
mmammu
4298
#
Fantastisch
Danke dir für den Ticker, also ich würde mal sagen die Pflichtübung in Erfurt wurde doch sehr deutlich erfüllt!
Ja das war wohl die zu erwartende klare Angelegenheit von der ersten Minute an.
Ich habe mir die Übertragung auf Eintracht Radio angehört, das war gut gemacht, ich fühlte mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich Samstag Nachmittag auf hr1 bei "Sport und Musik" die Bundesligaspiele am Radio verfolgt habe.
Ich habe mir die Übertragung auf Eintracht Radio angehört, das war gut gemacht, ich fühlte mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich Samstag Nachmittag auf hr1 bei "Sport und Musik" die Bundesligaspiele am Radio verfolgt habe.
mmammu schrieb:
Ja das war wohl die zu erwartende klare Angelegenheit von der ersten Minute an.
Ich habe mir die Übertragung auf Eintracht Radio angehört, das war gut gemacht, ich fühlte mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich Samstag Nachmittag auf hr1 bei "Sport und Musik" die Bundesligaspiele am Radio verfolgt habe.
Du erinnerst mich an meinen Umzug von NRW nach Frankfurt Ende der 1980ger Jahre. Damals habe ich Samstag Nachmittags immer die Bundesligaberichterstattung im Radio gehört.
Für mich war die Berichterstattung im HR nahezu ein Kulturschock. Gewöhnt war ich im WDR an Sportmoderatoren wie Kurt Brumme. Und jetzt musste ich einen Jürgen Ehmig ertragen. Gruselig!
Bis heute ist die Fußballberichterstattung im HR IMHO nicht viel besser geworden. Gut, dass man in Zeiten des Internets hier in Frankfurt schon lange auch den WDR empfangen kann!
Endstand:
1. FFV Erfurt - Eintracht Frankfurt 0:10 (0:3)
Tore:
0:1 Remina Chiba (8. Min.)
0:2 Laura Freigang (21. Min.)
0:3 Géraldine Reuteler (27. Min.)
0:4 Lisanne Gräwe (50. Min.)
0:5 Laura Freigang (55. Min.)
0:6 Laura Freigang (56. Min.)
0:7 Nicole Anyomi (59. Min.)
0:8 Barbara Dunst (85. Min.)
0:9 Carlotta Wamser (88. Min.)
0:10 Pia-Sophie Wolter (89. Min.)
1. FFV Erfurt - Eintracht Frankfurt 0:10 (0:3)
Tore:
0:1 Remina Chiba (8. Min.)
0:2 Laura Freigang (21. Min.)
0:3 Géraldine Reuteler (27. Min.)
0:4 Lisanne Gräwe (50. Min.)
0:5 Laura Freigang (55. Min.)
0:6 Laura Freigang (56. Min.)
0:7 Nicole Anyomi (59. Min.)
0:8 Barbara Dunst (85. Min.)
0:9 Carlotta Wamser (88. Min.)
0:10 Pia-Sophie Wolter (89. Min.)
mmammu schrieb:
Endstand:
1. FFV Erfurt - Eintracht Frankfurt 0:10 (0:3)
Tore:
0:1 Remina Chiba (8. Min.)
0:2 Laura Freigang (21. Min.)
0:3 Géraldine Reuteler (27. Min.)
0:4 Lisanne Gräwe (50. Min.)
0:5 Laura Freigang (55. Min.)
0:6 Laura Freigang (56. Min.)
0:7 Nicole Anyomi (59. Min.)
0:8 Barbara Dunst (85. Min.)
0:9 Carlotta Wamser (88. Min.)
0:10 GéraldineReuteler (89. Min.)
Kleine Korrektur, das 10:0 erzielte wohl Gery, der Stadionsprecher nannte fälschlicherweise Pia-Sophie Wolter.
Danke dir für den Ticker, also ich würde mal sagen die Pflichtübung in Erfurt wurde doch sehr deutlich erfüllt!
Endstand:
1. FFV Erfurt - Eintracht Frankfurt 0:10 (0:3)
Tore:
0:1 Remina Chiba (8. Min.)
0:2 Laura Freigang (21. Min.)
0:3 Géraldine Reuteler (27. Min.)
0:4 Lisanne Gräwe (50. Min.)
0:5 Laura Freigang (55. Min.)
0:6 Laura Freigang (56. Min.)
0:7 Nicole Anyomi (59. Min.)
0:8 Barbara Dunst (85. Min.)
0:9 Carlotta Wamser (88. Min.)
0:10 Pia-Sophie Wolter (89. Min.)
1. FFV Erfurt - Eintracht Frankfurt 0:10 (0:3)
Tore:
0:1 Remina Chiba (8. Min.)
0:2 Laura Freigang (21. Min.)
