
Rahvin
5610
Wenn ich die Wahl zwischen Asamoah und Sanchez habe, würde ich immer Sanchez bevorzugen; sogar obwohl Asamoah bei uns eigentlich besser ins System passen würde. Sanchez trifft das Tor nicht mehr, seit er bei Schalke ist. Aber immerhin hat er es vorher in Mexiko getroffen (85 Tore in 242 Spielen). Wann hat Asamoah das Tor jemals getroffen (36 Tore in in 213 Spielen)? Dazu hat Sanchez immer Unruhe reingebracht, wenn er bei Schalke eingewechselt wurde. Er und Korkmaz könnten Abwerreihen ordentlich durcheinander wirbeln. Asamoah ist zwar ein cooler Kerl, aber er riecht verdächtig nach einem zweiten Mehdi (31 Jahre alt, im zweiten Jahr nicht mehr Stammspieler, ewig das Tor nicht getroffen, wahrscheinlich trotzdem nicht der Billigste...).
-------------Oka-------------------
Ochs--Russ----Franz---Spycher-
-------Chris---Schwegler--------
Korkmaz------------------Caio--
-------Meier------Sanchez-------
-------------Oka-------------------
Ochs--Russ----Franz---Spycher-
-------Chris---Schwegler--------
Korkmaz------------------Caio--
-------Meier------Sanchez-------
Troob schrieb:
Aber ein Faktor wird ueberschaetzt: Es spielt nur eine untergeordnete Rolle, ob 60% der Logen und Tickets verkauft sind, oder eben 80%.
Genau, schliesslich spielt es ja auch keine Rolle ob wir 4 Millionen zur Verfügung haben oder 6... Geld ist halt schon echt ein überschätzter Faktor...
etienneone schrieb:
naja, nach mehdi wurde er nicht gefragt. und das er noch mal betont, dass steini, ümit und co alle bundesligatauglich sind, war auch mehr info als der fragensteller wollte. vielleicht hab ich ja unrecht. aber vielleicht seid ihr auch nur naiv
Vielleicht will er uns ja dabei helfen, die Spieler loszuwerden, in dem er sie zusaetzlich anpreist? ,-)
PascalGI schrieb:
---------------Nikolov--------------
----Jung------Franz-------Spycher
---------------Chris----------------
Korkmaz--------------------Köhler
------------Caio----Meier----------
-----------Heller--Tsoumou-------
Ha, so würde ich aufstellen.
Bei dene hab ich noch Hoffnung, dasse sich de Ar*** aufreissen und mal über sich hinauswachsen.Und offensiv muss.Hinten reinstellen, nunja, da steht immer jemand im Weg den man anschiesst und....
Nach vorne.Mit der Aufstellung: 2:4
Aber gut, Skibbe wird wohl nicht so kreativ, und jung, aufstellen.
Ironie, oder? So sahen Aufstellungen in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts aus. Damit kassieren wir 6 Tore.
Hier werden vor allem auch die Erfolge nicht mal ansatzweise gewürdigt. Hätte HB nicht "Sponsoren und Geldgeber rangeschafft", hätten wir uns gar nicht erst 5 Jahre in der Bundesliga gehalten. Wer außer uns hat das denn auf die Art und Weise geschafft? Hannover zum Beispiel hatte einen Martin Kind. Das einige Transfers in letzter Zeit daneben gingen, kann man ihm schwerlich ankreiden. Wie Peter schon sagte, wer glaubt denn wirklich, dass HB die sportliche Entscheidung bei Transfers trifft? Er ist für das Wirtschaftliche verantwortlich und das macht er den gegebenen Möglichkeiten entsprechend ausgezeichnet. Und so sehr daneben waren unsere Transfers vergleichsweise auch nicht. Schaut mal, was Hannover (Schlaudrauff, Hanke, Ismael, etc. etc.), Gladbach (wüsste gar nicht wo ich anfangen sollte) und Co in den letzten Jahren alles an unnötigen Spielern zusammengekauft haben. Magath hat in Wolfsburg doch auch Spieler im Dutzendpack gekauft. Klar ist dann irgendwann ein Treffer dabei... Aber die Leute sehen halt nur, was sie sehen wollen...
Mik schrieb:
Becker saß am Samstag auf der Trainerbank, ist das ein Zeichen für den Schulterschluß mit Skibbe? Gegen HB? Man darf gespannt sein, was da noch kommt. Aber irgendwas gerät hier bei der Eintracht in Bewegung, weiß bloß noch nicht so recht was es ist...
