
mmammu
4683
mmammu schrieb:
Nach 28 Minuten 0:3, da fühlt man sich einfach nur im falschen Film. Und dazu ists nicht mal unverdient.
Es ist leider verdient, Wolfsburg lässt uns kaum Luft zum atmen und wir haben leider gar keine Lösung bisher.
Jetzt Kopftreffer Anyomi. Reicht jetzt langsam mal.
mmammu schrieb:
Gott sei Dank geht es weiter für sie.
Ja, wobei sie schon sehr lange lag.
mmammu schrieb:
Am Mittwoch Damnjanović und heute bis jetzt Popp und Beerensteyn. Toll, die Top 3 meiner Unsymathenliste zeigen mir gerade mal den ausgestreckten Mittelfinger.
Musste ich auch gerade dran denken. Hoffe, es sind insgesamt nur 3 bei Dir
mittelbucher schrieb:mmammu schrieb:
Am Mittwoch Damnjanović und heute bis jetzt Popp und Beerensteyn. Toll, die Top 3 meiner Unsymathenliste zeigen mir gerade mal den ausgestreckten Mittelfinger.
Musste ich auch gerade dran denken. Hoffe, es sind insgesamt nur 3 bei Dir
Ja absolut. Alle anderen sind super sympathische Spielerinnen. Ganz ehrlich, die müssen mir nichts beweisen...
mittelbucher schrieb:
Ich fürchte, dass Sara's Verletzung uns mehr schmerzen wird als das Spielergebnis.
Richtig, und da sind wir wieder bei der fehlenden gleichwertigen Breite des Kaders.
mmammu schrieb:
Am Mittwoch Damnjanović und heute bis jetzt Popp und Beerensteyn. Toll, die Top 3 meiner Unsymathenliste zeigen mir gerade mal den ausgestreckten Mittelfinger.
Musste ich auch gerade dran denken. Hoffe, es sind insgesamt nur 3 bei Dir
Hab heute Rufbereitschaft, kann also fröhlich nebenbei zwischen den beiden Spielen am TV hin und her zappen...
Unsere Startelf:
1 Stina Johannes
6 Elisa Senß
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
11 Nina Lührßen
14 Géraldine Reuteler
17 Pia-Sophie Wolter
19 Nicole Anyomi
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
31 Tanja Pawollek
Ersatzbank:
21 Lea Paulick
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
7 Lara Prašnikar
15 Remina Chiba
22 Nadine Riesen
25 Jella Veit
30 Carlotta Wamser
1 Stina Johannes
6 Elisa Senß
8 Lisanne Gräwe
10 Laura Freigang
11 Nina Lührßen
14 Géraldine Reuteler
17 Pia-Sophie Wolter
19 Nicole Anyomi
23 Sara Doorsoun
24 Anna Aehling
31 Tanja Pawollek
Ersatzbank:
21 Lea Paulick
4 Sophia Kleinherne
5 Pernille Sanvig
7 Lara Prašnikar
15 Remina Chiba
22 Nadine Riesen
25 Jella Veit
30 Carlotta Wamser
Ramen schrieb:
Am Sonntag um 14.00 Uhr beginnt auch für die U20 die Rückrunde am Brentanobad gegen den VfL Bochum. Sozusagen das Spiel um Platz 3.
Das Spitzenspiel in der 2. Liga beginnt 90 Minuten später um 15.30 Uhr, Union gegen die Clubfrauen.
(Beide Spiele werden auf Sporttotal.tv kostenfrei übertragen, das Spiel in Berlin auch mit ordentlicher Kameraführung.)
Ergänzend hier noch der Link zur Übertragung des Spiels unserer U20 gegen den VfL Bochum:
https://sporttotal.tv/de/events/36ae7891-99d9-47aa-8e96-2b85582b6cdf
Der VfL Bochum hat sich durch die überraschende 0:2 Heimniederlage letzte Woche gegen den bis dato Tabellenletzten Bayern München II in puncto Aufstieg etwas in Zugzwang gebracht.
Unser zum gleichen Zeitpunkt ausgefallenes Spiel beim SC Freiburg II wurde für den Aschermittwoch, 5.3.25 um 14 Uhr neu angesetzt.
