>

Misanthrop

21678

#
Anfänger schrieb:

Genau genommen schlagen wir meistens die falschen Gegner, nämlich die Teams die vor uns auf den CL-Plätzen stehen. Wesentlich besser wäre es für uns und unsere Jungs, wenn wir gegen die unmittelbare Konkurrenz und gegen die abstiegsbedrohten Clubs gewinnen würden.



Die Aussage verstehe ich nicht. Ich dachte eigentlich, die Teams auf den CL-Plätzen sind unsere unmittelbare Konkurrenz.
#
oldie66 schrieb:

Anfänger schrieb:

Genau genommen schlagen wir meistens die falschen Gegner, nämlich die Teams die vor uns auf den CL-Plätzen stehen. Wesentlich besser wäre es für uns und unsere Jungs, wenn wir gegen die unmittelbare Konkurrenz und gegen die abstiegsbedrohten Clubs gewinnen würden.



Die Aussage verstehe ich nicht. Ich dachte eigentlich, die Teams auf den CL-Plätzen sind unsere unmittelbare Konkurrenz.


Wären sie, wenn wir gegen die unmittelbare Konkurrenz und gegen die abstiegsbedrohten Clubs gewinnen würden.

Dann aber wäre die Anfänger'sche Logik wiederum keine.
Denn dann wären die genannten ja gar keine unmittelbare Konkurrenz und dann müssten wir ja wiederum besser gegen die Teams auf den CL-Plätzen gewinnen.

Ich bin sehr froh, dass es inzwischen Sportvorstände und -direktoren gibt, die sich mit sowas professionell beschäftigen und die entsprechenden Vorgaben für das Team machen.
#
Schönesge schrieb:

Tja, lt HR fehlen gegen Stuttgart Kostic + Kamada. Was Ausfälle in der Rückrunde angeht, läuft es leider überhaupt nicht gut. Gerade Corona hatte ja gut reingehauen bei uns.

Mal sehen ob wir so in Stuttgart eine Chance auf etwas Zählbares haben. Da müssen alle anderen dann aber wirklich mal wieder über 90 Minuten an ihre Leistungsgrenzen gehen bzw kommen. Möglich wäre das.

Hoffentlich haben wir ab Stuttgart wieder mehr Glück, reicht doch langsam mal


Ich ahne schon das wir in Stuttgart es verkacken. Mit Kamada und Kostic fehlt schon die Offensivpower. Hab schon wieder kein Bock auf das Spiel
#
planscher08 schrieb:

Mit Kamada und Kostic fehlt schon die Offensivpower.

Und ohne die beiden erst recht.
#
SGE_Werner schrieb:

Nicht so viel Bewegung. Mal ne kleine Welle hoch und mal ne kleine Welle runter.

       

Jetzt scheint doch Bewegung zu entstehen, das Regierungs-Hin und Her und offenbar zieht Merz die Union nach oben.

https://twitter.com/Wahlrecht_de/status/1488498742307299331?t=bQ7n2scpvz3CpqiDfA9obw&s=19
#
hawischer schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Nicht so viel Bewegung. Mal ne kleine Welle hoch und mal ne kleine Welle runter.

       

[...] und offenbar zieht Merz die Union nach oben.

"In Baum und Krume regt
sich's allenthalben.
Radio meldet schon
Störche und Schwalben."
(Kästner, Der Merz)
#
Da würde ich mir an Barkoks Stelle mal überlegen, ob M1 wirklich der richtige Verein für mich ist.
#
Basaltkopp schrieb:

Da würde ich mir an Barkoks Stelle mal überlegen, ob M1 wirklich der richtige Verein für mich ist.

Das war spontan zwar auch mein erster Gedanke.

Aber war es denn etwas anderes, als die Eintracht Younes "übernahm" und sein Stammverein Neapel weiterhin einen Teil des monatlichen Gehaltes für die Eintracht stemmen musste?
Die Italiener zahlten damit ja auch dafür, dass Younes seine Zelte anderswo aufschlägt.

