mit Abstand bester Mann
- bei Laufleistung: nur 3 Spieler mit mehr km
Und gerade bei den Zweikämpfen zeichnen sich die anderen Defensiven durch folgende Quoten aus:
Ndicka 63%, Jakic 44%, da Costa 61%, Lenz 47%, Tuta 37%

In sehr ähnlichem Licht erscheinen Ihre verächtlichen Benotungen für einige Spieler der Bayern.

Ich bewerte das als völlig menschenverachtend und unterstelle Ihnen, dass Sie aus dem lange zurück liegenden Fall Enke, bzw. aus noch aktuellen Fällen Zwayer und Eberl, außer einer 2-tägig andauernden Empörung, nichts, aber auch gar nichts gelernt haben, und sich wieder in den Modus „Klick-bait“ bzw. „Auflage, Auflage, Auflage“ begeben haben.
Schämen Sie sich! Bessern Sie sich!"

M.E. brauchte es die Bewertung oder das Urteil am Ende nicht, weil es nur den Verteidigungsmodus in Bezug auf diesen Vorwurf auslösen wird. Aber mich würde interessieren, was die dazu generell schreiben, falls da überhaupt was kommt.

Am Ende ist das Problem ja eine Objektivität, die hier scheinbar nicht gegeben ist.

Viele hier haben m. E. sachlich und auch mit der Statistik begründet, das es eben nicht ungenügend (6) war. Und das vermisse ich bei der Notenvergabe. Man müsste das ganze irgendwie verproben können und das schlägt regelmäßig fehl... Der Kicker nimmt sich hier eine Deutungshoheit raus, die er eigentlich nicht hat.

Andererseits sind wir alle ja auf diese Noten nicht angewiesen. Mir doch eigentlich egal, wir der Kicker Hinti sieht....

#
Bommer1974 schrieb:


Andererseits sind wir alle ja auf diese Noten nicht angewiesen. Mir doch eigentlich egal, wir der Kicker Hinti sieht....

So sehe ich das auch.

Es ist ja ein Unterschied, ob eine Gazette unwahr behauptet, Spieler XY treibe sich abends immer in der Eckkneipe rum, oder ob man sich Spielernoten herbeiphantasiert.

Im ersten Fall braucht es Widerspruch, im zweiten genügt doch ein kurzes Kopfschütteln.
#
Und wie erkläre ich das jetzt, das ich für 20 Minuten in der S-Bahn ein Mundschutz tragen muss, für 1 Stunde Regionalbahn aber nicht?
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Und wie erkläre ich das jetzt, das ich für 20 Minuten in der S-Bahn ein Mundschutz tragen muss, für 1 Stunde Regionalbahn aber nicht?

Bei längeren Bahnfahrten macht es sich bekanntlich das Virus gerne auf einem freien Platz gemütlich und fällt nicht wahllos Reisende in den Gängen an.

Es soll bereits vorgekommen sein, dass sich so sogar interessante Gespräche mit dem Virus entwickelt haben. Über das Anforderungsprofil an so ein Virus, eine gewisse Pandemie-Müdigkeit auf Menschen- wie auf Virenseite, die Schattenseiten des Virendaseins und das Leben als solches.
#
Soll ich vielleicht? Darf ich das? Ich tue es doch und schreibe den Namen gleich doppelt: Kittel
#
fänfan schrieb:

Soll ich vielleicht? Darf ich das? Ich tue es doch und schreibe den Namen gleich doppelt: Kittel

"Gleich"?
Die Spannung ist ja kaum auszuhalten.

Nun schreib es halt nochmal. Auch, wenn es noch so verwegen ist.
#
Im Eishockey werden wir gerade von Team Canada abgefiedelt. 0:3 zur drittelpause. Haben für meinen Geschmack den Mund auch bisschen vollgenommen, so von wegen Favorit auf den Gruppensieg
#
Gruppensieg?

Im MoMa heute Morgen sprach man vom Titel.
#
Da nehmen sich beide Seiten nichts. Da wird dann alles verteufelt was aus einer Partei mit C am Anfang kommt.
#
Basaltkopp schrieb:

Da nehmen sich beide Seiten nichts. Da wird dann alles verteufelt was aus einer Partei mit C am Anfang kommt.

Natürlich wird es auch hier im Forum parteipolitische Präferenzen geben.
Das sollte aber nicht daran hindern, in der Sache kritisieren zu können.

