
Rahvin
5610
Stolzer_Adler schrieb:
Sehe ich auch so Max Merkel aber es wird sehr schwer so einen in Alaska zu finden!
Das glaube ich nicht. Die Transferbörse dort scheint gerade eröffnet zu haben... KLICK
Ben zum Beispiel schreibt:
"I'm very active, having played this last summer and on two teams currently. I'm looking for a Coed B team and a Mens A team that needs a fast high endurance defender/midfielder/sweeper. I show up to every game and never quit or give up. I have very quick feet and a lot of endurance, I like defense and midfield. Thanks."
Also das er zu jedem Spiel auftaucht ist schonmal gut und nie aufzugeben auch. Dazu ist er schnell. Sogar seine Nummer ist dabei! HB, handeln!
Brady schrieb:
Ist ja schon mal ein Anfang:
http://www.tagesschau.de/inland/awacs138.html
Hier könnte man auch mal sparen... KLICK
Drei Jahre rumgesurft, nichts gebacken bekommen, ein paar Milliarden verpulvert. Genug davon!
peter schrieb:
du hast recht. die nächsten 3,5 mios sollten wir für einen linken verteidiger ausgeben.
Für sowas ist die Scouting Abteilung verantwortlich... :neutral-face
Finde aber auch nicht, dass LV unser dringendstes Problem ist. Spycher ist auch nicht mehr der allerjüngste und ihn jetzt schon zu ersetzen lohnt sich meiner Ansicht nach nicht. Prioritäten sind: a) Sturm, b) Offensives MF. Bis diese Problemzonen behoben sind, wird noch viel Wasser den Main hinunterfließen. Spycher ist ein solider und in der Mannschaft ganz offensichtlich respektierter Spieler. Da gibt es vieeeeeeeeel schlechtere als ihn.
Rahvin schrieb:Cassiopeia1981 schrieb:Pedrogranata schrieb:
Wenn ich daran denke, was und wen wir in der vergangenen Saison alles nicht hatten, kommen mir bei dem Gejammer Lachanfälle.
Es stehen zur Verfügung:
Korkmaz (läuferisch starker Stürmer, technisch beschlagen, allerdings Außen-, kein "Rauten"stürmer, auf beiden (gesamten !) Außenbahnen einsetzbar)
Heller (ebenfalls schneller beidseitig einsetzbarer Außenstürmer,
Liberopoulos (Mittelstürmer, nicht mehr wirklich schnell, dafür erfahren und mit dem Riecher, wo er stehen muß, um Vorbereitungen zu verwerten)
Meier (hängende Spitze in wiedererstarkter Form)
Alvarez (Außenstürmer rechts, derzeit noch mit Schweinegrippe beschäftigt, der er jedoch in absehbarer Zeit genesen sollte. Immerhin U17-Nationalstürmer, 4 Spiele für Deutschland, 1 Tor.)
Sorry, ich habe für das Gejammer kein Verständnis. Teber rausnehmen, Jung statt Franz, 4-3-3 spielen und Gladbach schlagen.
-----------------------------------------Oka------------------------------------------
----Jung-------------------Vasi--------------------Russ----------------Spycher----
---------------------------------------Chris----------------------------------------
-------------Ochs------------------------------------------Schwegler---------------
---------------------------------------Meier-----------------------------------------
---------------Heller---------------------------------------Korkmaz----------------
Ist für mich - als ahnungslose Frau - aber kein 4 - 3 - 3 sondern ein 4 - 4 - 2.
Und ich weiß nicht so recht. Jung und Ochs fänd ich so mal toll, aber mir fehlt da doch sehr stark der Glaube daran, wenn Skibbe Jung schon nicht spielen lässt wenn Ochs ausfällt wird er es jetzt wohl erst recht nicht tun... Und Franz soll da hinten mal schön drin bleiben.
Von Heller halte ich - nach allem was ich von ihm gesehen, bzw. nicht gesehen habe - nach wie vor für ein Missverständnis. Dann lieber einen der jungen aufbieten und neben Meier in die Spitze stellen.
