
Schönesge
5249
#
SGE_Werner
Deutschland-Schlachtrufe habe ich ewig nicht gehört. Und das passiert eben, wenn die Spieler eben mal rennen, kämpfen und sich in alles reinwerfen.
Schönesge schrieb:
So ein Tor, wie das erste, schießt halt keine originäre Kackmannschaft, schon gar nicht gegen Frankreich.
Die DFB-Elf kann auch mit dem Kader immer noch mithalten, vielleicht reicht es nicht zur absoluten Weltklasse, aber mit dem Team muss man eigentlich immer bis ins Viertelfinale kommen können. Auch bei der EM. Wenn man dann gegen Spanien, Frankreich etc. in der Verlängerung ausscheidet, dann ist das halt so.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
So ein Tor, wie das erste, schießt halt keine originäre Kackmannschaft, schon gar nicht gegen Frankreich.
Die DFB-Elf kann auch mit dem Kader immer noch mithalten, vielleicht reicht es nicht zur absoluten Weltklasse, aber mit dem Team muss man eigentlich immer bis ins Viertelfinale kommen können. Auch bei der EM. Wenn man dann gegen Spanien, Frankreich etc. in der Verlängerung ausscheidet, dann ist das halt so.
Ich weiß mittlerweile nur, dass eine positive Gruppendynamik viel wichtiger ist, als Einzelkönnen. Heute sieht es bisher nach positiver Dynamik + vorhandener Qualität aus. Wenn positive Dynamik fehlt, ist bei einem Turnier auch bei vorhandener Qualität ganz schnell Schluss.
Für einen Titel muss ohnehin alles passen.
Schönesge schrieb:
So ein Tor, wie das erste, schießt halt keine originäre Kackmannschaft, schon gar nicht gegen Frankreich.
Die DFB-Elf kann auch mit dem Kader immer noch mithalten, vielleicht reicht es nicht zur absoluten Weltklasse, aber mit dem Team muss man eigentlich immer bis ins Viertelfinale kommen können. Auch bei der EM. Wenn man dann gegen Spanien, Frankreich etc. in der Verlängerung ausscheidet, dann ist das halt so.
Entspann Dich, Schönesge
Niemand sagt die Weiterentwicklung des »Gute-Kita-Gesetz« habe den Sachverhalt "Krieg" ausgelöst. Auch sehr gefühlsbetonte Leute machen dies nicht.
12% der Menschen glauben, dass die aktuelle Regierung fast keine Versprechen umsetzen wird.
Und, dann glaubt halt gut jeder 10. so etwas, so what? Auch hier im Forum haben wir Einzelne, die bei praktisch allen Politik-Themen "Die da oben verarschen uns doch eh nur" blöken. Wirst Du immer haben, egal welche Regierung.
Überhaupt, es wird so getan als hätte die jetzige Regierung schon so viel mehr umgesetzt, Du schreibst:
"...Joa, wie passt das mit der Realität zusammen, dass die aktuelle Regierung bereits 2/3 ihrer Versprechen bereits angepackt bzw umgesetzt hat und dabei wesentlich mehr Versprechen gemacht hat, als die große Koalition?..."
Schauen wir doch einmal genauer hin z.B. im ZDF-Link:
Im Vergleich zur Halbzeitbilanz der Vorgängerregierung habe die Ampel mit 38 statt 53 Prozent bereits erfüllter Versprechen prozentual zwar weniger erfüllt - aber mit 174 statt 154 erfüllten Versprechen in absoluten Zahlen gerechnet sogar etwas mehr geschafft, heißt es in der Studie.
"Aber in absoluten Zahlen so viel mehr - weil die Koalition so ambitioniert ist!" kommt dann.
Ja, aber auch die zitierte Mitautorin nennt zuerst "die Komplexität der Ampel als einer lagerübergreifenden Koalition". Es sind halt auch 50% mehr Parteien involviert.
Und, oh Wunder, es sind dann auch gut 50% mehr Versprechen verankert als in der Großen Koalition. Eben weil 3 Parteien sich wiederfinden mussten bei den Versprechen
Ich sage ja nicht dass die Koalition Sachen schlechter, oder langsamer umsetzt.
Aber vergleichbar sind es eben auch nicht mehr Versprechen und auch nicht mehr umgesetzt. Und seien wir mal ehrlich, es handelt sich nicht um 1-2 Prozentpunkte weniger. Statt 53% nur 38% ist schon ein Unterschied.