Bin jetzt auf dem Weg ins Waldstadion, wünsche uns allen viel Spaß, egal ob dort, in WOB oder vor dem TV.
Genau als solches hat es Soccerdonna auch gekennzeichnet: (Ich hoffe der Link funktioniert)
https://www.threads.net/@soccerdonna.de/post/DGG5hihMVgG?hl=de
Ebenso ist es aktuell noch ein Gerücht, dass Stina Johannes uns tatsächlich verlässt, aber spätestens seit dem Interview mit Katharina Kiel beim Leverkusen-Spiel bin ich überzeugt, dass es so kommen wird.
Folgerichtig ploppen seitdem die Meldungen auf, dass Sophia Winkler, die zunächst als Alternative zu Stina bei den Wölfinnen gehandelt wurde, nun bei uns gerüchtet wird.
Ich persönlich fände es als gute Lösung, sollte sich der Deal so realisieren lassen. Dennoch habe ich mal überlegt, wer alternativ zu Sophia Winkler vielleicht eine Option wäre und musste feststellen, dass ich da sehr schnell an die Grenze der Ideen gestoßen bin.
Die folgende Nummerierung ist als Aufzählung, nicht als Prioritätenreihenfolge zu verstehen.
1. Ena Mahmutovic:
Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan von ihr. Mit 21 Jahren im gleichen Alter wie Sophia Winkler und auf ähnlich hohem Leistungsniveau. Meine Hoffnung war ja schon, dass sie nach dem Duisburger Abstieg zu uns kommt und ein echter Konkurrenzkampf um die Torhüterinnenposition aufkommt. Leider hat sie sich dafür entschieden, einen solchen Konkurrenzkampf bei den Bayern anzunehmen. Nachdem sie jetzt seit einiger Zeit, aufgrund der Erkrankung von Marla Grohs, dort die Nummer eins im Tor ist und nicht die ganze Saison frustriert auf der Bank schmorte, wird sie wohl eher nicht zu einem Wechsel bereit sein.
2. Rafaela Borggräfe:
Sie wird in Kürze 25 Jahre alt und spielt seit 2017 beim SC Freiburg (in der Saison 2020/21 war sie in die Schweiz an den FC Aarau ausgeliehen). Aufgefallen ist sie mir erstmals in dieser Saison, in der sie durch starke Leistungen einen gehörigen Anteil an der guten Freiburger Saison hat. Auch bei dem Auftritt des SC am Brentanobad war sie es, die dafür sorgte, dass die 0:6 Klatsche nicht zweistellig wurde.
Dann muss ich gestehen, sind mir keine weiteren interessanten Alternativen in der Bundesliga aufgefallen. International fehlt mir im Großen und Ganzen die Kenntnis, evtl. gäbe es da auch realisierbare Optionen.
3. Chiamaka Nnadozie
Die 24-jährige nigerianische Nationaltorhüterin ist erstmals bei der WM 2023 in Erscheinung getreten, als sie in den 4 Spielen bis zum Achtelfinalaus ihres Teams gegen den späteren Finalisten England lediglich 4 Tore kassierte. In der Liga hütet sie das Tor des FC Paris und überzeugt dort in der Division 1 Féminine in allen Statistiken mit Top-Werten. Mit 1,80m Körperlänge weist sie auch eine stattliche Größe aus und überzeugt in der Strafraumbeherrschung. Ihr Vertrag läuft im Sommer aus und angeblich sucht sie eine neue Herausforderung. Ob sie die natürlich bei uns sehen würde, weiß ich nicht.
(4. Zećira Mušović:
Die schwedische Nationaltorhüterin ist 28 Jahre alt und steht seit 2021 beim FC Chelsea unter Vertrag. In dieser Saison hat sie ihren Stammplatz an Hannah Hampton verloren. Sie ist keine Torhüterin der spektakulären Paraden, aber überzeugt durch Sicherheit und Strafraumbeherrschung und hat sich schon unter größtem Druck in der Champions League und bei Welt- und Europameisterschaften bewiesen. Ihr Vertrag läuft zum Saisonende ebenfalls aus, inwiefern sie zu einer neuen Herausforderung bereit wäre, müsste man sehen.)