Ich kenne aber aktuell nur einen einzigen User, der hier wiederkehrend wie ein wandelndes Wahlplakat auftritt.

Gestern etwa tat er die hiesige Kritik an Söder mit vorgeblich allein parteipolitischem Kalkül ab, obgleich heute auch die versammelte deutsche Presselandschaft auf Söder eindrischt und in dieselbe Kerbe schlägt.
Wenn jemand Argumente regelmäßig nur in Schubladen ablegt, dann wird es mit einer Diskussion halt leider rasch unfruchtbar.

Und leider wandelst auch Du mit Deinem Beitrag ein wenig in diesen Pfaden.
Auch der von Semper gestern zitierte FAZ-Redakteur Müller dürfte wahrscheinlich regelmäßig zur Wahl gehen. Nicht nur wegen seiner nicht unbedingt als linksliberal zu erkennenden Äußerungen in den letzten Jahren wird er nicht gerade Linke-Wähler sein, wage ich zu behaupten. Das ändert doch aber nichts daran, dass man den Kommentar inhaltlich bewerten kann, ohne zu wissen, wo man den Herrn verortet oder auch mal unter Außerachtlassung dessen, dass man es vielleicht weiß.

Warum sollte das hier also anders sein?
#
hawischer schrieb:

Ja sicher, der eine sagt, wir brauchen eine Übergangsfrist von z.B. 6 Wochen, der andere sagt, das Gesetz kann erst in 6 Wochen wirksam werden.


Hier der nicht so wohlgesonnene Kommentar aus dem linken Kampfblatt Deutschlands, auch bekannt als FAZ

https://www.faz.net/aktuell/politik/impfpflicht-soeder-gehoert-in-politische-quarantaene-17792497.html

Aber war ja zu erwarten, dass von denen die Einschätzung weniger wohlwollend ausfällt als vom Tenor her hier.
#
SemperFi schrieb:

hawischer schrieb:

Ja sicher, der eine sagt, wir brauchen eine Übergangsfrist von z.B. 6 Wochen, der andere sagt, das Gesetz kann erst in 6 Wochen wirksam werden.


Hier der nicht so wohlgesonnene Kommentar aus dem linken Kampfblatt Deutschlands, auch bekannt als FAZ

https://www.faz.net/aktuell/politik/impfpflicht-soeder-gehoert-in-politische-quarantaene-17792497.html

Aber war ja zu erwarten, dass von denen die Einschätzung weniger wohlwollend ausfällt als vom Tenor her hier.

hawischer schrieb:

Ich kann ja die Polemik aus parteipolitischen Gründen verstehen.

#
Die Greenpeacevertreterin soll ja auch Staatsekretärin werden.

Ich stelle mir gerade vor was hier los wäre, wenn Frau Klöckner sich den Bauernpräsidenten ins Ministerium geholt hätte.
#
hawischer schrieb:

Die Greenpeacevertreterin soll ja auch Staatsekretärin werden.

Ich stelle mir gerade vor was hier los wäre, wenn Frau Klöckner sich den Bauernpräsidenten ins Ministerium geholt hätte.

Hihi.

Eine Greenpeacevertreterin mit einem von wirtschaftlichen Interessen geleiteten Lobbyisten gleichzusetzen ist schon nicht schlecht. Chapeau.

Aber dann auch noch jene Frau Klöckner heranzuziehen, die öffentlich mit "Herrn Nestlé" geschmust hatte, dass es schon an Vorspiel erinnerte, ist wirklich sondercharmant.
#
Ich habe ausgeführt, dass es ernstzunehmende Probleme bei der Umsetzung geben könnte, auf die man durch flexiblere Umsetzungsregelung reagieren könnte. Die Gründe habe ich genannt.
#
hawischer schrieb:

Ich habe ausgeführt, dass es ernstzunehmende Probleme bei der Umsetzung geben könnte, auf die man durch flexiblere Umsetzungsregelung reagieren könnte. Die Gründe habe ich genannt.


Ja.
Hatte ich gelesen.
Mehrfach sogar inzwischen.

Und auch zur Kenntnis genommen, dass Deine Brüder vom Stamme der Dampfenden Weißwurst offensichtlich mit gespaltene Zunge sprechen.