Kann aber sogar besser sein, lieber sorgsam gearbeitet und die wichtigsten Dinge zuerst, wichtig ist ja letztlich was die umgesetzten versprechen bewirken.
Nur dieses "Die machen viel mehr als Merkel, aber die Union zieht es in den Dreck, die Medien transportieren es und die Gefühlswähler verstehen die Realität nicht"-Narrativ zeigt sich bei genauerem Hinsehen dann doch als etwas arg einseitig und falsch.
Niemand sagt die Weiterentwicklung des »Gute-Kita-Gesetz« habe den Sachverhalt "Krieg" ausgelöst. Auch sehr gefühlsbetonte Leute machen dies nicht.
12% der Menschen glauben, dass die aktuelle Regierung fast keine Versprechen umsetzen wird.
Und, dann glaubt halt gut jeder 10. so etwas, so what? Auch hier im Forum haben wir Einzelne, die bei praktisch allen Politik-Themen "Die da oben verarschen uns doch eh nur" blöken. Wirst Du immer haben, egal welche Regierung.
Überhaupt, es wird so getan als hätte die jetzige Regierung schon so viel mehr umgesetzt, Du schreibst:
"...Joa, wie passt das mit der Realität zusammen, dass die aktuelle Regierung bereits 2/3 ihrer Versprechen bereits angepackt bzw umgesetzt hat und dabei wesentlich mehr Versprechen gemacht hat, als die große Koalition?..."
Schauen wir doch einmal genauer hin z.B. im ZDF-Link:
Im Vergleich zur Halbzeitbilanz der Vorgängerregierung habe die Ampel mit 38 statt 53 Prozent bereits erfüllter Versprechen prozentual zwar weniger erfüllt - aber mit 174 statt 154 erfüllten Versprechen in absoluten Zahlen gerechnet sogar etwas mehr geschafft, heißt es in der Studie.
"Aber in absoluten Zahlen so viel mehr - weil die Koalition so ambitioniert ist!" kommt dann.
Ja, aber auch die zitierte Mitautorin nennt zuerst "die Komplexität der Ampel als einer lagerübergreifenden Koalition". Es sind halt auch 50% mehr Parteien involviert.
Und, oh Wunder, es sind dann auch gut 50% mehr Versprechen verankert als in der Großen Koalition. Eben weil 3 Parteien sich wiederfinden mussten bei den Versprechen
Ich sage ja nicht dass die Koalition Sachen schlechter, oder langsamer umsetzt.
Aber vergleichbar sind es eben auch nicht mehr Versprechen und auch nicht mehr umgesetzt. Und seien wir mal ehrlich, es handelt sich nicht um 1-2 Prozentpunkte weniger. Statt 53% nur 38% ist schon ein Unterschied.
Kann aber sogar besser sein, lieber sorgsam gearbeitet und die wichtigsten Dinge zuerst, wichtig ist ja letztlich was die umgesetzten versprechen bewirken.
Nur dieses "Die machen viel mehr als Merkel, aber die Union zieht es in den Dreck, die Medien transportieren es und die Gefühlswähler verstehen die Realität nicht"-Narrativ zeigt sich bei genauerem Hinsehen dann doch als etwas arg einseitig und falsch.
Eintracht-Laie schrieb:
Nur dieses "Die machen viel mehr als Merkel, aber die Union zieht es in den Dreck, die Medien transportieren es und die Gefühlswähler verstehen die Realität nicht"-Narrativ zeigt sich bei genauerem Hinsehen dann doch als etwas arg einseitig und falsch.
Also erstmal interessant, dass du die 12% zitierst, aber nicht die 43%, die glauben, dass kaum was umgesetzt wird, aber eben schon 38% umgesetzt worden bzw 2/3 bereits angepackt worden ist und das alles auch noch, obwohl man aufgrund des Krieges 1 von 2 Jahren Krisenmodus hatte...
Und wenn du richtig gelesen hättest, hättest du gemerkt, dass ich die Schuld nicht bei der Opposition suche, die tut, was sie tun muss, sondern von schlechtem Marketing der Regierung geschrieben habe. Der Opposition habe ich dahingehend sogar bescheinigt, dass sie das (kommunikativ) sehr gut macht, die Regierung aber eben bisher keine vernünftige Gegenstrategie gefunden hat. Die Leute "glauben" eben, wie dargelegt, an der Realität vorbei. Das gilt einmal für die Versprechen und noch viel entscheidender für die wirtschaftliche Lage (Ursachen eindeutigund klar!). Es ist ein Problem der Regierung, was sie (kommunikativ) lösen müssen. Aber dafür hat sie ja noch ein bisschen Zeit.