Auch dort lautete die Devise der Eintracht doch, "Wir nehmen ihn gerne, aber ihr müsst wirtschaftlich  ermöglichen,  dass der Spieler den Deal mitmacht".

Eigentlich nicht so ungewöhnlich.
Ablöse für den aufnehmenden Verein klingt natürlich etwas verwegener.
Basaltkopp schrieb:

Betrifft das den aktuellen Vorstand oder ehemalige Mitarbeiter?

Was? Die Verurteilungen?

Wenn ein Aktienunternehmen verurteilt wird, dann geht es jedenfalls mir zuerst einmal um das Unternehmen als juristische Person und nicht um Köpfe. Ich sitze ja nicht unter den Schreibtischen und sehe, wer welche Sauerei unterzeichnet (hat). Aber Ackermann allein wird's wohl nicht immer gewesen sein.
WürzburgerAdler schrieb:

Dass viele einen solchen Sponsor nicht gerne sehen, dürfte klar sein. Aber: es ist ein Sponsor. Und nicht der Eigner oder Halter der Anteilsmehrheit des Clubs. Es dürfte kaum gelingen, bis hinunter zu den Sponsoren ausschließlich "weiße Westen" zu haben. Das fängt ja schon beim Metzger an, der die Trikots des Dorfvereins per Beflockung bezahlt, aber sein Fleisch aus Massentierhaltung bezieht.

Klar.
Aber ich sprach ja nicht von irgendjemandem, der sich mal den Keller für 500 Steine schwarz fließen ließ, sondern von einem Großsponsor mit herausstechender Außenwirkung, dessen Hauptaktionär immerhin Katar ist.
Schalke etwa wird ja hier auch gerne auf Gazprom reduziert.

Ein weites Feld.
Da muss eben wohl jeder selbst seine Wertegrenzen setzen. Ich finde die Deutsche Bank auf dem Stadion kein Ruhmesblatt. Andere hingegen, und nicht gerade wenige war mein Eindruck, forderten ja über viele Jahre hinweg, dass sich diese deutsche Großbank bei der Eintracht engagieren solle. Eimir-Dollars stinken halt auch in Frankfurt nicht.

Und Hand aufs Herz: Hätten es Hellmann und Konsorten irgendwie geschafft, mit der Deutschen Bank einen Deal über 100 Millionen einzufädeln, wäre die Entrüstung wahrscheinlich nicht gerade größer geworden.Ich habe niemanden sagen hören, "Deutsche Bank?, klar, Drecksladen, bei dem sogar Kriegstreiber-Scheichs den Hauptaktionär geben, und da ist ja auch diese WM-Sache, all die toten Arbeiter, aber gottseidank bekommen wir ja nicht so viel von denen".

Es wird ja gemunkelt, die Chinesen von HNA wäre inzwischen zum größten Aktionär der DB geworden.
Zwar in dem Zusammenhang völlig unwichtig. Aber bevor sich jemand bemüßigt fühlt, mich zu korrigieren, schreib ich es halt kurz selbst.
propain schrieb:

Nur falls es dir entgangen ist, zu der Zeit als das Waldstadion offiziell den Namen Deutsche Bank Park bekam war schon Corona und die Stadien leer, schließlich bekam das Stadion den Namen erst Juli 2020. Und im Forum gab es einige Missfallenskungebungen, da gab es einige denen es nicht gefallen hat das wir den Namen einer Verbrecherbank bekommen sollen. So, jetzt kannst du weiter machen mit deinen haltlosen Vorwürfen.

Ich habe niemand persönlich etwas vorgeworfen.
Es ging mir darum, wer hier den ersten Stein werfen sollte. Und das ging uns uns alle, die wir uns rund um die Eintracht tummeln.
SemperFi schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Manchmal könnte man denken, beim Kicker arbeiten doch Journalisten die mehr können als Geldsäcke abfeiern.


Das Beispiel Newcastle erschreckt halt mit welcher Euphorie Fans jeden blutgetränkten Scheck akzeptieren...

Och, ich warte ja auch noch auf den großen Forumsaufschrei oder vernehmbare Missfallenskundgebungen im Stadion wegen der aktuellen Namenspatronin unseres Stadions.

