>

mmammu

4305

#
Bin noch arbeitstechnisch gebunden, deshalb jetzt nur eine kurze Info zur Auslosung...

Wir sind gelost in Gruppe 2 und unser erster Gegner im Halbfinale des Miniturniers ist 1. FC Slovaćko.
Das zweite Halbfinale unserer Gruppe bestreiten Juventus Turin - Okzhetpes.

Eine ausführlichere Übersicht der Auslosung mit Terminen, Gegnercheck etc. poste ich später.
#
wenn ich es richtig gelesen habe, dann geht sie zum FC Basel.
Vielleicht war da ja Kim Kulig die treibende Kraft. Unter ihr müßte Köster ja in der 2. Mannschaft  noch trainiert haben.
#
Salecha schrieb:

wenn ich es richtig gelesen habe, dann geht sie zum FC Basel.
Vielleicht war da ja Kim Kulig die treibende Kraft. Unter ihr müßte Köster ja in der 2. Mannschaft  noch trainiert haben.

Das ist richtig.
#
Das ist sehr schade.
Und wieder mal aus einem laufenden Vertrag raus. So ein wenig befremdet mich das gerade alles etwas. Langsam müsste sich dann auch mal auf der Seite der Neuzugänge etwas tun. Da gibts ja außer Lisanne Gräwe meines Wissens noch nichts zu vermelden.
#
Vielleicht gibt es ja ein Zusammentreffen in der Champions League.


Besser wärs für uns wenn nicht...
#
Da hast du vielleicht recht, aber das geht eh frühestens in der Gruppenphase und die zu erreichen, wäre ja schon ein schöner Erfolg.
#
Laura hat eine recht emotionale Nachricht auf ihrem Instagram Account gepostet. Da ich das hier nicht verlinken kann, kopiere ich den Text mal hier rein.

Zitat Laura Feiersinger auf Instagram:

Meine Eintracht vom Main,
nicht nur im Herzen von Europa sondern für
immer auch in meinem Herzen.
Stolz, ein Teil dieses Vereins gewesen zu sein
Stolz, das Eintracht Trikot getragen zu haben.
Stolz, euch ab und an aufs Feld geführt zu haben.
Und noch viel stolzer, euch und uns wachsen
gesehen zu haben
Dieser Verein und vor allem ihr Fans seid etwas
ganz besonderes. 🤍
Danke für alles
Eure Siebenundzwanzig 🤍❤️🖤

(Zitatende)

Auf einer österreichischen Seite wird ein Wechsel zum AS Rom gerüchtet. Wie seriös diese Meldung ist, vermag ich aber nicht zu sagen, offiziell ist noch nichts.
#
mmammu schrieb:

Auf einer österreichischen Seite wird ein Wechsel zum AS Rom gerüchtet. Wie seriös diese Meldung ist, vermag ich aber nicht zu sagen, offiziell ist noch nichts.

Der Wechsel zum AS Rom ist jetzt offiziell. Das ist mir auch lieber, als wenn ich sie irgendwo anders in der Bundesliga sehen müsste. Vielleicht gibt es ja ein Zusammentreffen in der Champions League.
#
AJK78 schrieb:

Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.

Auch wenn ich kein genaues Procedere bezüglich Setzliste finden konnte, sehe ich das auch so, dass die UEFA sicher nicht komplett frei losen wird. Auf alle Fälle wird das ein schwieriger Weg und die Qualifikation für die Gruppenphase wäre schon ein Riesenerfolg!
#
Hier ist als Nachtrag das Procedere zur Auslosung im Ligaweg.

Wie beschrieben besteht die 1. Runde aus 4 Gruppen á 4 Teams. Es werden zwei Halbfinalspiele gelost und die jeweiligen Sieger spielen dann den Qualifikanten für Runde 2 aus.

Es wird aus 2 Töpfen gelost. Die Rangliste nach Koeffizienten, die ich gepostet habe ist die Grundlage dafür, in welchem Topf der jeweilige Verein ist.

Die ersten acht Teams sind gesetzt und werden in die Position des Heimteams der Halbfinals gezogen. Danach werden die acht Teams aus dem Topf 2 (ungesetzt) jeweils als Auswärtsteam dazugelost.

Damit ist unsere Eintracht in diesem Jahr als 6. der Rangliste nach Koeffizient in Topf 1 der gesetzten Teams.