Bin zwar keine Frau, sehe das aber genauso. Also bis zum Sturm kann das sogar noch funktionieren, diese Raute mit Meier als 10er. Aber zwei torungefährliche Außenstürmer als Doppelspitze in einem Rautensystem halte ich für falsch. Am Ehesten noch so ein System aber mit Caio als 10er und Meier neben Korkmaz in den Sturm. Da haben wir zwar immer noch keinen Stürmer aber immerhin einen torgefährlichen Caio hinter den Spitzen und einen ebenfalls torgefährlichen Meier im Sturm. Am Liebsten würde ich ehrlich gesagt dann Hess neben Meier sehen. Einfach weil er gerade einen Lauf hat und ausgebildeter Stürmer ist. Gladbach ist keine Übermannschaft, aber das Tor muss trotzdem jemand treffen. Um Korkmaz wäre es mir jedoch sehr schade... Deshalb würde ich sowas hier vorschlagen:
---------------Oka--------------------
Jung----Franz----Russ----Spycher-
----------Ochs------Schwegler------
Caio-------------------------Korkmaz
---------Meier-------------------------
---------------Köhler----------
Ist zwar auch nicht ideal, aber mit den vorhandenen Spielern wohl das Beste. Wenn wir in Vorsprung gehen, könnte man mit der Zeit Teber und Steinhöfer für Caio und Korkmaz einwechseln. Falls wir in Rückstand geraten, Ochs weiter nach vorne ziehen und Caio in die Mitte rücken lassen. Eventuell dann Teber für Korkmaz bringen.
Edit sagt, dass ich ja Köhler ganz vergessen habe! Der war doch mal Stürmer. Statt Hess vorne mit Meier reinstellen. Ist jetzt zwar auch kein Knipser und vergibt 100%ige, aber immerhin haben wir dann eine Erstligamannschaft auf dem Platz. Falls es nicht läuft, kann man dann immer noch Hess/Tsoumou für ihn einwechseln.
Cassiopeia1981 schrieb:Pedrogranata schrieb:
Wenn ich daran denke, was und wen wir in der vergangenen Saison alles nicht hatten, kommen mir bei dem Gejammer Lachanfälle.
Es stehen zur Verfügung:
Korkmaz (läuferisch starker Stürmer, technisch beschlagen, allerdings Außen-, kein "Rauten"stürmer, auf beiden (gesamten !) Außenbahnen einsetzbar)
Heller (ebenfalls schneller beidseitig einsetzbarer Außenstürmer,
Liberopoulos (Mittelstürmer, nicht mehr wirklich schnell, dafür erfahren und mit dem Riecher, wo er stehen muß, um Vorbereitungen zu verwerten)
Meier (hängende Spitze in wiedererstarkter Form)
Alvarez (Außenstürmer rechts, derzeit noch mit Schweinegrippe beschäftigt, der er jedoch in absehbarer Zeit genesen sollte. Immerhin U17-Nationalstürmer, 4 Spiele für Deutschland, 1 Tor.)
Sorry, ich habe für das Gejammer kein Verständnis. Teber rausnehmen, Jung statt Franz, 4-3-3 spielen und Gladbach schlagen.
-----------------------------------------Oka------------------------------------------
----Jung-------------------Vasi--------------------Russ----------------Spycher----
---------------------------------------Chris----------------------------------------
-------------Ochs------------------------------------------Schwegler---------------
---------------------------------------Meier-----------------------------------------
---------------Heller---------------------------------------Korkmaz----------------
Ist für mich - als ahnungslose Frau - aber kein 4 - 3 - 3 sondern ein 4 - 4 - 2.
Und ich weiß nicht so recht. Jung und Ochs fänd ich so mal toll, aber mir fehlt da doch sehr stark der Glaube daran, wenn Skibbe Jung schon nicht spielen lässt wenn Ochs ausfällt wird er es jetzt wohl erst recht nicht tun... Und Franz soll da hinten mal schön drin bleiben.
Von Heller halte ich - nach allem was ich von ihm gesehen, bzw. nicht gesehen habe - nach wie vor für ein Missverständnis. Dann lieber einen der jungen aufbieten und neben Meier in die Spitze stellen.