Die Herrschaften der Deutschen Bank sind ja gemeinhin nicht zimperlich, wenn es darum geht, im internationalen Waffengeschäft mitzuverdienen, Zinsmanipulationen zu betreiben, dem Vernehmen nach auch mit Cum Ex-Geschäften das Steuerstaatssäckel zu leeren, usw. usf.
Man suche einfach mal nach "Deutsche Bank" und "verurteilt" im Netz.

Vielleicht war das nach der Commerzbank ja aber auch irgendwie grad wurscht.

Klar, einen größeren Schurken gibt es immer irgendwo.
Aber bei einem Sponsor, den sogar die Gewerkschaft der Polizei, Teile der Presse und in den Bereich der Organisierten (Wirtschafts-)Kriminalität rücken, dessen weltweite Verstrickungen in illegale Handlungen Bände füllen, sollte m.E. der Zeigefinger der Empörung aus Frankfurt nur recht schamhaft gen Nordengland oder sonstwohin gerichtet werden.

#
In den neuesten Umfragen steigen die Werte der Union und die der  SPD fallen. Bei Yougov liegt die Union mit 26% erstmals seit den Wahlen vor der SPD (23%).
Liegt wohl an Merz und dem Tohuwabohu in der SPD bei der Russland/Ukraine-Krise und dem Hin und Her zur Impfpflicht.
#
Oder es liegt einfach an den Zahlen, die man sich herauspickt.

Bei Allensbach liegt die Union stramm weiter bei 23 (und hätte somit sogar eine Einbuße zu verzeichnen), die SPD sogar bei 27,5 (und hätte damit seit der BTW um knapp 2,5 zugelegt).

Bei Emnid sind es jeweils 22 und 26.

Ungeachtet der Zahlenspielereien:
Wie schnelllebig ist doch die Zeit. Da wird nach Deiner Auffassung jener Merz belohnt, dessen Partei in Regierungsfunktion vor lauter interner Auseinandersetzungen und Wahlkampf eine Impfpflicht nicht einmal angedacht hatte:

"Merkel spricht sich gegen Impfpflicht aus"
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/corona-merkel-impflicht-infektionszahlen-100.html

Erst als die anderen dran waren, wehte der Wind aus einer entgegengesetzten Richtung. Sollen die es doch richten:
"Auch Merkel, die das lange abgelehnt hatte, sprach nun davon, die Impfpflicht sei "geboten"."
https://www.dw.com/de/corona-quasi-lockdown-f%C3%BCr-nicht-geimpfte-merkel-f%C3%BCr-impfpflicht/a-59999753

Gepriesen sei nun also auch jener Merz, der im Übrigen sich jüngst sogar dagegen ausgesprochen hatte, Russland aus dem SWIFT auszuschließen, um nunmehr prompt umzufallen und plötzlich das Gegenteil zu behaupten:

"Die Vorwürfe der Union wegen angeblich mangelnder Standfestigkeit der SPD konterte deren Vorsitzender mit dem Vorwurf, es sei doch Merz gewesen, der „Swift“ von den Sanktionen habe ausnehmen wollen.
Merz korrigierte seine Position sofort – eine bemerkenswerte Kehrtwende. „Swift liegt für mich ausdrücklich auf dem Tisch“. Das Angebot der Regierung für „weitestmögliche Zusammenarbeit“ nehme er ausdrücklich an. Vor noch nicht einmal zwei Wochen hatte sich Merz noch ganz anders angehört."


Ich zitiere extra ausnahmsweise mal den nicht unbedingt als unionsfern bekannten Focus:
https://www.focus.de/politik/analyse-von-ulrich-reitz-spaetestens-jetzt-wird-putin-klar-sein-was-aus-deutschland-droht_id_44658822.html

Aber Merz ist ja bekanntlich ein ausgewiesener Wirtschaftsfachmann und großer Kenner des nationalen und internationalen Finanzwesens. Er wird also ganz gewiß beide seiner entgegengesetzten Positionen binnen weniger Tage fundiert durchdacht haben und letztlich in Windeseile zum Gegenteil seiner eigenen Erkenntnisse gelangt sein.
#
J_Boettcher schrieb:

Irgendwas zu Knauff?

