
mmammu
4683
#
mmammu
Und jetzt Lisanne zum Ausgleich.
Unsere Startelf:
1 Stina Johannes
4 Sophia Kleinherne
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
11 Nina Lührßen
14 Géraldine Reuteler
25 Jella Veit
30 Carlotta Wamser
31 Tanja Pawollek
Ersatzbank:
21 Lea Paulick
5 Pernille Sanvig
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
19 Nicole Anyomi
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
27 Sophie Nachtigall
Carlotta Wamser heute ungewohnt auf rechts in der Abwehrkette zusammen mit Jella Veit, Sophia Kleinherne und Nina Lührßen.
In der Spitze wieder Géraldine Reuteler und Lara Prašnikar.
Ich bin gespannt...
1 Stina Johannes
4 Sophia Kleinherne
6 Elisa Senß
7 Lara Prašnikar
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
11 Nina Lührßen
14 Géraldine Reuteler
25 Jella Veit
30 Carlotta Wamser
31 Tanja Pawollek
Ersatzbank:
21 Lea Paulick
5 Pernille Sanvig
15 Remina Chiba
17 Pia-Sophie Wolter
19 Nicole Anyomi
22 Nadine Riesen
23 Sara Doorsoun
27 Sophie Nachtigall
Carlotta Wamser heute ungewohnt auf rechts in der Abwehrkette zusammen mit Jella Veit, Sophia Kleinherne und Nina Lührßen.
In der Spitze wieder Géraldine Reuteler und Lara Prašnikar.
Ich bin gespannt...
"Schicksalsspiel". Da sind die Bremerinnen voller Selbstbewusstsein aus'm DFB-Pokal, 10 gegen 11, 0:1 zurückgelegen und noch das Ding auswärts gedreht, zudem im Brentano in der Vorrunde 1:0 gewonnen und dann die Eintracht Frauen, wir wissen alle wie niederschmetternd Freiburg war. Ob da das Trainingsspiel gegen LEV den Schub nach vorne geben kann. 🤷♂️ Ich bin Optimist 😃
Heute geht für unsere Frauen der Kampf um die Qualifikation zur Champions League mit dem Spiel bei Werder Bremen weiter.
Nach der enttäuschenden Niederlage am letzten Spieltag beim SC Freiburg dürfte der Traum von der Meisterschaft nahezu ausgeträumt sein, wobei natürlich auch hier gilt, es ist erst vorbei, wenn's rechnerisch nicht mehr möglich ist.
Die Bremerinnen haben 23 Punkte aus 17 Spielen geholt und spielen damit aktuell ihre beste Bundesligasaison. Genauso wie unsere Adlerträgerinnen haben sie aber bisher in der Rückrunde nicht an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen können.
Allerdings gab es für Werder letzte Woche das Highlight, mit einem Erfolg beim Zweitligisten HSV das DFB-Pokalfinale in Köln erreicht zu haben. Gratulation dazu!
Ein Wiedersehen gibt es mit Saskia Matheis, die vor ihrem Wechsel zur Saison 2022/23 an die Weser insgesamt 10 Jahre im Seniorinnenbereich beim 1. FFC Frankfurt bzw. unserer Eintracht spielte und zuvor auch schon einige Jahre in der Jugend des 1. FFC Frankfurt aktiv war.
Schmerzliche Erinnerungen kommen auf, wenn man ans Hinspiel denkt. Damals entführten die Werder Frauen mit einem 1:0 die drei Punkte mit an die Weser und fügten unseren Adlerträgerinnen die bisher einzige Saison-Heimniederlage zu.
Insgesamt spricht die Bilanz aber eindeutig für uns. Bei bisher neun Ligabegegnungen konnten unsere Frauen siebenmal gewinnen und mussten sich nur zweimal geschlagen geben. Die Tordifferenz spricht mit 22:4 zu unseren Gunsten auch eine eindeutige Sprache.
Das Spiel am heutigen Samstag findet auf Platz 11 am Weserstadion in Bremen statt und wird um 12:00 Uhr angepfiffen.
Eine Übertragung für Abonnenten gibt es wie gewohnt bei DAZN und Magenta Sport.
Schiedsrichterin ist Kathrin Heimann, an der Seite assistieren Juan Vicente Querol Martinez und Lea Bramkamp. Als 4. Offizielle fungiert Sarah Willms.
Ich hoffe sehr, dass unsere Frauen wieder in die Spur finden, ihrer Favoritinnenrolle gerecht werden und die drei Punkte mit nach Hause bringen.
Auf geht's Eintracht!
Nach der enttäuschenden Niederlage am letzten Spieltag beim SC Freiburg dürfte der Traum von der Meisterschaft nahezu ausgeträumt sein, wobei natürlich auch hier gilt, es ist erst vorbei, wenn's rechnerisch nicht mehr möglich ist.