Und das Ganze habe ich in Klammer gesetzt, da es ohnehin obsolet ist, da vor gut einer Woche der FC Chelsea bekannt gegeben hat, dass Zećira Mušović schwanger ist. Für sie freut mich das sehr, aber als Option für kommende Saison fällt sie damit natürlich weg.
Abschließend komme ich für mich zu der Erkenntnis, dass Sophia Winkler tatsächlich wohl die beste realisierbare Option ist.
Vielleicht hat ja aber jemand hier noch andere Ideen. Nur her damit.
https://www.threads.net/@soccerdonna.de/post/DGG5hihMVgG?hl=de
Ebenso ist es aktuell noch ein Gerücht, dass Stina Johannes uns tatsächlich verlässt, aber spätestens seit dem Interview mit Katharina Kiel beim Leverkusen-Spiel bin ich überzeugt, dass es so kommen wird.
Folgerichtig ploppen seitdem die Meldungen auf, dass Sophia Winkler, die zunächst als Alternative zu Stina bei den Wölfinnen gehandelt wurde, nun bei uns gerüchtet wird.
Ich persönlich fände es als gute Lösung, sollte sich der Deal so realisieren lassen. Dennoch habe ich mal überlegt, wer alternativ zu Sophia Winkler vielleicht eine Option wäre und musste feststellen, dass ich da sehr schnell an die Grenze der Ideen gestoßen bin.
Die folgende Nummerierung ist als Aufzählung, nicht als Prioritätenreihenfolge zu verstehen.
1. Ena Mahmutovic:
Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan von ihr. Mit 21 Jahren im gleichen Alter wie Sophia Winkler und auf ähnlich hohem Leistungsniveau. Meine Hoffnung war ja schon, dass sie nach dem Duisburger Abstieg zu uns kommt und ein echter Konkurrenzkampf um die Torhüterinnenposition aufkommt. Leider hat sie sich dafür entschieden, einen solchen Konkurrenzkampf bei den Bayern anzunehmen. Nachdem sie jetzt seit einiger Zeit, aufgrund der Erkrankung von Marla Grohs, dort die Nummer eins im Tor ist und nicht die ganze Saison frustriert auf der Bank schmorte, wird sie wohl eher nicht zu einem Wechsel bereit sein.
2. Rafaela Borggräfe:
Sie wird in Kürze 25 Jahre alt und spielt seit 2017 beim SC Freiburg (in der Saison 2020/21 war sie in die Schweiz an den FC Aarau ausgeliehen). Aufgefallen ist sie mir erstmals in dieser Saison, in der sie durch starke Leistungen einen gehörigen Anteil an der guten Freiburger Saison hat. Auch bei dem Auftritt des SC am Brentanobad war sie es, die dafür sorgte, dass die 0:6 Klatsche nicht zweistellig wurde.
Dann muss ich gestehen, sind mir keine weiteren interessanten Alternativen in der Bundesliga aufgefallen. International fehlt mir im Großen und Ganzen die Kenntnis, evtl. gäbe es da auch realisierbare Optionen.
3. Chiamaka Nnadozie
Die 24-jährige nigerianische Nationaltorhüterin ist erstmals bei der WM 2023 in Erscheinung getreten, als sie in den 4 Spielen bis zum Achtelfinalaus ihres Teams gegen den späteren Finalisten England lediglich 4 Tore kassierte. In der Liga hütet sie das Tor des FC Paris und überzeugt dort in der Division 1 Féminine in allen Statistiken mit Top-Werten. Mit 1,80m Körperlänge weist sie auch eine stattliche Größe aus und überzeugt in der Strafraumbeherrschung. Ihr Vertrag läuft im Sommer aus und angeblich sucht sie eine neue Herausforderung. Ob sie die natürlich bei uns sehen würde, weiß ich nicht.
