
mmammu
4693
Schönes, abwechslungsreiches spiel, das jede Mannschaft gewinnen kann.
Nicht Freigangs Abend, leider.
Nicht Freigangs Abend, leider.
Anyomi hätte ich dringelassen
Sehr zerfahrene und unkonzentrierte erste Hälfte. Benfica hatte gefühlt 120 Einwürfe und 20 Ecken, wurde aber nur 2 oder 3 mal richtig gefährlich.
Unsere Passquote stark verbesserungsfähig. Bälle werden schnell verloren. Am gefährlichsten waren noch die eigenen Langhölzer nach vorne. Brachten aber nur 2 Halbchancen.
Luft nach oben für Halbzeit zwei...
Unsere Passquote stark verbesserungsfähig. Bälle werden schnell verloren. Am gefährlichsten waren noch die eigenen Langhölzer nach vorne. Brachten aber nur 2 Halbchancen.
Luft nach oben für Halbzeit zwei...
Ja das sehe ich ähnlich. Schade dass Laura Freigang bei dem Konter kurz vor der Pause einen so ungenauen Pass auf Nicole Anyomi spielt, da war tatsächlich mehr drin.
Aber in der Summe hatten wir hinten mehr Glück (Rückpass Kleinherne und versuchter Kopfballrückpass Doorsoun), als vorne Pech.
Aber in der Summe hatten wir hinten mehr Glück (Rückpass Kleinherne und versuchter Kopfballrückpass Doorsoun), als vorne Pech.
Benfica mit Last-Minute-Hacken-Tor in der EL, die Salzburger Dosen sind raus.
Gruppensieger:
Bayern München
FC Arsenal
Real Madrid
Real Sociedad
Atletico Madrid (oder Lazio)
Borussia Dortmund (oder PSG)
Manchester City
FC Barcelona (oder Donezk)
Gruppenzweite:
FC Kopenhagen
PSV Eindhoven
SSC Neapel
Inter Mailand
Lazio Rom (oder Atletico Madrid)
PSG (oder Dortmund / Newcastle / AC Mailand)
Dosenmüll Leipzig
FC Porto (oder Barcelona oder Donezk)
Gruppendritte (EL)
Galatasaray
RC Lens
Sporting Braga
Benfica Lissabon
Feyenoord Rotterdam
Newcastle United (oder AC Mailand oder PSG)
YB Bern
Sh. Donezk (oder Porto)
Sicher ausgeschieden
Royal Antwerpen
RS Belgrad
Celtic Glasgow
FC Sevilla
Union Berlin
Manchester United
Dosenmüll Salzburg
Gruppensieger:
Bayern München
FC Arsenal
Real Madrid
Real Sociedad
Atletico Madrid (oder Lazio)
Borussia Dortmund (oder PSG)
Manchester City
FC Barcelona (oder Donezk)
Gruppenzweite:
FC Kopenhagen
PSV Eindhoven
SSC Neapel
Inter Mailand
Lazio Rom (oder Atletico Madrid)
PSG (oder Dortmund / Newcastle / AC Mailand)
Dosenmüll Leipzig
FC Porto (oder Barcelona oder Donezk)
Gruppendritte (EL)
Galatasaray
RC Lens
Sporting Braga
Benfica Lissabon
Feyenoord Rotterdam
Newcastle United (oder AC Mailand oder PSG)
YB Bern
Sh. Donezk (oder Porto)
Sicher ausgeschieden
Royal Antwerpen
RS Belgrad
Celtic Glasgow
FC Sevilla
Union Berlin
Manchester United
Dosenmüll Salzburg
Heute Abend ist es soweit, das erste Aufeinandertreffen mit dem vermeintlich größten Konkurrenten ums Erreichen des Viertelfinals steht an.
Zum ersten Mal trägt Benfica Lissabon ein Spiel der UEFA Women’s Champions League im Estádio da Luz aus. Das Stadion fasst 65647 Zuschauer, ich bin mal gespannt, wie gefüllt das große Rund heute Abend sein wird.
Ziel für unsere Frauen muss primär sein, in den beiden Spielen heute Abend und dann nächste Woche Donnerstag den direkten Vergleich mit Benfica zu gewinnen. Im Idealfall natürlich mit zwei Siegen.
Die Frauenfußballabteilung bei Benfica Lissabon wurde erst am 12.12.2017 gegründet und im Frühjahr 2018 hat man begonnen die Abteilung zu formieren und ein Team zusammenzustellen. Genügend finanzielle Mittel für die Zusammenstellung einer schlagfertigen Truppe scheinen dabei zur Verfügung gestanden zu haben. Der Spielbetrieb startete zur Saison 2018/19 in der 2. Liga, in der das Team alles in Grund und Boden spielte.