Die Bremerinnen haben 23 Punkte aus 17 Spielen geholt und spielen damit aktuell ihre beste Bundesligasaison. Genauso wie unsere Adlerträgerinnen haben sie aber bisher in der Rückrunde nicht an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen können.
Allerdings gab es für Werder letzte Woche das Highlight, mit einem Erfolg beim Zweitligisten HSV das DFB-Pokalfinale in Köln erreicht zu haben. Gratulation dazu!
Ein Wiedersehen gibt es mit Saskia Matheis, die vor ihrem Wechsel zur Saison 2022/23 an die Weser insgesamt 10 Jahre im Seniorinnenbereich beim 1. FFC Frankfurt bzw. unserer Eintracht spielte und zuvor auch schon einige Jahre in der Jugend des 1. FFC Frankfurt aktiv war.
Schmerzliche Erinnerungen kommen auf, wenn man ans Hinspiel denkt. Damals entführten die Werder Frauen mit einem 1:0 die drei Punkte mit an die Weser und fügten unseren Adlerträgerinnen die bisher einzige Saison-Heimniederlage zu.
Insgesamt spricht die Bilanz aber eindeutig für uns. Bei bisher neun Ligabegegnungen konnten unsere Frauen siebenmal gewinnen und mussten sich nur zweimal geschlagen geben. Die Tordifferenz spricht mit 22:4 zu unseren Gunsten auch eine eindeutige Sprache.
Das Spiel am heutigen Samstag findet auf Platz 11 am Weserstadion in Bremen statt und wird um 12:00 Uhr angepfiffen.
Eine Übertragung für Abonnenten gibt es wie gewohnt bei DAZN und Magenta Sport.
Schiedsrichterin ist Kathrin Heimann, an der Seite assistieren Juan Vicente Querol Martinez und Lea Bramkamp. Als 4. Offizielle fungiert Sarah Willms.
Ich hoffe sehr, dass unsere Frauen wieder in die Spur finden, ihrer Favoritinnenrolle gerecht werden und die drei Punkte mit nach Hause bringen.
Auf geht's Eintracht!
Die (An)spannung steigt, danke fürs Eröffnen.
Leider kann ich das Spiel nicht schauen, da ich unterwegs bin.
Ist vielleicht auch besser für meine Nerven...
Es darf bitte nicht sein, dass die Frauen jetzt an die Männertradition der verk.ckten Rückrunden anknüpfen.
Leider kann ich das Spiel nicht schauen, da ich unterwegs bin.
Ist vielleicht auch besser für meine Nerven...
Es darf bitte nicht sein, dass die Frauen jetzt an die Männertradition der verk.ckten Rückrunden anknüpfen.
Übersicht über die Rückspiele im Viertelfinale, die gestern und heute gespielt wurden:
Olympique Lyon - Bayern München 4:1 (0:1) Hin 2:0
Tore:
0:1 Klara Bühl (33.Min.)
1:1 Melchie Dumornay (46. Min.)
2:1 Kadidiatou Diani (54. Min.)
3:1 Tabitha Chawinga (60. Min.)
4:1 Ada Hegerberg (90+3. Min.)
Arsenal London - Real Madrid 3:0 (0:0) Hin 0:2
Tore:
1:0 Alessia Russo (46. Min.)
2:0 Mariona Caldentey (49. Min.)
3:0 Alessia Russo (59. Min.)
FC Barcelona - VfL Wolfsburg 6:1 (3:0) Hin 4:1
Tore:
1:0 Salma Paralluelo (10. Min.)
2:0 Salma Paralluelo (20. Min.)
3:0 Esmee Brugts (39. Min.)
4:0 Claudia Pina (62. Min.)
4:1 Lineth Beerensteyn (72. Min.)
5:1 Claudia Pina (77. Min.)
6:1 Maria Leon (90+1. Min.)
FC Chelsea - Manchester City 3:0 (3:0) Hin 0:2
Tore:
1:0 Sandy Baltimore (14. Min.)
2:0 Nathalie Björn (38. Min.)
3:0 Mayra Ramírez (43. Min.)
Im Halbfinale kommt es damit zu folgenden Partien:
FC Barcelona - FC Chelsea
Arsenal London - Olympique Lyon
Die Spiele finden am 19./20.4. und 26./27.4. statt.
Olympique Lyon - Bayern München 4:1 (0:1) Hin 2:0
Tore:
0:1 Klara Bühl (33.Min.)
1:1 Melchie Dumornay (46. Min.)
2:1 Kadidiatou Diani (54. Min.)
3:1 Tabitha Chawinga (60. Min.)
4:1 Ada Hegerberg (90+3. Min.)
Arsenal London - Real Madrid 3:0 (0:0) Hin 0:2
Tore:
1:0 Alessia Russo (46. Min.)
2:0 Mariona Caldentey (49. Min.)
3:0 Alessia Russo (59. Min.)
FC Barcelona - VfL Wolfsburg 6:1 (3:0) Hin 4:1
Tore:
1:0 Salma Paralluelo (10. Min.)