0:3 Géraldine Reuteler (27. Min.)
0:4 Lisanne Gräwe (50. Min.)
0:5 Laura Freigang (55. Min.)
0:6 Laura Freigang (56. Min.)
0:7 Nicole Anyomi (59. Min.)
0:8 Barbara Dunst (85. Min.)
0:9 Carlotta Wamser (88. Min.)
0:10 Pia-Sophie Wolter (89. Min.)
mmammu schrieb:
Endstand:
1. FFV Erfurt - Eintracht Frankfurt 0:10 (0:3)
Tore:
0:1 Remina Chiba (8. Min.)
0:2 Laura Freigang (21. Min.)
0:3 Géraldine Reuteler (27. Min.)
0:4 Lisanne Gräwe (50. Min.)
0:5 Laura Freigang (55. Min.)
0:6 Laura Freigang (56. Min.)
0:7 Nicole Anyomi (59. Min.)
0:8 Barbara Dunst (85. Min.)
0:9 Carlotta Wamser (88. Min.)
0:10 GéraldineReuteler (89. Min.)
Kleine Korrektur, das 10:0 erzielte wohl Gery, der Stadionsprecher nannte fälschlicherweise Pia-Sophie Wolter.
Unsere Startelf in Erfurt:
21 Lea Paulick
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
14 Géraldine Reuteler
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
Ersatz:
12 Lina Altenburg
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
19 Nicole Anyomi
28 Barbara Dunst
Stina Johannes bekommt eine Pause, Nina Lührßen hat muskuläre Probleme.
Carlotta Wamser
21 Lea Paulick
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
14 Géraldine Reuteler
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
Ersatz:
12 Lina Altenburg
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
19 Nicole Anyomi
28 Barbara Dunst
Stina Johannes bekommt eine Pause, Nina Lührßen hat muskuläre Probleme.
Carlotta Wamser
mmammu schrieb:
Unsere Startelf in Erfurt:
21 Lea Paulick
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
14 Géraldine Reuteler
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
Ersatz:
12 Lina Altenburg
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
19 Nicole Anyomi
28 Barbara Dunst
30 Carlotta Wamser
Stina Johannes bekommt eine Pause, Nina Lührßen hat muskuläre Probleme.
Da ist in meinem Post die liebe Carlotta ein wenig verrutscht. So ist es richtig...
Unsere Startelf in Erfurt:
21 Lea Paulick
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
14 Géraldine Reuteler
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
Ersatz:
12 Lina Altenburg
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
19 Nicole Anyomi
28 Barbara Dunst
Stina Johannes bekommt eine Pause, Nina Lührßen hat muskuläre Probleme.
Carlotta Wamser
21 Lea Paulick
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
14 Géraldine Reuteler
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
Ersatz:
12 Lina Altenburg
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
19 Nicole Anyomi
28 Barbara Dunst
Stina Johannes bekommt eine Pause, Nina Lührßen hat muskuläre Probleme.
Carlotta Wamser
mmammu schrieb:
Unsere Startelf in Erfurt:
21 Lea Paulick
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
14 Géraldine Reuteler
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
Ersatz:
12 Lina Altenburg
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
19 Nicole Anyomi
28 Barbara Dunst
30 Carlotta Wamser
Stina Johannes bekommt eine Pause, Nina Lührßen hat muskuläre Probleme.
Da ist in meinem Post die liebe Carlotta ein wenig verrutscht. So ist es richtig...
Heute Abend greifen unsere Adlerträgerinnen als letztes Team in den diesjährigen DFB-Pokal ein. Unsere Frauen gastieren dabei beim Regionalligisten 1. FFV Erfurt. Die Erfurterinnen haben sich über den Thüringer Landespokal für den diesjährigen DFB-Pokalwettbewerb qualifiziert. Zwar ging das Finale gegen die Frauen vom FC Carl Zeiss Jena mit 1:3 verloren, aber da sich die Jenaerinnen bereits über die Liga qualifiziert haben, rückten sie als Finalteilnehmerinnen in den DFB-Pokal nach. In der 1. Runde konnten sie sich mit 5:2 beim Regionalligisten SC Siegelbach durchsetzen.
Ein kurzer Blick auf unseren Gegner:
Der 1. FFV Erfurt ist ein reiner Frauenfußballverein, dessen Wurzeln beim SV Grün-Weiß Erfurt liegen. Der SV Grün-Weiß Erfurt schaffte 1992 den Aufstieg in die Oberliga Nordost, zur damaligen Zeit die zweithöchste Spielklasse in Deutschland. Die beste Platzierung war ein 6. Platz am Ende der Saison 1994/95. Im Juni 1997 trennte sich dann die Frauenfußballabteilung vom Hauptverein und gründete den 1. FFV Grün-Weiß Erfurt. Dabei wurde das Team verjüngt und im Verein Priorität auf die Jugendarbeit gesetzt.