Vielen Dank

Knauff unauffällig,1-2 gute Szenen.

Was aufgefallen ist.
Lammers ist leider ein absoluter Fremdkörper, hat kein Selbstbewusstsein,will etwas erzwingen und es geht schief.
Es sieht so aus,als ob er das Fussball-Spielen verlernt hätte.
Er braucht einfach mal paar gute Szenen und eine Torbeteiligung oder einfach ein Abstaubertor.
So wird das leider nix - das sieht schon gruselig aus,wie er da rumstolpert.

Wirklich schade. Mir tut der Junge echt leid
#
SGERafael schrieb:

J_Boettcher schrieb:

Irgendwas zu Knauff?

Vielen Dank

Knauff unauffällig, [...]


Unauffällig?
Haben wir dann jetzt fünf von der Sorte auf rechts?🥱

😇😉

#
Wer Lust und Zeit hat, sich ein wenig in ein paar verfassungsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit einer Impfpflicht auseinanderzusetzen, findet hier einige Denkanstöße:

Macht Omi­kron die Impfpf­licht ver­fas­sungs­widrig?
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/corona-impfpflicht-grundrechte-verfassungswidrig-verfassungsmaessig-omikron/?utm_source=Eloqua&utm_content=WKDE_LEG_NSL_LTO_Daily_EM&utm_campaign=wkde_leg_mp_lto_daily_ab13.05.2019&utm_econtactid=CWOLT000008823509&utm_medium=&utm_crmid=

Da die Verfassungsmäßigkeit dort ziemlich schulmäßig durchgeprüft wird, ist es ja zumindest vielleicht ein bißchen Unterichtsfutter für unsere Politik-, Ethik- und Deutschlehrer hier.
#
Misanthrop schrieb:

NRW-MP Wüst rechtfertigt eine Impflicht als Zeichen an die Geimpften, dass man sich nun mal "liebevoll" um die Ungeimpften kümmern möge.

Gott, lass Hirn regnen...

Kann man es den Quertrotteln in der Argumentation noch leichter machen?

Und ich Depp geh um 18 Uhr den Rathausplatz im Örtchen mit vielen anderen belegen, um dem versammelten Geschwurbel nach vier Wochen wieder den exponierten Raum streitig zu machen.

Da habe ich ja reichlich Glück gehabt, nicht mit Wüst'schen Argumenten konfrontiert worden zu sein. Da fiele nämlich auch mir nichts mehr ein.

Und ich dachte, NRW hätte Glück gehabt, Laschet los zu sein.

Wer es nach zwei Jahren immer noch nicht kapiert hat, den holste nicht mehr bei dir auf dem Marktplatz ab.
#
Brady74 schrieb:

Wer es nach zwei Jahren immer noch nicht kapiert hat, den holste nicht mehr bei dir auf dem Marktplatz ab.

Ich war nicht mit pädagogischem Auftrag unterwegs.
Es ging nur darum, den Plärrern  nicht den zentralen Platz der Stadt  zu überlassen und zu beweisen,  dass sie keineswegs die Mehrheit vertreten.

Interessanterweise waren auf einem abgelegenen Parkplatz auffällig viele auswärtige Nummernschilder aus Hessen und Nordbaden zu entdecken.
Wie andernorts offenbar auch, scheint sich da ein echter Spaziergangstourismus etabliert zu haben.
#
NRW-MP Wüst rechtfertigt eine Impflicht als Zeichen an die Geimpften, dass man sich nun mal "liebevoll" um die Ungeimpften kümmern möge.

Gott, lass Hirn regnen...

Kann man es den Quertrotteln in der Argumentation noch leichter machen?

Und ich Depp geh um 18 Uhr den Rathausplatz im Örtchen mit vielen anderen belegen, um dem versammelten Geschwurbel nach vier Wochen wieder den exponierten Raum streitig zu machen.

Da habe ich ja reichlich Glück gehabt, nicht mit Wüst'schen Argumenten konfrontiert worden zu sein. Da fiele nämlich auch mir nichts mehr ein.