2:0 Salma Paralluelo (20. Min.)
3:0 Esmee Brugts (39. Min.)
4:0 Claudia Pina (62. Min.)
4:1 Lineth Beerensteyn (72. Min.)
5:1 Claudia Pina (77. Min.)
6:1 Maria Leon (90+1. Min.)
FC Chelsea - Manchester City 3:0 (3:0) Hin 0:2
Tore:
1:0 Sandy Baltimore (14. Min.)
2:0 Nathalie Björn (38. Min.)
3:0 Mayra Ramírez (43. Min.)
Im Halbfinale kommt es damit zu folgenden Partien:
FC Barcelona - FC Chelsea
Arsenal London - Olympique Lyon
Die Spiele finden am 19./20.4. und 26./27.4. statt.
Könnte auf eine Neuauflage des Finales vom letzten Mal hinauslaufen.
Ich finde es auch total traurig und habe ihren Abgang in einem anderen Thread als den "größtmöglichen Verlust" bezeichnet und das nicht alleine wegen ihrer spielerischen Qualitäten, sondern wegen ihres Charakters. Stimmungsmacherin im Team, eine Kämpferin, die andere mitreisst, wenn es mal nicht so läuft, sie ist einfach immer voll dabei und eine Leaderin, die voran geht.
Sie zu ersetzen wird schwer, aber dass ihr Weggang damit zu tun hat, dass im Verein jemand gepennt hat und ihr kein neues Angebot oder ein schlechtes Angebot oder zu spät ein Angebot zur Vertragsverlängerung gemacht hat oder was auch immer, das glaube ich nicht. Ich bin sicher, die Verantwortlichen sind sich durchaus bewusst, welch wichtige Person Baba für das Team ist.
Ich glaube, der Weggang begründet sich alleine auf ihren Wunsch nach 6 Jahren Frankfurt den nächsten Schritt zu gehen. Und in meinen Augen ist Bayern dahingehend nur logisch, wenn sie nicht den Weg in ein anderes Land gehen will. Mit ihren 27 Jahren ist das auch ein richtiger Zeitpunkt einen solchen nächsten Schritt nochmal zu gehen. Es wird für sie eine neue Herausforderung sein, sich dort im Team durchzusetzen und zu etablieren, was ich ihr aber durchaus zutraue. Gewünscht hätte ich es mir anders, aber nachvollziehen kann ich diese Entscheidung.
Sie zu ersetzen wird schwer, aber dass ihr Weggang damit zu tun hat, dass im Verein jemand gepennt hat und ihr kein neues Angebot oder ein schlechtes Angebot oder zu spät ein Angebot zur Vertragsverlängerung gemacht hat oder was auch immer, das glaube ich nicht. Ich bin sicher, die Verantwortlichen sind sich durchaus bewusst, welch wichtige Person Baba für das Team ist.
Ich glaube, der Weggang begründet sich alleine auf ihren Wunsch nach 6 Jahren Frankfurt den nächsten Schritt zu gehen. Und in meinen Augen ist Bayern dahingehend nur logisch, wenn sie nicht den Weg in ein anderes Land gehen will. Mit ihren 27 Jahren ist das auch ein richtiger Zeitpunkt einen solchen nächsten Schritt nochmal zu gehen. Es wird für sie eine neue Herausforderung sein, sich dort im Team durchzusetzen und zu etablieren, was ich ihr aber durchaus zutraue. Gewünscht hätte ich es mir anders, aber nachvollziehen kann ich diese Entscheidung.
Generell erstmal vielen Dank an Ramen und NUEfan für eure sachlichen und fundierten Beiträge. Ihr seid viel tiefer in der Materie drin als ich und ich lese eure Beiträge immer mit viel Freude und Gewinn.
So sagten mir z.B. auch die genannten Namen Merle Hokamp und Eleni Markou erstmal gar nichts. Danke auch für den Link zum Interview, ich wollte eigentlich nur erstmal kurz reinschauen, um ein Bild von der Spielerin zu erhalten, dann war es aber so interessant und sympathisch, dass ich mir die ganzen 35 Minuten angeschaut habe.
"I don't wanna be soft" sagt sie, das fehlt vom Charakter her glaube ich wirklich bei uns im Team, so kommen vielleicht manche dann mal aus der gefühlten "Sch... egal, ich spiele sowieso"-Mentalität raus. Außerdem will sie ja die Champions League gewinnen. Mit jetzt 30 Jahren (übermorgen) hat sie da nicht mehr gar so lange Zeit und nächste Saison bei uns ja (wahrscheinlich/hoffentlich/vermutlich) die Chance dazu.