Um mal wieder positive Nachrichten zu würdigen: gestern war Baubeginn von Südlink, der Stromverbindungstrasse, die Windstrom aus dem Norden nach Süden bringen soll.
https://www.zeit.de/news/2023-09/11/westkuestenleitung-und-suedlink-sollen-energiewende-antreiben
Diese Leitung ist auch aber nicht nur notwendig, weil der Ausbau von Windenergie im Süden (vor allem Baden-Württemberg und Bayern) so massiv hinter dem Bedarf zurückbleibt.
Der Merkur berichtet letztes Jahr über Kritik der bayrischen Wirtschaft an dieser Mangelplanung in Bayern.
https://www.merkur.de/wirtschaft/windkraft-ausbau-vbw-bayern-zoff-bayerische-wirtschaft-kritik-10h-abstand-staatsregierung-freistaat-soeder-muenchen-91231657.html
Die Fertigstellung von Südlink war ursprünglich für 2022 geplant, es gab allerdings massive Verzögerungen, der größte Widerstand kam damals aus Bayern, neben Seehofer und Aiwanger (Hubert, nicht Helmut), war auch Söder aktiv in der Verhinderung oder Verzögerung des Baus. Damals kam es ihm gelegen (schreibt der Merkur), seiner direkten Konkurrentin Aigner, die damals im Kabinett Seehofer für Energie zuständig war, einen mitzugeben.
https://www.merkur.de/politik/bayern-gas-krise-wie-die-csu-stromtrassen-kampf-91690669.html
Die Beschleunigung dieses Bauprojektes war eines der Vorhaben der Ampelregierung, das sich jetzt in der Umsetzung befindet.
Es passiert spät, aber es ist wichtig, dass es jetzt endlich umgesetzt wird.
https://www.zeit.de/news/2023-09/11/westkuestenleitung-und-suedlink-sollen-energiewende-antreiben
Diese Leitung ist auch aber nicht nur notwendig, weil der Ausbau von Windenergie im Süden (vor allem Baden-Württemberg und Bayern) so massiv hinter dem Bedarf zurückbleibt.
Der Merkur berichtet letztes Jahr über Kritik der bayrischen Wirtschaft an dieser Mangelplanung in Bayern.
https://www.merkur.de/wirtschaft/windkraft-ausbau-vbw-bayern-zoff-bayerische-wirtschaft-kritik-10h-abstand-staatsregierung-freistaat-soeder-muenchen-91231657.html
Die Fertigstellung von Südlink war ursprünglich für 2022 geplant, es gab allerdings massive Verzögerungen, der größte Widerstand kam damals aus Bayern, neben Seehofer und Aiwanger (Hubert, nicht Helmut), war auch Söder aktiv in der Verhinderung oder Verzögerung des Baus. Damals kam es ihm gelegen (schreibt der Merkur), seiner direkten Konkurrentin Aigner, die damals im Kabinett Seehofer für Energie zuständig war, einen mitzugeben.
https://www.merkur.de/politik/bayern-gas-krise-wie-die-csu-stromtrassen-kampf-91690669.html
Die Beschleunigung dieses Bauprojektes war eines der Vorhaben der Ampelregierung, das sich jetzt in der Umsetzung befindet.
Es passiert spät, aber es ist wichtig, dass es jetzt endlich umgesetzt wird.
Das sind genau die strukturellen Themen, die endlich angegangen werden, die uns als Land konkurrenzfähig für die Zukunft machen werden.
Natürlich wirkt das gerade null auf die derzeitigen wirtschaftlichen Zahlen, die ihre Ursachen in der Vergangenheit haben, aber es wird in der Zukunft wirken.
Es scheint Menschen zu geben, die das zu verstehen scheinen, weshalb es tatsächlich ein paar wenige gibt, die mit der derzeitigen Regierung inhaltlich "zufrieden" oder zumindest nicht unzufrieden sind. Ja, die sind völlig verrückt
Natürlich wirkt das gerade null auf die derzeitigen wirtschaftlichen Zahlen, die ihre Ursachen in der Vergangenheit haben, aber es wird in der Zukunft wirken.
