
philadlerist
19004
Weil solche Verträge uU formuliert worden sind, als noch niemand ernsthaft an die Superliga gedacht hat
Im Mustervertrag des DFB ist zum Beispiel formuliert:
Pflichtspiele sind Meisterschaftsspiele, Pokalspiele sowie von der FIFA bzw. der UEFA genehmigte europäische Wettbewerbsspiele.
Damit sind Superligaspiele - oder der Rhönsprudelpokal - schon mal nicht Teil der Pflichtspiele in diesem Vertrag, obwohl diese Formulierung in den Regelungen zum Urlaub untergebracht ist. Das meinte ich mit: irgendwo wird schon was stehen, woraus sich ergibt, dass der Vertrag uU mögliche Superligaspiele nicht mit einschließt.
Noch wesentlicher dürften aber die ersten zwei § sein:
1. Der Spieler verpflichtet sich, für den Verein den Fußballsport als Vertragsspieler im Sinne der Vorschriften der §§ 8, 10, 22 bis 26a der DFB Spielordnung, die er ausdrücklich anerkennt, auszuüben.
2. Die Satzungen und Ordnungen des DFB und seiner Mitgliedsverbände, die in ihrer jeweils gültigen Fassung die allgemein anerkannten Grundsätze des deutschen Fußballsports darstellen, sind auch aufgrund dieses Vertrages maßgebend für die gesamte fußballsportliche Betätigung. Der Spieler anerkennt diese Bestimmungen in ihrer jeweils gültigen Fassung als für sich verbindlich. Er unterwirft sich den Entscheidungen der Organe und Beauftragten des für den Verein und insbesondere den Spielbetrieb zuständigen Landes- und des Regionalverbandes und des DFB sowie gegebenenfalls des Ligaverbandes und insbesondere der Strafgewalt dieser Verbände. Die relevanten Regelungen des DFB und des Ligaverbandes können im Internet unter
• www.dfb.de
• www.bundesliga.de
• [jeweils zutreffende Homepage vom Regional- und Landesverband
einfügen]
abgerufen werden.
Die Spieler sind sogar laut ihren Arbeitsverträgen mit ihren Arbeitgebern an die Spielordnung der Verbände gebunden. Die Verbände haben also alle Freiheit die Teilnahme an Superligaspielen mit Sanktionen zu belegen, sofern sie ihre eigene Spielordnung entsprechend anpassen. Wenn überhaupt nötig.
Im Mustervertrag des DFB ist zum Beispiel formuliert:
Pflichtspiele sind Meisterschaftsspiele, Pokalspiele sowie von der FIFA bzw. der UEFA genehmigte europäische Wettbewerbsspiele.
Damit sind Superligaspiele - oder der Rhönsprudelpokal - schon mal nicht Teil der Pflichtspiele in diesem Vertrag, obwohl diese Formulierung in den Regelungen zum Urlaub untergebracht ist. Das meinte ich mit: irgendwo wird schon was stehen, woraus sich ergibt, dass der Vertrag uU mögliche Superligaspiele nicht mit einschließt.
Noch wesentlicher dürften aber die ersten zwei § sein:
1. Der Spieler verpflichtet sich, für den Verein den Fußballsport als Vertragsspieler im Sinne der Vorschriften der §§ 8, 10, 22 bis 26a der DFB Spielordnung, die er ausdrücklich anerkennt, auszuüben.
2. Die Satzungen und Ordnungen des DFB und seiner Mitgliedsverbände, die in ihrer jeweils gültigen Fassung die allgemein anerkannten Grundsätze des deutschen Fußballsports darstellen, sind auch aufgrund dieses Vertrages maßgebend für die gesamte fußballsportliche Betätigung. Der Spieler anerkennt diese Bestimmungen in ihrer jeweils gültigen Fassung als für sich verbindlich. Er unterwirft sich den Entscheidungen der Organe und Beauftragten des für den Verein und insbesondere den Spielbetrieb zuständigen Landes- und des Regionalverbandes und des DFB sowie gegebenenfalls des Ligaverbandes und insbesondere der Strafgewalt dieser Verbände. Die relevanten Regelungen des DFB und des Ligaverbandes können im Internet unter
• www.dfb.de
• www.bundesliga.de
• [jeweils zutreffende Homepage vom Regional- und Landesverband
einfügen]
abgerufen werden.
Die Spieler sind sogar laut ihren Arbeitsverträgen mit ihren Arbeitgebern an die Spielordnung der Verbände gebunden. Die Verbände haben also alle Freiheit die Teilnahme an Superligaspielen mit Sanktionen zu belegen, sofern sie ihre eigene Spielordnung entsprechend anpassen. Wenn überhaupt nötig.
Du redest wiederholt an mir vorbei.
Glaubst du wirklich, der Mustervertrag des DFB fände nicht bei jedem Verein Ergänzung um solche Spiele, die jeder Verein abseits des normalen Liga-Spielbetribs durchführt, damit z.B. bei der Eintracht-Saisoneröffnung nicht der Zeugwart und der Busfahrer ins Trikot schlüpfen müssen, weil sämtliche Lizenzspieler lieber dankend Grußkarten aus dem Urlaub schicken und den Hintern noch ein wenig länger in der Karibik plattdrücken?
Aber darum ging es wie gesagt doch gar nicht.
Nimmst Du ernsthaft an, irgendein Spieler wäre verpflichtet, seine persönlichen Vertragswerke bei der UEFA offenzulegen?
Denn das wäre ja Grundvoraussetzung dafür, dass ein Verband überhaupt kontrollieren könnte, ob der Spieler vertraglich verpflichtet ist, in einer Super League zu spielen.
Und selbst wenn, kommen wir zu dem Punkt, um den eigentlich ging:
Wie würdest Du Spieler sanktionieren wollen, die tatsächlich und nachweislich etwa für die nächsten drei Jahre z.B. in Liverpool verpflichtet sind, an solch einer Liga teilzunehmen?
Siehst Du ernsthaft eine Notwendigkeit, solche Spieler nachfolgend mit einem Berufsverbot zu belegen? Und darüber hinaus eine rechtliche Möglichkeit für ein solches Vorgehen?
Eine selbtauferlegte Spielordnung wäre hierür jedenfalls nicht ausreichend. Denn die kann gerichtlich überprüft werden. Das ist ja letztlich auch nichts anderes als eine AGB.
Glaubst du wirklich, der Mustervertrag des DFB fände nicht bei jedem Verein Ergänzung um solche Spiele, die jeder Verein abseits des normalen Liga-Spielbetribs durchführt, damit z.B. bei der Eintracht-Saisoneröffnung nicht der Zeugwart und der Busfahrer ins Trikot schlüpfen müssen, weil sämtliche Lizenzspieler lieber dankend Grußkarten aus dem Urlaub schicken und den Hintern noch ein wenig länger in der Karibik plattdrücken?
Aber darum ging es wie gesagt doch gar nicht.
Nimmst Du ernsthaft an, irgendein Spieler wäre verpflichtet, seine persönlichen Vertragswerke bei der UEFA offenzulegen?
Denn das wäre ja Grundvoraussetzung dafür, dass ein Verband überhaupt kontrollieren könnte, ob der Spieler vertraglich verpflichtet ist, in einer Super League zu spielen.
Und selbst wenn, kommen wir zu dem Punkt, um den eigentlich ging:
Wie würdest Du Spieler sanktionieren wollen, die tatsächlich und nachweislich etwa für die nächsten drei Jahre z.B. in Liverpool verpflichtet sind, an solch einer Liga teilzunehmen?
Siehst Du ernsthaft eine Notwendigkeit, solche Spieler nachfolgend mit einem Berufsverbot zu belegen? Und darüber hinaus eine rechtliche Möglichkeit für ein solches Vorgehen?
Eine selbtauferlegte Spielordnung wäre hierür jedenfalls nicht ausreichend. Denn die kann gerichtlich überprüft werden. Das ist ja letztlich auch nichts anderes als eine AGB.
Offensivpower ist angesagt
Trapp
Tuta. Hinti (Ilsanker). N‘Dicka
Sow. Hasebe
Kamada. Younes. Kostic
Silva. Jovic
Es wird lange 0:0 stehen, aber gen Ende fällt das Augsburger Bollwerk
3:0 für uns
Eintracht allez
Trapp
Tuta. Hinti (Ilsanker). N‘Dicka
Sow. Hasebe
Kamada. Younes. Kostic
Silva. Jovic
Es wird lange 0:0 stehen, aber gen Ende fällt das Augsburger Bollwerk
3:0 für uns
Eintracht allez
philadlerist schrieb:
Offensivpower ist angesagt
Trapp
Tuta. Hinti (Ilsanker). N‘Dicka
Sow. Hasebe
Kamada. Younes. Kostic
Silva. Jovic
Es wird lange 0:0 stehen, aber gen Ende fällt das Augsburger Bollwerk
3:0 für uns
Eintracht allez
Gefällt auch wiederum. Wobei es zum Verwundern wäre, würde es bei der Besetzung lange bis zum Einsnull dauern. Die Fuggerer sind zurzeit etwas verunsichert, und dass Caligiuri wohl fehlen wird, ist sicherlich nicht von Nachteil für uns.
Das letzte Mal, als Kamada auf rechts eingesetzt wurde, lief das ja eher suboptimal.
https://www.kicker.de/huetter-raeumt-kamada-fehler-ein-799793/artikel
https://www.kicker.de/huetter-raeumt-kamada-fehler-ein-799793/artikel
Hast recht, Super League, geile Sache. Bayern, red Bull und Wolfsburg rein, sofortiger Liga Ausschluss. Abbruch der Saison wegen Corona und schon sind wir deutscher Meister.
Ich würde die drei auf jeden Fall in der Bundesliga nicht vermissen. RB und VW brauch ich eh nicht. Die wären für mich dann wie Wattenscheid09 oder der FCK abgestiegen und in der Versenkung verschwunden, und ihre Plätze würden dann wieder von Traditionsklubs wie dem HSV, H96 oder MSV belegt. Würde mir besser gefallen ...