2003 wurde dann der Name "Grün-Weiß" komplett aus dem Vereinsnamen gestrichen und der 1. FFV Erfurt etablierte sich als fester Bestandteil des Thüringer Frauenfußballs. Der erste Erfolg war 2005 der Gewinn der Thüringer Hallenmeisterschaft, was gleichzeitig die jahrelange Dominanz des FF USV Jena (Vorgängerverin von CZ Jena) beendete. Nach einigem Pendeln zwischen Regionalliga und Landesliga/Verbandsliga spielt der 1. FFV Erfurt seit 2019 ununterbrochen in der Regionalliga Nordost. Die vergangene Saison schlossen sie mit 21 Punkten als Tabellenneunter (von 12 Teams) ab. Insgesamt wurde der 1. FFV Erfurt neunmal Thüringer Pokalsieger und nimmt dieses Jahr zum 11. Mal am DFB-Pokal teil (dazu einmal 1992 noch als SV Grün-Weiß Erfurt). Dabei haben die Erfurterinnen nach 2020 dieses Jahr zum zweiten Mal die zweite Runde erreicht.
Zurück zum Spiel:
Natürlich sind unsere Frauen, ohne Wenn und Aber, der haushohe Favorit. Ich erwarte einen ungefährdeten Sieg und hoffe, dass einige der Spielerinnen aus der zweiten Garde sich heute mal anbieten dürfen.
Das Spiel findet im Steigerwaldstadion in Erfurt statt, Anpfiff ist um 18:30 Uhr.
Geleitet wird die Begegnung von Franziska Wildfeuer, an den Linien assistieren Simone Jakob und Amelie Lainka.
Leider gibt es keine Live-Bilder vom Spiel. Auf Eintracht.de und in der App kann ein Liveticker verfolgt werden, dazu sendet das inklusive Eintracht Frauen Radio live aus Erfurt. Die Radioreportage kann unter folgendem Link verfolgt werden: https://fans.eintracht.de/behinderten-fanbetreuung/sehbehindertenreportage
Für das Spiel sind schon über 1000 Tickets verkauft und sicher sind auch wieder viele Eintracht Fans dabei. Ich hoffe wir alle erleben nach der Enttäuschung auf Island heute einen entspannten Abend, auch wenn das natürlich die Pleite gegen Lissabon in keinster Weise gutmachen kann...
Auf geht's Eintracht!
Ein kurzer Blick auf unseren Gegner:
Der 1. FFV Erfurt ist ein reiner Frauenfußballverein, dessen Wurzeln beim SV Grün-Weiß Erfurt liegen. Der SV Grün-Weiß Erfurt schaffte 1992 den Aufstieg in die Oberliga Nordost, zur damaligen Zeit die zweithöchste Spielklasse in Deutschland. Die beste Platzierung war ein 6. Platz am Ende der Saison 1994/95. Im Juni 1997 trennte sich dann die Frauenfußballabteilung vom Hauptverein und gründete den 1. FFV Grün-Weiß Erfurt. Dabei wurde das Team verjüngt und im Verein Priorität auf die Jugendarbeit gesetzt.
2003 wurde dann der Name "Grün-Weiß" komplett aus dem Vereinsnamen gestrichen und der 1. FFV Erfurt etablierte sich als fester Bestandteil des Thüringer Frauenfußballs. Der erste Erfolg war 2005 der Gewinn der Thüringer Hallenmeisterschaft, was gleichzeitig die jahrelange Dominanz des FF USV Jena (Vorgängerverin von CZ Jena) beendete. Nach einigem Pendeln zwischen Regionalliga und Landesliga/Verbandsliga spielt der 1. FFV Erfurt seit 2019 ununterbrochen in der Regionalliga Nordost. Die vergangene Saison schlossen sie mit 21 Punkten als Tabellenneunter (von 12 Teams) ab. Insgesamt wurde der 1. FFV Erfurt neunmal Thüringer Pokalsieger und nimmt dieses Jahr zum 11. Mal am DFB-Pokal teil (dazu einmal 1992 noch als SV Grün-Weiß Erfurt). Dabei haben die Erfurterinnen nach 2020 dieses Jahr zum zweiten Mal die zweite Runde erreicht.
Zurück zum Spiel:
Natürlich sind unsere Frauen, ohne Wenn und Aber, der haushohe Favorit. Ich erwarte einen ungefährdeten Sieg und hoffe, dass einige der Spielerinnen aus der zweiten Garde sich heute mal anbieten dürfen.
Das Spiel findet im Steigerwaldstadion in Erfurt statt, Anpfiff ist um 18:30 Uhr.
Geleitet wird die Begegnung von Franziska Wildfeuer, an den Linien assistieren Simone Jakob und Amelie Lainka.