Das erste Spiel wurde mit 28:0 gewonnen, überhaupt fiel von den ersten 14 Siegen nur einer nicht zweistellig aus, am letzten Spieltag gab es dann nochmal ein 32:0. Das erste Gegentor kassierte Benfica erst im Januar 2019 und eine Niederlage gab es nur einmal im Hinspiel des Pokal-Halbfinals. Da das im Rückspiel dann noch gedreht werden konnte, konnte Benfica gleich in der ersten Spielzeit als erster Zweitligist den Pokal gewinnen. Am Ende der Saison stand die Rekordstatistik von 34 Siegen in 36 Spielen (Liga und Pokal) und eine Tordifferenz von wahnwitzigen 452:6 Toren. Fairer Wettbewerb sieht sicher anders aus.
Nach dem Aufstieg 2019 holte Benfica dreimal in Folge (die Saison 2019/20 wurde bedingt durch Corona abgebrochen) die portugiesische Meisterschaft. Den 2019 ins Leben gerufenen Ligapokal gewann das Team auch bereits dreimal.
In der Championsleague ist das Team zum vierten Mal in Folge dabei, spielt da allerdings nicht annähernd so erfolgreich, wie in der Liga. Zwar überstand das Team jedes Jahr die Qualifikation, aber schied in der Saison 2020/21, die noch nach dem alten Modus gespielt wurde direkt im Sechzehntelfinale aus und in den letzten beiden Jahren kam das Aus in der Gruppenphase. Diese Tradition darf dann auch gerne diese Saison fortgesetzt werden.
Auch sieht die Bilanz von bereits 50 Gegentoren in 16 CL-Spielen nicht ganz so erfolgreich aus.
In diesem Jahr hatte Benfica in der Qualifikation einen relativ einfachen Weg. Das Team setzte sich dabei im Miniturnier gegen Cliftonville FC (8:1) und gegen SFK Rīga (4:0) sowie in der 2. Qualirunde gegen Apollon Limassol (7:0 und 4:0) durch.
Der Anpfiff in Lissabon ist heute Abend um 21 Uhr.
Eine Übertragung der Begegnung gibt es bei DAZN. Der Sender wartet heute Abend auch mit einem Novum auf, das Spiel unserer Adlerträgerinnen wird zusätzlich zur Übertragung als Einzelspiel auch in die Konferenz der gleichzeitig stattfindenden Spiele der CL der Männer eingebunden.
Dazu ist das Spiel, wie Mirscho dankenswerterweise ja schon verlinkt hat, ebenfalls auf dem YouTube Channel von DAZN zu sehen, es ist also auch für Nicht-Abonnenten empfangbar.
Personell kann unsere Eintracht nahezu aus dem Vollen schöpfen, lediglich Nadine Riesen fehlt krankheitsbedingt. Ich bin sicher unsere Frauen werden voll motiviert sein und den Portugiesinnen einen eindrucksvollen und hoffentlich erfolgreichen Fight liefern.
Auf geht's Eintracht!
Zum ersten Mal trägt Benfica Lissabon ein Spiel der UEFA Women’s Champions League im Estádio da Luz aus. Das Stadion fasst 65647 Zuschauer, ich bin mal gespannt, wie gefüllt das große Rund heute Abend sein wird.
Ziel für unsere Frauen muss primär sein, in den beiden Spielen heute Abend und dann nächste Woche Donnerstag den direkten Vergleich mit Benfica zu gewinnen. Im Idealfall natürlich mit zwei Siegen.
Die Frauenfußballabteilung bei Benfica Lissabon wurde erst am 12.12.2017 gegründet und im Frühjahr 2018 hat man begonnen die Abteilung zu formieren und ein Team zusammenzustellen. Genügend finanzielle Mittel für die Zusammenstellung einer schlagfertigen Truppe scheinen dabei zur Verfügung gestanden zu haben. Der Spielbetrieb startete zur Saison 2018/19 in der 2. Liga, in der das Team alles in Grund und Boden spielte.