Und ansonsten so?
#
Um die Sache wieder auf die Füße zu stellen. Keiner in der Union zweifelt das rechtmäßige Zustandekommen des Gesetzes zu Impfpflicht an und auch die Gültigkeit für die Länder.
Es geht allein um die Frage der Umsetzung der Impfpflicht und deren Folgen für die Einrichtungen.
"Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek bekräftigte am Montagabend die Entscheidung des Bundeslandes. Bayern setze auf eine „Umsetzung mit Augenmaß, bei der auch die berechtigten und wichtigen Belange der betroffenen Einrichtungen sowie der ohnehin am Limit agierenden Gesundheitsämter berücksichtigt werden“.

Der Spiegel schreibt:
"Insgesamt haben sich laut Arbeitsagentur im Dezember und Januar im Gesundheits- und Sozialsektor 25.000 (Anm.: allein 12.000 im Pflegebereich) mehr Menschen arbeitssuchend gemeldet als üblich. Arbeitssuchend sind Menschen, die eine drohende Arbeitslosigkeit bei der Arbeitsagentur anzeigen, aber noch im Job sind, erläuterte ein Sprecher der Bundesagentur. Eine Impfpflicht im Gesundheits- und Sozialwesen soll am 16. März in Kraft treten.
Allerdings sehen sich die für die Überprüfung eigentlich zuständigen Gesundheitsämter mit dieser Aufgabe überfordert, selbst Patientenvertreter fordern deshalb, die Impfpflicht nicht übers Knie zu brechen – zumal auch ungeimpfte Pflegekräfte bis zu einer Entscheidung des Gesundheitsamts womöglich erst mal weiterarbeiten können."

Wir können uns es auch nicht leisten auch nur eine Pflegekraft zu verlieren. Der Bedarf ist heute schon riesig und wächst weiter.
"Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln könnten in Deutschland in der stationären Versorgung bis zum Jahr 2035 rund 307.000 Pflegekräfte fehlen. Die Versorgungslücke im Pflegebereich insgesamt könnte sich bis zu diesem Jahr auf insgesamt knapp 500.000 Fachkräfte vergrößern. Der Prognose zum Fachkräftemangel des IW Köln basiert dabei auf Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Laut der zweijährlich aktualisierten Pflegestatistik belief sich die Zahl der Pflegebedürftigen 2017 deutschlandweit auf rund 3,4 Millionen Menschen, 70 Prozent mehr als noch zu Beginn des Jahrtausends"
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172651/umfrage/bedarf-an-pflegekraeften-2025/.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundesarbeitsagentur-12-000-pflegekraefte-melden-sich-vor-impfpflicht-arbeitssuchend-a-6307f952-4434-4931-a005-6210cc23a627

Ich kann ja die Polemik aus parteipolitischen Gründen verstehen. Der Rechtsstaat ist nicht in Gefahr, das Gesetz wird umgesetzt, nur die Ausführung wird diskutiert. Und dies mit Recht. Negativen Erfahrungen mit den Überforderungen von Gesundheitsämtern und dem allgemeinen Personalnotstand im Pflegebereich muss man nicht noch eins oben draufsetzen.
#
hawischer schrieb:

Um die Sache wieder auf die Füße zu stellen. Keiner in der Union zweifelt das rechtmäßige Zustandekommen des Gesetzes zu Impfpflicht an und auch die Gültigkeit für die Länder.
Es geht allein um die Frage der Umsetzung der Impfpflicht und deren Folgen für die Einrichtungen.
"Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek bekräftigte am Montagabend die Entscheidung des Bundeslandes. Bayern setze auf eine „Umsetzung mit Augenmaß, bei der auch die berechtigten und wichtigen Belange der betroffenen Einrichtungen sowie der ohnehin am Limit agierenden Gesundheitsämter berücksichtigt werden“.

Der Spiegel schreibt:
"Insgesamt haben sich laut Arbeitsagentur im Dezember und Januar im Gesundheits- und Sozialsektor 25.000 (Anm.: allein 12.000 im Pflegebereich) mehr Menschen arbeitssuchend gemeldet als üblich. Arbeitssuchend sind Menschen, die eine drohende Arbeitslosigkeit bei der Arbeitsagentur anzeigen, aber noch im Job sind, erläuterte ein Sprecher der Bundesagentur. Eine Impfpflicht im Gesundheits- und Sozialwesen soll am 16. März in Kraft treten.
Allerdings sehen sich die für die Überprüfung eigentlich zuständigen Gesundheitsämter mit dieser Aufgabe überfordert, selbst Patientenvertreter fordern deshalb, die Impfpflicht nicht übers Knie zu brechen – zumal auch ungeimpfte Pflegekräfte bis zu einer Entscheidung des Gesundheitsamts womöglich erst mal weiterarbeiten können."

