
Schaedelharry63
8429
Cino schrieb:
soll das ne mod-bewerbung von euch beiden werden oder was?
Ich kann zwar ausser den üblichen Asterix-Sprüchen kein Latein, aber ich glaube, Orao wollte nur andeuten, dass ich wenigstens Bier in (stinkendes) Wasser verwandeln kann, wenn das Geld schon nicht stinkt ,-) .
Derartige Wunder vermögen hier wohl die meisten zu verbringen, so das dies wohl kaum für einen mod qualifiziert.
Im übrigen bin ich lediglich bestrebt, denen wenig Arbeit zu machen anstatt eine Solche zu übernehmen .
Deshalb zum topic dies:
Ich hoffe, das dieser thread mit dem wohl am Donnerstag offiziell verkündetem Sponsor seine Schuldigkeit getan hat und man sich dann Wichtigerem widmen kann (z.B. der heutige Verhandlung der Vereine liga 1-3 über das künftiges Verhalten gegenüber den Fans und die am Freitag anstehende Verhandlung der Eintracht wg. der angedrohten Strafen).
orao schrieb:
Was für eine Abwägung? HB entscheidet nach Gebot, weil er gar keine Wahl hat. Und Licher? Licher hat doch ebenfalls keine Entscheidungsfreiheit.(...)
Du möchtest aber gerne glauben, dass HB beim Apfelkuchen ene mene muh macht oder sich aus 50 vergleichbaren Optionen die angenehmste aussucht?
Ich gehe auch davon aus, dass es nach dem Absprung der Börse (ich unterstelle einfach mal, dass es da von langer Hand vorbereitete und weit fortgeschrittene Verhandlungen gab)
eine kurzfristige "Friss oder Stirb"-Entscheidung pro Krombacher war, wollte man zu Saisonbeginn nicht mit unbedruckten Trikots auflaufen.
Pecunia non olet - Geld stinkt nicht. Das Geschäft ist hart und ohne rechtzeitigen Sponsoren mit entsprechender rechtzeitiger Sicherheit der Sponsorengelder für die laufende Planung - wir alle hoffen noch auf Verpflichtungen für eine konkurrenzfähige Abwehr - noch härter.
Sagt mein Taxifahrer.
Shooty schrieb:
Ein Taxifahrer hat mir gesagt das er den Herri letztens als Kunde hatte und die Ablöse bei 600.000 € liegt.
Supper! Das langt logger für die zu erwartenden Strafen der nächsten Säsonng .
Blablablubb schrieb:
Btw, Loser nur mit einem o
Ganz interessante Aufklärung zur Wortbedeutung gibts hier:
http://woerter.germanblogs.de/archive/2011/02/15/looser-oder-loser.htm
Ei, wo er doch so "locker" mit den Verboten um sich schmeißt...
Habe wieder was gelernt, danke für den Hinweis ; natürlich war Verlierer gemeint.
Mal zurück zum Thema (nicht ernstgemeinte Frage):
Wenn uns Boris verlangt, dass Alkoholkontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln stattfinden sollen, was ist dann mit privaten Taxiunternehmen? Sollen Betrunkene Kneipenbesucher in Stadionnähe, die vielleicht gar nicht zum Fußball wollen, demnächst in Ihrem Wagen nach Hause fahren? Wenn alle Bahnen, Busse und Taxen nach betrunkenen Fans durchsucht werden, hat er so sogar mangels weiterer Verkehrskontrollen gute Chancen, zur Unfallstatistik beizutragen. Woran wer dann mit verantwortlich wäre?
Dirty-Harry schrieb:
Ich würde an HB s Stelle einen Mitarbeiter des neuen Sponsors mit der entsprechenden Vollmacht ausstatten und schicken.
Daneben noch den Chef der Sicherheitsfirma, die u.a. für die Stadionkontrollen zuständig ist.
Für das von Rhein geforderte Alkoholverbot in Bussen und Bahnen ist HB nicht zuständig, hier empfiehlt es sich für den Innenminister unbedingt, Vertreter der Verkehrsbetriebe einzuladen.
Als weitere Experten schlage ich Hellmann und einen Vertreter des Stadionbetreibers vor, die über die finanziellen Möglichkeiten des Vereins hinsichtlich möglicher präventiver Maßnahmen referieren dürfen.
stefank schrieb:
In diesem Witz ist der Schwule dumm, sexfixiert und eine Tucke, aber sonst selbstverständlich nicht Ziel der Pointe.
In meinen Augen ist er schlau, reaktionschnell und daher von einer intensiven Steuerprüfung verschont worden.
