
Rahvin
5610
#
Rahvin
Bin eh der Meinung, dass man mehr auf "exotische" Laender schauensollte. Die bekannten sind doch bereits so ueberfuellt mit Scouts, dass da kaum ein Spieler unentdeckt bleiben kann. Auf der anderen Seite hingegen bin ich sicher, dass auch in einem Land wie Honduras oder Korea Fussball gespielt wird. Auch Costa Rica hat in der U20 WM im Halbfinale nur knapp 1:0 gegen Brasilien verloren (obwohl sie in der Vorrunde auseinandergenommen wurden...). Aber wann hat man denn schon mal davon gehoert, dass junge Spieler (18-21 Jahre alt) aus Costa Rica nach Deutschland kommen? Wenn diese Spieler die koerperlichen (schnell) und technischen Voraussetzungen mitbringen, kann man sie in diesem Alter noch gut auf die taktischen Varianten, die in den Heimatlaendern eventuell zu kurz kommen, einstellen. Der beste Spieler El Salvadors kostet vielleicht genausoviel wie der 180st beste Spieler Brasiliens. Aber die Chance, dass dieser Spieler dann einschlaegt ist gar nicht soo gering wie ich finde, vor allem wenn er in relativ jungen Jahren rueberkommt. Auf jeden Fall nicht schlechter als die Chance, dass der 180st beste Spieler Brasiliens einschlaegt...
grossaadla schrieb:
die kamellewerfer spielen das was wir vor der saison ausgegeben haben.
offensiven frischen fussball.
und die haben auch keinen besseren kader als wir.
vielleicht aber auch wohl?!
wenn ich bedenke wie wir uns bance durch die lappen gehen lassen haben.
wie die mal eben ivanschitz verpflichtet haben.
hoffe nur das bei denen die 1. saisoneuphorie bald mal aufhört.
mal gespannt wie das heute ausgeht.
überhaupt,aufstand der "kleinen".
Naja, selbst wenn sie am Ende unter den besten 10 stehen, interessiert mich das nicht. Karlsruhe hat doch auch "tollen, frischen" Fussball in der ersten BuLi Saison gespielt. In der zweiten gings runter. Haben nicht auch wir im ersten Jahr einige ziemlich gute Spiele abgeliefert? Das passiert doch ständig. Trotzdem ist Mainz nächstes Jahr Abstiegskandidat Nummer 1. Ausser die schaffen es, in die CL zu kommen, was jedoch nicht passieren wird.
Trotzdem hätte ich einen Ivanschitz in der Form gerne bei uns.
municadler schrieb:Rahvin schrieb:
Ich habe mit grosser Freude gelesen, welch hohen Bildungsgrad die Kabinettsmitglieder haben! Nur fuenf sind nicht promoviert und von diesen 5 haben vier Diplome. Die einzige Nichtstudierte, Ilse Aigner, ist staatlich geprüfte Elektrotechnikerin und hat zuletzt an der Konstruktion der Systemelektronik von Hubschraubern gearbeitet. Kann sich auch sehen lassen.
Es ist schoen, von gebildeten Menschen regiert zu werden!
dann braucht man selber nicht mitdenken meist du ?
Bin ich denn in der Regierung? Leider noch nicht . Aber keine Sorge, am Denken wird es nicht scheitern.
Ich habe mit grosser Freude gelesen, welch hohen Bildungsgrad die Kabinettsmitglieder haben! Nur fuenf sind nicht promoviert und von diesen 5 haben vier Diplome. Die einzige Nichtstudierte, Ilse Aigner, ist staatlich geprüfte Elektrotechnikerin und hat zuletzt an der Konstruktion der Systemelektronik von Hubschraubern gearbeitet. Kann sich auch sehen lassen.
Es ist schoen, von gebildeten Menschen regiert zu werden!
Es ist schoen, von gebildeten Menschen regiert zu werden!
Hier mal ein Blogeintrag zum Thema der behandelt, wie unsere französischen Nachbarn mit solchen Fragen umgehen. Ganz interessant zu lesen. Einen Minister für nationale Identitädt könnte es in Deutschland wirklich nicht geben. Ob das gut oder schlecht ist, ist allerdings eine andere Frage.