Wir können uns es auch nicht leisten auch nur eine Pflegekraft zu verlieren. Der Bedarf ist heute schon riesig und wächst weiter.
"Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln könnten in Deutschland in der stationären Versorgung bis zum Jahr 2035 rund 307.000 Pflegekräfte fehlen. Die Versorgungslücke im Pflegebereich insgesamt könnte sich bis zu diesem Jahr auf insgesamt knapp 500.000 Fachkräfte vergrößern. Der Prognose zum Fachkräftemangel des IW Köln basiert dabei auf Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Laut der zweijährlich aktualisierten Pflegestatistik belief sich die Zahl der Pflegebedürftigen 2017 deutschlandweit auf rund 3,4 Millionen Menschen, 70 Prozent mehr als noch zu Beginn des Jahrtausends"
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172651/umfrage/bedarf-an-pflegekraeften-2025/.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundesarbeitsagentur-12-000-pflegekraefte-melden-sich-vor-impfpflicht-arbeitssuchend-a-6307f952-4434-4931-a005-6210cc23a627

Ich kann ja die Polemik aus parteipolitischen Gründen verstehen. Der Rechtsstaat ist nicht in Gefahr, das Gesetz wird umgesetzt, nur die Ausführung wird diskutiert. Und dies mit Recht. Negativen Erfahrungen mit den Überforderungen von Gesundheitsämtern und dem allgemeinen Personalnotstand im Pflegebereich muss man nicht noch eins oben draufsetzen.

Kannst oder möchtest Du nicht verstehen, dass es überhaupt keine Rolle spielt, ob Du oder ein Herr Söder das Gesetz für inhaltlich zielführend halten?

Und Bayern wird das Bundesgesetz umsetzen? Willst Du mich verhohnepipeln:

Bayern will die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Angaben von Ministerpräsident Markus Söder vorerst nicht umsetzen. Es werde "großzügigste Übergangsregelungen" geben, was "de facto zunächst einmal auf ein Aussetzen des Vollzugs hinausläuft", sagte der CSU-Vorsitzende nach einer Videoschalte des CSU-Vorstands in München.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-soeder-bayern-impfpflicht-100.html

Und dann darfst Du gerne mal einen Zehner gegen mich darauf wetten,  wessen parteipolitische Agenda ich hier denn Vorschub leiste.
Den Zehner solltest Du bei Deiner Beweisführung allerdings wirklich besser zum Verprassen haben.

#
Interessanterweise ist Söder selber Jurist.
#
Tafelberg schrieb:

Interessanterweise ist Söder selber Jurist.

Nur ganz am Rande:
Söder hat ein studienabschließendes erstes Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen.

Und eine karriefördernde Dissertation, um ein wenig weiter zu zündeln.

Vor dem zweiten Staatsexamen hat er offenbar seine Meinung über seinen Werdegang dann geändert. Ein möglicherweise früh erkennbares Talent.
#
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/SH-haelt-an-Impfpflicht-im-medizinischen-Bereich-fest,impfpflicht250.html
Schleswig-Holstein hält an Impfpflicht im medizinischen Bereich fest

Ministerpräsident Daniel Günther sagt "Wir werden in Schleswig-Holstein Kurs halten" auch wenn er Verständnis dafür habe, dass seine Amtskollegen die Lage in ihren Bundesländern beurteilen müssen. Klar, er kann kaum einen MP der Schwesterpartei an den Prager stellen. Ist, soweit ich dies einschätzen kann, auch eher nicht seine Art, einen auf Krawall machen. Die Botschaft ist trotzdem klar.
Schon interessant:
Söder (CSU) erklärt in Bayern wäre die Umsetzung des Gesetzes quasi nicht möglich., es werde „großzügigste Übergangsregelungen“ geben, was dazu führt dass es in Bayern „de facto zunächst einmal auf ein Aussetzen des Vollzugs hinausläuft“
Günther (CDU) sagt man werde Kurs halten. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in SH erklärt "Wir sind in Schleswig-Holstein bereits mit allen Akteurinnen und Akteuren im Austausch, um eine gute Lösung zur Umsetzung zu finden"
Wohlgemerkt, wir reden hier nicht von unterschiedlichen Meinungen die eher Parteizugehörigkeit geschuldet sind.