OK Spaß beiseite, generell noch ein Wort zu Union Berlin, auch wenn's jetzt hier etwas OT ist. Wie die ihr Frauenteam im Verein integriert haben und supporten, ist aller Ehren wert. Da habe ich absoluten Respekt vor, die haben sehr früh die Zeichen der Zeit erkannt und den richtigen Weg eingeschlagen. Für mich eine absolut sympathische Truppe, ich freue mich schon drauf, sie nächstes Jahr in der Bundesliga zu sehen. Und am Sonntag werde ich schonmal die Gelegenheit nutzen und mir Union beim Spiel bei unserer U20 live anschauen.
So sagten mir z.B. auch die genannten Namen Merle Hokamp und Eleni Markou erstmal gar nichts. Danke auch für den Link zum Interview, ich wollte eigentlich nur erstmal kurz reinschauen, um ein Bild von der Spielerin zu erhalten, dann war es aber so interessant und sympathisch, dass ich mir die ganzen 35 Minuten angeschaut habe.
"I don't wanna be soft" sagt sie, das fehlt vom Charakter her glaube ich wirklich bei uns im Team, so kommen vielleicht manche dann mal aus der gefühlten "Sch... egal, ich spiele sowieso"-Mentalität raus. Außerdem will sie ja die Champions League gewinnen. Mit jetzt 30 Jahren (übermorgen) hat sie da nicht mehr gar so lange Zeit und nächste Saison bei uns ja (wahrscheinlich/hoffentlich/vermutlich) die Chance dazu.
OK Spaß beiseite, generell noch ein Wort zu Union Berlin, auch wenn's jetzt hier etwas OT ist. Wie die ihr Frauenteam im Verein integriert haben und supporten, ist aller Ehren wert. Da habe ich absoluten Respekt vor, die haben sehr früh die Zeichen der Zeit erkannt und den richtigen Weg eingeschlagen. Für mich eine absolut sympathische Truppe, ich freue mich schon drauf, sie nächstes Jahr in der Bundesliga zu sehen. Und am Sonntag werde ich schonmal die Gelegenheit nutzen und mir Union beim Spiel bei unserer U20 live anschauen.
Ja da hat man vor drei Jahren den richtigen Weg eingeschlagen und hat konsequent im letzten Jahr der 3. Liga schon mit den Profibedingungen angefangen. Natürlich spielt uns das in die Karten, dass diese Saison 3 Teams aufsteigen.
Ich persönlich glaube ja, dass man zumindest intern das Ziel schon verfolgt hat. Ja erste Liga ist noch mal ne andere Nummer, aber bei dem Rückhalt sehe ich dem Ganzen optimistisch entgegen. Dazu erwarte ich eine weitere Steigerung des Zuschauerschnitts auf gut 8000.
Wenn ich es am Sonntag zeitlich schaffe, werde ich mit Sohnemann auch das Spiel besuchen...
Ich persönlich glaube ja, dass man zumindest intern das Ziel schon verfolgt hat. Ja erste Liga ist noch mal ne andere Nummer, aber bei dem Rückhalt sehe ich dem Ganzen optimistisch entgegen. Dazu erwarte ich eine weitere Steigerung des Zuschauerschnitts auf gut 8000.
Wenn ich es am Sonntag zeitlich schaffe, werde ich mit Sohnemann auch das Spiel besuchen...
Aber verdammt schade für die Bayern. Die waren echt gut dabei in der 1. Hälfte und dann macht dieser üble Start in Halbzeit 2 alles kaputt. Erst die Unachtsamkeit direkt nach Wiederanpfiff und kurz drauf der Bock von Gwinn. Jetzt ist es ein Offensivspektakel von Olympique, da geht's tatsächlich nur noch um Schadensbegrenzung.
Wenn ich mir die Gerüchte über Zugänge für die 1. Frauen so ansehe, dann spiegelt sich darin für mich ein veränderter Ansatz wieder, der verkürzt mit "mehr Kadertiefe" umschrieben werden kann. Dies würde zugleich bedeuten, dass Nachwuchsspielerinnen aus der U20 weniger Einsatzmöglichkeiten in der Bundesliga bekommen würden, meiner Einschätzung nach, und sich die Tendenz eher noch verstärken dürfte, dass junge Spielerinnen ihre Perspektive für den nächsten Schritt mit einem Wechsel zu einem anderen Vereinen verbinden. So wie die bereits erwähnten Loreen Bender, Paulina Platner und Tomke Schneider. Alle drei spielen nächste Saison in der Bundesliga, in gut geführten Vereinen und bekommen vermutlich dort deutlich mehr Eindsatzzeiten, als sie dies bei der SGE auf diesem Niveau erwarten hätten können.
Mit der Aufstockung der Bundesliga gibt es zusätzliche Möglichkeiten für junge Spielerinnen, allein schon dadurch, dass 14 Vereine Bundesligafußball anbieten und so mehr Teams mitspielen, für die junge Spielerinnen der U20 eine Verstärkung darstellen und ihnen Spielzeit für die Entwicklung eine Liga höher anbieten. Wahrscheinlich kommt deshalb auch für Emily Wallrabenstein der Zeitpunkt, bei dem ihr ein interessantes Angebot auf dem Tisch gelegt wird.