Wie löst Du das Problem, dass die UEFA fälschlicherweise unterstellt, Spieler und andere Angestellte der SL-Clubs besäßen die Wahl, für welche Seite sie sich entscheiden? Die Herrschaften sind arbeitsvertraglich an ihre Clubs gebunden und nicht etwa an Ligen.
Klopp etwa hat einen laufenden Vertrag in Liverpool. Wenn der endet, möchte er z.B. vielleicht wieder in die Bundesliga.
Ich glaube, man benötigt wenig Phantasie, um sich den Ausgang eines Klageverfahrens vorzustellen, in dem seine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit außerhalb der SL in Streit stünde.
Klopp etwa hat einen laufenden Vertrag in Liverpool. Wenn der endet, möchte er z.B. vielleicht wieder in die Bundesliga.
Ich glaube, man benötigt wenig Phantasie, um sich den Ausgang eines Klageverfahrens vorzustellen, in dem seine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit außerhalb der SL in Streit stünde.
Ich kenne jetzt grade keinen aktuellen Spieler-Arbeitsvertrag der betreffenden Vereine vorliegen, würde mich aber wundern, wenn dort nicht sauber geregelt ist, wie das mit den Abstellungen für Nationalmannschaften abläuft. Und wenn Juristen schon mal dabei sind, haben sie wahrscheinlich auch genau aufgezählt, für welche Arbeitseinsätze in welchen Wettbewerben die übliche Arbeitspflicht gilt. Und da könnte von einer Superliga nicht die rede sein - bisher. Kann natürlich sein, dass die 12 Vereine diese Paragrafen schon im Vorfeld ihres Anschlags bereinigt oder erweitert haben.
philadlerist schrieb:
Ich kenne jetzt grade keinen aktuellen Spieler-Arbeitsvertrag der betreffenden Vereine vorliegen, würde mich aber wundern, wenn dort nicht sauber geregelt ist, wie das mit den Abstellungen für Nationalmannschaften abläuft.
Um Nationalmannschaften ging es aber in meinem Post, auf den Du Bezug nimmst, nicht. Sondern um langfristige Berufsverbote, wie sie die UEFA offenbar für Spieler aussprechen möchte , die zuvor SL gespielt haben.
Und wenn Juristen schon mal dabei sind, haben sie wahrscheinlich auch genau aufgezählt, für welche Arbeitseinsätze in welchen Wettbewerben die übliche Arbeitspflicht gilt. Und da könnte von einer Superliga nicht die rede sein - bisher. Kann natürlich sein, dass die 12 Vereine diese Paragrafen schon im Vorfeld ihres Anschlags bereinigt oder erweitert haben.
Das halte ich jetzt für mehr als spekulativ.
Warum sollte vertraglich geregelt sein, an welchen Wettbewerben ein Spieler teilzunehmen hat.
Das sind Lizensspielerverträge. Und aufgrund eines solchen hat der Spieler seinen arbeitsvertraglichen Pflichten nachzukommen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die 'Super 12' jetzt beginnen, sich Mannschaften zusammenzukaufen, weil sie ohne einen einzigen Spieler dastehen, der vertraglich verpflichtet wäre, in dieser Super Liga zu kicken?
Für eine solche Theorie spricht doch wahrlich gar nichts.
Adlertraeger-SGE schrieb:
Dafür bedürfte es aber tatsächlich eine Total-Spaltung der Systeme! Ich denke, das wird nicht so schnell gehen und vermutlich kommt jetzt wirklich erstmal irgend eine Art Kompromiss, dass die FIFA/UEFA seine Zugpferde nochmal einfängt. Aber langfristig steht die Richtung wohl und man darf gespannt auf die Reaktion der deutschen Vertreter sein.
Solange Sportverbände - egal ob Fifa, Uefa, DFB, IOC etc. pp. - ohne jegliche Kontrolle, Compliance und Transparenz agieren können, ganz wie der lokale Schützenverein (wobei ich da den Schützenvereinen wohl unrecht tue), und gleichzeitig Umsätze erzielen wie Globalplayer, wird sich aus meiner Sicht niemals etwas ändern.
Du glaubst aber doch nicht, dass JPMorgan und die Superligisten in irgendeinem Punkt transparenter wären?
Was die Verbände angeht, sind wir uns aber im Prinzip einig, leider.
Was die Verbände angeht, sind wir uns aber im Prinzip einig, leider.
reggaetyp schrieb:fromgg schrieb:
Und ob die Spieler sich in die N11 klagen können ? Klappt nicht
Natürlich nicht. Wie auch?
SPON schreibt was über Gerichte , die dann entscheiden. Wenn also der Verband bzw UEFA die Spieler der Superliga aus den Wettbewerben ausschliesst , können die durchaus klagen. Und bekommen vielleicht recht. Dann werden die eben einfach nicht nominiert. Begründung ? Irgendeine
fromgg schrieb:
SPON schreibt was über Gerichte , die dann entscheiden. Wenn also der Verband bzw UEFA die Spieler der Superliga aus den Wettbewerben ausschliesst , können die durchaus klagen. Und bekommen vielleicht recht. Dann werden die eben einfach nicht nominiert. Begründung ? Irgendeine
Bei der 5jährigen Sperre aller britischen Klubs aus allen Uefa-Wettbewerben nach der Katastrophe im Heysel-Stadion gab es keine juristischen Möglichkeiten gegen diese Sperre durch die UEFA vorzugehen.
(ironischerweise war das gleichzeitig die Zwangssituation, aus der heraus die PL ihre weltweite Vermarktungskampagne begonnen und die Fremdkapitalisierung durch Amis, Russen und Araber ins Land gezogen hat)
Wenn also die UEFA den Schritt dieser 12 Vereine als Bruch der gemeinsamen Statuten ansieht, und ich denke, das ist eindeutig, dann dürfte es auch da keine juristische Handhabe für die Superligisten geben.
Dasselbe gilt wohl auch für die Spieler. Die Verbände erteilen die Spielberechtigung, Spielerpässe. Du kannst dann zwar einen Spielerpass beantragen, aber der jeweilige Verband teilt dir dann einfach mit, dass sie für Dich als Spieler der Superliga einfach nicht mehr zuständig sind und man Dir deshalb keinen Pass geben kann. Und auch dagegen dürfte es ziemlich schwierig sein zu klagen, denn dir wird ja kein Grundrecht oder Menschenrecht verweigert. Und auch die freie Wahl der Berufsausübung ist nicht eingeschränkt denn du bist ja schon als Spieler in der Superliga aktiv. Man kann gespannt sein.
Wie löst Du das Problem, dass die UEFA fälschlicherweise unterstellt, Spieler und andere Angestellte der SL-Clubs besäßen die Wahl, für welche Seite sie sich entscheiden? Die Herrschaften sind arbeitsvertraglich an ihre Clubs gebunden und nicht etwa an Ligen.
Klopp etwa hat einen laufenden Vertrag in Liverpool. Wenn der endet, möchte er z.B. vielleicht wieder in die Bundesliga.
Ich glaube, man benötigt wenig Phantasie, um sich den Ausgang eines Klageverfahrens vorzustellen, in dem seine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit außerhalb der SL in Streit stünde.
Klopp etwa hat einen laufenden Vertrag in Liverpool. Wenn der endet, möchte er z.B. vielleicht wieder in die Bundesliga.
Ich glaube, man benötigt wenig Phantasie, um sich den Ausgang eines Klageverfahrens vorzustellen, in dem seine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit außerhalb der SL in Streit stünde.
fromgg schrieb:nuriel schrieb:fromgg schrieb:
Was passiert eigentlich , wenn kein deutscher Verein sich meldet ? Der deutsche Markt ist ja nicht ganz unwichtig.
Wird nicht passieren, die taktieren einfach. Es glaubt doch keiner wirklich, dass de Steuerhinterzieher und der Uhrenschmuggler das nicht wollen... oder?
riskant , riskant
Kann in die Hose gehen der Mist ( in 2 -4 Jahren , oder so ) Und dann ?
Was soll schon passieren? Die sind eh "systemrelevant"
Naja, FCB und BVB haben noch 4 Wochen Nachmeldefrist eingeräumt bekommen, PSG 2 Wochen
bis dahin müssen sie entscheiden, ob sie auch zu den 15 Gründungsmitgliedern gehören wollen, die dann für immer qualifiziert sind.
Sehr lustig finde ich übrigens, wie scheißegal diesen Superligisten die 5 Klubs sind, die dann jährlich zur Blutauffrischung per Wildcard eingeladen werden sollen. Die haben dann keine wirtschaftliche Grundlage nach einem Jahr Teilnahme, können aber Umständen nicht mehr in die heimischen Ligen zurückkehren. Wenn die Uefa da konsequent bleibt.
wir sind uns ja einig, dass sich UEFA und FIFA unter ihren Paten Blatter und Platini und deren noch schlimmeren Nachfolgern Infantino und Ceferin nicht grade als Hüter des gerechten Fußballs bewehrt haben. Ganz im Gegenteil. Mit ihrer heute beschlossenen Reform, erhöhen sie die Anzahl der CL-Spiele auch um hundert+ Und das nur aus einem einzigen Motiv heraus. Und das ist genau dasselbe wie das der 12 Supergründer: Geld, Zaster, Kohle, Penunse, Schotter ...
Auch die beschlossene quasi-Aufhebung des FInancial Fairplays ist nicht anderes als eine schleichende Pest. Genaugenommen ist die UEFA da den Großklubs mit Anlauf in den ***** gesprungen und es drückt einem fast ein ironisches Augenzwinkern ins Gesicht, dass die 12 Drecksäcke der UEFA grade in diesen Tagen zeigen, was sie vom Verband halten: nämlich gar nix!
Leider haben wir aber kaum eine Wahl, als den Verbänden in anstehenden Kampf gegen die amerikanische Franchise-Liga den Rücken zu stärken. Sonst endet es wie im Boxsport und wir können vor Weltklubmeisterschaften den Wald nicht mehr sehen.