Der Prüfer dagegen ist gut beraten, künftig sein Behördendeutsch zu minimieren.
Fasst halt jeder anders auf; Toleranz ist vielfältig .
Ein letztes Mal (sorry, Mods, dass muß sein, damit man sich ob der Verleihung des Ordens an Blatter nicht so aufregen muß). Das Bundesverdienstkreuz hat von seiner Strahlkraft schon viel verloren (Auszug aus Wikipedia):
""Ende 2010 wurde bekannt, dass seit Mitte der 1990er Jahre eine nicht öffentlich gemachte Abmachung zwischen den Bundestagsfraktionen besteht, nach der pro Legislaturperiode 30 Orden unabhängig von tatsächlichen Verdiensten für Abgeordnete des Bundestages entsprechend den Fraktionsstärken reserviert sind. Der Verfassungsrechtler Herbert von Arnim bezeichnete dies als „absolute Anmaßung“ und „ganz neue Form der Selbstbedienung“."
""Ende 2010 wurde bekannt, dass seit Mitte der 1990er Jahre eine nicht öffentlich gemachte Abmachung zwischen den Bundestagsfraktionen besteht, nach der pro Legislaturperiode 30 Orden unabhängig von tatsächlichen Verdiensten für Abgeordnete des Bundestages entsprechend den Fraktionsstärken reserviert sind. Der Verfassungsrechtler Herbert von Arnim bezeichnete dies als „absolute Anmaßung“ und „ganz neue Form der Selbstbedienung“."
Es soll in der Vergangenheit Ausgezeichnete gegeben haben, die ihr redlich verliehenes Bundesverdienstkreuz zurückgegeben haben, weil die "Dumm-dran-verdient-Kreuze" mittlerweile inflationär verliehen werden.
Ist ja auch kein so großer Unterschied. Begriffstechnisch gesehen.
Vom Bundesverdienstkreuz zum "Dumm-dran-verdient-Kreuz".
Vom Bundesverdienstkreuz zum "Dumm-dran-verdient-Kreuz".
3zu7 schrieb:
Der **** hat wirklich das Bundesverdienstkreuz bekommen?
Tja, derartige Auszeichnungen sind nun mal für Personen vorgesehen, die sich um das Gemeinwesen Bundesrepublik verdient gemacht haben. Oder so. Manchmal reicht es auch aus, wenn man diese Absicht nur vordergründig verfolgt, dabei aber ordentlich "verdient". Ist leider kein Einzelfall.
orao schrieb:
Anstatt Drogenwerbung im Sport grundsätzlich und endgültig qua Gesetz abzuschaffen, nutzt man das Potential einer umfassend-desolaten Inkonsequenz: einerseits populistische Anbiederung als Hüter der Volksgesundheit - zugleich und in erster Linie, konsequente Wahrung der Interessen und Machtposition der Drogenkartelle.
Würde mich daher nicht wundern, wenn auf den Trikots "Krombacher alkoholfrei" prangen würde.
Vielleicht war das von vornherein schon so geplant, bevor sich Rhein, grüne Jugend und die rote Gesundheitsdezernenzin in tumber Einigkeit gegen den potentiellen Sponsor reflexartig ausgesprochen haben. Aus Gründen, die ich in dem Post über Deinem versucht habe, in Bezug auf den Threadtitel darzulegen.
Um so peinlicher für die Protagonisten. Da stehen keine politischen Überzeugungen dahinter, das ist reine Mediengeilheit.
Back to topic.
Warum hält unsere Politik nicht zur Eintracht?
Cino ergänzte zu Recht: Warum hält sich die Politik nicht raus?
Ich ergänze: Warum schmückt man sich andererseits mit sportlichen Erfolgen (siehe Petra Roth bei der "Aufstiegs-Feier)?
Die Eintracht steht als Bundesligist immer im Fokus der Öffentlichkeit. Derzeit bestimmen die Themen Sponsorensuche und die sog. "problematischen" Fans ihr Bild.
Politiker suchen die Öffentlichkeit, wollen im Gespräch bleiben und sich beim Wahlvolk in Erinnerung rufen. Manchmal auch damit von anderen, hausgemachten Problemen ablenken.
Die Aufgabe von Politikern sollte es eigentlich sein, über Ihre Parteien den "Bürgerwillen" zu transportieren und in reale Politik zu überführen. Dabei dürfen sie gerne informieren, damit der Bürger sich seinen Willen bilden kann. Zum Wohle des Gemeinwesens Bundesrepublik. Soweit die Theorie.