Gedanken zu Frankreich
Gedanken zu Frankreich
Also wenn an den ganzen Geschichten was dran ist, koennte ich mir schon vorstellen, dass die DFL da hart durchgreift. Das waere ja sonst noch krasser als beim BVB. Die wuerden ihre Glaubwuerdigkeit im Lizenzierungsverfahren verlieren, wenn sie jetzt nichts machen. Glaube allerdings nicht an einen Zwangsabstieg, die Liga wird sich nicht eines solchen Publikumsmagneten berauben wollen. Stattdessen wird es 10-15 Punkte Abzug geben und Schalke wird indirekt (durch Auflagen?) gezwungen, vielleicht schon in der Winterpause die besten Spieler zu verkaufen. Farfan, Kuranyi, Howedes und Co zum Spottpreis... Der Magath weiss schon, warum er auf die Jugend setzt. Er wird sie brauchen.
Freidenker schrieb:
Ok ich nehms zurück, die U17 WM ist für den 92er Jahrgang, die 3 sind aus dem 93er.
Ja, die 3 Frankfurter aus dem 93, die du meintest, waeren Sonny Kittel, Murat Bildirici und Okan Derici. Diese werden zur "aktuellen" U17 gezaehlt. Die U17 WM wird allerdings von der Mannschaft gespielt, die jetzt als U18 gefuehrt wird. Hab da auch erstmal nur Bahnhof verstanden.
Die deutsche Mannschaft, die bei diesem Turnier auftreten wird, ist gegenwaertig auch der aktuelle Sieger der U17 Europameisterschaft. Ist eine ganz gute Truppe, hab damals ein oder zwei Spiele verfolgt. Gerade die zwei Bremer Thy und Trinks sind vielversprechend. Basala-Mazana find ich auch gut, allein schon wegen dem Namen!
So Leute, U20 WM ist vorbei, Glueckwunsch an Ghana. Freut mich, dass die Ghanaer es geschafft haben!
Aber nach dem Spiel ist vor dem Spiel..ehh..wie auch immer.
Vom 24. Oktober bis zum 15. November findet die U17 WM (trotz Organisationsdesaster und Rebellengruppen) in Nigeria statt.
Folgendermassen sehen die Gruppen aus:
Gruppe A: Nigeria, Deutschland, Honduras, Argentinien
Gruppe B: Brasilien, Japan, Mexiko, Schweiz
Gruppe C: Iran, Gambia, Kolumbien, Niederlande
Gruppe D: Türkei, Burkina Faso, Costa Rica, Neuseeland
Gruppe E: Vereinigte Arabische Emirate, Malawi, Spanien, USA
Gruppe F: Uruguay, Korea Republik, Algerien, Italien
Die ersten zwei jeder Gruppe und die vier besten Drittplatzierten kommen weiter.
Deutschland befindet sich in einer ganz schweren Gruppe mit dem Gastgeber und Argentinien. Das wird spannend!
Der deutsche Kader:
Tor
21 Jonas Ermes 02.04.1992 VfL Bochum - -
12 Bernd Leno 04.03.1992 VfB Stuttgart 4 -
1 Marc-André ter Stegen 30.04.1992 Borussia M'gladbach 15 -
Abwehr
15 Christopher Avevor 11.02.1992 Hannover 96 - -
2 Bienvenue Basala-Mazana 02.01.1992 1. FC Köln 16 1
13 Daniel Hofstetter 04.07.1992 TSV 1860 München - -
4 Robert Labus 10.10.1992 Hamburger SV 10 1
5 Shkodran Mustafi 17.04.1992 FC Everton 14 3
6 Gerrit Nauber 13.04.1992 Bayer 04 Leverkusen 11 -
3 Marvin Plattenhardt 26.01.1992 1. FC Nürnberg 15 -
Mittelfeld
7 Christopher Buchtmann 25.04.1992 FC Liverpool 8 1
10 Mario Götze 03.06.1992 Borussia Dortmund 9 2
17 Manuel Janzer 07.03.1992 VfB Stuttgart 9 2
14 Yunus Malli 24.02.1992 Borussia M'gladbach 14 -
19 Florian Trinks 11.03.1992 Werder Bremen 17 5
8 Reinhold Yabo 10.02.1992 1. FC Köln 16 1
18 Matthias Zimmermann 16.06.1992 Karlsruher SC 15 -
Angriff
11 Abu-Bakarr Kargbo 21.12.1992 Hertha BSC Berlin 9 -
20 Kevin Scheidhauer 13.03.1992 VfL Wolfsburg 8 3
9 Lennart Thy 25.02.1992 Werder Bremen 17 9
16 Kevin Volland 30.07.1992 TSV 1860 München - -
Aergerlich natuerlich, dass kein Frankfurter dabei ist. Kennt sich jemand mit diesem Jahrgang aus und weiss, was wir da fuer Spieler haetten, die in Frage gekommen waeren?