Es scheint Menschen zu geben, die das zu verstehen scheinen, weshalb es tatsächlich ein paar wenige gibt, die mit der derzeitigen Regierung inhaltlich "zufrieden" oder zumindest nicht unzufrieden sind. Ja, die sind völlig verrückt
Schönesge schrieb:
Die Spiegel-Liste scheint nicht wirklich vertrauenswürdig zu sein
Es ist auch auf nichts mehr Verlaß. Ändert aber nichts an der miesen Performance der Ampel insgesamt.
19% Zufriedenheit bei rund 38% Wählerzuspruch für die Ampel sagt aus, die Hälfte der eigenen Wähler sind nicht zufrieden. Klatsche.
https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2023/september/
hawischer schrieb:Schönesge schrieb:
Die Spiegel-Liste scheint nicht wirklich vertrauenswürdig zu sein
Es ist auch auf nichts mehr Verlaß. Ändert aber nichts an der miesen Performance der Ampel insgesamt.
19% Zufriedenheit bei rund 38% Wählerzuspruch für die Ampel sagt aus, die Hälfte der eigenen Wähler sind nicht zufrieden. Klatsche.
https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2023/september/
Wie oft willst du denn noch die Zahlen posten? Der Spiegel Artikel ist anscheinend nicht korrekt.
Die derzeitige Regierung ist offenkundig sehr viel umtriebiger, hat jetzt schon sehr viel mehr angepackt, als die Regierung davor. Wenn das eine miese Performance ist, dann gut, immerhin um einiges besser, als das, was davor gemacht worden ist.
Schönesge schrieb:
"...Die Menschen scheinen zu glauben, dass die aktuellen schlechten wirtschaftlichen Daten etwas mit der aktuellen Politik zu tun haben. Da wird etwas auf die aktuelle Regierung projiziert, was nichts mit ihr zu tun hat..."
Die Wähler, respektive Umfrageteilnehmer, sind also mal wieder zu doof Dinge zu verstehen?
Trifft für manche sicher zu - ich gebe Dir aber noch eine andere Sichtweise, die ich für weit treffender halte:
Menschen möchten gerade in Krisen eine Regierung die gut, verlässlich und verständlich agiert.
Die Leute raffen durchaus, dass einige Anteile der wirtschaftlichen Lage nicht durch die aktuelle Regierung verursacht sind. Darum, um die Schuldfrage daran, geht es aber überhaupt nicht - sondern um die Frage wie sie jetzt agiert. Niemand erwartet dass sie mal eben den Krieg beendet oder so - nur haut Zerstrittenheit (Natürlich durch Opposition
Eintracht-Laie schrieb:Schönesge schrieb:
"...Die Menschen scheinen zu glauben, dass die aktuellen schlechten wirtschaftlichen Daten etwas mit der aktuellen Politik zu tun haben. Da wird etwas auf die aktuelle Regierung projiziert, was nichts mit ihr zu tun hat..."
Die Wähler, respektive Umfrageteilnehmer, sind also mal wieder zu doof Dinge zu verstehen?
Trifft für manche sicher zu - ich gebe Dir aber noch eine andere Sichtweise, die ich für weit treffender halte:
Menschen möchten gerade in Krisen eine Regierung die gut, verlässlich und verständlich agiert.
Die Leute raffen durchaus, dass einige Anteile der wirtschaftlichen Lage nicht durch die aktuelle Regierung verursacht sind. Darum, um die Schuldfrage daran, geht es aber überhaupt nicht - sondern um die Frage wie sie jetzt agiert. Niemand erwartet dass sie mal eben den Krieg beendet oder so - nur haut Zerstrittenheit (Natürlich durch Opposition erfunden "transportiert" und von den Medien willfähig verbreitet) in solchen Zeiten dann halt doppelt rein.
An welchen derzeitigen wirtschaftlichen Problemen kann denn die Regierung etwas? Jetzt bin ich echt auf deine Erklärungen gespannt
Krieg?
Energiekrise bzw hohe Energiekosten?
Hohe Materialkosten für den Bau?
Hohe Zinsen?
Inflation?
Bürokratie?
Fachkräftemangel?
Welches der kürzlich umgesetzten Gesetze hat die oben aufgezählten Sachverhalte ausgelöst? Gerne dazu hätte ich von anerkannten Ökonomen ein wenig Input dazu. Achtung, wenn du jetzt in Google anfängst zu suchen, wird dein Weltbild evtl zusammen brechen.