Heute ist es leider oftmals so, dass sich Politiker unter Verzicht auf anderweitigere berufliche Erfüllung auf eine "Parteikarriere" konzentrieren (die berufliche Erfüllung, siehe Schröder, Koch und andere, kann dabei ja für die Zeit nach der aktiven politischen Laufbahn vorbereitet werden, s.o. smile:.
Will man da vorankommen, muß man ein Zugpferd für die jeweiligen politischen Anhänger seiner Partei sein. Dies ist offenbar um so einfacher zu erreichen, je geschickter man dem Volk "auf's Maul schaut", anstelle von Entwicklung von Lösungsansätzen und Visionen.
Nichts anderes passiert hier. Unterliegt die Eintracht einer positiven Aussenwirkung, schmückt man sich mit ihr. Malen die Meinungsmacher ein überwiegend negatives Bild (Fanproblematik) oder stehen Neuerungen an (Sponsor mit möglicher Alkoholwerbung), sucht man sich hier mit Vorurteilen, einer vermeintlichen Politik der Härte oder mit Gutmenschentum beim potentiellen Wähler zu profilieren, ohne tiefer in die Thematik einzusteigen.
Politik ist leider immer mehr zum Tagesgeschäft geworden. Kurzfristige Profilierung steht vor ernsthafter Sachauseinandersetzung. Die langweilt nämlich und bringt den Karrieremenschen in der Politik keine Publicity bei den Meinungsbildnern Bild und Co., die längst die politische Meinungsführerschaft bestimmen.
Warum hält unsere Politik nicht zur Eintracht?
Cino ergänzte zu Recht: Warum hält sich die Politik nicht raus?
Ich ergänze: Warum schmückt man sich andererseits mit sportlichen Erfolgen (siehe Petra Roth bei der "Aufstiegs-Feier)?
Die Eintracht steht als Bundesligist immer im Fokus der Öffentlichkeit. Derzeit bestimmen die Themen Sponsorensuche und die sog. "problematischen" Fans ihr Bild.
Politiker suchen die Öffentlichkeit, wollen im Gespräch bleiben und sich beim Wahlvolk in Erinnerung rufen. Manchmal auch damit von anderen, hausgemachten Problemen ablenken.
Die Aufgabe von Politikern sollte es eigentlich sein, über Ihre Parteien den "Bürgerwillen" zu transportieren und in reale Politik zu überführen. Dabei dürfen sie gerne informieren, damit der Bürger sich seinen Willen bilden kann. Zum Wohle des Gemeinwesens Bundesrepublik. Soweit die Theorie.
Heute ist es leider oftmals so, dass sich Politiker unter Verzicht auf anderweitigere berufliche Erfüllung auf eine "Parteikarriere" konzentrieren (die berufliche Erfüllung, siehe Schröder, Koch und andere, kann dabei ja für die Zeit nach der aktiven politischen Laufbahn vorbereitet werden, s.o. smile:.
Will man da vorankommen, muß man ein Zugpferd für die jeweiligen politischen Anhänger seiner Partei sein. Dies ist offenbar um so einfacher zu erreichen, je geschickter man dem Volk "auf's Maul schaut", anstelle von Entwicklung von Lösungsansätzen und Visionen.
Nichts anderes passiert hier. Unterliegt die Eintracht einer positiven Aussenwirkung, schmückt man sich mit ihr. Malen die Meinungsmacher ein überwiegend negatives Bild (Fanproblematik) oder stehen Neuerungen an (Sponsor mit möglicher Alkoholwerbung), sucht man sich hier mit Vorurteilen, einer vermeintlichen Politik der Härte oder mit Gutmenschentum beim potentiellen Wähler zu profilieren, ohne tiefer in die Thematik einzusteigen.
Politik ist leider immer mehr zum Tagesgeschäft geworden. Kurzfristige Profilierung steht vor ernsthafter Sachauseinandersetzung. Die langweilt nämlich und bringt den Karrieremenschen in der Politik keine Publicity bei den Meinungsbildnern Bild und Co., die längst die politische Meinungsführerschaft bestimmen.
Peace@bbc schrieb:
Koch ist bei einer Firma beschäftigt, die den Kölner U-Bahneinsturz zu verantworten hat? Deshalb ist man korrupt???
Nö. Aber clever. Ist zumindest kein justiziabler Begriff. Wobei die öffentliche Wahrnehmung das eine wie das andere als problematisch erachtet und die Politikverdrossenheit befördert wird.
Da "fördert" man in seiner aktiven Zeit als Politiker bestimmte Firmen und bekommt zum Dank nach seiner Abdankung dort einen gut dotierten Posten als "Berater". Muß man keinen Zusammenhang sehen, kann man aber. Wozu braucht's dann noch einer "zeitnahen" korrupten Handlung?