So sieht der Sendeplan aus:
24. Oktober, 20:00 Deutschland-Nigeria (EUROSPORT)
27. Oktober, 16:00 Deutschland-Argentinien (EUROSPORT 2)
30. Oktober, 16:00 Deutschland-Honduras (EUROSPORT 2)
Na dann, auf ein erfolgreiches Turnier!
Aber nach dem Spiel ist vor dem Spiel..ehh..wie auch immer.
Vom 24. Oktober bis zum 15. November findet die U17 WM (trotz Organisationsdesaster und Rebellengruppen) in Nigeria statt.
Folgendermassen sehen die Gruppen aus:
Gruppe A: Nigeria, Deutschland, Honduras, Argentinien
Gruppe B: Brasilien, Japan, Mexiko, Schweiz
Gruppe C: Iran, Gambia, Kolumbien, Niederlande
Gruppe D: Türkei, Burkina Faso, Costa Rica, Neuseeland
Gruppe E: Vereinigte Arabische Emirate, Malawi, Spanien, USA
Gruppe F: Uruguay, Korea Republik, Algerien, Italien
Die ersten zwei jeder Gruppe und die vier besten Drittplatzierten kommen weiter.
Deutschland befindet sich in einer ganz schweren Gruppe mit dem Gastgeber und Argentinien. Das wird spannend!
Der deutsche Kader:
Tor
21 Jonas Ermes 02.04.1992 VfL Bochum - -
12 Bernd Leno 04.03.1992 VfB Stuttgart 4 -
1 Marc-André ter Stegen 30.04.1992 Borussia M'gladbach 15 -
Abwehr
15 Christopher Avevor 11.02.1992 Hannover 96 - -
2 Bienvenue Basala-Mazana 02.01.1992 1. FC Köln 16 1
13 Daniel Hofstetter 04.07.1992 TSV 1860 München - -
4 Robert Labus 10.10.1992 Hamburger SV 10 1
5 Shkodran Mustafi 17.04.1992 FC Everton 14 3
6 Gerrit Nauber 13.04.1992 Bayer 04 Leverkusen 11 -
3 Marvin Plattenhardt 26.01.1992 1. FC Nürnberg 15 -
Mittelfeld
7 Christopher Buchtmann 25.04.1992 FC Liverpool 8 1
10 Mario Götze 03.06.1992 Borussia Dortmund 9 2
17 Manuel Janzer 07.03.1992 VfB Stuttgart 9 2
14 Yunus Malli 24.02.1992 Borussia M'gladbach 14 -
19 Florian Trinks 11.03.1992 Werder Bremen 17 5
8 Reinhold Yabo 10.02.1992 1. FC Köln 16 1
18 Matthias Zimmermann 16.06.1992 Karlsruher SC 15 -
Angriff
11 Abu-Bakarr Kargbo 21.12.1992 Hertha BSC Berlin 9 -
20 Kevin Scheidhauer 13.03.1992 VfL Wolfsburg 8 3
9 Lennart Thy 25.02.1992 Werder Bremen 17 9
16 Kevin Volland 30.07.1992 TSV 1860 München - -
Aergerlich natuerlich, dass kein Frankfurter dabei ist. Kennt sich jemand mit diesem Jahrgang aus und weiss, was wir da fuer Spieler haetten, die in Frage gekommen waeren?
So sieht der Sendeplan aus:
24. Oktober, 20:00 Deutschland-Nigeria (EUROSPORT)
27. Oktober, 16:00 Deutschland-Argentinien (EUROSPORT 2)
30. Oktober, 16:00 Deutschland-Honduras (EUROSPORT 2)
Na dann, auf ein erfolgreiches Turnier!