Vermutlich wird am Ende dessen HB entweder gar nicht mehr hier sein oder viel Macht eingebüßt haben. Wie lange wird er sich das denn nämlich antun? Er könnte gut bei anderen Mannschaften unterkommen...
Pedrogranata schrieb:
Skibbe führt anscheinend gerne auch mal den einen oder anderen seiner Spieler vor.
Der wird mir immer sympathischer...
Sollte er Steinhöfer also überhaupt nicht mehr spielen lassen?
Auf jeden Fall sollte Skibbe jetzt sehr vorsichtig sein. Er beschwert sich, die Mannschaft wäre zu schlecht. Wenn er aber bei uns nichts reißt, dann wird er bald Spieler trainieren, die noch deutlich schlechter sind als unsere. Ich hoffe, dass ihm das klar ist...
Ehrlich gesagt habe ich fast die Befürchtung, dass unser Nachwuchs einfach zu schlecht ist. Zu Zeiten, wo man eigentlich nur gerade aus laufen zu braucht, um zu einer Jugendnationalmannschaft eingeladen zu werden (Ausnahmen bestätigen die Regel), gibt es außer Jung keinen Spieler bei uns, der in einer solchen Mannschaft ernsthaft eine Rolle spielen würde (ein paar vereinzelte Einsätze zähle ich nicht dazu). Schaut hingegen mal, wie viele Schalker, Dortmunder oder sogar Kölner vertreten sind. Das muss nicht automatisch heißen, dass alles schlecht ist, aber ein Indiz ist das irgendwo schon. Bleibt nur die Hoffnung, dass Skibbe weiß was er tut und das mit dem neuen Leistungszentrum alles besser wird. Im Übrigen zieht auch das Argument von wegen "schlechter als die anderen hätten sie auch nicht sein können" nicht. 1) Schlecht ist sehr relativ. Klar ist ein 1:2 oder 0:4 scheisse. Aber ein 0:6 oder 0:7 ist halt eben noch schlechter. 2) Wer von uns sieht die Jungs denn schon regelmäßig im Training? Man kann zu Skibbe sagen was man will, aber er hat schon Erfahrung mit jungen Spielern gesammelt und er wird ja wohl kaum der Mannschaft mit Absicht schaden wollen?
Hyundaii30 schrieb:nordic_eagle schrieb:
Der Skibbe steigert heute auch nicht gerade seine Beliebtheit bei mir.
Naja also mir fehlt einfach der Mut bei Ihm was mit jungen Spielern aufzubauen bis jetzt.
Mit zwei ungelernten Stürmer anzugreifen war so gut wie Ohne Stürmer zu spielen.
Pro Hess und Juvhel
Und die wurden noch nicht mal eingewechselt. Wenn nicht jetzt wann dann?
Vielleicht sind die schlicht und einfach zu schlecht?
Ein Artikel, der heute auf TM gepostet wurde und angeblich so in der SZ Print erschien.
Thomas Kistner schrieb:
Wie im Domino-Spiel
Europas Fußballverband UEFA steht im Kampf gegen den Wettbetrug fast allein - in einem kriminellen Sumpf
München - Alles begann mit Panionios Athen, sagt Peter Limacher, der als Disziplinardirektor der Europäischen Fußballunion UEFA seit gut vier Jahren den Kampf gegen den Wettbetrug anführt - und sich noch immer allein auf weiter Flur sieht, was die Bemühungen des Sports anbelangt. "Der Fall Panionios", sagt Limacher, "hat uns klargemacht: Wahnsinn, da läuft richtig was ab!" Im Dezember 2004 hatte der griechische Erstligist eine UEFA-Cup Partie gegen Dinamo Tiflis 5:2 gewonnen. Dieses unübliche, erst in der Schlussphase zustande gekommene Resultat hatte in Georgien schon Tage vor der Austragung kursiert. Und in Belgrad hatte die Schwester eines Panionios-Profis hohe Summen auf diesen Spielausgang gewettet.