(4. Zećira Mušović:
Die schwedische Nationaltorhüterin ist 28 Jahre alt und steht seit 2021 beim FC Chelsea unter Vertrag. In dieser Saison hat sie ihren Stammplatz an Hannah Hampton verloren. Sie ist keine Torhüterin der spektakulären Paraden, aber überzeugt durch Sicherheit und Strafraumbeherrschung und hat sich schon unter größtem Druck in der Champions League und bei Welt- und Europameisterschaften bewiesen. Ihr Vertrag läuft zum Saisonende ebenfalls aus, inwiefern sie zu einer neuen Herausforderung bereit wäre, müsste man sehen.)
Und das Ganze habe ich in Klammer gesetzt, da es ohnehin obsolet ist, da vor gut einer Woche der FC Chelsea bekannt gegeben hat, dass Zećira Mušović schwanger ist. Für sie freut mich das sehr, aber als Option für kommende Saison fällt sie damit natürlich weg.
Abschließend komme ich für mich zu der Erkenntnis, dass Sophia Winkler tatsächlich wohl die beste realisierbare Option ist.
Vielleicht hat ja aber jemand hier noch andere Ideen. Nur her damit.
Genau als solches hat es Soccerdonna auch gekennzeichnet: (Ich hoffe der Link funktioniert)
https://www.threads.net/@soccerdonna.de/post/DGG5hihMVgG?hl=de
Ebenso ist es aktuell noch ein Gerücht, dass Stina Johannes uns tatsächlich verlässt, aber spätestens seit dem Interview mit Katharina Kiel beim Leverkusen-Spiel bin ich überzeugt, dass es so kommen wird.
Folgerichtig ploppen seitdem die Meldungen auf, dass Sophia Winkler, die zunächst als Alternative zu Stina bei den Wölfinnen gehandelt wurde, nun bei uns gerüchtet wird.
Ich persönlich fände es als gute Lösung, sollte sich der Deal so realisieren lassen. Dennoch habe ich mal überlegt, wer alternativ zu Sophia Winkler vielleicht eine Option wäre und musste feststellen, dass ich da sehr schnell an die Grenze der Ideen gestoßen bin.
Die folgende Nummerierung ist als Aufzählung, nicht als Prioritätenreihenfolge zu verstehen.
1. Ena Mahmutovic:
Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan von ihr. Mit 21 Jahren im gleichen Alter wie Sophia Winkler und auf ähnlich hohem Leistungsniveau. Meine Hoffnung war ja schon, dass sie nach dem Duisburger Abstieg zu uns kommt und ein echter Konkurrenzkampf um die Torhüterinnenposition aufkommt. Leider hat sie sich dafür entschieden, einen solchen Konkurrenzkampf bei den Bayern anzunehmen. Nachdem sie jetzt seit einiger Zeit, aufgrund der Erkrankung von Marla Grohs, dort die Nummer eins im Tor ist und nicht die ganze Saison frustriert auf der Bank schmorte, wird sie wohl eher nicht zu einem Wechsel bereit sein.
2. Rafaela Borggräfe:
Sie wird in Kürze 25 Jahre alt und spielt seit 2017 beim SC Freiburg (in der Saison 2020/21 war sie in die Schweiz an den FC Aarau ausgeliehen). Aufgefallen ist sie mir erstmals in dieser Saison, in der sie durch starke Leistungen einen gehörigen Anteil an der guten Freiburger Saison hat. Auch bei dem Auftritt des SC am Brentanobad war sie es, die dafür sorgte, dass die 0:6 Klatsche nicht zweistellig wurde.
Dann muss ich gestehen, sind mir keine weiteren interessanten Alternativen in der Bundesliga aufgefallen. International fehlt mir im Großen und Ganzen die Kenntnis, evtl. gäbe es da auch realisierbare Optionen.
3. Chiamaka Nnadozie
Die 24-jährige nigerianische Nationaltorhüterin ist erstmals bei der WM 2023 in Erscheinung getreten, als sie in den 4 Spielen bis zum Achtelfinalaus ihres Teams gegen den späteren Finalisten England lediglich 4 Tore kassierte. In der Liga hütet sie das Tor des FC Paris und überzeugt dort in der Division 1 Féminine in allen Statistiken mit Top-Werten. Mit 1,80m Körperlänge weist sie auch eine stattliche Größe aus und überzeugt in der Strafraumbeherrschung. Ihr Vertrag läuft im Sommer aus und angeblich sucht sie eine neue Herausforderung. Ob sie die natürlich bei uns sehen würde, weiß ich nicht.