Ich finde, die EU haette den Nobelpreis verdient. Auf diesem Kontinent hat es Jahrtausende lang endlose Kriege gegeben. Auch wenn diese trotz allem nicht voellig auszuschliessen sind, so kann man doch sagen, dass noch nie ein Krieg so unwahrscheinlich war wie zwischen EU Mitgliedsstaaten. Kaum jemand hat soviel fuer den Frieden ueber eine doch mittlerweile recht lange Zeit hinweg getan wie die EU...
Kind ist wirklich kurzsichtig. Seine regionalen Investoren sind doch Firlefanz, wenn bei den grossen Teams die dicken Fische einsteigen. Warum sollten VW/Telekom/BMW/Mercedes/EON/Scheichs/auslaendische Unternehmen bei einem Drecksteam wie Hannover einsteigen? Da waers ja noch attraktiver, einen Zweitligisten wie Kaiserslautern zu uebernehmen.... Dreckshannover. Hoffentlich kriegen die eine Packung von uns!
Thriceguy schrieb:Rahvin schrieb:
Aber ist es nicht so, dass schlechte Schueler auch den Rest der Klasse runterziehen? Also mit anderen Worten behindert einer viele in ihrer Entfaltung. Auch nicht so das Wahre, oder?
Also, soweit ich informiert bin, ist genau das nicht der Fall. Schlechte Schüler ziehen gute nicht runter, im Gegenteil, von gemeinsamen Lernen profitieren alle. Vorbild sind da wohl Norwegen und Schweden. In Norwegen machen mehr als 90% der Schüler ihr Abitur. Schon beeindruckend finde ich.
Du hast schon recht. Die Debatte ist aber auch viel zu sehr auf einzelne Teilaspekte (Sitzenbleiben - Ja/Nein?) konzentriert anstatt auf das System als Ganzes zu schauen. Ich glaube, dass eines unserer grossen Probleme im Schulsystem auch die Menge an Material an sich ist. Ueber das gesamte Abitur hinweg betrachtet wurde soviel Unterrichtsstoff in mich hineingepumpt, den ich niemals brauchen werde, dass es eigentlich kein Spass mehr ist. Viele der Themen die bei uns behandelt werden, durchlaeuft man in anderen Laendern nur, falls man sich entscheidet, das Fach zu studieren. Warum musste ich noch in der 12. Klasse Musik belegen? Oder Physik? Zwei Faecher die mich nicht interessierten und nur meine Zeit verschlangen. Aber auch vor der Oberstufe ist es das Gleiche. Da wird einem soviel Unfug beigebracht, da wundert es mich nur wenig, dass viele damit einfach nicht klar kommen. Gerade G8 hat die Situation nicht besser gemacht. Auch ich war immer fuer ein 12 Klassen Gymnasium aber doch nicht so. Statt den Unsinn vom Lehrplan zu streichen, wurde er einfach irgendwo reingestopft. Die armen Kinder wissen schon gar nicht mehr woran sie sind. Warum laesst sich der Lehrplan nur so schlecht kuerzen? Weil jedes Fach seine eigene Lehrerlobby hat, die "ihr" Fach natuerlich fuer das Wichtigste haelt und auf alle losgeht, die auch nur ein Woertchen dagegen sagen.
Ein weiteres Problem sind die Lehrer an sich. Von allen meinen Schulkamerade wurden diejenigen Lehrer, denen sonst nicht einfiel was sie machen koennten. Das waren dann teilweise auch Leute, die noch nicht einmal besonders gut in dem Fach waren und in einem Fall auch einfach schaetzten, dass man als Lehrer soviel Freizeit hat. In meiner Schulzeit hatte ich einige ausgezeichnete Lehrer, aber auch eine endlose Reihe von gescheiterten, verbitterten Existenzen mit Alkoholproblemen und psychischen Stoerungen, die mehr mit sich selbst als mit sonst etwas beschaefftigt waren. Ein grosser Teil der Lehrer ist weder paedagogisch, noch persoenlich noch intellektuell dieser so wichtigen Rolle gewachsen. Die Loesung wiederum waere es, das Lehrergehalt stark zu erhoehen und dafuer die Anforderungen, um Lehrer werden zu koennen, viel strenger machen. Gleichzeitig den Beamtenstatus streichen und am Besten zwei Lehrer pro Klasse einsetzen. Wenn all dies passieren wuerde, koennten wir in 20 Jahren ueber Finnland und Norwegen wirklich lachen... Aber natuerlich wird es am Geld scheitern.