Die jetzt angedrohten Sanktionen sind natürlich genau die richtigen: Ausschluss der Vereine aus allen nationalen und internationalen Wettbewerben der FIFA, UEFA, aber auch der persönliche Ausschluss der in der Superliga aktiven Spieler aus den Wettbewerben für Nationalmannschaften, EM, WM, Copa bis hin zu Olympia.
das verlangt von jedem Spielern eine Gewissensentscheidung, in welchem Teil der geteilten Fußballwelt er dann aufschlagen will.
Und auch da wird es zu traurigen Schicksalen kommen, denn die Sanktionen der Verbände greifen nur, wenn sie auch bestehen bleiben, wenn die Spieler von einem Superligisten entlassen werden. Wenn man da nicht konsequent bliebe und nicht etwa eine sagen wir mal zwei-dreiijährige Sperre ausspricht, gibt man den Spielern ein zu großes Schlupfloch für den Wechsel zwischen den Systemen und die Sanktion wirkt nur halbherzig.
Das wird für einige junge Spieler aus armen Ländern nicht leicht, sich gegen die lockenden Millionengagen der Superliga zu entscheiden - oder gegen ein Karriere mit Nationalmannschaft. Diese Jungs aus den Slums von Rio oder Buenes Aires tun mir jetzt schon leid. Mit 18 oder 20 zu so einer Entscheidung gezwungen zu sein, oder vielleicht schon mit 14 wenn man mal ab La Masia denkt, ist echt fies.
Angeblich haben die 12 Vereine ja schon Anwälte daran sitzen, die ihre Klienten dann wieder in die nationalen Ligen und die europäischen Vereine einklagen sollen. Da stehen wir nun endgültig vor dieser seit Jahren schwelenden Schlammschlacht. Auf der einen Seite unsere teils hochkorrupten Verbände, auf der anderen Seite eine amerikanische großbank, die sich ein 10 Milliarden-Geschäft pro Jahr verspricht und die chronisch verschuldeten, üblichen Verdächtigen wie Barca und Real als Köder vorschiebt.
Es wird viel Resilienz von uns brauchen, um diesen Angriff der Großkapitalisten auf unseren Fußball abzuwehren.
bis dahin müssen sie entscheiden, ob sie auch zu den 15 Gründungsmitgliedern gehören wollen, die dann für immer qualifiziert sind.
Sehr lustig finde ich übrigens, wie scheißegal diesen Superligisten die 5 Klubs sind, die dann jährlich zur Blutauffrischung per Wildcard eingeladen werden sollen. Die haben dann keine wirtschaftliche Grundlage nach einem Jahr Teilnahme, können aber Umständen nicht mehr in die heimischen Ligen zurückkehren. Wenn die Uefa da konsequent bleibt.
wir sind uns ja einig, dass sich UEFA und FIFA unter ihren Paten Blatter und Platini und deren noch schlimmeren Nachfolgern Infantino und Ceferin nicht grade als Hüter des gerechten Fußballs bewehrt haben. Ganz im Gegenteil. Mit ihrer heute beschlossenen Reform, erhöhen sie die Anzahl der CL-Spiele auch um hundert+ Und das nur aus einem einzigen Motiv heraus. Und das ist genau dasselbe wie das der 12 Supergründer: Geld, Zaster, Kohle, Penunse, Schotter ...
Auch die beschlossene quasi-Aufhebung des FInancial Fairplays ist nicht anderes als eine schleichende Pest. Genaugenommen ist die UEFA da den Großklubs mit Anlauf in den ***** gesprungen und es drückt einem fast ein ironisches Augenzwinkern ins Gesicht, dass die 12 Drecksäcke der UEFA grade in diesen Tagen zeigen, was sie vom Verband halten: nämlich gar nix!
Leider haben wir aber kaum eine Wahl, als den Verbänden in anstehenden Kampf gegen die amerikanische Franchise-Liga den Rücken zu stärken. Sonst endet es wie im Boxsport und wir können vor Weltklubmeisterschaften den Wald nicht mehr sehen.
Die jetzt angedrohten Sanktionen sind natürlich genau die richtigen: Ausschluss der Vereine aus allen nationalen und internationalen Wettbewerben der FIFA, UEFA, aber auch der persönliche Ausschluss der in der Superliga aktiven Spieler aus den Wettbewerben für Nationalmannschaften, EM, WM, Copa bis hin zu Olympia.
das verlangt von jedem Spielern eine Gewissensentscheidung, in welchem Teil der geteilten Fußballwelt er dann aufschlagen will.
Und auch da wird es zu traurigen Schicksalen kommen, denn die Sanktionen der Verbände greifen nur, wenn sie auch bestehen bleiben, wenn die Spieler von einem Superligisten entlassen werden. Wenn man da nicht konsequent bliebe und nicht etwa eine sagen wir mal zwei-dreiijährige Sperre ausspricht, gibt man den Spielern ein zu großes Schlupfloch für den Wechsel zwischen den Systemen und die Sanktion wirkt nur halbherzig.
Das wird für einige junge Spieler aus armen Ländern nicht leicht, sich gegen die lockenden Millionengagen der Superliga zu entscheiden - oder gegen ein Karriere mit Nationalmannschaft. Diese Jungs aus den Slums von Rio oder Buenes Aires tun mir jetzt schon leid. Mit 18 oder 20 zu so einer Entscheidung gezwungen zu sein, oder vielleicht schon mit 14 wenn man mal ab La Masia denkt, ist echt fies.
Angeblich haben die 12 Vereine ja schon Anwälte daran sitzen, die ihre Klienten dann wieder in die nationalen Ligen und die europäischen Vereine einklagen sollen. Da stehen wir nun endgültig vor dieser seit Jahren schwelenden Schlammschlacht. Auf der einen Seite unsere teils hochkorrupten Verbände, auf der anderen Seite eine amerikanische großbank, die sich ein 10 Milliarden-Geschäft pro Jahr verspricht und die chronisch verschuldeten, üblichen Verdächtigen wie Barca und Real als Köder vorschiebt.
Es wird viel Resilienz von uns brauchen, um diesen Angriff der Großkapitalisten auf unseren Fußball abzuwehren.
Auch bei meinem Heimatverein tut sich was!:
Der VfB 03 Hilden bestätigt die Gespräche über eine mögliche Super Oberleague.
In den vergangenen Wochen haben sich die Vertreter der Oberligavereine aus dem Kreis Mettmann (SSVg Velbert 02, Sportfreunde Baumberg e.V., Ratingen 04/19, TVD Velbert 1870 e.V., SC Velbert und VfB 03 Hilden) zusammengesetzt und über eine mögliche Super Oberleague diskutiert. Auch Vertreter der umliegenden Kreise aus Düsseldorf und Wuppertal haben Interesse an einer solchen Reform gezeigt. Hintergrund sind zu erwartende steigende Einnahmen im Hörfunk (Radio Neandertal), um die finanzielle Lücke aus den letzten zwölf Monaten schließen zu können.
Hildens 1. Vorsitzender Maximilian Kulesza sieht in dem Modell "eine Chance für den Amateursport, um aus der Not eine regionale Tugend zu machen und in Zeiten wie diesen mit proaktivem Ideentum zu punkten".
Des Weiteren soll mit den jeweiligen Partnerstädten Warrington (GB), Morag (PL), Kokkola (FIN) und Tirat Carmel (ISR) gesprochen werden, um die Super Oberleague internationaler auszurichten und weitere Märkte zu eröffnen.
Eine Entscheidung soll hierzu in den kommenden Tagen fallen.
Der VfB 03 Hilden bestätigt die Gespräche über eine mögliche Super Oberleague.
In den vergangenen Wochen haben sich die Vertreter der Oberligavereine aus dem Kreis Mettmann (SSVg Velbert 02, Sportfreunde Baumberg e.V., Ratingen 04/19, TVD Velbert 1870 e.V., SC Velbert und VfB 03 Hilden) zusammengesetzt und über eine mögliche Super Oberleague diskutiert. Auch Vertreter der umliegenden Kreise aus Düsseldorf und Wuppertal haben Interesse an einer solchen Reform gezeigt. Hintergrund sind zu erwartende steigende Einnahmen im Hörfunk (Radio Neandertal), um die finanzielle Lücke aus den letzten zwölf Monaten schließen zu können.
Hildens 1. Vorsitzender Maximilian Kulesza sieht in dem Modell "eine Chance für den Amateursport, um aus der Not eine regionale Tugend zu machen und in Zeiten wie diesen mit proaktivem Ideentum zu punkten".
Des Weiteren soll mit den jeweiligen Partnerstädten Warrington (GB), Morag (PL), Kokkola (FIN) und Tirat Carmel (ISR) gesprochen werden, um die Super Oberleague internationaler auszurichten und weitere Märkte zu eröffnen.
Eine Entscheidung soll hierzu in den kommenden Tagen fallen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Auch bei meinem Heimatverein tut sich was!:
Der VfB 03 Hilden bestätigt die Gespräche über eine mögliche Super Oberleague.
In den vergangenen Wochen haben sich die Vertreter der Oberligavereine aus dem Kreis Mettmann (SSVg Velbert 02, Sportfreunde Baumberg e.V., Ratingen 04/19, TVD Velbert 1870 e.V., SC Velbert und VfB 03 Hilden) zusammengesetzt und über eine mögliche Super Oberleague diskutiert. Auch Vertreter der umliegenden Kreise aus Düsseldorf und Wuppertal haben Interesse an einer solchen Reform gezeigt. Hintergrund sind zu erwartende steigende Einnahmen im Hörfunk (Radio Neandertal), um die finanzielle Lücke aus den letzten zwölf Monaten schließen zu können.
Hildens 1. Vorsitzender Maximilian Kulesza sieht in dem Modell "eine Chance für den Amateursport, um aus der Not eine regionale Tugend zu machen und in Zeiten wie diesen mit proaktivem Ideentum zu punkten".
Des Weiteren soll mit den jeweiligen Partnerstädten Warrington (GB), Morag (PL), Kokkola (FIN) und Tirat Carmel (ISR) gesprochen werden, um die Super Oberleague internationaler auszurichten und weitere Märkte zu eröffnen.
Eine Entscheidung soll hierzu in den kommenden Tagen fallen.