Achja, was die Menschen glauben bzw nicht glauben:
12% der Menschen glauben, dass die aktuelle Regierung fast keine Versprechen umsetzen wird. 43% glauben, dass sie kaum welche oder nur einen kleinen Teil umsetzen wird.
Studie: Ampel-Regierung setzt bereits viele Vorhaben um - ZDFheute https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ampel-koalition-versprechen-streit-studie-100.html
Joa, wie passt das mit der Realität zusammen, dass die aktuelle Regierung bereits 2/3 ihrer Versprechen bereits angepackt bzw umgesetzt hat und dabei wesentlich mehr Versprechen gemacht hat, als die große Koalition? Ne, dumm sind die Leute nicht, Gefühle sind aber größer als Fakten und das ist nicht neu.
Entspann Dich, Schönesge
Niemand sagt die Weiterentwicklung des »Gute-Kita-Gesetz« habe den Sachverhalt "Krieg" ausgelöst. Auch sehr gefühlsbetonte Leute machen dies nicht.
12% der Menschen glauben, dass die aktuelle Regierung fast keine Versprechen umsetzen wird.
Und, dann glaubt halt gut jeder 10. so etwas, so what? Auch hier im Forum haben wir Einzelne, die bei praktisch allen Politik-Themen "Die da oben verarschen uns doch eh nur" blöken. Wirst Du immer haben, egal welche Regierung.
Überhaupt, es wird so getan als hätte die jetzige Regierung schon so viel mehr umgesetzt, Du schreibst:
"...Joa, wie passt das mit der Realität zusammen, dass die aktuelle Regierung bereits 2/3 ihrer Versprechen bereits angepackt bzw umgesetzt hat und dabei wesentlich mehr Versprechen gemacht hat, als die große Koalition?..."
Schauen wir doch einmal genauer hin z.B. im ZDF-Link:
Im Vergleich zur Halbzeitbilanz der Vorgängerregierung habe die Ampel mit 38 statt 53 Prozent bereits erfüllter Versprechen prozentual zwar weniger erfüllt - aber mit 174 statt 154 erfüllten Versprechen in absoluten Zahlen gerechnet sogar etwas mehr geschafft, heißt es in der Studie.
"Aber in absoluten Zahlen so viel mehr - weil die Koalition so ambitioniert ist!" kommt dann.
Ja, aber auch die zitierte Mitautorin nennt zuerst "die Komplexität der Ampel als einer lagerübergreifenden Koalition". Es sind halt auch 50% mehr Parteien involviert.
Und, oh Wunder, es sind dann auch gut 50% mehr Versprechen verankert als in der Großen Koalition. Eben weil 3 Parteien sich wiederfinden mussten bei den Versprechen
Ich sage ja nicht dass die Koalition Sachen schlechter, oder langsamer umsetzt.
Aber vergleichbar sind es eben auch nicht mehr Versprechen und auch nicht mehr umgesetzt. Und seien wir mal ehrlich, es handelt sich nicht um 1-2 Prozentpunkte weniger. Statt 53% nur 38% ist schon ein Unterschied.
Kann aber sogar besser sein, lieber sorgsam gearbeitet und die wichtigsten Dinge zuerst, wichtig ist ja letztlich was die umgesetzten versprechen bewirken.
Nur dieses "Die machen viel mehr als Merkel, aber die Union zieht es in den Dreck, die Medien transportieren es und die Gefühlswähler verstehen die Realität nicht"-Narrativ zeigt sich bei genauerem Hinsehen dann doch als etwas arg einseitig und falsch.
Niemand sagt die Weiterentwicklung des »Gute-Kita-Gesetz« habe den Sachverhalt "Krieg" ausgelöst. Auch sehr gefühlsbetonte Leute machen dies nicht.
12% der Menschen glauben, dass die aktuelle Regierung fast keine Versprechen umsetzen wird.
Und, dann glaubt halt gut jeder 10. so etwas, so what? Auch hier im Forum haben wir Einzelne, die bei praktisch allen Politik-Themen "Die da oben verarschen uns doch eh nur" blöken. Wirst Du immer haben, egal welche Regierung.
Überhaupt, es wird so getan als hätte die jetzige Regierung schon so viel mehr umgesetzt, Du schreibst:
"...Joa, wie passt das mit der Realität zusammen, dass die aktuelle Regierung bereits 2/3 ihrer Versprechen bereits angepackt bzw umgesetzt hat und dabei wesentlich mehr Versprechen gemacht hat, als die große Koalition?..."