Bin zwar keine Frau, sehe das aber genauso. Also bis zum Sturm kann das sogar noch funktionieren, diese Raute mit Meier als 10er. Aber zwei torungefährliche Außenstürmer als Doppelspitze in einem Rautensystem halte ich für falsch. Am Ehesten noch so ein System aber mit Caio als 10er und Meier neben Korkmaz in den Sturm. Da haben wir zwar immer noch keinen Stürmer aber immerhin einen torgefährlichen Caio hinter den Spitzen und einen ebenfalls torgefährlichen Meier im Sturm. Am Liebsten würde ich ehrlich gesagt dann Hess neben Meier sehen. Einfach weil er gerade einen Lauf hat und ausgebildeter Stürmer ist. Gladbach ist keine Übermannschaft, aber das Tor muss trotzdem jemand treffen. Um Korkmaz wäre es mir jedoch sehr schade... Deshalb würde ich sowas hier vorschlagen:
---------------Oka--------------------
Jung----Franz----Russ----Spycher-
----------Ochs------Schwegler------
Caio-------------------------Korkmaz
---------Meier-------------------------
-------------------Hess----------------
Ist zwar auch nicht ideal, aber mit den vorhandenen Spielern wohl das Beste. Wenn wir in Vorsprung gehen, könnte man mit der Zeit Teber und Steinhöfer für Caio und Korkmaz einwechseln. Falls wir in Rückstand geraten, Ochs weiter nach vorne ziehen und Caio in die Mitte rücken lassen. Eventuell dann Teber für Korkmaz bringen.
neuehaaneradler schrieb:
Für die meisten Spieler magst du Recht haben, dass aber KEIN Spieler das getan hätte stimmt nicht. Zum einem muss man erst mal so dreist sein den Ball überhaupt so zu spielen. (ist ihm einfach so passiert, wie er meint. Aber diese Szene wird Frankreich bis zur WM anhaften wie Scheiße in einer Profilsohle), zum anderen gibt es eben Spieler die auch in wichtigen Situationen anders gehandelt haben. Beispiele? Ein paar gibt es schon:
Du erinnerst dich vielleicht an Miro Klose, der seinerzeit (Mai 2005) mit Werder Bremen auf der Alm gegen Arminia spielte. Der Schiedsrichter gab Elfer für Bremen und das hätte Klose ein Stück weiter zum Ligatoschützenkönig gebracht. Es war auch keine Schwalbe o.ä.. Aber Klose verzichtete und überzeugt den Schiedsrichter davon, dass es kein Elfer für sein Team war. Es gab dann Abstoß!
Oder ein Blick auf die Insel: Arsenal gegen Liverpool. Der Schiedsrichter sieht ein Foul von David Seaman an Robbie Fowler und gibt Elfmeter. (beim Stand von 1:1 glaube ich). Fowler (Komischer Name für ihn) geht zum Schiedsrichter und meldet, dass es kein Foul gegen ihn war! Allerdings hält der Schiedsrichter an seiner Entscheidung fest (!!!!) und öffnet neue Dimensionen für den Begriff 'Borniertheit'. (Fowler schoss selber, aber so schwach, dass jeder den Ball halten konnte, außer David Seamann. (Zu englischen Keepern: siehe oben) Der Abstauber eines Mitspielers war dann drin, Liverpool gewinnt am ende 2:1 ...
Kurz, Fairness geht und in diesen Fällen wäre es so leicht gewesen die Klappe zu halten. Gestern jedoch hat Henry absichtlich und krass unsportlich gehandelt. Umso mehr hätte er sofort zum Schiedsrichter gehen müssen. (Ist mir übrigens immer noch ein Rätsel, wie der als offenbar einziger im Stadion nicht das Handspiel gesehen haben will).
Lange Rede - Henry ist Lichtjahre davon entfernt. Selbst dem Torschützen Gallas, der ja die Kollegen bald wieder auf der Insel sieht - war das Tor sichtlich peinlich, obwohl ihn keine Schuld trifft. Merde la France, aber nur der Höhepunkt von 210 unsportlich geführten Spielminuten. Tut irgendwie weh zu sehen, wie tief dieses Team gefallen ist). Oder wie der Kommentar gestern war:
'It's cruel, it's unfair, but it's France ...'
Oh man, da vergleichst du aber was. Gegen Bielefeld? Also ganz ehrlich, Fairplay hin oder her, aber wenn man deshalb die WM verpasst, dann wird man in seinem Leben auch nicht mehr froh. Man ist ab da nur noch der Idiot. Stell dir mal vor, die Eintracht steht im DFB Pokal Finale, Meier macht ihn mit der Hand rein zum 1:0 in der Verlaengerung, reklamiert es aber selbst beim Schiri. Tor wird nicht gegeben, wir verlieren im Elferschiessen. Der braeuchte doch echt nicht mehr nach Frankfurt kommen.
Also bei aller Wut, da muss man aber auch mal realistisch bleiben.