Mit der Aufstockung der Bundesliga gibt es zusätzliche Möglichkeiten für junge Spielerinnen, allein schon dadurch, dass 14 Vereine Bundesligafußball anbieten und so mehr Teams mitspielen, für die junge Spielerinnen der U20 eine Verstärkung darstellen und ihnen Spielzeit für die Entwicklung eine Liga höher anbieten. Wahrscheinlich kommt deshalb auch für Emily Wallrabenstein der Zeitpunkt, bei dem ihr ein interessantes Angebot auf dem Tisch gelegt wird.
Das ist sicherlich richtig und die Tatsache, recht viele bei uns ausgebildete Spielerinnen in der Bundesliga zu sehen, zeigt auch, dass in der Nachwuchsarbeit vieles richtig gemacht wird.
Ein Team in der Bundesliga, ein zweites als U20 in der 2. Liga und ein drittes als U19 in der Regionalliga, auch dies ist ein Indiz dafür - je ein Team in jeder der obersten drei Ligen, das hat kein anderer Verein zu bieten.
Teil der Wahrheit ist m.E. aber auch, dass in der Vergangenheit die Einsatzminuten unserer Nachwuchsspielerinnen in der Bundesliga doch eher gering und überschaubar waren. Ich will mal sagen, das Trainerteam macht mir jetzt nicht unbedingt den Eindruck als sei dies explizit gefördert worden. Selten kamen diese Spielerinnen über sporadische Kurzeinsätze hinaus und nur dann mal länger zum Einsatz, wenn aufgrund Verletzung einer Stammspielerin eine Position mal vakant wurde. Und selbst wenn dann überzeugende Einsätze folgten, sobald die eigentliche Stammspielerin wieder fit war, gab es maximal wieder nur Kurzeinsätze. Ein Beispiel hierfür ist Ilayda Açikgöz in der vergangenen Saison.
Auch das ist sicher mit ein Grund, warum uns viele Jungspielerinnen den Rücken gekehrt haben, wie z.B. zusätzlich zu den schon genannten Spielerinnen auch Jonna Brengel (da kam natürlich auch noch ihr Kreuzbandriss dazu) oder auch Madeleine Steck und Leonie Köster (die allerdings nicht bei uns ausgebildet wurde) sind da zu nennen.
Aber insgesamt erfreut es mich zu sehen, dass doch so viele unserer in der Jugend ausgebildeten Spielerinnen ihren Weg machen. Logischerweise können natürlich nicht alle ins eigene Bundesligateam integriert werden, aber etwas mehr Flexibilität in der Aufstellung und auch mal längere Einsatzzeiten für die ein oder andere Nachwuchsspielerin würde ich mir schon wünschen.
Ein Team in der Bundesliga, ein zweites als U20 in der 2. Liga und ein drittes als U19 in der Regionalliga, auch dies ist ein Indiz dafür - je ein Team in jeder der obersten drei Ligen, das hat kein anderer Verein zu bieten.
Teil der Wahrheit ist m.E. aber auch, dass in der Vergangenheit die Einsatzminuten unserer Nachwuchsspielerinnen in der Bundesliga doch eher gering und überschaubar waren. Ich will mal sagen, das Trainerteam macht mir jetzt nicht unbedingt den Eindruck als sei dies explizit gefördert worden. Selten kamen diese Spielerinnen über sporadische Kurzeinsätze hinaus und nur dann mal länger zum Einsatz, wenn aufgrund Verletzung einer Stammspielerin eine Position mal vakant wurde. Und selbst wenn dann überzeugende Einsätze folgten, sobald die eigentliche Stammspielerin wieder fit war, gab es maximal wieder nur Kurzeinsätze. Ein Beispiel hierfür ist Ilayda Açikgöz in der vergangenen Saison.
Auch das ist sicher mit ein Grund, warum uns viele Jungspielerinnen den Rücken gekehrt haben, wie z.B. zusätzlich zu den schon genannten Spielerinnen auch Jonna Brengel (da kam natürlich auch noch ihr Kreuzbandriss dazu) oder auch Madeleine Steck und Leonie Köster (die allerdings nicht bei uns ausgebildet wurde) sind da zu nennen.
Aber insgesamt erfreut es mich zu sehen, dass doch so viele unserer in der Jugend ausgebildeten Spielerinnen ihren Weg machen. Logischerweise können natürlich nicht alle ins eigene Bundesligateam integriert werden, aber etwas mehr Flexibilität in der Aufstellung und auch mal längere Einsatzzeiten für die ein oder andere Nachwuchsspielerin würde ich mir schon wünschen.
mmammu schrieb:
Teil der Wahrheit ist m.E. aber auch, dass in der Vergangenheit die Einsatzminuten unserer Nachwuchsspielerinnen in der Bundesliga doch eher gering und überschaubar waren. Ich will mal sagen, das Trainerteam macht mir jetzt nicht unbedingt den Eindruck als sei dies explizit gefördert worden. Selten kamen diese Spielerinnen über sporadische Kurzeinsätze hinaus und nur dann mal länger zum Einsatz, wenn aufgrund Verletzung einer Stammspielerin eine Position mal vakant wurde. Und selbst wenn dann überzeugende Einsätze folgten, sobald die eigentliche Stammspielerin wieder fit war, gab es maximal wieder nur Kurzeinsätze. Ein Beispiel hierfür ist Ilayda Açikgöz in der vergangenen Saison.