(4. Zećira Mušović:
Die schwedische Nationaltorhüterin ist 28 Jahre alt und steht seit 2021 beim FC Chelsea unter Vertrag. In dieser Saison hat sie ihren Stammplatz an Hannah Hampton verloren. Sie ist keine Torhüterin der spektakulären Paraden, aber überzeugt durch Sicherheit und Strafraumbeherrschung und hat sich schon unter größtem Druck in der Champions League und bei Welt- und Europameisterschaften bewiesen. Ihr Vertrag läuft zum Saisonende ebenfalls aus, inwiefern sie zu einer neuen Herausforderung bereit wäre, müsste man sehen.)
Und das Ganze habe ich in Klammer gesetzt, da es ohnehin obsolet ist, da vor gut einer Woche der FC Chelsea bekannt gegeben hat, dass Zećira Mušović schwanger ist. Für sie freut mich das sehr, aber als Option für kommende Saison fällt sie damit natürlich weg.
Abschließend komme ich für mich zu der Erkenntnis, dass Sophia Winkler tatsächlich wohl die beste realisierbare Option ist.
Vielleicht hat ja aber jemand hier noch andere Ideen. Nur her damit.
https://www.threads.net/@soccerdonna.de/post/DGG5hihMVgG?hl=de
Ebenso ist es aktuell noch ein Gerücht, dass Stina Johannes uns tatsächlich verlässt, aber spätestens seit dem Interview mit Katharina Kiel beim Leverkusen-Spiel bin ich überzeugt, dass es so kommen wird.
Folgerichtig ploppen seitdem die Meldungen auf, dass Sophia Winkler, die zunächst als Alternative zu Stina bei den Wölfinnen gehandelt wurde, nun bei uns gerüchtet wird.
Ich persönlich fände es als gute Lösung, sollte sich der Deal so realisieren lassen. Dennoch habe ich mal überlegt, wer alternativ zu Sophia Winkler vielleicht eine Option wäre und musste feststellen, dass ich da sehr schnell an die Grenze der Ideen gestoßen bin.
Die folgende Nummerierung ist als Aufzählung, nicht als Prioritätenreihenfolge zu verstehen.
1. Ena Mahmutovic:
Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan von ihr. Mit 21 Jahren im gleichen Alter wie Sophia Winkler und auf ähnlich hohem Leistungsniveau. Meine Hoffnung war ja schon, dass sie nach dem Duisburger Abstieg zu uns kommt und ein echter Konkurrenzkampf um die Torhüterinnenposition aufkommt. Leider hat sie sich dafür entschieden, einen solchen Konkurrenzkampf bei den Bayern anzunehmen. Nachdem sie jetzt seit einiger Zeit, aufgrund der Erkrankung von Marla Grohs, dort die Nummer eins im Tor ist und nicht die ganze Saison frustriert auf der Bank schmorte, wird sie wohl eher nicht zu einem Wechsel bereit sein.
2. Rafaela Borggräfe:
Sie wird in Kürze 25 Jahre alt und spielt seit 2017 beim SC Freiburg (in der Saison 2020/21 war sie in die Schweiz an den FC Aarau ausgeliehen). Aufgefallen ist sie mir erstmals in dieser Saison, in der sie durch starke Leistungen einen gehörigen Anteil an der guten Freiburger Saison hat. Auch bei dem Auftritt des SC am Brentanobad war sie es, die dafür sorgte, dass die 0:6 Klatsche nicht zweistellig wurde.
Dann muss ich gestehen, sind mir keine weiteren interessanten Alternativen in der Bundesliga aufgefallen. International fehlt mir im Großen und Ganzen die Kenntnis, evtl. gäbe es da auch realisierbare Optionen.