Wenn das mal nicht Superschule macht ... 😝
https://www.kicker.de/investmentbank-finanziert-super-league-802619/artikel
Laut Gründungserklärung erhalten die Teilnehmer "einen Betrag von 3,5 Milliarden Euro, der ausschließlich für die Entwicklung ihrer Infrastruktur und zur Abfederung der Auswirkungen der COVID-Pandemie vorgesehen ist".
Kann sich also auch um ein verstecktes Darlehen handeln, sollte das Projekt doch nicht steigen... und JPM die Moeglichkeit geben Milliardensummen zu verschieben und zu sichern. Bin mal gespannt, ob noch mehr Details rauskommen.
Laut Gründungserklärung erhalten die Teilnehmer "einen Betrag von 3,5 Milliarden Euro, der ausschließlich für die Entwicklung ihrer Infrastruktur und zur Abfederung der Auswirkungen der COVID-Pandemie vorgesehen ist".
Kann sich also auch um ein verstecktes Darlehen handeln, sollte das Projekt doch nicht steigen... und JPM die Moeglichkeit geben Milliardensummen zu verschieben und zu sichern. Bin mal gespannt, ob noch mehr Details rauskommen.
Biotic schrieb:
https://www.kicker.de/investmentbank-finanziert-super-league-802619/artikel
Laut Gründungserklärung erhalten die Teilnehmer "einen Betrag von 3,5 Milliarden Euro, der ausschließlich für die Entwicklung ihrer Infrastruktur und zur Abfederung der Auswirkungen der COVID-Pandemie vorgesehen ist".
Kann sich also auch um ein verstecktes Darlehen handeln, sollte das Projekt doch nicht steigen... und JPM die Moeglichkeit geben Milliardensummen zu verschieben und zu sichern. Bin mal gespannt, ob noch mehr Details rauskommen.
Keine Bank der Welt verschenkt 3,5 M€ an ein paar Fußballvereine
Natürlich soll da nach ein paar Jahren ein Return on Investment erfolgen, durch Übertragungsrechte, Werbung, Sponsorendeals etc. dieser Exklusivwettbewerb soll Geld einspielen, und zwar letztlich auch aus unseren Taschen
Und da sind dann wir als Konsumenten gefragt, unsere Unterstützung dieses Drecks konsequent zu verweigern:
Kein einziges Spiel gucken, keine Produkte der dort Werbetreibenden und der Sponsoren mehr nutzen, anfassen, bezahlen und dies laut und deutlich kommunizieren - wie den Shitstorm den Shell einst nach Versenkung der Brent Spar Plattform erfahren durfte.
Z.B. Eine synchronisierte Aktion, bei der in ganz Europa Trikots dieser Vereine verbrannt werden, sollte die Sponsoren verschrecken. Wenn sie merken, dass die 12 Drecksvereine vielleicht Millionen Fans haben, aber 100 Milionen Fußballfans dagegen sind.
philadlerist schrieb:
Und da sind dann wir als Konsumenten gefragt, unsere Unterstützung dieses Drecks konsequent zu verweigern:
Kein einziges Spiel gucken, keine Produkte der dort Werbetreibenden und der Sponsoren mehr nutzen, anfassen, bezahlen und dies laut und deutlich kommunizieren - wie den Shitstorm den Shell einst nach Versenkung der Brent Spar Plattform erfahren durfte.
Der war gut. Hast doch alleine hier im Forum schon genügend, die jeden Rotz gucken, und wenn sie "beim durchzappen hängen geblieben" sind und sich hier drüber unterhalten. Meinst Du ernsthaft, das wird bei einer Super-League anders sein? Im Lebe net.
Luzbert schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Genau. Und die Gladbacher hätten dann gesagt: Alles klar, Adi, kein Stress. Deine Zusage haben wir ja jetzt. Ach, da ist ja auch der Herr von der Bildzeitung....
Dass Adi dicht halten kann, hat er in der Tat bei seinem Wechsel zu uns bewiesen.
Hier hat ganz klar Gladbach geleaked.
Adi hätte aber die Verhandlungen durchaus auf Ende April verlegen können.
Ist auch wieder ein bisschen wie bei Schrödingers Katze...
Einerseits wird ihm vorgeworfen, dass er nicht die Wahrheit gesagt hat andererseits wird ihm vorgeworfen, dass er seinen Wechsel bestätigt.
Basaltkopp schrieb:
Ist auch wieder ein bisschen wie bei Schrödingers Katze...
Einerseits wird ihm vorgeworfen, dass er nicht die Wahrheit gesagt hat andererseits wird ihm vorgeworfen, dass er seinen Wechsel bestätigt.
Also isser jetzt tot? Oder lebt er noch?
Und wer guckt jetzt in die Kiste? ...
Für die meisten ist er gestorben.
In die Kiste stellen wir den Kevin und hoffen, dass er gar nicht reinschauen muss um den Ball raus zu holen
In die Kiste stellen wir den Kevin und hoffen, dass er gar nicht reinschauen muss um den Ball raus zu holen
12 Vereine haben heute bekannt gemacht, dass sie die Superliga vorsichtshalber schon mal gründen wollen
3 aus Spanien, 3 aus Italien und 6 aus England, 4 Städte sind doppelt vertreten ...
Diesen 12 Vereinen geht die eh schon völlige ungerechte und unsportliche Reform der UEFA nicht weit genug im Sinne der angestrebten geschlossenen Gewinngemeinschaft. Franzosen und Bayern sind erstmal nicht dabei.
Immerhin haben die UEFA und FIFA - beide jetzt auch nicht grade als Kämpfer für die Gerechtigkeit bekannt (FFP hahaha) und deswegen eher aus Eigeninteresse denn zur Rettung des sportlichen Wettbewerbs unterwegs - direkt mal angedroht, dass die Vereine, die an diesem Sonderligadings teilnehmen, aus allen anderen Wettbewerben ausgeschlossen werden und auch die Spieler dieser Vereine nicht mehr bei Welt- oder Kontinentalmeisterschaften oder anderen Länderspielen zugelassen werden.
Das ist - wenn auch nicht aus den komplett richtigen Motiven heraus - durchaus ein richtiger Weg, diesen Franchise-Liga-Fanatikern von Klubs, die sich für größer als den fairen Sport halten, mal eins mit dem Zaunpfahl überzubraten.
Viel wesentlicher als den fehlgeleiteten Vereinen zu drohen wäre für die Verbände aber wahrscheinlich, sich mal mit dem möglichen Geldgebern dieser Superliga (JPMorgan ist federführend und hat die Adressen der anderen) zusammenzusetzen und ihnen zu sagen, dass sie mit der Idee nicht sehr weit kommen werden, wenn sie sich für die Interessen der amerikanischen Werbe- und chinesischen Wettwirtschaft und gegen die Prinzipien der Fairness im Sport stellen.
Noch wesentlicher ist allerdings folgender Aspekt:
Mich kriegen sie mit dieser Superliga eh nicht! Die Hälfte der potentiellen Teilnehmer find ich eh jetzt schon Scheiße. Solche Subventionsbetrüger wie Real oder Großschuldner wie Barca, die mehr Schulden haben als ein durchschnittlicher Buli-Verein in 10 Jahren Umsatz macht, können mir gestohlen bleiben. Von Man City oder Chelsea brauch ich gar nicht anfangen. Die dürfen sich alle gerne selber von der Landkarte des Fußballs ausradieren.
Ich werde mir kein einziges Spiel von diesen Superliga-Spacken angucken!
Kein einziger Euro geht in irgendein PayTV-Drecksloch, dass diesen asozialen Unfug zeigt!
Ich werde alle Unternehmen, die damit werben oder sich im Umfeld präsentieren, konsequent boykottieren
Keine coca, kein Burger, kein Auto - ich werde in meinem Leben nichts mehr anfassen, was sich irgendwie im Kunstlicht dieser bescheuerten Plastikliga interessant machen will.
Man muss den Geldgebern hinter diesem Plastikwettbewerb klar machen, dass sie eher Kunden verlieren werden als gewinnen, wenn sie sich so offen für dieses asoziale Projekt engagieren.
Will sagen: wir brauchen da eine Graswurzelbewegung gegen diese Milliardäre. Es ist dasselbe wie auch im richtigen Leben. Man darf sich die Ausräuberung der Welt durch diese ganze kranken Geldwechsler einfach nicht mehr gefallen lassen. Und der Fußball könnte hier - natürlich nicht durch EUFA oder FIFA vertreten (da die ja auch schon länger nicht mehr die Basis vertreten, sondern nur ihre eigenen finanziellen Belange verteidigen wollen) - ... der Fußball als gesellschaftliche Kraft könnte nicht nur den Stinkefinger auspacken, sondern diesen Pleite- und Profitgeiern mal breitflächig Paroli bieten.
Am besten indem die hunderte von Millionen Fans von all den Erst-, Zweit-, Dritt- und Wasweißichsonstfürligisten in Europa zusammenstehen und genau den oben skizzierten Boykott androhen und durchziehen, den die Banker, Ölscheichs und Turbokaputtalisten nicht für möglich halten.
Dass wir nicht nur die Konsumenten sind, egal welchen Scheiß sie sich ausdenken, sondern dass uns der Sportsgeist und die Fairness mehr am Herzen liegen, als die sich überhaupt vorstellen können.
An irgendeinem Punkt muss man dieser von Profitgier zerfressenen Welt und ihren selbsternannten Herrschern auf die Füße treten. Und ich denke, am diesem Punkt sollten wir echten Fußballfans eine sanfte Revolution starten ...
Ich merkt, ich bin sauer, aber ich bin es meiner Meinung nach zurecht. Der Fußball gehört diesen Leuten nicht. Es gibt einfach Bereiche im Leben, die nicht bis zum letzten Erbrechen kommerzialisiert gehören. Ich will ja auch nicht, dass Infrastruktur durch private Unternehmen erstellt wird. Die bauen dann nur dort eine superschicke Mautautobahn, wo sie glauben, viel Geld abgreifen zu können. Und werden in diesem Leben auch nicht mehr begreifen, dass ihre Autobahn ohne all die von der Gesellschaft geleisteten Anbindungen mit Landstraßen einfach gar nichts wert ist. Und so ist das mit dem Fußball auch: ohne die Basis ist diese Spitze sinnlos.