Aber ist es nicht so, dass schlechte Schueler auch den Rest der Klasse runterziehen? Also mit anderen Worten behindert einer viele in ihrer Entfaltung. Auch nicht so das Wahre, oder? Und die Wahrscheinlichkeit, dass der nicht-Sitzengebliebene im hoeheren Schuljahr noch auf einen gruenen Zweig kommt ist doch auch ziemlich gering. In Faechern wie z.B. Mathematik wird man in der 11. oder 12. Klasse nicht viel hinkriegen, wenn man schon die 8. oder 9. nicht verstanden hat.
Ein wirklich sinnvolles System wuerde die positiven und negativen Sachen des Sitzenbleibens kombinieren. Es muesste also eine Durchlaessigkeit und Fluktuation zwischen den Klassen geben. Schueler A hat eine 5 in Mathe und Franzoesisch ist aber gut in anderen Faechern. Also besucht Schueler A Mathe und Franzoesisch der unteren Klasse und die restlichen Faecher besucht er in seinem eigentlichen Jahrgang. Dafuer ist Schueler A aber sehr gut in Kunst und Musik und besucht deshalb die beiden Faecher in einem eigentlich hoehren Jahrgang. Letztendlich wuerde man also Jahrgaenge mehr oder weniger abschaffen (wobei ich auf jeden Fall Klassen als solche erhalten wuerde) und haette fuer jeden Schueler einen individuellen Lernfortschritt dementsprechend er Unterricht in unterschiedlichen "Jahrgaengen" (bzw. Schwierigkeitsstufen) besuchen wuerde. Das Problem hierbei sind natuerlich die hohen Kosten, die hierfuer notwendige Lehrerzahl und die Organisation. Aber gerade Bildung ist ein Thema wo man schlicht und einfach nicht sparen darf...
Ein wirklich sinnvolles System wuerde die positiven und negativen Sachen des Sitzenbleibens kombinieren. Es muesste also eine Durchlaessigkeit und Fluktuation zwischen den Klassen geben. Schueler A hat eine 5 in Mathe und Franzoesisch ist aber gut in anderen Faechern. Also besucht Schueler A Mathe und Franzoesisch der unteren Klasse und die restlichen Faecher besucht er in seinem eigentlichen Jahrgang. Dafuer ist Schueler A aber sehr gut in Kunst und Musik und besucht deshalb die beiden Faecher in einem eigentlich hoehren Jahrgang. Letztendlich wuerde man also Jahrgaenge mehr oder weniger abschaffen (wobei ich auf jeden Fall Klassen als solche erhalten wuerde) und haette fuer jeden Schueler einen individuellen Lernfortschritt dementsprechend er Unterricht in unterschiedlichen "Jahrgaengen" (bzw. Schwierigkeitsstufen) besuchen wuerde. Das Problem hierbei sind natuerlich die hohen Kosten, die hierfuer notwendige Lehrerzahl und die Organisation. Aber gerade Bildung ist ein Thema wo man schlicht und einfach nicht sparen darf...
Ich halte einiges von ihm. Er bringt beim Gegner immer Unruhe, nur der Abschluss fehlt; zumindest in seiner Schalker Zeit. In Mexiko hat er in 200 Spielen 71 Tore gemacht. Ich glaube, dass Schalke einfach nicht der richtige Verein fuer ihn ist und er sich dort nicht wohl fuehlt...
Ausserdem koennte man mit ihm langsam auf 4-3-3 umsteigen...
Ausserdem koennte man mit ihm langsam auf 4-3-3 umsteigen...
Stoppdenbus schrieb:
Zumindest haben uns das die Chefstrategen der Rüstungsindustrie sehr erfolgreich eingeredet.
Wurden auch die anderen unzaehligen Kriege der Menschheitsgeschichte der letzten 10 000 Jahre wegen der Ruestungsindustrie gefuehrt? Ich mag Verschwoerungstheorien nicht besonders. Natuerlich spielt die Ruestungsindustrie eine wichtige Rolle, aber es gibt auch unzaehlige andere Faktoren, die eine Rolle spielen.