Ligaweg:

Topf 1: (Diese Teams sind die möglichen Gegner im Finale der 1. Runde, vorausgesetzt, dass sie und auch die Eintracht ihre Halbfinals gewinnen)

Arsenal London
Juventus Turin
Brøndby IF
(ZFK) FC Minsk
Paris FC
Eintracht Frankfurt
UD Levante
FC Twente Enschede



Topf 2: (Eines dieser Teams ist also der Gegner unserer Frauen im Halbfinalspiel am 6. September)

Linköpings FC (Schweden)
Vålerenga Oslo (Norwegen)
1. FC Slovácko (Tschechien)
Sturm Graz (Österreich)
FC Okzhetpes Kökschetau (Kasachstan)
Celtic Glasgow (Schottland)
Kryvbas Kryvyi Rih (Ukraine)
UMF Stjarnan (Island)

Ausgeschlossen ist, dass der (ZFK)FC Minsk aus Topf 1 in die gleiche Gruppe, wie Kryvbas Kryvyi Rih (Ukraine) aus Topf 2 gelost wird. Sollte das so passieren, wird das zugeloste Team auf den gleichen Platz einer anderen Gruppe geschoben.
#
Vor der Auslosung am Freitag hier mal die Liste der teilnehmenden Vereine in Reihenfolge ihrer jeweiligen Vereinskoeffizienten.

Bereits für die Gruppenphase qualifiziert:

1 FC Barcelona 126.233 (Titelverteidiger)
2 Olympique Lyon 118.166
3 Bayern München  96.333
4 FC Chelsea 81.366

Meisterweg - 7 Teams qualifizieren sich hierüber für die Gruppenphase

Einstieg erst in der 2. Runde:

1 Slavia Prag 39.233
2 FC Rosengård (SWE) 33.399
3 AS Rom 21.000

Einstieg in der 1. Runde: (11 Miniturniere [8x4 Teams, 3x3 Teams])

1 SKN St. Pölten (Österreich) 30.050
2 Glasgow City (Schottland) 29.100
3 BIIK Kazygurt Shymkent (Kasachstan) 25.700
4 Benfica Lissabon (Portugal) 22.800
5 FC Zürich (Schweiz) 22.250
6 Ajax Amsterdam (Niederlande) 18.400
7 Vllaznia Shkodra (Albanien) 16.800
8 Spartak Subotica (Serbien) 16.800
9 RSC Anderlecht (Belgien) 14.400
10 SFK 2000 Sarajevo (Bosnien & Herzegowina) 13.800
11 HB Køge (Dänemark) 12.150
12 FC Vorskla Poltava (Ukraine) 12.000
13 Apollon Limassol (Zypern) 11.800
14 FC Gintra (Litauen) 11.400
15 Valur Reykjavik (Island) 10.200
16 Ferencváros Budapest (Ungarn) 9.900
17 Universitatea Olimpia Cluj (Rumänien) 9.600
18 ŽNK Mura (Slowenien) 9.000
19 Dinamo Minsk (Belarus) 7.200
20 ŽFK Breznica Pljevlja (Montenegro) 7.200
21 SK Brann Bergen (Norwegen) 7.100
22 PAOK Saloniki (Griechenland) 6.400
23 ZNK Osijek (Kroatien) 6.100
24 Flora Tallinn (Estland) 5.600
25 Racing Luxemburg (Luxemburg) 5.400
26 Kuopion PS (Finnland) 5.200
27 Birkirkara (Malta) 4.800
28 SC Kirjat Gat (Israel) 4.600
29 SFK Rīga (Lettland) 4.200
30 KÍ Klaksvík (Färöer) 3.600
31 Agarista Anenii Noi (Moldau) 3.600
32 Shelbourne FC (Irland) 3.500
33 TJ Spartak Myjava (Slowakei) 3.300
34 EP-Com Hajvalia (Kosovo) 2.900
35 Lokomotiv Stara Zagora (Bulgarien) 2.800
36 FC Samegrelo Chkhorotsku (Georgien) 2.000
37 GKS Katowice (Polen) 1.900
38 ŽFK Ljuboten (Nordmazedonien) 1.600
39 Ankara BB Fomget (Türkei) 1.500
40 Cardiff City (Wales) 1.100
41 Cliftonville FC (Nordirland) 0.900

Ligaweg - 5 Teams qualifizieren sich hierüber für die Gruppenphase

Einstieg erst in der 2. Runde:

1 VfL Wolfsburg 104.333
2 Paris Saint-Germain 97.166
3 Real Madrid 37.233
4 Sparta Prag 27.233
5 BK Häcken (Schweden) 22.399
6 Manchester United 12.366