3 aus Spanien, 3 aus Italien und 6 aus England, 4 Städte sind doppelt vertreten ...
Diesen 12 Vereinen geht die eh schon völlige ungerechte und unsportliche Reform der UEFA nicht weit genug im Sinne der angestrebten geschlossenen Gewinngemeinschaft. Franzosen und Bayern sind erstmal nicht dabei.
Immerhin haben die UEFA und FIFA - beide jetzt auch nicht grade als Kämpfer für die Gerechtigkeit bekannt (FFP hahaha) und deswegen eher aus Eigeninteresse denn zur Rettung des sportlichen Wettbewerbs unterwegs - direkt mal angedroht, dass die Vereine, die an diesem Sonderligadings teilnehmen, aus allen anderen Wettbewerben ausgeschlossen werden und auch die Spieler dieser Vereine nicht mehr bei Welt- oder Kontinentalmeisterschaften oder anderen Länderspielen zugelassen werden.
Das ist - wenn auch nicht aus den komplett richtigen Motiven heraus - durchaus ein richtiger Weg, diesen Franchise-Liga-Fanatikern von Klubs, die sich für größer als den fairen Sport halten, mal eins mit dem Zaunpfahl überzubraten.
Viel wesentlicher als den fehlgeleiteten Vereinen zu drohen wäre für die Verbände aber wahrscheinlich, sich mal mit dem möglichen Geldgebern dieser Superliga (JPMorgan ist federführend und hat die Adressen der anderen) zusammenzusetzen und ihnen zu sagen, dass sie mit der Idee nicht sehr weit kommen werden, wenn sie sich für die Interessen der amerikanischen Werbe- und chinesischen Wettwirtschaft und gegen die Prinzipien der Fairness im Sport stellen.
Noch wesentlicher ist allerdings folgender Aspekt:
Mich kriegen sie mit dieser Superliga eh nicht! Die Hälfte der potentiellen Teilnehmer find ich eh jetzt schon Scheiße. Solche Subventionsbetrüger wie Real oder Großschuldner wie Barca, die mehr Schulden haben als ein durchschnittlicher Buli-Verein in 10 Jahren Umsatz macht, können mir gestohlen bleiben. Von Man City oder Chelsea brauch ich gar nicht anfangen. Die dürfen sich alle gerne selber von der Landkarte des Fußballs ausradieren.
Ich werde mir kein einziges Spiel von diesen Superliga-Spacken angucken!
Kein einziger Euro geht in irgendein PayTV-Drecksloch, dass diesen asozialen Unfug zeigt!
Ich werde alle Unternehmen, die damit werben oder sich im Umfeld präsentieren, konsequent boykottieren
Keine coca, kein Burger, kein Auto - ich werde in meinem Leben nichts mehr anfassen, was sich irgendwie im Kunstlicht dieser bescheuerten Plastikliga interessant machen will.
Man muss den Geldgebern hinter diesem Plastikwettbewerb klar machen, dass sie eher Kunden verlieren werden als gewinnen, wenn sie sich so offen für dieses asoziale Projekt engagieren.
Will sagen: wir brauchen da eine Graswurzelbewegung gegen diese Milliardäre. Es ist dasselbe wie auch im richtigen Leben. Man darf sich die Ausräuberung der Welt durch diese ganze kranken Geldwechsler einfach nicht mehr gefallen lassen. Und der Fußball könnte hier - natürlich nicht durch EUFA oder FIFA vertreten (da die ja auch schon länger nicht mehr die Basis vertreten, sondern nur ihre eigenen finanziellen Belange verteidigen wollen) - ... der Fußball als gesellschaftliche Kraft könnte nicht nur den Stinkefinger auspacken, sondern diesen Pleite- und Profitgeiern mal breitflächig Paroli bieten.
Am besten indem die hunderte von Millionen Fans von all den Erst-, Zweit-, Dritt- und Wasweißichsonstfürligisten in Europa zusammenstehen und genau den oben skizzierten Boykott androhen und durchziehen, den die Banker, Ölscheichs und Turbokaputtalisten nicht für möglich halten.
Dass wir nicht nur die Konsumenten sind, egal welchen Scheiß sie sich ausdenken, sondern dass uns der Sportsgeist und die Fairness mehr am Herzen liegen, als die sich überhaupt vorstellen können.
An irgendeinem Punkt muss man dieser von Profitgier zerfressenen Welt und ihren selbsternannten Herrschern auf die Füße treten. Und ich denke, am diesem Punkt sollten wir echten Fußballfans eine sanfte Revolution starten ...
Ich merkt, ich bin sauer, aber ich bin es meiner Meinung nach zurecht. Der Fußball gehört diesen Leuten nicht. Es gibt einfach Bereiche im Leben, die nicht bis zum letzten Erbrechen kommerzialisiert gehören. Ich will ja auch nicht, dass Infrastruktur durch private Unternehmen erstellt wird. Die bauen dann nur dort eine superschicke Mautautobahn, wo sie glauben, viel Geld abgreifen zu können. Und werden in diesem Leben auch nicht mehr begreifen, dass ihre Autobahn ohne all die von der Gesellschaft geleisteten Anbindungen mit Landstraßen einfach gar nichts wert ist. Und so ist das mit dem Fußball auch: ohne die Basis ist diese Spitze sinnlos.
Passt natürlich auch hier gut rein. Gibt ja noch kein eigenes Thema für die Super League. Kann philadlerist da auch nur grundsätzlich zustimmen. Jetzt wäre auch die Chance, die eigenen Europapokalwettbewerbe wieder zu reformieren und fairer zu gestalten, um das Niveau der nationalen Ligen europaweit anzugleichen. Möglicherweise auch mit einem europaweiten Salary Cap und vielleicht sogar nach deutschem Vorbild mit der Pflicht für eine 50+1 Regel.
Denn aus welcher Ecke die Idee der Super League stammt, dürfte relativ klar sein. Die kommt von den großen Investoren, vor allem den US-Besitzern der englischen Vereine, die wohl tatsächlich ein Franchise Modell und eine Vermarktung nach amerikanischem Vorbild anstreben. Im Sinne der Fans ist das jedenfalls alles nicht. Nicht von den weltweiten Fans (Fußballtouristen und Glory Hunter mal ausgenommen) und erst recht nicht im Sinne des harten Kerns, der auch bei den Spitzenvereinen aus dem lokalen und regionalen Bereich kommt.
Aktuell fehlt mir da allerdings noch der Glaube, weil eben auch die FIFA und UEFA seit Jahrzehnten sehr viel Mist gebaut und diese Machtposition der Spitzenvereine überhaupt erst ermöglicht haben. Insofern könnte die Gründung der Super League und ein Ausschluss dieser Vereine aus den normalen Wettbewerben aber tatsächlich ein Segen sein. Denn wie heißt es so schön: Irgendwann holt sich die Straße den Fußball zurück. Denn der gehört den einfachen Fans und Mitgliedern und nicht irgendwelchen milliardenschweren Investoren, die den Sport hauptsächlich für ihre eigenen Interessen missbrauchen.
Ich kopiere hier dann auch mal noch meinen Post aus dem anderen Thread, wo ich noch einige weitere Informationen und eigene Gedanken geteilt habe:
Denn aus welcher Ecke die Idee der Super League stammt, dürfte relativ klar sein. Die kommt von den großen Investoren, vor allem den US-Besitzern der englischen Vereine, die wohl tatsächlich ein Franchise Modell und eine Vermarktung nach amerikanischem Vorbild anstreben. Im Sinne der Fans ist das jedenfalls alles nicht. Nicht von den weltweiten Fans (Fußballtouristen und Glory Hunter mal ausgenommen) und erst recht nicht im Sinne des harten Kerns, der auch bei den Spitzenvereinen aus dem lokalen und regionalen Bereich kommt.
Aktuell fehlt mir da allerdings noch der Glaube, weil eben auch die FIFA und UEFA seit Jahrzehnten sehr viel Mist gebaut und diese Machtposition der Spitzenvereine überhaupt erst ermöglicht haben. Insofern könnte die Gründung der Super League und ein Ausschluss dieser Vereine aus den normalen Wettbewerben aber tatsächlich ein Segen sein. Denn wie heißt es so schön: Irgendwann holt sich die Straße den Fußball zurück. Denn der gehört den einfachen Fans und Mitgliedern und nicht irgendwelchen milliardenschweren Investoren, die den Sport hauptsächlich für ihre eigenen Interessen missbrauchen.
Ich kopiere hier dann auch mal noch meinen Post aus dem anderen Thread, wo ich noch einige weitere Informationen und eigene Gedanken geteilt habe:
DonGuillermo schrieb:
Die haben das Ding jetzt echt vor ein paar Stunden noch in der Nacht angekündigt. Alle Vereine zeitgleich mit offiziellen Statements. Da wird es jetzt kein Zurück mehr geben. Am heutigen Montag sollte ja eigentlich die Verkündung zur Reform der Champions League kommen, welche die Spitzenvereine ohnehin weiterhin privilegiert hätte. Offensichtlich wollen die Vereine jetzt aber ohne die UEFA ihr Ding durchziehen. Bin mal gespannt, wie die UEFA jetzt reagiert.
Großer Strippenzieher und Präsident der Super League wird Florentino Pérez. Der begründet die Einführung der Super League übrigens auch mit der Coronapandemie und dass die Fans die Liga ja ebenfalls wollen. Auf Social Media laufen zumindest trotz der Uhrzeit alle schon mal Sturm. Insbesondere auch die eigenen Fans auf den Kanälen der teilnehmenden Vereine.
Bisher bestätigt sind:
Real Madrid
Atlético Madrid
Barcelona
Juventus
Inter Mailand
AC Mailand
Manchester United
Manchester City
Liverpool
Arsenal
Chelsea
Tottenham
Bisher sind also keine Vertreter aus Deutschland und Frankreich dabei. Bayern und PSG sollen wohl abgesagt haben. Neben diesen zwölf Gründungsmitgliedern sollen bis zum Beginn der ersten Saison aber noch drei weitere Gründungsmitglieder beitreten. Diese 15 Gründungsmitglieder könnten dann nie absteigen, während fünf weitere Plätze jährlich neu vergeben würden.