Aber die Ermittler stießen dort wie in Griechenland and Grenzen; manchmal an solche, wie man sie aus Mafia-Filmen kennt. Griechische Sportfunktionäre besäßen "enorme Macht" und seien "gut mit der Politik vernetzt", klagt Limacher, und im August 2005 in Belgrad half einem Emissär der UEFA, der dort einen Kronzeugen der Panionios-Affäre aufspüren wollte, gar nur noch die sofortige Flucht zurück in die Schweiz. Drei Männer hatten ihn in seinem Hotelzimmer aufgesucht und bedroht: Er solle "die Finger von dieser Person lassen".
In Griechenland gilt als sicher, dass die so genannte "Thessaloniki-Bande" seit Jahren in großem Stil Spiele manipuliert und auch Kontakte zu den Hinterleuten der Hoyzer-Affäre in Berlin unterhalten haben soll. Prognosen dieses Zirkel seinen zu 90 Prozent eingetroffen, heißt es, meist habe es sich um Spiele mit kroatischen Profis gehandelt.
Limacher hat viel auf den Weg gebracht. Der Disziplinarchef baute eine Ermittlerteam zusammen, das europaweit operieren soll, besonders gefragt sind dafür erfahrene Polizisten, die in ihren Ländern vernetzt sind. "Man kennt sich ja", sagt Limacher, "und einige melden sich von selbst". Für die UEFA arbeiten sie wie Privatdetektive. Hinzu kommen Mittelsmänner: "Es braucht Undercover-Leute in der Szene, das funktioniert nur so", sagt Limacher, der die Bemühungen vieler Verbände nach mehrjähriger scharfer Wettmarkt-Analyse für alibihaft hält: "Frühwarnsysteme reichen nicht." Und doch wäre die UEFA schon froh, in manchen Ländern wenigstens diese Rudimentär-Einrichtung zu haben. "Viele haben nur Kontakte zu den staatlichen Lotterien - also de facto gar nichts."
Die UEFA verfolgt Wettbewegungen, die meist wie beim Domino-Spiel verlaufen: In Asien geht's los, sagt Limacher, in Europa ende es stets bei großen Wettanbietern wie Betfair. Dazu passt, dass nun auch in London ermittelt wird. Jedenfalls sind Anbieter, die sich statt als Buchmacher als Wettbörse präsentieren, finanziell weniger motiviert, ihrer Kundschaft auf die Finger zu schauen: Sie verdienen ja so oder so, nämlich nur an den Umsätzen, während die Zocker gegeneinander spielen.
Bei den Wettbewegungen von Asien gen Europa springen unterwegs dann auch viele Trittbrettfahrer auf. Berufszocker, "Leute, die ihr eigenes Frühwarnsystem haben und an den Wettveränderungen erkennen, was sich zusammenbraut". Wettprofis, die vom Zocken leben, müssen dann mitspielen, wenn sie nicht verlieren wollen. Anfang 2009 hatte die UEFA einen Wetter im Visier, der auf sämtliche 25 Spiele gesetzt hatte, die sie zu der Zeit gerade untersuchte.
Ein Kernproblem der UEFA bleibt die Verbindung nach Asien. "Wie läuft das von Europa dorthin", fragt Limacher, "an wen wenden sich Klubs, die mit verschobenen Spielen ihre Etats aufpolieren wollen?" An wen die Agenten, die oft die Einsätze bündeln, oder die Spielerberater?
Daneben ist es so, dass die Tricks immer ausgebuffter werden. Auf den Rängen sitzen sogenannte spotter, die live für die Wettkumpane per Laptop oder Handy Spielverläufe durchgeben, besonders beliebt ist auch, bis zum Anpfiff des Spiels große Summen auf das "falsche" Team zu setzen, um so den Wettmarkt irrezuführen.
Die UEFA beobachtet eine Zunahme des Wettproblems in Krisenzeiten. Es ist schnelles, leicht verdientes Geld, sagt Limacher, überdies steckten auch viele Klubs in Nöten. Weshalb der UEFA besonders die nationalen Spielbetriebe ab Liga zwei Sorgen bereiten. "Ungarn ist schlimm", sagt der Disziplinarchef. Probleme gebe es überall, Schwerpunkt sei aber Osteuropa. In der zweiten griechischen Liga fielen seit Januar fast zwei Dutzend Spiele auf, elf Klubs tauchen auf, einer gleich fünfmal. "Schauen wir uns manche Klubchefs näher an", sagt Limacher, "wundert uns nichts mehr".