Jaja, die AStA... Berufsrevolutionäre, die sich erfolgreich an die Fördertöpfe hängen konnten und jetzt beruhigt abwarten können, bis Grüne/Linke/SPD ihnen in ein Parlament verhelfen können. Einer nutzloser als der andere. Deshalb wird auch aus den ganzen Bildungsstreiken nichts, obwohl da schon viele richtige Punkte angesprochen werden. Diese Leute aber aber tun alles, um aus dem Thema einen Klassenkampf und die Abschaffung des Kapitalismus zu machen. Kein Wunder, dass dies vernünftige Leute abschreckt.
Pedrogranata schrieb:
Du warst doch gar nicht angesprochen, abgesehen von deiner Begriffsstutzigkeit..
Pedro, was ist nur los mit dir? Habe deine Meinung bezueglich der Eintracht und Funkel immer sehr respektiert und groesstenteils geteilt. In letzter Zeit scheinst du aber wirklich auf Teufel komm raus provozieren zu wollen, genau wie die ganzen Funkelhetzer in der letzten Saison. Klar, ist deine Sache, aber ich glaube du steigerst dich da in etwas hinein, was dem eh schon arg bedrohten Forumsfrieden gewiss nicht gut tut. Bei mir persoenlich hat Skibbe auf jeden Fall noch Schonfrist und solange wir nicht in akute Abstiegsgefahr geraten, wird sich daran auch erstmal nichts aendern. Dann sehen wir weiter.
Brady schrieb:
Alles Gute....
Sowas wuenscht man niemandem. Hoffentlich erholt er sich davon. Alles Gute!
JaNik schrieb:
sollen die auf den Straßen verrecken
Wo bitte habe ich sowas gesagt? In dem Teil, den du ansprichst, geht es mir darum, dass unser System Verlierern (und Globalisierungsgegner sind beileibe nicht unbedingt Verlierer. Gerne sind das sogar Wohlstandswahrer) die Möglichkeit geben muss, wieder aufzustehen, anstatt sich damit abzugeben, dass sie ein Leben lang Verlierer bleiben (-->Hauptschule?). Da kann man sich viel von den USA abschauen, so ungern das die meisten hier hören werden. Und da sterben die Menschen auch nicht auf der Strasse. Aber bevor ich hier zerrissen werde: Ja, in den USA läuft sehr vieles falsch, gerade auch im Bezug auf das soziale System, und ich würde nie wollen, dass Deutschland 1 zu 1 so wird. Es geht mir einfach darum, die Stärken (grössere Aufstiegschancen) mit einigen unserer deutschen Stärken zu kombinieren.
Stoppdenbus schrieb:
Genau. Mehr Tellerwäscher und Schuhputzer.
Ob einer in der Mine oder am Band arbeitet oder als Tellerwäscher, da sehe ich nicht so den grossen Unterschied.
Und Technologie schafft Arbeitsplaetze, nur eben unterschiedlicher Natur als diejenigen, die sie ersetzt. Überleg mal, wie viele Menschen an Computern/Handys arbeiten oder wie viele Jobs allein durch das Internet entstanden sind. Genauso schafft die ganze Grüne Technologie neue Arbeitsplätze. Da gibt es immer wieder was Neues. Gleichzeitig sind da noch sehr viele, bisher nicht ausgeschöpfte Potentiale in den alten Technologien und generell im gesamten Dienstleistungsbereich (schau mal, wie viele Menschen in den USA oder vor allem in GB in diesem Bereich arbeiten. Und entgegen den Gerüchten geht es diesen Menschen so schlecht nicht. Ich habe in den letzten Jahre abwechselnd in dem einen und dem anderen Land gelebt und tue dies immer noch.).
Das was ich über die Zukunft geschrieben habe, ist natürlich sehr optimistisch, wird bestenfalls noch lange auf sich warten lassen und eventuell nie eintreffen. Nichtsdestotrotz hat die technologische Entwicklung und die einhergehende Globalisierung unzählige Menschen aus der Armut befreit. Frag mal in China oder Indien nach. Die siehst du dann einfach nicht, weil die ja nichts zu meckern haben und man lieber die arbeitenden oder hungrigen Kinder zeigt. Aber alle Zahlen werden dir bestätigen, dass die Welt in den letzten Jahren einen unglaublichen Aufschwung erlebt hat. Das wäre ohne Freihandel und Neoliberalismus nie möglich gewesen. Natürlich gab es in dieser Entwicklung auch Verlierer und natürlich hungern noch immer viele Menschen, aber ich schaue auf die absoluten Zahlen und sage: Die Welt ist auf dem richtigen Weg.