Laut den Statements gehen die teilnehmenden Vereine auch davon aus, dass sie weiterhin an den nationalen Wettbewerben teilnehmen können. Die Super League soll dann unter der Woche als direkte Konkurrenz zur Champions League laufen. So wie ich das verstanden habe, soll es zwei Gruppen mit je zehn Vereinen geben, die jeweils gegen jede andere Mannschaft ein Heim- und ein Auswärtsspiel bestreiten. Also allein schon 18 Gruppenspiele für jede Mannschaft. Erst danach sollen sich die jeweiligen drei Gruppenbesten und zwei weitere Mannschaften, die in einer zweiründigen Playoffrunde bestimmt werden, ab einem Viertelfinale in der KO-Runde mit Hin- und Rückspiel messen. Das Finale würde als einzelnes Spiel an einem neutralen Ort stattfinden.
Das würde bedeuten, dass die teilnehmenden Teams zwischen 18 und 27 Spiele pro Saison in der Super League bestreiten würden. Also eine enorme Erhöhung der Spielanzahl im Vergleich zur CL und ein noch exklusiverer Kreis an Teams. Meiner Meinung nach ist aber allein das schon das Todesurteil der Super League. Denn bereits die Champions League finden sehr viele Fans langweilig, in der Super League würde es fast nur noch dieselben Duelle geben. Und auch die Belastung würde sich natürlich noch weiter steigern. Für die Super League Teams würde es quasi nur noch englische Wochen geben. Natürlich könnte man dann auch mit B-Teams in den nationalen Wettbewerben antreten. Da werden aber die Verbände noch ein Wörtchen mitzusprechen haben.
Vermarktungstechnisch will man den Fußball damit laut eigenen Angaben noch mehr als weltweit größten Sport etablieren. Vermutlich will man versuchen in den USA und auf dem asiatischen Markt neue Fans zu erschließen. Das streben die Spitzenvereine ja schon seit Jahren an, funktioniert bei dem einen oder anderen aber nur leidlich. Neben Perez von Real und Andrea Agnelli von Juve sollen vor allem die jeweiligen US-Besitzer von United, Liverpool und Arsenal hinter der Idee stecken und damit wohl den Fußball in den USA auf eine neue Stufe heben, um noch mehr Geld aus den Vereinen zu ziehen. Finanziert werden soll der Kram wohl erst mal von JP Morgan, die angeblich fünf Milliarden Dollar als Startkapital versprochen haben. Ansonsten soll halt durch Übertragungsrechte und Zuschauer Geld reinkommen.
Ich bin jetzt echt gespannt, ob die FIFA, UEFA und die nationalen Verbände ihrer Ankündigung Taten folgen lassen und sämtliche an der Super League teilnehmende Klubs aus ihren Wettbewerben aussperren. Dann hätten sich diese Klubs meiner Meinung nach ein ziemliches Eigentor geschossen, auch wenn die Einnahmen kurzfristig steigen würden. Und ob sie danach noch mal in den normalen Fußballbetrieb eingegliedert würden, halte ich auch für fraglich. Dann hätten nämlich die ganzen kleineren Vereine eine deutlich bessere Position.
Die Bayern haben sich wohl auch deshalb erst mal rausgehalten. Da schätzt man die Verbannung der Super League Teams wohl durchaus realistisch ein. Die wissen auch ganz genau, dass sie als deutscher Verein international weniger Vermarktungspotential als die englischen und spanischen Vereine haben. Und natürlich würden die Bayern auch enorm profitieren, wenn fast die gesamte Konkurrenz erst mal aus der Champions League verschwindet und Spieler für die Super League ihre Nationalmannschaftskarrieren aufgeben müssten. In einigen Ländern wie beispielsweise Brasilien steht die Nationalmannschaft eigentlich über allem. Ob dann wirklich die Topstars mit in die Super League gehen würden, müsste man mal abwarten - Geld hin oder her.
Erste Gerüchte gibt es jedenfalls schon. Angeblich denkt die UEFA darüber nach, die aktuelle Champions League Saison schon mal abzubrechen und eventuell sogar PSG zum Sieger zu erklären, weil die anderen Vereine ja künftig in der Super League spielen werden. Selbiges müsste man dann auch eigentlich mit der Europa League machen, weil da aktuell noch United und Arsenal vertreten sind.
Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass die UEFA am Ende mal wieder einknickt, um die Topvereine zu halten. Denn mindestens mal kurzfristig würde man mit einem radikalen Ausschluss natürlich schon den eigenen Wettbewerben schaden. Ist dann halt die Frage, ob man den Spitzenvereine weitere Zugeständnisse in der Champions League machen oder sogar doch eine Super League in Kooperation und als neue oberste Stufe im Klubfußball akzeptieren würde. Möglicherweise ist ja sogar hinter den Kulissen alles abgesprochen und die Verkündung der Super League eine öffentliche Inszenierung. Bis auf die Beteiligten wird das aktuell noch keiner genau wissen. Es lief ja jetzt doch alles sehr kurzfristig nach den ersten Meldungen ab.
Die nächsten Tage werden jedenfalls spannend. Und könnten den Fußball vielleicht für immer verändern. Ich persönlich würde sogar eine große Chance für einen faireren Wettbewerb durch den Ausschluss der Super League Vereine sehen. Aus deutscher Sicht dann eigentlich schade, dass die Bayern da nicht auch mitmachen. Die Verbände müssten halt erst mal auf Geld verzichten und wirklich mal sinnvolle Reformen durchführen. Beispielsweise wie früher wieder einen eigenen Wettbewerb nur für Landesmeister und Pokalsieger einführen und damit alle anderen Verbände stärken und das Niveau angleichen. Vielleicht ja dann auch tatsächlich mit einem europaweiten Salary Cap. Und dann am Ende auch hart bleiben und die Vereine aus der Super League nicht wiedereingliedern. Sonst macht man sich erpressbar. Auch wenn es natürlich irgendwo schade wäre, wenn die weltweit größten Vereine rausfallen würde.
https://www.reddit.com/r/Superstonk/comments/mtpge5/a_european_football_soccer_for_the_uneducated
Ich weiss nicht wie viele von euch sich gerade mit Predatory Short Selling, Gamestop, Libor, Hyperinflation und anderen vermeintlichen Konspirationstheorien auseinandersetzen. Es sieht jedoch ganz so aus, als ob sich wirklich etwas zusammenbraut, das 2008 uebertreffen koennte.
Die ganz ploetzliche Verkuendung des Deals (potentielle Milliarden-Investitionen von JPM) in Kombination mit unueblicher Buero-Aktivitaet ueber das Wochenende bei etlichen Grossbanken und Hedgefonds weltweit, haben einige Reddit-User zu dem Schluss kommen lassen, dass der Deal aus wirtschaftlichen Gruenden jetzt abgewickelt werden musste.
Ist nur eine Vermutung, koennte aber wegen der irren Summen ein weiteres Puzzleteil im Geflecht von unglaublichen Aktivitaeten sein, die durch Reddit-User aufgedeckt worden sind. Die verantwortliche Institutionen haben nach Jahrzehnten des Nichtstuns still und heimlich begonnen die Regeln in Rekordzeit zu aendern, was immernoch das beste Indiz ist, dass wirklich etwas faul ist...
Leider waer es komplett Off-Topic die Hintergruende weiter zu beleuchten, daher mein Rat an alle, die sich selbst ein Bild machen wollen: Schaut im Superstonk oder GME subreddit nach "DD" postings - insbesondere vom user atobit in denen es um Rehypothecation geht. Diese beiden Videos sind ein guter Start, wenn ihr euch ueber Predatory Short Selling und Failure to Deliver informieren wollt:
https://www.youtube.com/watch?v=I0WXg5T3cBE
Failure To Deliver (FTD) - Where are the stocks? (10M)
https://www.youtube.com/watch?v=Kpyhnmd-ZbU (90M Doku, unbedigt zu Empfehlen!)
The Wall Street Conspiracy - Full Movie Free Online With Permission of Owner
Ich weiss nicht wie viele von euch sich gerade mit Predatory Short Selling, Gamestop, Libor, Hyperinflation und anderen vermeintlichen Konspirationstheorien auseinandersetzen. Es sieht jedoch ganz so aus, als ob sich wirklich etwas zusammenbraut, das 2008 uebertreffen koennte.
Die ganz ploetzliche Verkuendung des Deals (potentielle Milliarden-Investitionen von JPM) in Kombination mit unueblicher Buero-Aktivitaet ueber das Wochenende bei etlichen Grossbanken und Hedgefonds weltweit, haben einige Reddit-User zu dem Schluss kommen lassen, dass der Deal aus wirtschaftlichen Gruenden jetzt abgewickelt werden musste.
Ist nur eine Vermutung, koennte aber wegen der irren Summen ein weiteres Puzzleteil im Geflecht von unglaublichen Aktivitaeten sein, die durch Reddit-User aufgedeckt worden sind. Die verantwortliche Institutionen haben nach Jahrzehnten des Nichtstuns still und heimlich begonnen die Regeln in Rekordzeit zu aendern, was immernoch das beste Indiz ist, dass wirklich etwas faul ist...
Leider waer es komplett Off-Topic die Hintergruende weiter zu beleuchten, daher mein Rat an alle, die sich selbst ein Bild machen wollen: Schaut im Superstonk oder GME subreddit nach "DD" postings - insbesondere vom user atobit in denen es um Rehypothecation geht. Diese beiden Videos sind ein guter Start, wenn ihr euch ueber Predatory Short Selling und Failure to Deliver informieren wollt:
https://www.youtube.com/watch?v=I0WXg5T3cBE
Failure To Deliver (FTD) - Where are the stocks? (10M)
https://www.youtube.com/watch?v=Kpyhnmd-ZbU (90M Doku, unbedigt zu Empfehlen!)
The Wall Street Conspiracy - Full Movie Free Online With Permission of Owner
der will sich wohl bei uns beliebt machen ...