Das erste Spiel wurde mit 28:0 gewonnen, überhaupt fiel von den ersten 14 Siegen nur einer nicht zweistellig aus, am letzten Spieltag gab es dann nochmal ein 32:0. Das erste Gegentor kassierte Benfica erst im Januar 2019 und eine Niederlage gab es nur einmal im Hinspiel des Pokal-Halbfinals. Da das im Rückspiel dann noch gedreht werden konnte, konnte Benfica gleich in der ersten Spielzeit als erster Zweitligist den Pokal gewinnen. Am Ende der Saison stand die Rekordstatistik von 34 Siegen in 36 Spielen (Liga und Pokal) und eine Tordifferenz von wahnwitzigen 452:6 Toren. Fairer Wettbewerb sieht sicher anders aus.
Nach dem Aufstieg 2019 holte Benfica dreimal in Folge (die Saison 2019/20 wurde bedingt durch Corona abgebrochen) die portugiesische Meisterschaft. Den 2019 ins Leben gerufenen Ligapokal gewann das Team auch bereits dreimal.
In der Championsleague ist das Team zum vierten Mal in Folge dabei, spielt da allerdings nicht annähernd so erfolgreich, wie in der Liga. Zwar überstand das Team jedes Jahr die Qualifikation, aber schied in der Saison 2020/21, die noch nach dem alten Modus gespielt wurde direkt im Sechzehntelfinale aus und in den letzten beiden Jahren kam das Aus in der Gruppenphase. Diese Tradition darf dann auch gerne diese Saison fortgesetzt werden.
Auch sieht die Bilanz von bereits 50 Gegentoren in 16 CL-Spielen nicht ganz so erfolgreich aus.
In diesem Jahr hatte Benfica in der Qualifikation einen relativ einfachen Weg. Das Team setzte sich dabei im Miniturnier gegen Cliftonville FC (8:1) und gegen SFK Rīga (4:0) sowie in der 2. Qualirunde gegen Apollon Limassol (7:0 und 4:0) durch.
Der Anpfiff in Lissabon ist heute Abend um 21 Uhr.
Eine Übertragung der Begegnung gibt es bei DAZN. Der Sender wartet heute Abend auch mit einem Novum auf, das Spiel unserer Adlerträgerinnen wird zusätzlich zur Übertragung als Einzelspiel auch in die Konferenz der gleichzeitig stattfindenden Spiele der CL der Männer eingebunden.
Dazu ist das Spiel, wie Mirscho dankenswerterweise ja schon verlinkt hat, ebenfalls auf dem YouTube Channel von DAZN zu sehen, es ist also auch für Nicht-Abonnenten empfangbar.
Personell kann unsere Eintracht nahezu aus dem Vollen schöpfen, lediglich Nadine Riesen fehlt krankheitsbedingt. Ich bin sicher unsere Frauen werden voll motiviert sein und den Portugiesinnen einen eindrucksvollen und hoffentlich erfolgreichen Fight liefern.
Auf geht's Eintracht!
mmammu schrieb:
Dazu ist das Spiel, wie Mirscho dankenswerterweise ja schon verlinkt hat, ebenfalls auf dem YouTube Channel von DAZN zu sehen, es ist also auch für Nicht-Abonnenten empfangbar.
Sorry, diese Info ist so wohl nicht richtig. Auf dem YouTube Channel läuft Rosengård gegen Barca.
Das Spiel unserer Mädels kann aber dennoch in der DAZN App auch von Nicht-Abonnenten verfolgt werden. Notwendig ist lediglich eine kostenfreie Registrierung bei DAZN.
Genaue Infos dazu gibt es im Link von Mirscho im Beitrag #501:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/140076?page=26#5629167
mmammu schrieb:
Notwendig ist lediglich eine kostenfreie Registrierung bei DAZN.
Vielleicht bin ich da auch etwas zu vorsichtig, aber das riecht für mich nach Daten abgreifen. Ich werde es nicht schauen und habe meiner Tochter (die ebenfalls ein großer Fan der SGE-Frauen ist) empfohlen, es ebenso zu handhaben.
Tröste mich mit dem Gedanken an nächste Woche im Waldstadion!
Heute Abend ist es soweit, das erste Aufeinandertreffen mit dem vermeintlich größten Konkurrenten ums Erreichen des Viertelfinals steht an.
Zum ersten Mal trägt Benfica Lissabon ein Spiel der UEFA Women’s Champions League im Estádio da Luz aus. Das Stadion fasst 65647 Zuschauer, ich bin mal gespannt, wie gefüllt das große Rund heute Abend sein wird.
Ziel für unsere Frauen muss primär sein, in den beiden Spielen heute Abend und dann nächste Woche Donnerstag den direkten Vergleich mit Benfica zu gewinnen. Im Idealfall natürlich mit zwei Siegen.