Und genau das ist eines "eurer" Probleme. Habe in den letzten drei Jahren viele Spiele eurer Mädels gesehen und hab mir bei so mancher Stammspielerin ab der 60. Minute gedacht, na da könnte mal ein frischer Wechsel helfen. Zumal es nur so geht, egal ob man hoch führt oder es ein enges Spiel ist.
eiserne Grüße
Am nächsten Sonntag um 14.00 Uhr kann man vor Ort schon einmal einen Eindruck von einem der beiden vermutlichen Aufsteiger gewinnen. Der 1. FC Union mit Cara Bösl und Tomke Schneider ist dann am Brentanobad zu Gast und spielt gegen die U20.
Ich habe mir mal die Frage gestellt, welche junge Spielerinnen aus der 2. Liga das meiste Potential für ihre weitere Profikarriere mitbringen. Beim HSV wäre hier zuvorderst Lisa Baum zu nennen. Im Pokalspiel gegen Werder war das offensichtlich. Ich denke sie ist auf dem Zettel bei etlichen Vereinen und wird für den HSV nur zu halten sein (falls überhaupt), wenn der Aufstieg diesen Sommer gelingt.
Etwas unter dem Schirm, aber mit einer der Schlüssel für den Erfolg der Clubfrauen ist die Verteidigerin Klara Svensson Senelius. Sie ist mit ihren 19 Jahren schon unglaublich abgeklärt und zudem stark im Aufbauspiel. Für mich eine der positivsten Überraschungen der Saison.
Laura Gloning vom FC Bayern ist mittlerweile von der TSG Hoffenheim verpflichtet. Beim Team der Bayern Mädels kann zudem bei Sarah Ernst dynamische Entwicklung sehen. Sie ist im Verlauf dieser Saison stärker und stärker geworden. Die beiden sind ein wichtiger Faktor des Erfolges der U20 seit Ende der Hinrunde in der 2. Liga.
Ebenfalls eine Leistungsexplosion ist bei der 20jährigen Naika Reissner vom 1. FC Union zu beobachten. Für den SC Sand war sie am WE nicht in den Griff zu bekommen. Wenn es ihr gelingt noch ihren Abschluss zu verbessern, dann ist für sie viel möglich. Ich vermute sie wird früher oder später in der NWSL spielen, da ein Großteil ihrer Familie im Großraum von L.A. lebt.
Zu Tomke Schneider brauche ich glaube nicht viel zu schreiben, aber auch bei ihr bin ich mir sicher, dass wir noch viel von ihr hören und sehen werden.
Ich habe mir mal die Frage gestellt, welche junge Spielerinnen aus der 2. Liga das meiste Potential für ihre weitere Profikarriere mitbringen. Beim HSV wäre hier zuvorderst Lisa Baum zu nennen. Im Pokalspiel gegen Werder war das offensichtlich. Ich denke sie ist auf dem Zettel bei etlichen Vereinen und wird für den HSV nur zu halten sein (falls überhaupt), wenn der Aufstieg diesen Sommer gelingt.
Etwas unter dem Schirm, aber mit einer der Schlüssel für den Erfolg der Clubfrauen ist die Verteidigerin Klara Svensson Senelius. Sie ist mit ihren 19 Jahren schon unglaublich abgeklärt und zudem stark im Aufbauspiel. Für mich eine der positivsten Überraschungen der Saison.
Laura Gloning vom FC Bayern ist mittlerweile von der TSG Hoffenheim verpflichtet. Beim Team der Bayern Mädels kann zudem bei Sarah Ernst dynamische Entwicklung sehen. Sie ist im Verlauf dieser Saison stärker und stärker geworden. Die beiden sind ein wichtiger Faktor des Erfolges der U20 seit Ende der Hinrunde in der 2. Liga.
Ebenfalls eine Leistungsexplosion ist bei der 20jährigen Naika Reissner vom 1. FC Union zu beobachten. Für den SC Sand war sie am WE nicht in den Griff zu bekommen. Wenn es ihr gelingt noch ihren Abschluss zu verbessern, dann ist für sie viel möglich. Ich vermute sie wird früher oder später in der NWSL spielen, da ein Großteil ihrer Familie im Großraum von L.A. lebt.