Genausogut koennte man eine Verschwoerungstheorie darum aufbauen, dass die Ruestungsindustrie gerade auch an einem konventionellen Krieg interessiert gewesen waere. Wieviel kosten nochmal die ganzen Cruise Missiles, etc. die da abgefeuert worden waeren? Aber sogar der Ruestungsindustrie war die Wirkung von Atombomben bekannt.
Ich will mich hier uebrigens nicht als der grosse Freund der Atombombe aufstellen, das waere Unfug. Die Sache ist einfach, dass ich wesentlich dringendere und groessere Probleme um uns herum sehe und nicht etwa die Frage, ob die USA und Russland etwas mehr oder etwas weniger Atomraketen haben. Im Kalten Krieg spielte das vielleicht noch eine wichtige Rolle. Aber wen juckt das denn heute noch?
Dazu kommt, dass der Mensch es noch nie geschafft hat, eine Erfindung rueckgaengig zu machen. Die Buechse der Pandora ist offen. Selbst wenn man die Atombomben Zahl reduziert, es ist doch nur ein Kampf gegen Windmuehlen. Die Dinger werden nicht verschwinden. Das ist vollkommen unrealistisch (dass es auch nicht unbedingt die Welt retten wuerde, habe ich ja bereits in meinem vorherigen Post versucht zu verdeutlichen).
yeboah1981 schrieb:
Lächerlich! Kannst du mal diesen Scheiß mit den "linken" lassen? Ich seh mich auch als Linker, hab soweit sogar ein wenig deine Position vertreten, also überdenk mal den Unsinn, den du da schreibst!
Es ist nun mal so, dass der ganze Pazifismus, "hauptsache-gegen-Krieg"-Denken und die Gutmenschelei (hach, Israel hat doch auch die Atombombe, da ist es doch nur "fair", wenn Iran sie auch bekommt ) eigentlich ausschliesslich von Linken kommen. Da finde ich es nur ehrlich, wenn man die Probleme beim Namen anspricht.
Natuerlich waere es auch schoen, wenn du auf den Inhalt meines posts und nicht nur auf meine leichte Provokation eingehen wuerdest...
Stoppdenbus schrieb:
a) Jeder Atomkrieg ist "global", das ist das Hauptproblem. Es gibt keinen lokalen Atomkrieg.
Warum waere ein Atomkrieg zwischen Pakistan/Indien global?
Naiv und emotional ist es, zu glauben, dass die Atomwelt ohne die "boesen" Atomwaffen besser waere. Schliesslich sind ja nach linker Logik alle, die Atomwaffen haben oder welche anstreben "boese" (ausser dem Iran, denn die sind ja gegen Israel, also muessen die gut sein...).
Die Haeufigkeit und das Ausmass konventioneller Kriege zwischen Grossmaechten, die es ohne Atomwaffen mit groesster Wahrscheinlichkeit waehrend des Kalten Krieges gegeben haette, waeren furchterregend gewesen. Zum Beispiel in Europa, zum Beispiel zwischen den Sowjets und China; genauso haetten auch die USA viel aggressiver vorgehen koennen, wenn sie nicht die Furcht gehabt haetten, ein Konflikt koenne sich zu einem Atomkrieg ausweiten. Die Existenz von Atomwaffen hat in jedem Konflikt waehrend des Kalten Krieges die Handlungsmoeglichkeiten aller Akteure stark eingeschraenkt. Dank Atombomben leben heute sehr, sehr viele Menschen, die sonst nicht leben wuerden.
Die einzige Gefahr durch Atomwaffen, die nicht abstrakt ist, entsteht durch aufstrebende Staaten, welche die internationale Ordnung in Frage zu stellen versuchen, indem sie den Besitz von Atomwaffen anstreben. Ein solches Bestreben gilt es mit aller Macht zu stoppen, sonst droht wirklich ueber kurz oder lang ein Atomkrieg. Aber das Abschaffen von bereits existierenden Atomwaffen bedeutet nicht, dass in der Zukunft nicht noch weitere Atomwaffen hergestellt werden koennten. Also mit anderen Worten ueberlaesst man moeglicherweise feindseligen Staaten den Besitz. Nur ein Idiot oder ein Wahnsinniger wuerde freiwillig die Machtverhaeltnisse im internationalen System so sehr zu seinem eigenen Nachteil veraendern wollen. Deshalb wird es immer Atomwaffen im Besitz einiger maechtiger Staaten geben und das ist auch gut so.