Einstieg in der 1. Runde: (4 Miniturniere á 4 Teams)

1 Arsenal London 56.366
2 Juventus Turin 43.000
3 Brøndby IF (Dänemark) 29.650
4 ZFK Minsk (Belarus) 22.200
5 Paris FC 18.166
6 Eintracht Frankfurt 17.333
7 UD Levante (Spanien) 17.233
8 FC Twente Enschede (Niederlande) 15.300
9 Linköpings FC (Schweden) 13.399
10 Vålerenga Oslo (Norwegen) 12.100
11 1. FC Slovácko (Tschechien) 7.233
12 Sturm Graz (Österreich) 6.550
13 FC Okzhetpes Kökschetau (Kasachstan) 5.700
14 Celtic Glasgow (Schottland) 5.100
15 Kryvbas Kryvyi Rih (Ukraine) 4.000
16 UMF Stjarnan (Island) 3.700

Noch einige generelle Infos:

Zum insgesamt 23. Mal wird der von der UEFA organisierte Wettbewerb (in unterschiedlichen Modi) ausgetragen. Von 2001 bis 2009 fingierte er unter dem Namen UEFA Women’s Cup, seit der Saison 2009/10 heisst er offiziell UEFA Women’s Champions League.

Der Meister der Färöer KÍ Klaksvík sowie der Meister aus Bosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo nehmen zum 21. Mal teil - dies ist Höchstwert aller Vereine. SFK 2000 Sarajevo baut dabei den alleinigen Rekord von 21 aufeinanderfolgenden Teilnahmen aus. Dahinter rangiert Brøndby IF, die letzte Saison fehlten. Der Zweitplatzierte der dänischen Liga ist zum insgesamt 20. Mal dabei.

Rekordsieger ist Olympique Lyon mit acht Titeln (bei 10 Finalteilnahmen) vor unserem Vorgängerverein 1. FFC Frankfurt, der viermal den Titel (bei 6 Finalteilnahmen) gewinnen konnte. Jeweils zwei Titel verzeichnen der VfL Wolfsburg (bei 6 Finalteilnahmen), Turbine Potsdam (bei 4 Finalteilnahmen), FC Barcelona (bei 4 Finalteilnahmen) und der schwedische Verein Umeå IK (bei 5 Finalteilnahmen). Jeweils einmal gewann der FC Arsenal (bei 1 Finalteilnahme) sowie der FCR 2001 Duisburg (bei 1 Finalteilnahme) den Titel.

Der derzeitige Modus mit einer Gruppenphase wurde erst zur Saison 2021/22 eingeführt. Benfica Lissabon, Juventus Turin, Real Madrid, FC Arsenal, FC Barcelona, Bayern München, FC Chelsea, Olympique Lyon, Paris Saint-Germain und der VfL Wolfsburg waren in beiden bisher gespielten Gruppenphasen dabei.

Die diesjährigen Debütanten im Wettbewerb sind im Meisterweg der türkische Meister Ankara BB Fomget, der nordirische Meister Cliftonville FC, der polnische Meister GKS Katowice und im Ligaweg der 2. der englischen Liga Manchester United sowie der 2. der ukrainischen Liga Kryvbas Kryvyi Rih.

Der georgische Meister FC Samegrelo Chkhorotsku nahm zuvor unter seinem Vorgängernamen FC Nike teil und der slowenische Meister ŽNK Mura war bereits als Vorgängerclub ŽNK Pomurje dabei.

Wie schon im Eingangspost geschrieben, poste ich dann nach der Auslosung den genauen Fahrplan für unsere Frauen!
#
Einstieg in Runde 2:

2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag

Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
mmammu schrieb:

Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.  

Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.

Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.

Rangliste nach Verbandskoeffizienten:


1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen

Zusammensetzung der Gruppenphase:

Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)

dazu kommen:

7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg


Austragungsmodus Qualifikation:

Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.

In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.

Meisterweg:

In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård  
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom

Einstieg in der 1. Runde:

Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten  
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar

Ligaweg:

Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:


Einstieg in Runde 2:

2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag

Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!

Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:

3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz




Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
#
AJK78 schrieb:

Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.

Auch wenn ich kein genaues Procedere bezüglich Setzliste finden konnte, sehe ich das auch so, dass die UEFA sicher nicht komplett frei losen wird. Auf alle Fälle wird das ein schwieriger Weg und die Qualifikation für die Gruppenphase wäre schon ein Riesenerfolg!
#
mmammu schrieb:

"Begleiterscheinungen"...