Wollt Ihr Euch nicht lieber Briefchen über PN schreiben ...
Fußball ist immer auch ein Stück weit Psychologie - und wenn der eigene Trainer geht, dann noch zu dem Verein, gegen den man kurz nach Bekanntgabe des Trainerwechsels zu eben diesem Verein spielt, kann das einfach nicht ganz ohne eine (mentale) Schwächung der Mannschaft vonstatten gehen, da muss man kein "Fachmann" sein.
Was mich heute nur so irritiert ist, dass von den Verantwortlichen niemand bereit ist, einfach mal zu erwähnen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang zwischen der Leistung der Mannschaft und dem Abgang des Trainers besteht oder wenigsten bestehen könnte...
Auch heute bin ich über Hütters Statements zu dem Spiel einfach nur enttäuscht, keine Ahnung, ober er seine Aussagen zu dem Spiel wirklich selbst glaubt.
Dann auch noch Spieler, die während des gesamten Spiels ihre übliche Leistungsfähigkeit noch nicht einmal annähernd abrufen, erst zum Ende des Spiels hin auszuwechseln, kann ich im Übrigen auch überhaupt nicht nachvollziehen.
Selbstverständlich kann man gegen eine so starke Mannschaft wie Gladbach verlieren, die Frage ist jedoch auf welche Art und Weise man verliert - und das war heute frustrierend und beängstigend zugleich.
Ich hoffe, dass so viel Kritik hier erlaubt ist...
Was mich heute nur so irritiert ist, dass von den Verantwortlichen niemand bereit ist, einfach mal zu erwähnen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang zwischen der Leistung der Mannschaft und dem Abgang des Trainers besteht oder wenigsten bestehen könnte...
Auch heute bin ich über Hütters Statements zu dem Spiel einfach nur enttäuscht, keine Ahnung, ober er seine Aussagen zu dem Spiel wirklich selbst glaubt.
Dann auch noch Spieler, die während des gesamten Spiels ihre übliche Leistungsfähigkeit noch nicht einmal annähernd abrufen, erst zum Ende des Spiels hin auszuwechseln, kann ich im Übrigen auch überhaupt nicht nachvollziehen.
Selbstverständlich kann man gegen eine so starke Mannschaft wie Gladbach verlieren, die Frage ist jedoch auf welche Art und Weise man verliert - und das war heute frustrierend und beängstigend zugleich.
Ich hoffe, dass so viel Kritik hier erlaubt ist...
Riothead schrieb:
Fußball ist immer auch ein Stück weit Psychologie - und wenn der eigene Trainer geht, dann noch zu dem Verein, gegen den man kurz nach Bekanntgabe des Trainerwechsels zu eben diesem Verein spielt, kann das einfach nicht ganz ohne eine (mentale) Schwächung der Mannschaft vonstatten gehen, da muss man kein "Fachmann" sein.
Was mich heute nur so irritiert ist, dass von den Verantwortlichen niemand bereit ist, einfach mal zu erwähnen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang zwischen der Leistung der Mannschaft und dem Abgang des Trainers besteht oder wenigsten bestehen könnte...
Auch heute bin ich über Hütters Statements zu dem Spiel einfach nur enttäuscht, keine Ahnung, ober er seine Aussagen zu dem Spiel wirklich selbst glaubt.
Dann auch noch Spieler, die während des gesamten Spiels ihre übliche Leistungsfähigkeit noch nicht einmal annähernd abrufen, erst zum Ende des Spiels hin auszuwechseln, kann ich im Übrigen auch überhaupt nicht nachvollziehen.
Selbstverständlich kann man gegen eine so starke Mannschaft wie Gladbach verlieren, die Frage ist jedoch auf welche Art und Weise man verliert - und das war heute frustrierend und beängstigend zugleich.
Ich hoffe, dass so viel Kritik hier erlaubt ist...
Selbstverständlich ist so viel Kritik hier erlaubt,
zumal sie doch gemessen an deinem Nick sehr zivil formuliert ist.
Der kann nicht
Ist noch im Denkgefängnis ...
Ist noch im Denkgefängnis ...
Exil-Adler-NRW schrieb:
Irgendwie klingen die „zu den Gründen werde ich mich dann zu einem späteren Zeitpunkt äußern“ Aussagen von Hütter so, als würde eh nochmal schmutzige Wäsche gewaschen werden. Weiß gerade nicht, ob das jetzt noch Sinn macht.
Den Satz hätte er sich ebenfalls sparen können.
Nach dem Motto, ich weiß was, sag es aber noch nicht!
Soll er doch die Karten auf den Tusch legen, dann können sich alle selbst ein Bild machen.
Auf den Tusch?
Na, dann warten wir halt bis zu Karneval 2022 ...
Ganz ehrlich, ich will schon jetzt nicht mehr wissen, was er sich dabei so gedacht hat
Mir würde genügen, wenn er sich einfach nicht mehr in irgendeiner Richtung kryptisch äußert
Klare einfache Sätze zum sportlichen, alles andere gehört ignoriert ...
Na, dann warten wir halt bis zu Karneval 2022 ...
Ganz ehrlich, ich will schon jetzt nicht mehr wissen, was er sich dabei so gedacht hat
Mir würde genügen, wenn er sich einfach nicht mehr in irgendeiner Richtung kryptisch äußert
Klare einfache Sätze zum sportlichen, alles andere gehört ignoriert ...
philadlerist schrieb:
Auf den Tusch?
Na, dann warten wir halt bis zu Karneval 2022 ...
Ganz ehrlich, ich will schon jetzt nicht mehr wissen, was er sich dabei so gedacht hat
Mir würde genügen, wenn er sich einfach nicht mehr in irgendeiner Richtung kryptisch äußert
Klare einfache Sätze zum sportlichen, alles andere gehört ignoriert ...
Alles andere zu ignorieren halte ich für falsch!
AH hat eine Andeutung gemacht, WARUM er sich so entschieden hat, da sollte wohl dann was nicht mehr passen, er hätte dies dann auch direkt sagen können oder besser vorher komplett den Mund halten!
Eine solche Andeutung zu äußern würde ich zum jetzigen Zeitpunkt als nicht förderlich beurteilen und dient nicht dazu Ruhe rein zu bringen.
Vielleicht hat er es ja intern getan, dann wäre es ok und die Verantwortlichen der SGE werden damit umgehen zu wissen, aber da er sich so öffentlicht geäußert hat, glaube ich nicht an eine interne Infornation.
So, Leute, drei Stunden nach Spielschluss
Ich denke, wir haben uns jetzt alle ausreichend ausgekotzt, um die nächsten Stufen der Trauer mal zu überspringen. Und vielleicht auch noch mal für ein paar Tage distopische Fantasien ins ferne Reich der Urängste zu verbannen. Ja, das Spiel war Mist, die ganze Woche war Mist - aber mit Blick auf die Puppenkiste sollten wir vielleicht in den nächsten 24 Stunden daran arbeiten, unseren Optimismus wieder zu finden.
Wir haben immer noch alles in unserer eigenen Hand, immer noch mindestens 4 Punkte vor BVB und selbst nach einer Niederlage in Leverkusen sind die lang noch nicht an uns vorbei.
Wichtig ist jetzt erstmal gegen die Puppenkiste wieder mit einem Heimsieg zu glänzen. Ist wie schon in der Hinrunde das Schlüsselspiel für den Weg nach ganz oben, also in die CL.
Erinnert euch an die Stimmung vor Pokalfinale 2018. Wir müssen jetzt der Mannschaft das Gefühl geben, dass wir als Adler geschlossen hinter ihnen stehen, egal was Hütter oder Bobic nächstes Jahr so vorhaben. Auf dem Rasen kommt es jetzt auf die Beiden auch nicht mehr an. Jetzt ist Eintracht angesagt, in der Kabine, auf dem Rasen und auch hier im Forum! Dann wird das auch!
Alles für die Eintracht!
Ich denke, wir haben uns jetzt alle ausreichend ausgekotzt, um die nächsten Stufen der Trauer mal zu überspringen. Und vielleicht auch noch mal für ein paar Tage distopische Fantasien ins ferne Reich der Urängste zu verbannen. Ja, das Spiel war Mist, die ganze Woche war Mist - aber mit Blick auf die Puppenkiste sollten wir vielleicht in den nächsten 24 Stunden daran arbeiten, unseren Optimismus wieder zu finden.
Wir haben immer noch alles in unserer eigenen Hand, immer noch mindestens 4 Punkte vor BVB und selbst nach einer Niederlage in Leverkusen sind die lang noch nicht an uns vorbei.
Wichtig ist jetzt erstmal gegen die Puppenkiste wieder mit einem Heimsieg zu glänzen. Ist wie schon in der Hinrunde das Schlüsselspiel für den Weg nach ganz oben, also in die CL.
Erinnert euch an die Stimmung vor Pokalfinale 2018. Wir müssen jetzt der Mannschaft das Gefühl geben, dass wir als Adler geschlossen hinter ihnen stehen, egal was Hütter oder Bobic nächstes Jahr so vorhaben. Auf dem Rasen kommt es jetzt auf die Beiden auch nicht mehr an. Jetzt ist Eintracht angesagt, in der Kabine, auf dem Rasen und auch hier im Forum! Dann wird das auch!
Alles für die Eintracht!
So ist es, damit ist alles gesagt. Thread kann zu. Danke , mutmachender Beitrag.
philadlerist schrieb:
So, Leute, drei Stunden nach Spielschluss
Ich denke, wir haben uns jetzt alle ausreichend ausgekotzt, um die nächsten Stufen der Trauer mal zu überspringen. Und vielleicht auch noch mal für ein paar Tage distopische Fantasien ins ferne Reich der Urängste zu verbannen. Ja, das Spiel war Mist, die ganze Woche war Mist - aber mit Blick auf die Puppenkiste sollten wir vielleicht in den nächsten 24 Stunden daran arbeiten, unseren Optimismus wieder zu finden.
Wir haben immer noch alles in unserer eigenen Hand, immer noch mindestens 4 Punkte vor BVB und selbst nach einer Niederlage in Leverkusen sind die lang noch nicht an uns vorbei.