Die Frauenfußballabteilung bei Benfica Lissabon wurde erst am 12.12.2017 gegründet und im Frühjahr 2018 hat man begonnen die Abteilung zu formieren und ein Team zusammenzustellen. Genügend finanzielle Mittel für die Zusammenstellung einer schlagfertigen Truppe scheinen dabei zur Verfügung gestanden zu haben. Der Spielbetrieb startete zur Saison 2018/19 in der 2. Liga, in der das Team alles in Grund und Boden spielte.
Das erste Spiel wurde mit 28:0 gewonnen, überhaupt fiel von den ersten 14 Siegen nur einer nicht zweistellig aus, am letzten Spieltag gab es dann nochmal ein 32:0. Das erste Gegentor kassierte Benfica erst im Januar 2019 und eine Niederlage gab es nur einmal im Hinspiel des Pokal-Halbfinals. Da das im Rückspiel dann noch gedreht werden konnte, konnte Benfica gleich in der ersten Spielzeit als erster Zweitligist den Pokal gewinnen. Am Ende der Saison stand die Rekordstatistik von 34 Siegen in 36 Spielen (Liga und Pokal) und eine Tordifferenz von wahnwitzigen 452:6 Toren. Fairer Wettbewerb sieht sicher anders aus.
Nach dem Aufstieg 2019 holte Benfica dreimal in Folge (die Saison 2019/20 wurde bedingt durch Corona abgebrochen) die portugiesische Meisterschaft. Den 2019 ins Leben gerufenen Ligapokal gewann das Team auch bereits dreimal.
In der Championsleague ist das Team zum vierten Mal in Folge dabei, spielt da allerdings nicht annähernd so erfolgreich, wie in der Liga. Zwar überstand das Team jedes Jahr die Qualifikation, aber schied in der Saison 2020/21, die noch nach dem alten Modus gespielt wurde direkt im Sechzehntelfinale aus und in den letzten beiden Jahren kam das Aus in der Gruppenphase. Diese Tradition darf dann auch gerne diese Saison fortgesetzt werden.
Auch sieht die Bilanz von bereits 50 Gegentoren in 16 CL-Spielen nicht ganz so erfolgreich aus.
In diesem Jahr hatte Benfica in der Qualifikation einen relativ einfachen Weg. Das Team setzte sich dabei im Miniturnier gegen Cliftonville FC (8:1) und gegen SFK Rīga (4:0) sowie in der 2. Qualirunde gegen Apollon Limassol (7:0 und 4:0) durch.
Der Anpfiff in Lissabon ist heute Abend um 21 Uhr.
Eine Übertragung der Begegnung gibt es bei DAZN. Der Sender wartet heute Abend auch mit einem Novum auf, das Spiel unserer Adlerträgerinnen wird zusätzlich zur Übertragung als Einzelspiel auch in die Konferenz der gleichzeitig stattfindenden Spiele der CL der Männer eingebunden.
Dazu ist das Spiel, wie Mirscho dankenswerterweise ja schon verlinkt hat, ebenfalls auf dem YouTube Channel von DAZN zu sehen, es ist also auch für Nicht-Abonnenten empfangbar.
Personell kann unsere Eintracht nahezu aus dem Vollen schöpfen, lediglich Nadine Riesen fehlt krankheitsbedingt. Ich bin sicher unsere Frauen werden voll motiviert sein und den Portugiesinnen einen eindrucksvollen und hoffentlich erfolgreichen Fight liefern.
Auf geht's Eintracht!
Zum ersten Mal trägt Benfica Lissabon ein Spiel der UEFA Women’s Champions League im Estádio da Luz aus. Das Stadion fasst 65647 Zuschauer, ich bin mal gespannt, wie gefüllt das große Rund heute Abend sein wird.
Ziel für unsere Frauen muss primär sein, in den beiden Spielen heute Abend und dann nächste Woche Donnerstag den direkten Vergleich mit Benfica zu gewinnen. Im Idealfall natürlich mit zwei Siegen.
Die Frauenfußballabteilung bei Benfica Lissabon wurde erst am 12.12.2017 gegründet und im Frühjahr 2018 hat man begonnen die Abteilung zu formieren und ein Team zusammenzustellen. Genügend finanzielle Mittel für die Zusammenstellung einer schlagfertigen Truppe scheinen dabei zur Verfügung gestanden zu haben. Der Spielbetrieb startete zur Saison 2018/19 in der 2. Liga, in der das Team alles in Grund und Boden spielte.