Und da liegt für mich der Unterschied zwischen Nord und Süd.
In SH werden sie zum 15. März vielleicht auch nicht alle Fälle geprüft und entschieden haben. Aber ich wette dass sie dann mindestens mal einen Überblick haben, genau wissen wie groß die Impflücke ist und eine Menge Fälle bereits bearbeitet haben.
In Bayern versucht man es ja nicht einmal. Wie groß ist das Problem eigentlich, wie groß die Impflücke? Kann Söder nicht sagen und wird er vermutlich auch in 4 Wochen noch nicht wissen, aber er weiß: Es geht nicht! Also lassen wir es mal ganz.

Meint jemand die Gesundheitsämter in SH drehen den ganzen Tag Däumchen? Glaubt jemand die Landesregierung dort freut sich auf die Konflikte, auf den Ärger der dieses Gesetz machen wird? Ist die Pflegesituation dort wesentlich entspannter und kündigende Pflegekräfte würden keine Probleme machen?
Sicher nicht - aber scheinbar geht man es zumindest mal an.
Vielleicht hat Söder ja recht und "Wir werden erleben, dass das auch in vielen anderen Bundesländern zu eher chaotischen Zuständen führen wird" dann leiste ich gerne Abbitte. Wir werden sehen ob SH im Chaos versinkt, wie weit sie kommen und was am Ende tatsächlich als unüberwindbare Hürde bei der Umsetzung übrig bleibt. Aber man hat es dann wenigstens versucht und nicht populistisch den bequemsten Weg eingeschlagen.
#
Das ist aber freundlich von Schleswig-Holstein, dass man dort gedenkt, "Kurs zu halten".

Haben unsere Ministerpräsidenten eigentlich langsam alle völlig einen an der Waffel? Aber so richtig rechtschaffen?!
Und werden diese [edit // skyeagle // Beleidigung entfernt] eigentlich gar nicht rechtlich beraten vor ihren Neo-kurfürstlichen Auftritten?

Liebe Damen und Herren MPs,
das, worüber Sie meinen, sich eine mehr oder minder wohlerwogene Meinung bilden zu können und zu müssen, nennt sich "Bundestreue" und ist einer der tragenden Verfassungsgrundsätze.

Zu dieser sind sämtliche Länder durch das Grundgesetz verpflichtet. Denn wir reden hier gerade über die Durchsetzung eines Bundesgesetzes. Und ein solches gestattet den Ländern einzig, den Vollzug als sog. eigene Angelegenheit auszuführen. Das ist auch nicht etwa eine "Meinung", die man gelegentlich ändern könnte, sondern steht in Art. 83 des Grundgesetzes nachzulesen.
Nötigenfalls verleiht sicherlich ein gelegentlich vorbeitanzender Schwurbelhüpfer jedem MP mal eines, um kurz einen Blick hineinzuwerfen. Die brauchen es ja eh nicht.

Mitnichten jedoch steht den jeweiligen Ländern eine Abwägung darüber zu, ein Bundesgesetz befolgen zu wollen oder nicht.

Das was also etwa ein Herr Söder hier gerade treibt, ist lupenreiner Verfassungsbruch, der ja sogar hier im Forum bereits bejubelt wurde.
Überaus schade, dass jede Reporternase bislang lediglich nur zu hinterfragen scheint, was das in Rede stehende Gesetz für den Pflegebereich bedeuten könnte und nicht, wie es ein Herr Söder und seine Kollegen mit der Verfassung eigentlich im Allgemeinen so halten.

Da schauen wir allesamt kopfschüttelnd nach Polen, und der erste MP meint hierzulande ebenfalls bereits, Gesetze gehen ihn eigentlich nichts an.
Die Polen besetzen wenigstens vorher die Gerichte um, damit Gesetze nach Gutdünken der Regierungspartei ausgelegt werden. Wewlch' unnötige Mühe! Wir hier erklären in Teilen Deutschlands geltendes Recht einfach gleich für scheißegal. Da ist dann auch grad wurscht, ob ein Richter ein Parteibuch der SPD oder der AfD besitzt.