Wichtig ist jetzt erstmal gegen die Puppenkiste wieder mit einem Heimsieg zu glänzen. Ist wie schon in der Hinrunde das Schlüsselspiel für den Weg nach ganz oben, also in die CL.
Erinnert euch an die Stimmung vor Pokalfinale 2018. Wir müssen jetzt der Mannschaft das Gefühl geben, dass wir als Adler geschlossen hinter ihnen stehen, egal was Hütter oder Bobic nächstes Jahr so vorhaben. Auf dem Rasen kommt es jetzt auf die Beiden auch nicht mehr an. Jetzt ist Eintracht angesagt, in der Kabine, auf dem Rasen und auch hier im Forum! Dann wird das auch!
Alles für die Eintracht!
Ok, ich halte dann mal bis nach dem Augsburgspiel die Finger still.
philadlerist schrieb:
So, Leute, drei Stunden nach Spielschluss
Ich denke, wir haben uns jetzt alle ausreichend ausgekotzt, um die nächsten Stufen der Trauer mal zu überspringen. Und vielleicht auch noch mal für ein paar Tage distopische Fantasien ins ferne Reich der Urängste zu verbannen. Ja, das Spiel war Mist, die ganze Woche war Mist - aber mit Blick auf die Puppenkiste sollten wir vielleicht in den nächsten 24 Stunden daran arbeiten, unseren Optimismus wieder zu finden.
Wir haben immer noch alles in unserer eigenen Hand, immer noch mindestens 4 Punkte vor BVB und selbst nach einer Niederlage in Leverkusen sind die lang noch nicht an uns vorbei.
Wichtig ist jetzt erstmal gegen die Puppenkiste wieder mit einem Heimsieg zu glänzen. Ist wie schon in der Hinrunde das Schlüsselspiel für den Weg nach ganz oben, also in die CL.
Erinnert euch an die Stimmung vor Pokalfinale 2018. Wir müssen jetzt der Mannschaft das Gefühl geben, dass wir als Adler geschlossen hinter ihnen stehen, egal was Hütter oder Bobic nächstes Jahr so vorhaben. Auf dem Rasen kommt es jetzt auf die Beiden auch nicht mehr an. Jetzt ist Eintracht angesagt, in der Kabine, auf dem Rasen und auch hier im Forum! Dann wird das auch!
Alles für die Eintracht!
So sehe ich das auch. Lass uns wieder die Kampagne " Auf Jetzt" aufleben lassen. Gemeinsam für die CL
Wir sind Eintracht Frankfurt und ihr nicht.
Schönesge schrieb:
Also, der Adi hat gesagt, die heutige Leistung hätte gar nichts mit seiner Verkündung zu tun. So eine These sei ihm "zu billig".
Na dann...
Hat halt ne andere Vorstellung von teuer ...
philadlerist schrieb:
Hat halt ne andere Vorstellung von teuer ...
Der hat auch eine andere Vorstellung von ich bleibe...
philadlerist schrieb:Schönesge schrieb:
Also, der Adi hat gesagt, die heutige Leistung hätte gar nichts mit seiner Verkündung zu tun. So eine These sei ihm "zu billig".
Na dann...
Hat halt ne andere Vorstellung von teuer ...
Vielleicht hatte die Klatsche heute auch was gutes. In Hütter wird es brodeln, der weiß ganz genau das jetzt alles auf ihn projeziert wird.
Für ihn persönlich und seine Zukunft wäre es nicht förderlich wenn er jetzt noch die CL vergeigt, das würde ihm für immer und ewig nachhängen.
Und die Spieler haben langfristige Verträge, was bringt es einem Kostic, Silva, Kamada jetzt nachzulassen? Es ist nicht in Stein gemeißelt das sie eine Wechselfreigabe bekommen. Die spielen nächste Saison doch auch lieber CL als EL oder Conference League.
Es war die schlechteste Saisonleistung. Das ist Fakt. Gladbach ist nach dem Rose-Abschied für sieben Spiele eingebrochen und wir haben unter Kovac auch die CL verspielt und die EL verspielt (dank des grandiosen Pokalsieges reichte es dann doch für Europa).
Gegen Augsburg ist das wichtigste Spiel der Saison. Wenn wir das vergeigen, kann es in Leverkusen zu spät sein. Zumindest, was die CL angeht. Man muss sich jetzt zusammensetzen. Ein Hütter-Rauswurf wäre nachvollziehbar, aber wer will den aussprechen? Bei einem Nicht-Sieg gegen Augsburg m u s s er Platz machen. Am besten freiwillig.
Gegen Augsburg ist das wichtigste Spiel der Saison. Wenn wir das vergeigen, kann es in Leverkusen zu spät sein. Zumindest, was die CL angeht. Man muss sich jetzt zusammensetzen. Ein Hütter-Rauswurf wäre nachvollziehbar, aber wer will den aussprechen? Bei einem Nicht-Sieg gegen Augsburg m u s s er Platz machen. Am besten freiwillig.
AJK78 schrieb:
Ein Hütter-Rauswurf wäre nachvollziehbar, aber wer will den aussprechen?
Das ist wirklich eine ungewöhnliche Situation,
da sein verantwortlicher Vorgesetzter je grade genau dieselbe Volte vollzogen hat.
Hübner wird sich da auch nicht mehr einmischen ...
AJK78 schrieb:
Bei einem Nicht-Sieg gegen Augsburg m u s s er Platz machen. Am besten freiwillig.
Wird er nicht tun. Sein Image ist eh grad angekratzt und wenn er jetzt einfach so hinwirft, gehen seine Werte auch bei nicht Eintrachtfans in den Keller.
Also Trapp wirkt verunsichert, aber ist ja auch kein Wunder, er steht ja auch im Tor.
Rodes Interview fand ich schon eher positiv, sympathisch und professionell.
Alles in allem darf jetzt nicht wieder das gleiche passieren wie 18 und 19, und ich bin mir leider auch nicht sicher, ob das mit diesem Trainer funktionieren kann, wir haben noch 4-7 Punkte vorsprung, ein Interimstrainer, der einfach sympathisch rüberkommt und was ausstrahlt, also kein Kohfeld oder Stögertyp wäre wahrscheinlich am besten, es könnte funktionieren da wir nicht gegen den Abstieg oder so kämpfen, sondern von oben heraus, die Burg verteidigen können.
Wenn wir gegen Augsburg verlieren, dann wird die Luft zu dünn.
Rodes Interview fand ich schon eher positiv, sympathisch und professionell.
Alles in allem darf jetzt nicht wieder das gleiche passieren wie 18 und 19, und ich bin mir leider auch nicht sicher, ob das mit diesem Trainer funktionieren kann, wir haben noch 4-7 Punkte vorsprung, ein Interimstrainer, der einfach sympathisch rüberkommt und was ausstrahlt, also kein Kohfeld oder Stögertyp wäre wahrscheinlich am besten, es könnte funktionieren da wir nicht gegen den Abstieg oder so kämpfen, sondern von oben heraus, die Burg verteidigen können.
Wenn wir gegen Augsburg verlieren, dann wird die Luft zu dünn.
Adler1002 schrieb:
Alles in allem darf jetzt nicht wieder das gleiche passieren wie 18 und 19, und ich bin mir leider auch nicht sicher, ob das mit diesem Trainer funktionieren kann, wir haben noch 4-7 Punkte vorsprung, ein Interimstrainer, der einfach sympathisch rüberkommt und was ausstrahlt, also kein Kohfeld oder Stögertyp wäre wahrscheinlich am besten, es könnte funktionieren da wir nicht gegen den Abstieg oder so kämpfen, sondern von oben heraus, die Burg verteidigen können.
Das Problem bei einem Trainerwechsel ist ja folgendes:
normalerweise kommt ein neue Trainer mit einer neuen Spielidee, eine anderen Strategie und vielleicht auch mit anderen Vorstellungen, was das spielende Personal angeht. Ich glaube, dass ist das letzte, was eine durch die Umstände des Hütterabgangs verunsicherte Mannschaft braucht.
Nein, sie sollen mit der erfolgreichen Spielidee der letzten Monate weitermachen, denn sportlich hat ja alles gestimmt. Ein neuer Trainer bringt da nur Unordnung rein - es sein denn es wäre jemand, der das exakt so weiterführt.
Da aber Peintinger und Reutershahn in Sippenhaft sind, kann das vereinsintern eigentlich nur Kramny von der U19 sein. Jemand von extern für die letzten 4 Wochen zu holen ist genauso unsicher wie Hütter weiter machen zu lassen.
philadlerist schrieb:
Da aber Peintinger und Reutershahn in Sippenhaft sind, kann das vereinsintern eigentlich nur Kramny von der U19 sein. Jemand von extern für die letzten 4 Wochen zu holen ist genauso unsicher wie Hütter weiter machen zu lassen.
Kommt drauf an wie die nächsten beiden Spiele ausgehen. Kann sein das wir mit einem Wechsel nichts mehr zu verlieren haben.
Der Trainer, der für 4 Wochen übernimmt, braucht ja keine neue Spielidee mitzubringen... Er muss nur das Bestehende fortführen, allerdings als Person unbelastet. Kramny ist eine gute Idee für diesen Zweck.
Um Nationalmannschaften ging es aber in meinem Post, auf den Du Bezug nimmst, nicht. Sondern um langfristige Berufsverbote, wie sie die UEFA offenbar für Spieler aussprechen möchte , die zuvor SL gespielt haben.
Das halte ich jetzt für mehr als spekulativ.
Warum sollte vertraglich geregelt sein, an welchen Wettbewerben ein Spieler teilzunehmen hat.
Das sind Lizensspielerverträge. Und aufgrund eines solchen hat der Spieler seinen arbeitsvertraglichen Pflichten nachzukommen.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass die 'Super 12' jetzt beginnen, sich Mannschaften zusammenzukaufen, weil sie ohne einen einzigen Spieler dastehen, der vertraglich verpflichtet wäre, in dieser Super Liga zu kicken?
Für eine solche Theorie spricht doch wahrlich gar nichts.