Das erste Spiel wurde mit 28:0 gewonnen, überhaupt fiel von den ersten 14 Siegen nur einer nicht zweistellig aus, am letzten Spieltag gab es dann nochmal ein 32:0. Das erste Gegentor kassierte Benfica erst im Januar 2019 und eine Niederlage gab es nur einmal im Hinspiel des Pokal-Halbfinals. Da das im Rückspiel dann noch gedreht werden konnte, konnte Benfica gleich in der ersten Spielzeit als erster Zweitligist den Pokal gewinnen. Am Ende der Saison stand die Rekordstatistik von 34 Siegen in 36 Spielen (Liga und Pokal) und eine Tordifferenz von wahnwitzigen 452:6 Toren. Fairer Wettbewerb sieht sicher anders aus.
Nach dem Aufstieg 2019 holte Benfica dreimal in Folge (die Saison 2019/20 wurde bedingt durch Corona abgebrochen) die portugiesische Meisterschaft. Den 2019 ins Leben gerufenen Ligapokal gewann das Team auch bereits dreimal.
In der Championsleague ist das Team zum vierten Mal in Folge dabei, spielt da allerdings nicht annähernd so erfolgreich, wie in der Liga. Zwar überstand das Team jedes Jahr die Qualifikation, aber schied in der Saison 2020/21, die noch nach dem alten Modus gespielt wurde direkt im Sechzehntelfinale aus und in den letzten beiden Jahren kam das Aus in der Gruppenphase. Diese Tradition darf dann auch gerne diese Saison fortgesetzt werden.
Auch sieht die Bilanz von bereits 50 Gegentoren in 16 CL-Spielen nicht ganz so erfolgreich aus.
In diesem Jahr hatte Benfica in der Qualifikation einen relativ einfachen Weg. Das Team setzte sich dabei im Miniturnier gegen Cliftonville FC (8:1) und gegen SFK Rīga (4:0) sowie in der 2. Qualirunde gegen Apollon Limassol (7:0 und 4:0) durch.
Der Anpfiff in Lissabon ist heute Abend um 21 Uhr.
Eine Übertragung der Begegnung gibt es bei DAZN. Der Sender wartet heute Abend auch mit einem Novum auf, das Spiel unserer Adlerträgerinnen wird zusätzlich zur Übertragung als Einzelspiel auch in die Konferenz der gleichzeitig stattfindenden Spiele der CL der Männer eingebunden.
Dazu ist das Spiel, wie Mirscho dankenswerterweise ja schon verlinkt hat, ebenfalls auf dem YouTube Channel von DAZN zu sehen, es ist also auch für Nicht-Abonnenten empfangbar.
Personell kann unsere Eintracht nahezu aus dem Vollen schöpfen, lediglich Nadine Riesen fehlt krankheitsbedingt. Ich bin sicher unsere Frauen werden voll motiviert sein und den Portugiesinnen einen eindrucksvollen und hoffentlich erfolgreichen Fight liefern.
Auf geht's Eintracht!
mmammu schrieb:
Dazu ist das Spiel, wie Mirscho dankenswerterweise ja schon verlinkt hat, ebenfalls auf dem YouTube Channel von DAZN zu sehen, es ist also auch für Nicht-Abonnenten empfangbar.
Sorry, diese Info ist so wohl nicht richtig. Auf dem YouTube Channel läuft Rosengård gegen Barca.
Das Spiel unserer Mädels kann aber dennoch in der DAZN App auch von Nicht-Abonnenten verfolgt werden. Notwendig ist lediglich eine kostenfreie Registrierung bei DAZN.
Genaue Infos dazu gibt es im Link von Mirscho im Beitrag #501:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/140076?page=26#5629167
Hallo,
kann es sein, dass die print@Home nicht mehr geht?
Oder könnte es an meiner Dauerkarte aus dem Block 42 liegen.
Würde die gerne für Gladbach weitergeben, aber der hat keine App auf dem Handy
kann es sein, dass die print@Home nicht mehr geht?
Oder könnte es an meiner Dauerkarte aus dem Block 42 liegen.
Würde die gerne für Gladbach weitergeben, aber der hat keine App auf dem Handy
Ah.
Wieder was gelernt.
Danke
Wieder was gelernt.
Danke
Ich bin in NRW geboren und dort in der Nähe eines Stadions aufgewachsen. (Zeitgleich mit den Damen hat ja gestern nicht viel gespielt....) Habe aber zuhause genug SGE Fans um mich rum, incl. Tochter, die durch die Eintracht (Mädchenprojekt im Hort) zum Fußball spielen gekommen ist.
Wie gesagt, ich hoffe, dass ich trotzdem bleiben darf.