Zu Tomke Schneider brauche ich glaube nicht viel zu schreiben, aber auch bei ihr bin ich mir sicher, dass wir noch viel von ihr hören und sehen werden.
Danke für deine Auflistung. Ich muss gestehen, was die anderen Vereine angeht kann ich nicht mitreden, dafür habe ich die 2. Liga generell zu wenig verfolgt.
Mir springt ab und an mal die ein oder andere Adlerträgerin aus unserer U20 ins Auge, bei der ich mir wünschen würde, dass sie mal ins Bundesligateam intergriert wird.
Aber da haben die letzten meiner Favoritinnen ihr Wohl alle bei anderen Vereinen gesucht. Loreen Bender in Leverkusen, Paulina Platner (sie habe ich unheimlich gerne spielen sehen und ihr traue ich auch einiges zu) bei der SGS Essen und zuletzt Tomke Schneider bei Union.
Daher traue ich mich fast nicht zu sagen, dass ich bei Emily Wallrabenstein ein ordentliches Potential sehe. Ich hoffe, sie hat sich von ihrer doch recht langwierigen Verletzung erholt und bleibt unseren Adlerträgerinnen noch ein wenig erhalten.
Mir springt ab und an mal die ein oder andere Adlerträgerin aus unserer U20 ins Auge, bei der ich mir wünschen würde, dass sie mal ins Bundesligateam intergriert wird.
Aber da haben die letzten meiner Favoritinnen ihr Wohl alle bei anderen Vereinen gesucht. Loreen Bender in Leverkusen, Paulina Platner (sie habe ich unheimlich gerne spielen sehen und ihr traue ich auch einiges zu) bei der SGS Essen und zuletzt Tomke Schneider bei Union.
Daher traue ich mich fast nicht zu sagen, dass ich bei Emily Wallrabenstein ein ordentliches Potential sehe. Ich hoffe, sie hat sich von ihrer doch recht langwierigen Verletzung erholt und bleibt unseren Adlerträgerinnen noch ein wenig erhalten.
Wenn ich mir die Gerüchte über Zugänge für die 1. Frauen so ansehe, dann spiegelt sich darin für mich ein veränderter Ansatz wieder, der verkürzt mit "mehr Kadertiefe" umschrieben werden kann. Dies würde zugleich bedeuten, dass Nachwuchsspielerinnen aus der U20 weniger Einsatzmöglichkeiten in der Bundesliga bekommen würden, meiner Einschätzung nach, und sich die Tendenz eher noch verstärken dürfte, dass junge Spielerinnen ihre Perspektive für den nächsten Schritt mit einem Wechsel zu einem anderen Vereinen verbinden. So wie die bereits erwähnten Loreen Bender, Paulina Platner und Tomke Schneider. Alle drei spielen nächste Saison in der Bundesliga, in gut geführten Vereinen und bekommen vermutlich dort deutlich mehr Eindsatzzeiten, als sie dies bei der SGE auf diesem Niveau erwarten hätten können.
Mit der Aufstockung der Bundesliga gibt es zusätzliche Möglichkeiten für junge Spielerinnen, allein schon dadurch, dass 14 Vereine Bundesligafußball anbieten und so mehr Teams mitspielen, für die junge Spielerinnen der U20 eine Verstärkung darstellen und ihnen Spielzeit für die Entwicklung eine Liga höher anbieten. Wahrscheinlich kommt deshalb auch für Emily Wallrabenstein der Zeitpunkt, bei dem ihr ein interessantes Angebot auf dem Tisch gelegt wird.
Mit der Aufstockung der Bundesliga gibt es zusätzliche Möglichkeiten für junge Spielerinnen, allein schon dadurch, dass 14 Vereine Bundesligafußball anbieten und so mehr Teams mitspielen, für die junge Spielerinnen der U20 eine Verstärkung darstellen und ihnen Spielzeit für die Entwicklung eine Liga höher anbieten. Wahrscheinlich kommt deshalb auch für Emily Wallrabenstein der Zeitpunkt, bei dem ihr ein interessantes Angebot auf dem Tisch gelegt wird.
Laut Soccerdonna gibt es weit fortgeschrittene Gespräche mit Annabel Schasching vom SC Freiburg, und zudem lt. Adlernews Interesse an Rebecca Blomqvist (VfL Wolfsburg), Jana Feldkamp (TSG Hoffenheim) und Arianna Caruso (Juventus, aktuell an Bayern ausgeliehen). Eine Torhüterin soll auch noch kommen. Für die Defensive gibt es die Überlegung, sich breiter aufzustellen.
Na da bin ich mal gespannt, ob sich von diesen Gerüchten die ein oder andere Personalie finalisieren lässt.
Ich persönlich finde die Namen durchaus interessant. Mit Annabel Schasching würden wir unsere erfolgreiche Österreich-Quote wieder etwas aufbessern, dazu hat sie sich mit ihren 22 Jahren nach ihrem Wechsel nach Freiburg vorletzte Saison sehr schnell in die Stammelf gespielt und sich einen Namen gemacht.