Leider gibt es keine Live-Bilder vom Spiel. Auf Eintracht.de und in der App kann ein Liveticker verfolgt werden, dazu sendet das inklusive Eintracht Frauen Radio live aus Erfurt. Die Radioreportage kann unter folgendem Link verfolgt werden: https://fans.eintracht.de/behinderten-fanbetreuung/sehbehindertenreportage
Für das Spiel sind schon über 1000 Tickets verkauft und sicher sind auch wieder viele Eintracht Fans dabei. Ich hoffe wir alle erleben nach der Enttäuschung auf Island heute einen entspannten Abend, auch wenn das natürlich die Pleite gegen Lissabon in keinster Weise gutmachen kann...
Auf geht's Eintracht!
Auch wenn das frühe Ausscheiden unserer Eintracht nach wie vor sehr wehtut, werde ich diesen Thread, wie auch in den letzten Jahren, als Infothread weiterführen und die Auslosungen bzw. Ergebnisse der einzelnen Runden posten.
Meisterweg:
Bereits über die Liga für die 2. Runde qualifiziert:
AS Rom
Hammarby IF
Slavia Prag
Als Sieger der Miniturniere qualifiziert:
Benfica Lissabon
SKN St. Pölten
Celtic Glasgow
RSC Anderlecht
FC Twente Enschede
ŽNK Mura
Servette Genf
Galatasary Istanbul
ŽNK Osijek
FC Vorskla Poltava
Vålerenga Oslo
In der 2. Qualifikationsrunde wurden folgende Partien gelost:
SKN St. Pölten - ŽNK Mura
Benfica Lissabon - Hammarby IF
ŽNK Osijek - FC Twente Enschede
Galatasaray Istanbul - Slavia Prag
AS Rom - Servette Genf
RSC Anderlecht - Vålerenga Oslo
FC Vorskla Poltava - Celtic Glasgow
Ligaweg:
Bereits über die Liga für die 2. Runde qualifiziert:
Paris Saint-Germain
VfL Wolfsburg
Real Madrid
Manchester City
Juventus Turin
BK Häcken
Als Sieger der Miniturniere qualifiziert:
AC Florenz
Paris FC
Arsenal London
Sporting Lissabon
In der 2. Qualifikationsrunde wurden folgende Partien gelost:
Sporting Lissabon - Real Madrid
Juventus Turin - Paris Saint-Germain
Paris FC - Manchester City
AC Florenz - VfL Wolfsburg
BK Häcken - Arsenal London
Die 2. Qualirunde wird in Hin- und Rückspiel entscheiden. Die Hinspiele finden am 18./19.9. und die Rückspiele eine Woche später am 25./26.9. statt. Die 12 Sieger stehen gemeinsam mit den bereits über die Liga qualifizierten Vereine (FC Barcelona, Olympique Lyon, Bayern München, FC Chelsea) in der Gruppenphase.
Meisterweg:
Bereits über die Liga für die 2. Runde qualifiziert:
AS Rom
Hammarby IF
Slavia Prag
Als Sieger der Miniturniere qualifiziert:
Benfica Lissabon
SKN St. Pölten
Celtic Glasgow
RSC Anderlecht
FC Twente Enschede
ŽNK Mura
Servette Genf
Galatasary Istanbul
ŽNK Osijek
FC Vorskla Poltava
Vålerenga Oslo
In der 2. Qualifikationsrunde wurden folgende Partien gelost:
SKN St. Pölten - ŽNK Mura
Benfica Lissabon - Hammarby IF
ŽNK Osijek - FC Twente Enschede
Galatasaray Istanbul - Slavia Prag
AS Rom - Servette Genf
RSC Anderlecht - Vålerenga Oslo
FC Vorskla Poltava - Celtic Glasgow
Ligaweg:
Bereits über die Liga für die 2. Runde qualifiziert:
Paris Saint-Germain
VfL Wolfsburg
Real Madrid
Manchester City
Juventus Turin
BK Häcken
Als Sieger der Miniturniere qualifiziert:
AC Florenz
Paris FC
Arsenal London
Sporting Lissabon
In der 2. Qualifikationsrunde wurden folgende Partien gelost:
Sporting Lissabon - Real Madrid
Juventus Turin - Paris Saint-Germain
Paris FC - Manchester City
AC Florenz - VfL Wolfsburg
BK Häcken - Arsenal London
Die 2. Qualirunde wird in Hin- und Rückspiel entscheiden. Die Hinspiele finden am 18./19.9. und die Rückspiele eine Woche später am 25./26.9. statt. Die 12 Sieger stehen gemeinsam mit den bereits über die Liga qualifizierten Vereine (FC Barcelona, Olympique Lyon, Bayern München, FC Chelsea) in der Gruppenphase.