Ich glaube die "Begleiterscheinungen" waren damals etwas ausgeprägter. An dem Tag waren diverse Hool-Gruppen aus ganz Deutschland in Offenbach unterwegs um sich gegenseitig oder mit der Polizei zu kloppen.
#
Ja ich weiß, ich war damals einsatztechnisch vor Ort. Das war blöd ausgedrückt von mir, solche kriminellen Handlungen darf man nicht bagatellisieren, das war nicht beabsichtigt, sorry das wollte ich nicht!

Da waren Horden Idioten mit einem unfassbaren Ausmaß an krimineller Energie auf der Straße unterwegs.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Mal abwarten ob es den 13.05.99 toppen wird. Damals war ja auch auf beiden Seiten alles dabei mit Rang und Namen.


Ich komm' nicht drauf. Was war denn da? Mein eidetisches Gedächtnis versagt, und eintracht-archiv sagt: Am 15.05. war Eintracht gegen Dortmund und am 07.05. Bremen gegen Eintracht.
#
Adler_Steigflug schrieb:

vonNachtmahr1982 schrieb:

Mal abwarten ob es den 13.05.99 toppen wird. Damals war ja auch auf beiden Seiten alles dabei mit Rang und Namen.


Ich komm' nicht drauf. Was war denn da? Mein eidetisches Gedächtnis versagt, und eintracht-archiv sagt: Am 15.05. war Eintracht gegen Dortmund und am 07.05. Bremen gegen Eintracht.

Da haben die Oxxen gegen Waldhof gespielt mit den bekannten "Begleiterscheinungen"...
#
Bitte nicht Lok Leipzig.
#
Lol
#
Wer will nochmal - wer hat noch nicht?

Der Film läuft nochmal heute Abend um 23:30 Uhr auf RTL nach dem Finale der Nations League.
#
Auch von mir herzlich Willkommen beim geilsten Verein der Welt!

Und was für ein Einstand, das kann nur gut werden. Wir haben ja schon länger einen Maulwurf bei der Eintracht vermutet, du hast ihn gleich gefunden!

https://twitter.com/Eintracht/status/1669417332823736331?s=08
#
Die Auslosung für die Frauen-WM (20. Juli bis 20. August 2023) in Australien und Neuseeland (also früh aufstehen angesagt) ist erfolgt.

Weitere Infos werde ich dann noch hinzu-editieren.

Deutschland hat eine mehr als machbare Gruppe erwischt, muss aber im Achtelfinale dann schon gegen Frankreich oder Brasilien ran...

A

Neuseeland
Norwegen
Schweiz
Philippinen

B

Australien
Irland
Kanada
Nigeria

C

Spanien
Costa Rica
Japan
Sambia

D

England
China
Dänemark
Haiti

E

USA
Niederlande
Vietnam
Portugal

F

Frankreich
Brasilien
Jamaika
Panama

G

Schweden
Italien
Argentinien
Südafrika

H

Deutschland
Südkorea
Kolumbien
Marokko
#
SGE_Werner schrieb:

Die Auslosung für die Frauen-WM (20. Juli bis 20. August 2023) in Australien und Neuseeland (also früh aufstehen angesagt) ist erfolgt.

Weitere Infos werde ich dann noch hinzu-editieren.

Deutschland hat eine mehr als machbare Gruppe erwischt, muss aber im Achtelfinale dann schon gegen Frankreich oder Brasilien ran...

A

Neuseeland
Norwegen
Schweiz
Philippinen

B

Australien
Irland
Kanada
Nigeria

C

Spanien
Costa Rica
Japan
Sambia

D

England
China
Dänemark
Haiti

E

USA
Niederlande
Vietnam
Portugal

F

Frankreich
Brasilien
Jamaika
Panama

G

Schweden
Italien
Argentinien
Südafrika

H

Deutschland
Südkorea
Kolumbien
Marokko

Die letzten offenen Entscheidungen sind inzwischen gefallen. Ich habe in Werners Beitrag die letzten offenen Teilnehmer mal ergänzt.

Und auch das peinliche Schmierentheater um die TV-Rechte ust beendet. Alle 64 Spiele werden im Free-TV bei ARD und ZDF übertragen.

https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-frauen-wm-2023-zdf-ard-tv-rechte-100.html
#
Auch in unserer U20 gibt es zur neuen Saison einige Abgänge zu vermelden.