Die ganzen Globalisierungsgegner und Linken, die dem so kritisch gegenüberstehen, sind meistens vor allem um den eigenen Job besorgt und heucheln dann vor, ihnen täten die ganzen ausgebeuteten Menschen leid. Tatsächlich aber würde weniger Globalisierung diesen ausgebeuteten Menschen viel mehr schaden als das, was gerade passiert.
@Peter: Du bringst ein paar interessante Punkte auf. Natürlich kann Bildung nicht alles schaffen, aber doch viel mehr, als es momentan der Fall ist. Vielleicht kann man den Schalterbeamten nicht zum IT Techniker umschulen, dafür aber vielleicht zu etwas anderem?
Das zentrale Problem ist, dass wie du schon sagst, es immer Menschen geben wird, die "hinten runterfallen". So wird es in jedem System sein und man kann es nicht verhindern. In jedem Wettbewerb gibt es auch Verlierer. Der Unterschied zwischen einem funktionierenden und einem nicht funktionierenden System ist meiner Meinung nach die Frage, wie leicht es einem Verlierer gemacht wird, wieder aufzustehen. Wenn du in Deutschland einmal zum Verlierer wurdest, dann bleibst du es auch. Das ist meiner Ansicht nach in den USA zum Beispiel nicht so. Da mag es insgesamt zwar mehr "Verlierer" geben, aber deren Chance diesen Status abzulegen ist höher. Das habe ich selbst erlebt. Meiner Ansicht nach ist der grosse (historische) Fehler der Linken, dass sie nicht akzeptieren will, dass es auch Verlierer geben muss und wird, ganz gleich was man tut. Das Beharren auf "Gerechtigkeit" ist schlicht und einfach unrealistisch und wird es immer sein. Mit diesem Beharren hält man nur den Rest der Gesellschaft zurück. Wie gesagt, es geht nicht darum, ob es Verlierer gibt oder nicht, denn die wird es geben. Es geht darum, dass diese immer die Chance haben, wieder aufzusteigen. Das ist bei uns meiner Ansicht nach nicht der Fall, denn die Verlierer haben wenig Motivation, aufzusteigen und man erwartet es auch nicht von ihnen.
Vor 150 Jahren schon hat Marx vorausgesagt, dass immer weniger Arbeitskraefte benoetigt werden und bald alles von Maschinen gemacht wird. Voellig Unrecht hat er gehabt, der gute Marx. Warum? Weil er technologischen Fortschritt falsch eingeschaetzt hat. Neue Technologien schaffen neue Arbeitsplaetze, so einfach ist das. Und nur wenige von uns koennen voraussagen, was es fuer neue Technologien in Zukunft geben wird.
Gleichzeit wird es Zeit, dass Deutschland endlich von einer Industrie in eine Dienstleistungsgesellschaft nach dem Vorbild der Anglo-Saechsischen Staaten wird. Auf dem Gebiet ist Deutschland weit zurueck und es gibt eine Menge Potential fuer neue Arbeitsplaetze. In der Zukunft kann der Westen sich um die Dienstleistungen kuemmern und der Rest der Welt um die Industrie. Irgendwann koennen sich alle auf Dienstleistungen konzentrieren und DANN wird man vielleicht ueber solche Fragestellungen, wie hier im Thread, nachdenken muessen.
Bis dahin bleibt nur eins; Bildung Bildung Bildung. Dann klappts auch mit dem Job. Arbeitszeiten kuerzen koennen wir ja in Kuba oder Venezuela. Klappt ja so ausgezeichnet dort. Waere auch nicht schlecht, mal dieses verkrustete, graue, immer bodenstaendige deutsche Denken zu modernisieren. Aber hier wollen die Leute ja lieber den Kapitalismus ueberwinden... Welch Schande, dass die CDU eine Sozialdemokratische Partei geworden ist. Sonst haette sich vielleicht was ergeben koennen. Ich vermisse Friedrich Merz.