3. Chiamaka Nnadozie
Die 24-jährige nigerianische Nationaltorhüterin ist erstmals bei der WM 2023 in Erscheinung getreten, als sie in den 4 Spielen bis zum Achtelfinalaus ihres Teams gegen den späteren Finalisten England lediglich 4 Tore kassierte. In der Liga hütet sie das Tor des FC Paris und überzeugt dort in der Division 1 Féminine in allen Statistiken mit Top-Werten. Mit 1,80m Körperlänge weist sie auch eine stattliche Größe aus und überzeugt in der Strafraumbeherrschung. Ihr Vertrag läuft im Sommer aus und angeblich sucht sie eine neue Herausforderung. Ob sie die natürlich bei uns sehen würde, weiß ich nicht.
(4. Zećira Mušović:
Die schwedische Nationaltorhüterin ist 28 Jahre alt und steht seit 2021 beim FC Chelsea unter Vertrag. In dieser Saison hat sie ihren Stammplatz an Hannah Hampton verloren. Sie ist keine Torhüterin der spektakulären Paraden, aber überzeugt durch Sicherheit und Strafraumbeherrschung und hat sich schon unter größtem Druck in der Champions League und bei Welt- und Europameisterschaften bewiesen. Ihr Vertrag läuft zum Saisonende ebenfalls aus, inwiefern sie zu einer neuen Herausforderung bereit wäre, müsste man sehen.)
Und das Ganze habe ich in Klammer gesetzt, da es ohnehin obsolet ist, da vor gut einer Woche der FC Chelsea bekannt gegeben hat, dass Zećira Mušović schwanger ist. Für sie freut mich das sehr, aber als Option für kommende Saison fällt sie damit natürlich weg.
Abschließend komme ich für mich zu der Erkenntnis, dass Sophia Winkler tatsächlich wohl die beste realisierbare Option ist.
Vielleicht hat ja aber jemand hier noch andere Ideen. Nur her damit.
mmammu schrieb:
Nachdem sie jetzt seit einiger Zeit, aufgrund der Erkrankung von Marla Grohs, dort die Nummer eins im Tor ist und nicht die ganze Saison frustriert auf der Bank schmorte, wird sie wohl eher nicht zu einem Wechsel bereit sein.
Das glaube ich auch.
mmammu schrieb:
Vielleicht hat ja aber jemand hier noch andere Ideen.
Ich finde die kölner Norwegerin cool - vielleicht nicht ganz unser Typ. Aber da überlegst Du es Dir als Abwehr 2x, ob Du wirklich grad jetzt Deinen Schönheitsschlaf brauchst.
Im Ernst: In der BuLi sind die Optionen dünn, wie Du ja richtig feststellt. Die Top-Leute waren schon bei uns. oder sind nicht greifbar. Sonst gäbe es eine gute Handvoll, die alle "solide" sind, und mit denen man schon leben könnte. Die werden nicht den Titel für uns gewinnen, aber wir würden ihn auch nicht nur wegen ihnen verlieren.
Im Grunde sind wir offenbar einer Meinung - SW ist der Top-Pick. Die Chancen sind sehr hoch, dass der Übergang genauso smooth geht wie von Merle nach Stina.
Trotzdem sollten wir bestrebt sein, den Verschleiß auf dieser Position in Zukunft etwas zu reduzieren.
Vielleicht kann man einfach den Torwartträiner aus WOB zurückholen?! Und die Top-Goalies stehen bei uns Schlange...
Das Gerücht ist nicht lange Gerücht geblieben, die Eintracht hat den Wechsel von Sophia Winkler bestätigt.
https://frauen.eintracht.de/news/sophia-winkler-wird-adlertraegerin-165827
Sie hat einen Vertrag bis 2029 unterschrieben.
Der Abgang von Stina Johannes ist demnach denke ich auch fix.
https://frauen.eintracht.de/news/sophia-winkler-wird-adlertraegerin-165827
Sie hat einen Vertrag bis 2029 unterschrieben.
Der Abgang von Stina Johannes ist demnach denke ich auch fix.
Da läuft ja gar nix, das ist die nahtlose Fortsetzung der Verlängerung vom Mittwoch.
Ich weiß auch nicht, was da Hoffnung machen soll. Da bräuchte man halt auch mal eine Leaderin, die jetzt mit Kampf und Tat voran geht und die anderen so mitreisst. Aber die Einzige, die schon zeigte, dass sie das kann, ist leider seit Wochen verletzt.