Jana Feldkamp und auch Rebecka Blomqvist bringen mit ihren 27 Lebensjahren nochmal einiges mehr an (Bundesliga-)Erfahrung mit und würden unseren Adlerträgerinnen sicher weiterhelfen, insbesondere auch unter dem Aspekt Kaderbreite. Das zu verbessern ist für mich das A und O für die kommende Saison und auch nicht nur in der Defensive.
Zu Arianna Caruso kann ich wenig sagen. Sie kam ja erst in der Winterpause zu den Bayern und den italienischen Frauenfußball verfolge ich zu wenig, um mir ein Bild von ihr zu machen. Aber alleine die Fakten (25 Jahre alt, seit 2017 insgesamt 158 Ligaspiele und 39 Tore für Juve und 53 A-Länderspiele und 15 Tore für Italien) sprechen eindeutig für sie.
Also ich würde bei keiner dieser Spielerinnen nein sagen.
Ich persönlich finde die Namen durchaus interessant. Mit Annabel Schasching würden wir unsere erfolgreiche Österreich-Quote wieder etwas aufbessern, dazu hat sie sich mit ihren 22 Jahren nach ihrem Wechsel nach Freiburg vorletzte Saison sehr schnell in die Stammelf gespielt und sich einen Namen gemacht.
Jana Feldkamp und auch Rebecka Blomqvist bringen mit ihren 27 Lebensjahren nochmal einiges mehr an (Bundesliga-)Erfahrung mit und würden unseren Adlerträgerinnen sicher weiterhelfen, insbesondere auch unter dem Aspekt Kaderbreite. Das zu verbessern ist für mich das A und O für die kommende Saison und auch nicht nur in der Defensive.
Zu Arianna Caruso kann ich wenig sagen. Sie kam ja erst in der Winterpause zu den Bayern und den italienischen Frauenfußball verfolge ich zu wenig, um mir ein Bild von ihr zu machen. Aber alleine die Fakten (25 Jahre alt, seit 2017 insgesamt 158 Ligaspiele und 39 Tore für Juve und 53 A-Länderspiele und 15 Tore für Italien) sprechen eindeutig für sie.
Also ich würde bei keiner dieser Spielerinnen nein sagen.
Übersicht über die Halbfinalspiele im DFB-Pokal an diesem Wochenende:
Bayern München - TSG Hoffenheim 3:2 (2:2)
Tore:
0:1 Erëleta Memeti (14. Min.)
0:2 Féli Delacauw (24. Min.)
1:2 Pernille Harder (35. Min.)
2:2 Pernille Harder (Handelfmeter) (40. Min.)
3:2 Pernille Harder (53. Min.)
Hamburger SV - Werder Bremen 1:3 n.V. (1:1,0:0)
Tore:
0:1 Sophie Weidauer (81. Min.)
1:1 Sarah Stöckmann (90. Min.)
1:2 Sophie Weidauer (117. Min.)
1:3 Verena Wieder (120. Min.)
Gelb-rot: Saskia Matheis (Werder) (54. Min.)
Das Spiel in Hamburg fand, wie Salecha schon schrieb, vor der gigantischen Kulisse von 57000 Zuschauern statt und hat die bisherige Bestmarke von 44.808 Zuschauern beim Pokalfinale 2023 zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SC Freiburg übertroffen und einen neuen Zuschauer-Rekord aufgestellt.
Am 1.5.25 um 16 Uhr kommt es damit in Köln zum Finale Bayern München - Werder Bremen.
Bayern München - TSG Hoffenheim 3:2 (2:2)
Tore:
0:1 Erëleta Memeti (14. Min.)
0:2 Féli Delacauw (24. Min.)
1:2 Pernille Harder (35. Min.)
2:2 Pernille Harder (Handelfmeter) (40. Min.)
3:2 Pernille Harder (53. Min.)
Hamburger SV - Werder Bremen 1:3 n.V. (1:1,0:0)
Tore:
0:1 Sophie Weidauer (81. Min.)
1:1 Sarah Stöckmann (90. Min.)
1:2 Sophie Weidauer (117. Min.)
1:3 Verena Wieder (120. Min.)
Gelb-rot: Saskia Matheis (Werder) (54. Min.)
Das Spiel in Hamburg fand, wie Salecha schon schrieb, vor der gigantischen Kulisse von 57000 Zuschauern statt und hat die bisherige Bestmarke von 44.808 Zuschauern beim Pokalfinale 2023 zwischen dem VfL Wolfsburg und dem SC Freiburg übertroffen und einen neuen Zuschauer-Rekord aufgestellt.
Am 1.5.25 um 16 Uhr kommt es damit in Köln zum Finale Bayern München - Werder Bremen.
Riecht nach Elfmeterschießen...
Ok Danke
Wo läuft das denn im TV? Kam grad heim, finde es nicht, auch nicht bei Magenta.