Wie schon länger bekannt, verlässt mit Loreen Bender ein Hanauer Mädsche unsere Eintracht und schließt sich Bundesligist Bayer Leverkusen an. Loreen wird im August 18 Jahre alt und begann das Fußballspielen beim VfR Kesselstadt. Sie kam dann über Hanau 93 und dem Mädchenteam der MSG Bad Vilbel zur Saison 2017/18 zum 1. FFC Frankfurt. Sie stand im Kader der U17-Nationalmannschaft, die im Mai 2022 Europameister wurde. Bei der U17-WM im Oktober gelang ihr im Spiel um Platz 3 ein wunderschönes Tor per Fallrückzieher, das in der ARD auch zum Tor des Monats gewählt wurde. Loreen kam in der vergangenen Saison in 19 Partien in der 2. Liga zum Einsatz und erzielte 4 Tore. Schade, dass sie den Sprung in die Bundesliga jetzt bei der Werkself versucht.

Mit Michelle Hochstadt verlässt eine weitere Spielerin aus der Region unsere U20. Michelle wurde im Januar 20 Jahre alt und kam über den FC Kalbach und den SC Riedberg bereits als 10-jährige 2013 zum 1. FFC Frankfurt. Sie debütierte im Oktober 2020 in der 2. Bundesliga und zog sich gleich einen Kreuzbandriss zu, der sie bis zum Frühjahr 2022 außer Gefecht setzte. In der abgelaufenen Saison kam sie in 21 Begegnungen zum Einsatz und gab dabei 2 Torvorlagen. Michelle wechselt in die USA zum amerikanischen College-Fussball und heuert bei der Morehead State University in Kentucky an.

Ebenfalls die Eintracht verlassen wird die 18-jährige Franziska Sinclair. Die Abwehrspielerin spielte ab 2019 in der U17 und debütierte im Mai 2021 bei der U20 in der 2. Bundesliga. In der vergangenen Saison kam sie auf 13 Einsätze in der 2. Liga. Auch sie wechselt in die USA an die University of Massachusetts Lowell und läuft künftig für die UMass Lowell River Hawks auf.

Ein weiterer Abgang ist Karla Reuter. Karla ist 18 Jahre alt, kommt aus Gelnhausen und spielte 8 Jahre beim 1. Gelnhäuser Fußball Club, ehe sie 2018 in die U17 des 1. FFC Frankfurt wechselte. Nach der Fusion im Sommer 2020 stieß sie mit gerade einmal 16 Jahren als jüngste Spielerin zum Zweitliga-Team der Eintracht und debütierte dort im Oktober 2020. Leider zog sie sich gleich im Dezember 2020 einen Kreuzbandriss zu und fiel bis zum Beginn der vergangenen Saison aus. In dieser letzten Saison kam sie insgesamt in 22 Partien zum Einsatz und gab 1 Torvorlage. Karla geht für ein Jahr nach Indien für einen Internationalen Sozialen Freiwilligendienst.

Auch die 18-jährige Torhüterin Jessica Reiß verlässt unsere U20. Sie kam zur Saison 2021/22 von Wacker Burghausen zur Eintracht, feierte ihr Debüt in der 2. Bundesliga im Dezember 2021, kam aber über die Rolle der Ersatzkeeperin nicht hinaus. In der vergangenen Saison stand Jessica 18 mal im Kader unserer U20, kam aber nur zweimal zum Einsatz. Darüberhinaus stand sie letzte Saison dreimal für unsere 3. Mannschaft in der Regionalliga Süd im Tor. In dieser Spielklasse wird sie auch zukünftig ihre Heimat haben, denn Jessica wechselt auf die andere Mainseite zu den Unaussprechlichen.

Abschließend verlässt auch Madeleine Steck die Adlerträgerinnen. Madeleine ist 21 Jahre alt und kam 2018 vom VfL Sindelfingen zum 1. FFC Frankfurt. Ihr Zweitligadebüt feierte sie im März 2018 noch im Trikot des VfL Sindelfingen. Seit Beginn 2020 trainiert sie bereits beim Bundesligateam mit und gehört seit Sommer 2021 offiziell auch dessen Kader an, kam aber in all den Jahren in 4 Kurzeinsätzen in der Bundesliga nur auf insgesamt 23 Einsatzminuten. In der vergangenen Saison stand sie zwar elfmal im Kader des Bundesligateams, kam aber nicht zum Einsatz. Für die U20 absolvierte sie letzte Saison 10 Zweitligaspiele. Madeleine wechselt zum Bundesligaaufsteiger 1. FC Nürnberg.