Ich würde mir daher ein Testikel abfreuen, wenn Berlin Söder in Karlsruhe vorführen würde oder, noch viel schöner, gleich von ihrer verfassungsrechtlichen Möglichkeit Gebrauch machen würden, ihr Weisungsrecht in Bayern durch einen Bundesbeauftragten durchzusetzen.

Bundesbananenrepublikanische Grüße.
#
Tafelberg schrieb:

Das Durcheinander insbes. bei der Union zur Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen, kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Letztendlich haben doch alle Länder zunächst zugestimmt.
Das Hü und Hott ist doch kaum.noch vermittelbar

https://www.n-tv.de/23113986

Du musst unterscheiden, Söder hat keine Probleme mit der Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen ansich, sondern mit offenen Fragen bei der Umsetzung, z.B beim Arbeitsrecht oder beim Betretungsverbot.
Die Vereinigung der Pflegenden lobt die Entscheidung Bayerns.
#
hawischer schrieb:

Tafelberg schrieb:

Das Durcheinander insbes. bei der Union zur Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen, kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Letztendlich haben doch alle Länder zunächst zugestimmt.
Das Hü und Hott ist doch kaum.noch vermittelbar

https://www.n-tv.de/23113986

Du musst unterscheiden, Söder hat keine Probleme mit der Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen ansich, sondern mit offenen Fragen bei der Umsetzung, z.B beim Arbeitsrecht oder beim Betretungsverbot.
Die Vereinigung der Pflegenden lobt die Entscheidung Bayerns.

Wie erklärt sich denn Söders plötzlicher Sinneswandel?
Bayern hatte nach meiner Kenntnis ebenfalls, unter demselben MP, das Gesetz mit verabschiedet.

Hat sich da etwas Bedeutendes verändert?

Und wie stehst Du zu Art. 37 GG?
Oder: Wie steht denn Söder dazu?

Gilt in Bayern nicht, wenn Söder eines Sinneswandel im Gedärm rumoren verspürt?

Und zuletzt:
Welche konkreten Probleme sieht Söder denn beim Arbeitsrecht und beim Betretungsverbot?
Ich mag mir manchmal nicht alles ergoogeln, um einen Diskussionsbeitrag zu verstehen.
#
WürzburgerAdler schrieb:


Vor allem im Hinblick auf die Mitarbeiter*innen, namentlich an der Kasse, sollte das eigentlich überall so sein.


Genau jene sind hier in Frankfurt immer öfter zu ohne Maske oder OP-Teil bis zum Kinn geschoben zu sehen. Ich trage die FFP2 also eher zum Selbstschutz, nicht für die.
#
giordani schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:


Vor allem im Hinblick auf die Mitarbeiter*innen, namentlich an der Kasse, sollte das eigentlich überall so sein.


Genau jene sind hier in Frankfurt immer öfter zu ohne Maske oder OP-Teil bis zum Kinn geschoben zu sehen. Ich trage die FFP2 also eher zum Selbstschutz, nicht für die.

Immer öfter?

Bei uns läuft ein Gutteil dieser "Helden der Pandemie" seit bald zwei Jahren hinter halbhohen Alibischeiben - oder auch gerne mal davor - ohne Maske rum.
Ob an der Tanke, im Getränkemarkt oder um Supermarkt.
#
Misanthrop schrieb:

Das Thema war mit den ersten belastabren Daten zu Omikron m.E. durch. Und ich finde es, nur ganz am Rande bemerkt, etwas befremdlich, dass man das nicht auch rasch seitens der Politik, also natürlich nur der (vormaligen) Befürworter, kommuniziert hat.



haette ich man bloss den artikel in der lto gelesen, dann wuerde ich mir jetzt vielleicht nicht die schnute verbrennen.

aber es gibt bei omikron auch einen nenneswerten fremdschutz, in dem fall ueberwiegt der individuelle schutz vor schwerer erkrankung und damit natuerlich auch der kollektive schutz der krankenhauskapazitaeten, jeder geimpfte hat ein deutlich verringertes risiko im krankenhaus zu landen und traegt damit bei, die krankenhauskapazitaeten zu entlasten.

ganz null ist der schutz bei geboosterten vor infektion meines wissens auch nicht.