Und ich dachte, NRW hätte Glück gehabt, Laschet los zu sein.
#
Ja, das ist nun mal bei Umfragen so. Da wird keine Abhandlung vorausgeschickt und die Fragen sind kurz, müssen es wohl auch sein.

Und auch ist es so, dass die Fragen schuld sind, wenn einem das Ergebnis nicht passt.

Wichtiger, als die letzte Kommastelle und einer eineindeutigen Frageformulierung, ist doch eine Tendenz, ein Schwerpunkt des Ergebnisses.
Und bei den ÖRR-Umfragen ist die Tendenz eindeutig. Siehe oben.

Warum aber wird der ÖRR hier so sehr verteidigt, von einer bestimmten Klientel?
Weil ARD eine bestimmte politische Richtung stärker berücksichtigt?
Eine alte Personalerweisheit lautet: Viele Chefs stellen sich am liebsten selber ein. Meint, Bewerber mit ähnlicher Vita, Einstellungen usw haben bessere Chancen.

Und wenn ich mir jetzt die Untersuchung der politischen Einstellungen unter ARD-Voluntären anschaue, erkenne ich eine Tendenz:

Grüne 57,1%
Linke 23,4%
SPD        11,7%
Sonstige  3,9%
CDU/CSU. 2,6%
FDP        1,3%

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/
#
hawischer schrieb:

Warum aber wird der ÖRR hier so sehr verteidigt, von einer bestimmten Klientel?
Weil ARD eine bestimmte politische Richtung stärker berücksichtigt?

Ganz gewiß.

Das ist doch ebenso offensichtlich, wie wir erkennbar in einer Diktatur leben, weil die Polizei bundesweit bei Schwurbeldemos einschreitet.

Wenn sich eine große Mehrheit der hiesigen "Klientel" auf eine Befragung hin für die Erhaltung des Grundgesetzes einsetzen würde, würde dies dann in Deinen Augen auch belegen, dass das Grundgesetz "eine bestimmte politische Richtung stärker berücksichtigt"?

Falls nein:
Merkst Du was?

hawischer schrieb:

Eine alte Personalerweisheit lautet: Viele Chefs stellen sich am liebsten selber ein. Meint, Bewerber mit ähnlicher Vita, Einstellungen usw haben bessere Chancen.

Und wenn ich mir jetzt die Untersuchung der politischen Einstellungen unter ARD-Voluntären anschaue, erkenne ich eine Tendenz:

Grüne 57,1%
Linke 23,4%
SPD        11,7%
Sonstige  3,9%
CDU/CSU. 2,6%
FDP        1,3%

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1184876/umfrage/sonntagsfrage-ard-volontaere/

Zunächst unterstellst Du also zunächst, es würde Gesinnungstests bei der ARD geben, bevor Volontäre eingestellt werden.
Dafür würde ich mir einen Beleg wünschen.

Dann stellst Du die von Dir eingestellten Zahlenreihen als "Untersuchung" dar.
Tatsächlich handelte es sich selbst nach Angabe der "Untersucher" um ein „Datenprojekt“, nicht etwa um eine repräsentative Studie.
Das wäre deutlich geworden, wenn Du die Originalseite verlinkt hättest, und nicht statista.com (wo man das im Übrigen offenbar insoweit unktitisch übernommen hatte).

Weiter lässt Du leider unerwähnt, dass es deutliche Kritik an der von Dir herangezoegen Umfage gegeben hatte:
https://uebermedien.de/54539/wie-links-ist-der-ard-nachwuchs-viel-laerm-um-ein-datenprojekt/

Mitteilungsgemäß wurden demnach sogar gar nicht alle Volontäre angeschrieben:
"Sie werfen den Autor*innen vor, intransparent gearbeitet zu haben. Andere wiederum beklagen, sie hätten gar nichts von der Umfrage gewusst."

Außerdem gab es zu jenem Zeitpunkt 183 Volontäre.
Und nicht, wie die "Untersuchung" darlegt, nur 150.