Gleichzeit wird es Zeit, dass Deutschland endlich von einer Industrie in eine Dienstleistungsgesellschaft nach dem Vorbild der Anglo-Saechsischen Staaten wird. Auf dem Gebiet ist Deutschland weit zurueck und es gibt eine Menge Potential fuer neue Arbeitsplaetze. In der Zukunft kann der Westen sich um die Dienstleistungen kuemmern und der Rest der Welt um die Industrie. Irgendwann koennen sich alle auf Dienstleistungen konzentrieren und DANN wird man vielleicht ueber solche Fragestellungen, wie hier im Thread, nachdenken muessen.
Bis dahin bleibt nur eins; Bildung Bildung Bildung. Dann klappts auch mit dem Job. Arbeitszeiten kuerzen koennen wir ja in Kuba oder Venezuela. Klappt ja so ausgezeichnet dort. Waere auch nicht schlecht, mal dieses verkrustete, graue, immer bodenstaendige deutsche Denken zu modernisieren. Aber hier wollen die Leute ja lieber den Kapitalismus ueberwinden... Welch Schande, dass die CDU eine Sozialdemokratische Partei geworden ist. Sonst haette sich vielleicht was ergeben koennen. Ich vermisse Friedrich Merz.
Philosoph schrieb:
Das mit der Livestream-Abmahnung ist wie ein lauwarmer Tropfen auf den Mount Everest. Diese Welle laesst sich nicht mehr aufhalten.
Fuer jeden, der weggedrueckt wird, entstehen dutzende andere Seiten auf Servern weltweit, und bald irgendwo in den Daten-Wolken.
So leid es mir fuer sie tut, die werten Herren muessen ihre grauen Zellen nochmal ziemlich anstrengen, um ueber alternative Finanzierungsmodelle nachzudenken.
Wo wurde denn davon gesprochen?
Leute, ich hatte echt nicht geplant, hier eine Enke Diskussion zu starten. Mir gings eher um Focus und Medien allgemein. Dazu fand ich die Ueberschrift der Meldung einfach unglaublich. Es waere aber eventuell das Beste, diesen Thread zu schliessen. Denn wie ich sehe gibt es eigentlich nichts zum Diskutieren.
Wozu vertiefen? 90% von dem was du im Studium lernst wirst du im Beruf nicht brauchen. Was du im Studium lernen sollst, ist vor allem Disziplin, Organisationsfähigkeit und Gehirn benutzen. Wenn du diese drei Dinge beherrschst, dann wirst du auch in der Lage sein, dich in was auch immer gerade antsteht zu vertiefen. Woher weisst du sonst, ob du dich in die richtigen Bereiche vertiefst? Am Ende bist du Experte für irgendwas das kein Mensch braucht. In Deutschland ist die Vorstellung von Bildung immer noch zu sehr Humboldtidisiert und romantisch. Falls du dich in ein Fach wirklich vertiefen willst, kannst du ja einen Master und Doktor machen und darüber lehren.
Wegen dieser angeblichen Vertiefung ist man in Deutschland auch so sehr in seiner Berufswahl auf ein Fach beschränkt. In England kenne ich Leute, die mit einem Theaterabschluss bei einer Unternehmungsberatung arbeiten oder Literatur studiert haben und dann in der Industrie unterkommen. Diese Leute haben vielleicht keine Wirtschaft studiert und sie sind keine Experten, aber sie haben gelernt, wie man das Hirn benutzt und können sich mühelos in Dinge einarbeiten. Versuch mal bei uns, ohne Wirtschaftsabschluss in die Wirtschaft zu gehen. Es ist möglich, aber nur mit viel Glück.
Wenn du dir mal englische oder amerikanische Unis anschaust; natürlich hat ein durchschnittlicher Bachelor Student dort meistens viel weniger Wissen als ein deutscher Student. Aber in der Spitze sind die USA und England deutlich überlegen und gerade die USA rauschen bei den Masterstudiengängen in vielen Fächern im 5 Gang an uns vorbei. In den meisten Dingen haben durchschnittliche Deutsche Arbeitnehmer wesentlich mehr Fähigkeiten und Wissen als Amerikanische und trotzdem muss sich in den meisten Berufen kein Ami vor einem Deutschen verstecken. Und die überdurchschnittlichen Amis schneiden im Leben tendenziell besser ab als überdurchschnittliche Deutsche. Das sagt mir zumindest meine Erfahrung. Wichtig ist nicht wieviel du weißt sondern wie gut du es später gebrauchen kannst (und wie gut du es verkaufen kannst). Bei dem Punkt muss in Deutschland noch viel gemacht werden.