aus meiner sicht sind das immer noch gute gruende fuer die impfung und eine impfpflicht. ich habe aber keinen blassen schimmer, ob das juristisch haltbar ist.
#
Xaver08 schrieb:

Misanthrop schrieb:

Das Thema war mit den ersten belastabren Daten zu Omikron m.E. durch. Und ich finde es, nur ganz am Rande bemerkt, etwas befremdlich, dass man das nicht auch rasch seitens der Politik, also natürlich nur der (vormaligen) Befürworter, kommuniziert hat.



haette ich man bloss den artikel in der lto gelesen, dann wuerde ich mir jetzt vielleicht nicht die schnute verbrennen.

aber es gibt bei omikron auch einen nenneswerten fremdschutz, in dem fall ueberwiegt der individuelle schutz vor schwerer erkrankung und damit natuerlich auch der kollektive schutz der krankenhauskapazitaeten, jeder geimpfte hat ein deutlich verringertes risiko im krankenhaus zu landen und traegt damit bei, die krankenhauskapazitaeten zu entlasten.

ganz null ist der schutz bei geboosterten vor infektion meines wissens auch nicht.

aus meiner sicht sind das immer noch gute gruende fuer die impfung und eine impfpflicht. ich habe aber keinen blassen schimmer, ob das juristisch haltbar ist.

Hinsichtlich der guten Gründe möchte ich Dir gar nicht widersprechen.

Aber es braucht ja nicht die bloße Zweckmäßigkeit einer Maßnahme, da könnten wir vieles auf ewig aufrechterhalten und so manch Neues erdenken, sondern deren Erforderlichkeit.

Und die sehe ich nicht (mehr).
Da hätte man unter dem Regime von Delta m.E. weit leichteres Spiel gehabt. Aber da war man wohl anderweitig beschäftigt.
#
fromgg schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

Natürlich kann man mit Nachmeldungen argumentieren, allerdings zeigen fast alle anderen Bundesländer deutliche Steigerungen bei derselben Betrachtung, dies fällt schon auf. Scheinbar zeigt sich der übliche Effekt der regionalen Wellenbewegungen auch hier, d.h. im Norden wurde es früher schlimmer, flaut jetzt aber auch als erstes ab.
Also ich finde dies schon eine spürbar positive Entwicklung, auch wenn man natürlich sehen muss wie es sich weiter verhält.


Spätestens nächste Woche wird man mehr wissen. Ich finde die Strategie ok , erst zu lockern , wenn klarer ist , wohin die Reise geht.  Passen zu dem Verlauf würde es ja.


Da bin ich bei dir, jedoch gibt es immer noch Maßnahmen die einfach nicht zielführend sind

- 2G im Einzelhandel & Gastronomie
- Sperrstunden in der Gastronomie
- Die Kapazitätsgrenzen bei Außenveranstaltungen erscheinen mir teilweise einfach sehr zusammen gewürfelt
- Kontaktbeschränkungen --> Hält sich doch eh kein Mensch dran

Es geht ja nicht darum das wir nächste Woche die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Supermarkt aufheben, aber nach zwei Jahren wäre es dann schon schön, wenn man logische und nachvollziehbare Maßnahmen an der Hand hat.
Auch bestimmte Maßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen sind weiterhin sehr wichtig.  
#
anno-nym schrieb:

Da bin ich bei dir, jedoch gibt es immer noch Maßnahmen die einfach nicht zielführend sind

[...]
- Kontaktbeschränkungen --> Hält sich doch eh kein Mensch dran
[...]

Pardon, wenn ich nur diesen Einzelpunkt einmal isoliert herausgreife:
Aber wenn wir das künftig zur politischen Handlungsmaxime erklären, dann können wir den Laden auch gleich dicht machen.

Es wäre ja nochmals schöner, wenn der Bürger bestimmt, was ihm gerade so an Ge- und Verboten in den Kram passt und der Rest halt schnurgrad gemäß Volkes Stimme abgeschafft wird.