Drei Jahrgangsgruppen wurden bei der Befragung gar nicht kontaktiert und hatten demnach auch keine Chance zu antworten.

Ob das alles an den erhobenen Zahlen etwas ändern würde? Wer weiß das schon.
Aber es sollte seriöserweise Erwähnung finden, wenn an sich auf solche Zahlenwerke stützt.

Und zuletzt noch eine kleine Anmerkung:
Zu ähnlichem Zeitpunkt gaben übrigens bei einer Nachwahlbefragung 2020 ganze 75 § der Altersgruppe 16 - 24 Jahre in Hamburg an, die Grünen, SPD oder die Linke gewählt zu haben (Ich hatte dies zufällig unter der von Dir verlinkten Grafik entdeckt.).
Dies nur zur Einordnung, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass Volontäre mutmaßlich bereits altersbedingt notwendigerweise zu einem weit ganz überwiegenden Anteil ebenfalls diesen Parteien zuneigen.
#
Knauff nicht im Kader
#
Anthrax schrieb:

Knauff nicht im Kader

Zu klein.
#
Misanthrop schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Ich würde "Gude Jerome" zu ihm sagen, wenn ich ihn mal sehen würde.

Ich auch.
Weil ich den Nachnamen nicht ausspechen könnte.


Ist doch ganz einfach O-n-g-u-e-n-e
#
#
Basaltkopp schrieb:

sgevolker schrieb:

Bei der Gelegenheit. Kann er heute Abend eigentlich schon im Kader stehen?

Ich habe in irgendeinem Artikel gelesen, dass er schon im Kader stehen soll. Möglich ist es also scheinbar.
Ich kann natürlich nicht garantieren, dass das stimmt. Aber wieso sollte es nicht stimmen?


Also in den Spieltagskader?
Könnte ich mir schon vorstellen, so als Backup falls was passiert.
Vielleicht will ihn Glasner auch direkt bringen, je nach Spielstand.

Bin wirklich gespannt (auch wer dafür auf der Tribüne sitzen muss)
#
hr schrieb:
Dortmunds Trainer Marco Rose hat die Ausleihe von Ansgar Knauff zu Eintracht Frankfurt begrüßt. Der 20-Jährige sei ein talentierter Spieler, der für seine weitere Entwicklung dringend mehr Spielzeit in der Bundesliga benötige, sagte Rose auf der Pressekonferenz des BVB am Freitag. "Er muss den nächsten Schritt auf einem höheren Niveau gehen. Dann kann das für uns und ihn einen Mehrwert haben."


Sachverstand hat er ja, der Rose.
#
Ich würde "Gude Jerome" zu ihm sagen, wenn ich ihn mal sehen würde.
#
Basaltkopp schrieb:

Ich würde "Gude Jerome" zu ihm sagen, wenn ich ihn mal sehen würde.

Ich auch.
Weil ich den Nachnamen nicht ausspechen könnte.
#
Heute Soko Stuttgart schauen. Da wird gesagt, dass ein Theorie erst dann eine Theorie ist, wenn sie empirisch belegt werden kann. Sonst ist es nur eine Erzählung.

Mit anderen Worten - die sog. Verschwörungstheoretiker sind eigentlich nur Verschwörungserzähler.
#
Dann frag die Schwurbelfachkundigen mal, ob sie denken, ihre Bauchgefühle seien anhand der Auswertung vorhandener Daten unzweifelhaft belegt.

Viel Spaß.
#
Basaltkopp schrieb:

Gut, dass es nur die Grünen waren. Da wird geschwiegen und weg geschaut.
Wäre das bei der Union gewesen, gäbe es locker 200 Beiträge voller Empörung.

Bei der Union wären es aber auch 150.000 € und nicht 1.500 € gewesen.
#
Arya schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Gut, dass es nur die Grünen waren. Da wird geschwiegen und weg geschaut.
Wäre das bei der Union gewesen, gäbe es locker 200 Beiträge voller Empörung.

Bei der Union wären es aber auch 150.000 € und nicht 1.500 € gewesen.

Und man hätte sie mutmaßlich nicht aus der eigenen Parteitasche genommen.