
pipapo
54682
kreuzbuerger_international schrieb:
die herrschaften, führt das nicht ein wenig zu weit, über die ästhetik der energieerzeugung zu debattieren? ich meine, ich bin ja selbst ästhet und laufe mit hohen ästhetischen maßstäben durchs leben. aber bei der energieerzeugung?
also dann, zurück zum lagerfeuer. der wohl reinsten schönheit der energie!
Damit wird ja nicht von Ausschlusskriterien gesprochen sondern in der Tat von Ästhetik. Und das muss man natürlich nicht vertiefen. Aber auch nicht mit anderen Verschandelungen relativieren.
@reggaetyp
Ich blieb allerdings nicht polemisch.
Und da ich dir nicht einmal widersprach und es -richtig- ganz unzweifelhaft eine subjektive Betrachtung ist was die Ästhetik von Windrädern inmitten der Natur betrifft, ist das gerade recht sinnfrei mir dauernd irgendwas von Atomkraft aufbinden zu wollen. Dass ich als deren Fürsprecher aufgetreten wäre, ist mir jedenfalls neu. Und Fehler zu wiederholen ist in meinen Augen kein Glanz.
Klar, wenn es dir Spaß macht immer weiter. Aber mehr als ein Schulterzucken bleibt dann echt nicht.
@Xaver
Ich halte es für zielführender, abseits von beschränkt regionalen Quoten eine europäische Lösung herbeizuführen [also im sehr weiten Sinne auch regional, aber die Transportkosten dürfen ja nicht unberücksichtigt bleiben].
Das beinhaltet eine weitgehende Analyse geeigneter Flächen für jede einzelne Art der regenerativen Energie und daran anschließend eine entsprechender Verteilung und, so Gott will, Umsetzung.
Das sonnige Hessen sehe ich nämlich nicht. So wenig wie das stürmische. Gerade vor dem Hintergrund einer weitflächigeren Betrachtung. Aber auch das ist natürlich subjektiv.
Nun ist ja gerade Griechenland auf der Suche nach einem sinnvollen "Geschäftsmodell" für seine Wirtschaft. Und ein wenig mehr Sonne scheint dort auch.
Ich blieb allerdings nicht polemisch.
Und da ich dir nicht einmal widersprach und es -richtig- ganz unzweifelhaft eine subjektive Betrachtung ist was die Ästhetik von Windrädern inmitten der Natur betrifft, ist das gerade recht sinnfrei mir dauernd irgendwas von Atomkraft aufbinden zu wollen. Dass ich als deren Fürsprecher aufgetreten wäre, ist mir jedenfalls neu. Und Fehler zu wiederholen ist in meinen Augen kein Glanz.
Klar, wenn es dir Spaß macht immer weiter. Aber mehr als ein Schulterzucken bleibt dann echt nicht.
@Xaver
Ich halte es für zielführender, abseits von beschränkt regionalen Quoten eine europäische Lösung herbeizuführen [also im sehr weiten Sinne auch regional, aber die Transportkosten dürfen ja nicht unberücksichtigt bleiben].
Das beinhaltet eine weitgehende Analyse geeigneter Flächen für jede einzelne Art der regenerativen Energie und daran anschließend eine entsprechender Verteilung und, so Gott will, Umsetzung.
Das sonnige Hessen sehe ich nämlich nicht. So wenig wie das stürmische. Gerade vor dem Hintergrund einer weitflächigeren Betrachtung. Aber auch das ist natürlich subjektiv.
Nun ist ja gerade Griechenland auf der Suche nach einem sinnvollen "Geschäftsmodell" für seine Wirtschaft. Und ein wenig mehr Sonne scheint dort auch.
Ich stelle fest, dass ich durchdachte Konzepte -die auf regionalen Proporz [regionale Quoten] verzichten- bei überhaupt niemandem in für mich befriedigender Form finde.
Ich wäre sowieso überrascht, würden derartige Themen abseits von Parteigeplänkel durchdacht.
Und Herrn Scheer sehe/sah ich eher kritisch als vorbildhaft. Denn er stand gerade im letzten Wahlkampf wie kein Zweiter für das was ich kritisiere.
Nebenbei: Windkraft sieht tatsächlich nahezu immer scheiße aus.
Und: Ich zweifle die Existenz des jährlichen Kaffekränzchens mitsamt deiner Anwesenheit an.
Ich wäre sowieso überrascht, würden derartige Themen abseits von Parteigeplänkel durchdacht.
Und Herrn Scheer sehe/sah ich eher kritisch als vorbildhaft. Denn er stand gerade im letzten Wahlkampf wie kein Zweiter für das was ich kritisiere.
Nebenbei: Windkraft sieht tatsächlich nahezu immer scheiße aus.
Und: Ich zweifle die Existenz des jährlichen Kaffekränzchens mitsamt deiner Anwesenheit an.
Ich fürchte du möchtest mich missverstehen. In jedem Fall tust du es.
Ich: Nicht immer bei allem an vorderster Front um sagen zu können "schaut auf uns", sondern bitte mal durchdachte Konzepte die das regionale Maß außer Acht lassen.
Dein Einwand: Scheiß Atomkraft.
Was zwar stimmt, aber nicht aufgreift was ich, zugegeben etwas polemisch, kritisiere.
Ich: Nicht immer bei allem an vorderster Front um sagen zu können "schaut auf uns", sondern bitte mal durchdachte Konzepte die das regionale Maß außer Acht lassen.
Dein Einwand: Scheiß Atomkraft.
Was zwar stimmt, aber nicht aufgreift was ich, zugegeben etwas polemisch, kritisiere.
Die Gewinnung regenerativer Energien ist nämlich immer und überall uneingeschränkt sinnvoll. Dabei darf vor allem nichts ausgelassen werden. Hessische Energie für hessische Bürger.
Mir ginge das Herz auf, könnte ich in nicht allzu ferner Zukunft der Frankfuter Skyline den Rücken kehren und dabei die Windradskyline des Taunus' betrachten.
Meinetwegen auch auf dem Berger Rücken. Unser Dorf soll schöner werden.
Mir ginge das Herz auf, könnte ich in nicht allzu ferner Zukunft der Frankfuter Skyline den Rücken kehren und dabei die Windradskyline des Taunus' betrachten.
Meinetwegen auch auf dem Berger Rücken. Unser Dorf soll schöner werden.
Hyundaii30 schrieb:
Einen so international erfahrenen Topstürmer (wo man keine Angst haben muß, das er dem Druck nicht stand hält und wieder urnout bekommt, schließlich sind wir schon 2 mal die Leidtragenden dieser Krankheit geworden)[...]
Man sollte dich einfach sperren. Oder speeren, auch gut.
Machtkampf hin oder her, es gibt kein Unternehmen derartiger Größe in der drei Führungspersönlichkeiten mit durchaus vorhandenem Machtinstinkt permanent reibungslos miteinander arbeiten. Allerdings ist auf die wenigsten Unternehmen ein solcher medialer Fokus ausgerichtet. Nun zu tun als ob ausgerechnet bei der Eintracht gerade die Welt untergeht ist völlig realitätsfremd.
Deshalb darf man kritisieren, man darf sich auch andere Führungspersönlichkeiten wünschen. Aber der Anlass gibt nicht her was hier daraus gemacht wird.
Und nun wieder Bühne frei für die üblichen Protagonisten.