Allen Abgängen ein herzliches Dankeschön für das Engagement beim geilsten Verein der Welt und alles Gute für die Zukunft sowie viel Erfolg bei den neuen Aufgaben (außer natürlich bei etwaigen Spielen gegen unsere Eintracht)!

Eine weitere Info packe ich mal in diesen Thread mit rein, auch wenn sie nicht die U20 betrifft, aber doch den Unterbau im Nachwuchsbereich:

Einen guten und richtigen Schritt sehe ich in einer Änderung in der Struktur im Unterbau der Frauenfußballabteilung bei der Eintracht zur neuen Saison 2023/24. Unsere 3. Mannschaft, die in der Regionalliga Süd antritt, wird in eine U19 umgewandelt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass oftmals der Sprung für die rauskommenden Spielerinnen aus der U17 in die U20 zu hoch ist und sie so häufig nicht zu Einsätzen kommen. Diese Lücke soll nun mit Einrichtung einer U19 geschlossen werden, so dass die Spielerinnen die Möglichkeit bekommen Spielpraxis und Erfahrungen im Frauenbereich zu sammeln. Trainer der U19 wird Christian Yarussi, der bisher auch schon das Regionalliga-Team Eintracht Frankfurt III trainierte.

#
Ich denke, orga- und logistiktechnisch hätten wir als Austragungsort schon einige Vorteile gegenüber z.B. Stjarnan, Okzhetpes oder Minsk...
#
Fantastisch schrieb:

Ich denke, orga- und logistiktechnisch hätten wir als Austragungsort schon einige Vorteile gegenüber z.B. Stjarnan, Okzhetpes oder Minsk...

Das sehe ich auch so. Wobei beim Catering könnten sie uns einen Tick voraus sein...
#
Aber wird die Ausrichtung nicht auch verlost?
#
Fantastisch schrieb:

Aber wird die Ausrichtung nicht auch verlost?

Nein, die wird wohl nur dann ausgelost, wenn sich keiner als Gastgeber anbietet oder wenn halt mehr als einer ausrichten mag und man sich nicht einigen kann.

Originalzitat von der Webseite dazu:

"Bei welchem der vier Teilnehmer eines Miniturniers die vier Spiele ausgetragen werden, entscheidet sich zeitnah und würde untereinander gelost, wenn keiner der Vereine Austragungsort sein möchte."
 
#
Herzlichen Dank für deine Mühen! Sehr übersichtlich dargestellt. Termine sind in meinem Kalender eingetragen.

Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.

Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).

Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.
#
Fantastisch schrieb:

...
Vielleicht haben wir ja Glück und können am Brentanobad Gastgeber des Mini-Turniers im September sein.
...

Das hatte ich letztes Jahr schon gehofft, aber vielleicht klappts ja dieses Mal, ich denke auch, eigentlich wäre es ideal am Brentanobad.

Fantastisch schrieb:

...
Und ein Traum wäre, meiner Tochter dann im Mai nächsten Jahres zu ihrem Geburtstag ein Ticket für das Finale in Bilbao zu schenken und gemeinsam dort hin zu reisen (schöne Stadt, schönes Stadion).
...

Das wäre mir auch eine Reise wert!

Fantastisch schrieb:

...
Und, um noch etwas weiter zu träumen, das Finale lautet: Eintracht gegen Bayern.

Dann lass uns den Traum aber auch bis zu Ende träumen, und wir holen uns den Pott!!! 🏆
#
Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.  

Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.

Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.

Rangliste nach Verbandskoeffizienten:


1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen

Zusammensetzung der Gruppenphase:

Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:

Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.

Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:

Direkt qualifiziert:

Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)

dazu kommen:

7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg


Austragungsmodus Qualifikation:

Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.

In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.

Meisterweg:

In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.

Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!

Teams im Meisterweg:

Einstieg in der 2. Runde:

Meister Schweden = FC Rosengård  
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom

Einstieg in der 1. Runde:

Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten  
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar

Ligaweg:

Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.

Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.

Teams im Ligaweg:


Einstieg in Runde 2:

2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag

Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!

Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:

3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz

Termine:

Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.

Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):

Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023

1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):

Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)

2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):

Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023

Gruppenphase:

Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024

Viertelfinals:

Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024

Halbfinals:

Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024

Finale:


Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)


Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.

Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
#
Steht eigentlich schon fest, wo die Quali gespielt wird?
#
Nein. Es werden am 30.6. die Vierergruppen gelost und dann wird zwischen den Vieren entschieden, wer der Gastgeber ist.