Andererseits war der UEFA-Fahnder überrascht, als er die deutsche Akte zum Manipulationsfall des Chinesen Lim las. Der habe für eine lächerliche Kaution gehen dürfen, rügt der UEFA-Cheffahnder, seither ist er verschwunden. Indes zählt er die Kroaten-Brüder S. aus Berlin, die schon in der Hoyzer-Affäre verurteilt worden waren und nun erneut in die Fänge der Justiz gerieten, eher nicht zu den Bandenköpfen: "Die richtigen Bosse holen das Geld nicht selber ab."
Im Fall Lim der kurz vor der WM in Deutschland schnell und geräuschlos aus dem Fokus verschwand, analysierte die Uefa auch die Vorgehensweise der Betrüger: Spieler seien recht "wahllos angesprochen" worden, doch mit perfider Absicht. Limacher: "Ausländer, Schwarze und Afrikaner zuerst - die haben genau geschaut, wie fest einer in der Region verwurzelt ist." Gezeigt hätte die Akte auch: "Viele Ausländer haben nicht mitgemacht."
Das kann sich fuer die Spieler durchaus gelohnt haben. Eventuell war es auch notwendig. Im Stern gab es doch vor einiger Zeit diesen Artikel ueber Spielsucht (Poker) bei Fussballern. Gerade in der 2ten und 3ten Liga wohl weit verbreitet. Im Tm Forum schreiben sie, dass Reichenberger Spielschulden hatte und Gehaltsvorschuesse bekam (was Wollitz angeblich gesagt haben soll; hab jetzt nicht weiter nachgeforscht). Cichon soll sogar einen persoenlichen Buchmacher gehabt haben... Das wuerde Sinn machen, sogar sehr viel Sinn.
Lincoln waere ein grosses Risiko, aber ganz ehrlich, ich glaube es waere einen Versuch wert. Einen Spieler wie Lincoln bekommen wir normalerweise einfach nicht. Das ist so. Einzig durch die Verbindung Skibbe/Lincoln haben wir eine Chance. Eine solche haetten wir bei keinem anderen Spieler dieser Gueteklasse. Lincoln ist ein Risiko, da er eventuell Unruhe machen koennte und teuer ist, aber zu seinen besten Zeiten war er ein sehr dominanter Spieler. Und so alt ist er auch noch nicht. Ein Lincoln wuerde uns deutlich weiter bringen, als ein Maniche Koeln. Es ist einfach das Risiko wert.
municadler schrieb:Matzel schrieb:
Und das ist mit Sicherheit nur die Spitze des Eisberges. Glaubt jemand allen Ernstes, in der ersten Liga würde bei uns nicht geschoben?
normalerweise sind bei sowas immer eher unterklassige Partieen betroffen da die entsprechenden Spieler Trainer und schiedsrichter weniger im rampenlicht stehen und vor allem durch ihr eh schon enormes Gehalt schwerer zu bestechen sind...
bei einer Spieverschiebung einer drittligapartie dürfte man einen Briuchteil dessen benötigen was in der 1. liga fällig wäre und bei entsprechendem Einsatz ist der Gewinn aber der selbe ..
Allerdings sidn angeblich sogar Championsleauge Spiele betroffen was mich wenn es stimmt fassungslos macht .. Weil dann stellt sich die Frage mit wieviel muss man eigentlich Leute bestechen die eh schon millionen im jahr verdienen ???
Und denn weitere Millionen durch ( absichtlich verlorene) Spiele durch die Lappen gehen..
Grundsätzlicvh sollten Sportwetten echt weitestgehend verboten werden.. Allerdings dürfte das in Kroatien oder Chins schwerfallen ....
In der CL werden das wohl irgendwelche Quali Spiele der dritten Runde zwischen dem montenegrinischen Zweitplatzierten und dem armenischen Zweitplatzierten sein oder sowas in der Art. Kann mir kaum vorstellen, dass die groesseren Teams sich auf sowas einlassen wuerden.
Also irgendwas laeuft da ganz schoen schief...
ZIDAN ERHIELT MORDDROHUNGEN
Aber die allerschlimmsten sind natuerlich trotzdem die Eintracht Fans...
ZIDAN ERHIELT MORDDROHUNGEN
Aber die allerschlimmsten sind natuerlich trotzdem die Eintracht Fans...
Wow, du hast Recht. Warum ist nur vorher keiner drauf gekommen? Es wird schlicht und einfach weniger budgetiert!