Koch kann man dann durch andere Namen ersetzten: Schröder bei Gazprom z.B.; selbst Grünen-Politiker landen in Aufsichtsräten von Lobbyisten.
giordani schrieb:
Aber wenn es ernst gemeint ist find ich das einen guten Schritt für einen Laden in dem leider immer noch zu viel Homophobie und lauer Schwulenwitz vorherrscht und wünsch dir alles Gute. ,-)
Schließe mich den Wünschen an. Zum Thema Schwulenwitze: Nicht immer sind es die Schwulen, die darin Ziel der Pointe sind.
Beispiel gefällig?
Der Betriebsprüfer vom Finanzamt an der Gegensprechanlage:
"Tach, Her Müller. Ich komme wegen Ihrer Veranlagung".
Antwort:
"Hach, komm 'rauf, mein Süßer!"
@grinch:
Natürlich gibt es gelassenere Reaktionen, als die zu denen wir poster hier im Forum imstande sind. Wir sind da weder medientauglich noch konziliant in der Wortwahl.
Z.B. merkt HB schlicht ohne weitere Wertung an, wenn man etwas zur Eintracht sage, stünde man schon in der Zeitung.
Souveräner kann man Rhein und Andere einfach nicht abwatschen.
Auf die eigentlich beabsichtigte Intention abstellen und zum belanglosen Inhalt kein Wort verlieren, weil jedes weitere Wort überflüssig wäre, das hat schon Klasse.
Aber hier im Forum würde es langweilig, oder?
Selbstverständlich gibt es aber Grenzen, auf die die Mods hinzuweisen haben.
Cino schrieb:
warum soll die politik zur eintracht halten?
ich finde, sie soll sich raus halten!
Kurz, knapp und gut, einfach auf den Punkt gebracht!
Bei der Stadionmiete mischt man sich seitens der politischen Vertreter der Stadt ja auch nicht ein (pacta sunt servanda oder so; geschlossene Verträge müssen eingehalten werden). Konsequenterweise sollte man dann aber auch die bessermenschlerischen Zwischenrufe zur Sponsorenauswahl stecken lassen, zumal hier nicht gegen bestehende Regelungen verstoßen wird.
Schaedelharry63 schrieb:
(..) Die FiFa ist eine riesige Sponsorengelder-Sammelmaschine, sie hat dafür zu sorgen, dass Sponsoren einen Mehrwert erhalten, ungeachtet demokratischer und korruptionsfreier Strukturen.
Letztlich sind wir Konsumenten als Zielgruppe der Sponsoren mitverantwortlich. Als solche sind wir aber eine zu indifferente Masse, um kurzfristig etwas zum Besseren bewegen zu können.
Es kommt immer "gut", wenn man sich selbst zitiert. Hier ist es aber notwendig, da mein Fazit etwas zu pessimistisch ausgefallen ist.
In den letzten Tagen haben Niersbach und Co. doch Stellung bezogen in diesem Zusammenhang. Man legt Blatter sogar nahe, zurückzutreten.
Wie ist dieser "Mut" zu erklären?
Nun, hier ist nicht über Nacht ein Gesinnungswandel eingetreten. Der Grund ist viel profaner.
Wie ich selbst schrieb, sind FIFA, UEFA und nationale Verbände nicht zuletzt riesige Sponsorengelder-Sammelmaschinen.
Wenn die Schlagzeilen über Korruption und Bestechung jetzt überhand nehmen, wirft das auch ein schlechtes Licht auf die Sponsoren. Das ist wie beim Doping. Da drohen Geldgeber abzuspringen.
Falls sich jetzt was zum Besseren entwickeln sollte, schön. Auch wenn es dann nicht Einsicht und Vernunft waren, sondern schlicht und ergreifend der schnöde Mammon.
adlerkadabra schrieb:
Nur wer löscht, macht Karriere, wird er sich denken, der ehemalige Feuerwehrdezernent. Und nur wer Brände hat, kann löschen.
A propos Brand.
Ich mach mir erstmal ganz unaufgeregt ein Krombacher auf.
Prost, Boris, du Looser! Viel Spass bei Deiner nächsten Bauchlandung!
http://www.fr-online.de/frankfurt/hells-angels-rhein-in-der-kritik,1472798,16610554.html
http://www.welt.de/wirtschaft/article108306922/Darum-wirft-Kaufland-Krombacher-aus-dem-Sortiment.html
Wo kauft Ihr denn so ein ?