Zumal auch Du ja eine gewisse Stringenz bei den Maßnahmen einforderst. Dann darfst Du aber nicht auf die Idee kommen, eines der mildesten Mittel abzuschaffen, denn dann trittst Du notwendigerweise all die einschneidenderen Maßnahmen rechtlich gleichzeitig in die Tonne.

davon abgesehen bin ich im Übrigen nicht Deiner meinung.
Ich warte heute noch auf eine Einladung zu einer ersten größeren Festivität seit Pandemiebeginn. jedenfalls in meinem Umfeld fallen immer noch sämtliche größeren Feiern aus bzw. finden in viel kleinerem Rahmen statt. Und ich nehme nicht an, dass das nun solch' exotischen Erfahrungen sind.
#
sonofanarchy schrieb:

Derweil treibt der Söder Markus in seiner Rolle als freistaatlicher Coronaopposition seinen "Ich-mach-was-mir-gefällt"-Kurs weiter und kündigt Lockerungen in Bezug auf Sport- (bis zu 50 Prozent Auslastung bei höchstens 15.000 Zuschauern) und Kulturveranstaltungen (bis zu 75 Prozent Auslastung) , Gastro (Wegfall Sperrstunde), körpernahe Dienstleistung (3G mit Maskenpflicht).
Teilweise ja nachvollziehbar, der Hammer ist aber Folgendes: "Bayern will die ab Mitte März vorgesehene einrichtungsbezogene Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst nicht umsetzen. Er sei dafür, hier »großzügigst« vorzugehen, »was de facto auf ein Aussetzen des Vollzugs hinausläuft«, sagte CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder am Montag im Anschluss an eine Sitzung des CSU-Vorstands in München. Für wie viele Monate dies gelten werde, sei noch offen."

Ich denke, wir können das Thema Impfen demnächst begraben. Mehr als den Status Quo wird es nicht geben.


Krass.
Wenn selbst an dieser sensiblen Stelle die Impfpflicht zerredet und außer Kraft gesetzt wird ist das in der Tat kein gutes Zeichen...

Dann lassen wir es halt sein, mit all den Konsequenzen die das nach sich ziehen wird.

#
Diegito schrieb:

sonofanarchy schrieb:

Derweil treibt der Söder Markus in seiner Rolle als freistaatlicher Coronaopposition seinen "Ich-mach-was-mir-gefällt"-Kurs weiter und kündigt Lockerungen in Bezug auf Sport- (bis zu 50 Prozent Auslastung bei höchstens 15.000 Zuschauern) und Kulturveranstaltungen (bis zu 75 Prozent Auslastung) , Gastro (Wegfall Sperrstunde), körpernahe Dienstleistung (3G mit Maskenpflicht).
Teilweise ja nachvollziehbar, der Hammer ist aber Folgendes: "Bayern will die ab Mitte März vorgesehene einrichtungsbezogene Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst nicht umsetzen. Er sei dafür, hier »großzügigst« vorzugehen, »was de facto auf ein Aussetzen des Vollzugs hinausläuft«, sagte CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder am Montag im Anschluss an eine Sitzung des CSU-Vorstands in München. Für wie viele Monate dies gelten werde, sei noch offen."

Ich denke, wir können das Thema Impfen demnächst begraben. Mehr als den Status Quo wird es nicht geben.


Krass.
Wenn selbst an dieser sensiblen Stelle die Impfpflicht zerredet und außer Kraft gesetzt wird ist das in der Tat kein gutes Zeichen...

Dann lassen wir es halt sein, mit all den Konsequenzen die das nach sich ziehen wird.

Ohne Söder hier etwa das Wort reden zu wollen, mit einem seiner zahlreichen Vorstöße:

Aber an eine allgemeine Impfpflicht glauben doch selbst Scholz und Konsorten nicht mehr, wenn sie nicht hinter dem Mond leben.

Das Thema war mit den ersten belastabren Daten zu Omikron m.E. durch. Und ich finde es, nur ganz am Rande bemerkt, etwas befremdlich, dass man das nicht auch rasch seitens der Politik, also natürlich nur der (vormaligen) Befürworter, kommuniziert hat.
#
Vertrag dann verlängern bei Ilse?
#
skyeagle schrieb:

Vertrag dann verlängern bei Ilse?

Ruhig!
Unser Franke ist doch noch in der Rekonvaleszenz.

So viele überzählige User haben wir nicht mehr.
#
Was ein herrlich unsinniges Spiel.
#
#
Wir verlieren das noch, wartet ab.
#
FrankenAdler schrieb:

Wir verlieren das noch, wartet ab.

Wie auch immer. Ich lege mich fest: Es wird am Ende eine Gurkentruppe die Oberhand behalten.