Schauen wir doch einmal genauer hin z.B. im ZDF-Link:
Im Vergleich zur Halbzeitbilanz der Vorgängerregierung habe die Ampel mit 38 statt 53 Prozent bereits erfüllter Versprechen prozentual zwar weniger erfüllt - aber mit 174 statt 154 erfüllten Versprechen in absoluten Zahlen gerechnet sogar etwas mehr geschafft, heißt es in der Studie.
"Aber in absoluten Zahlen so viel mehr - weil die Koalition so ambitioniert ist!" kommt dann.
Ja, aber auch die zitierte Mitautorin nennt zuerst "die Komplexität der Ampel als einer lagerübergreifenden Koalition". Es sind halt auch 50% mehr Parteien involviert.
Und, oh Wunder, es sind dann auch gut 50% mehr Versprechen verankert als in der Großen Koalition. Eben weil 3 Parteien sich wiederfinden mussten bei den Versprechen
Ich sage ja nicht dass die Koalition Sachen schlechter, oder langsamer umsetzt.
Aber vergleichbar sind es eben auch nicht mehr Versprechen und auch nicht mehr umgesetzt. Und seien wir mal ehrlich, es handelt sich nicht um 1-2 Prozentpunkte weniger. Statt 53% nur 38% ist schon ein Unterschied.
Kann aber sogar besser sein, lieber sorgsam gearbeitet und die wichtigsten Dinge zuerst, wichtig ist ja letztlich was die umgesetzten versprechen bewirken.
Nur dieses "Die machen viel mehr als Merkel, aber die Union zieht es in den Dreck, die Medien transportieren es und die Gefühlswähler verstehen die Realität nicht"-Narrativ zeigt sich bei genauerem Hinsehen dann doch als etwas arg einseitig und falsch.
Ja das ist mir auch aufgefallen, aber die Liste der Gesetzesvorhaben wurde aktualisiert. Erkennt man an den Vorhaben, die vor einem Jahr noch nicht verabschiedet waren.
Beispiel:
Zum Thema China-Strategie steht da:
"Auf den am 13. Juli 2023 veröffentlichten 64 Seiten positioniert sich die Ampel klar gegen die zunehmend aggressive Rolle Chinas in der Welt."
Beispiel:
Zum Thema China-Strategie steht da:
"Auf den am 13. Juli 2023 veröffentlichten 64 Seiten positioniert sich die Ampel klar gegen die zunehmend aggressive Rolle Chinas in der Welt."
hawischer schrieb:
Ja das ist mir auch aufgefallen, aber die Liste der Gesetzesvorhaben wurde aktualisiert. Erkennt man an den Vorhaben, die vor einem Jahr noch nicht verabschiedet waren.
Beispiel:
Zum Thema China-Strategie steht da:
"Auf den am 13. Juli 2023 veröffentlichten 64 Seiten positioniert sich die Ampel klar gegen die zunehmend aggressive Rolle Chinas in der Welt."
Und Strompreisbremse, die seit Ende letzten Jahres in Kraft ist? Und was ist mit der Gaspreisbremse, die seit März in Kraft ist?
Die Spiegel-Liste scheint nicht wirklich vertrauenswürdig zu sein.
Schönesge schrieb:
Die Spiegel-Liste scheint nicht wirklich vertrauenswürdig zu sein
Es ist auch auf nichts mehr Verlaß. Ändert aber nichts an der miesen Performance der Ampel insgesamt.
19% Zufriedenheit bei rund 38% Wählerzuspruch für die Ampel sagt aus, die Hälfte der eigenen Wähler sind nicht zufrieden. Klatsche.
https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2023/september/
Man muss der Opposition auf jeden Fall zugute halten, dass sie es schafft, genau das Bild, welches von der Ampel in vielen Medien vorherrscht, mit genau diesem Fokus in diese Medien zu transportieren. Und die Ampel scheint, aufgrund der Unterschiedlichkeit der Beteiligten in der Regierung keine Gegenstrategie dafür parat zu haben. Erfolge scheint es keine zu geben, nur Streit und Unvermögen.
Und aus meiner Sicht am Wichtigsten: Die Menschen scheinen zu glauben, dass die aktuellen schlechten wirtschaftlichen Daten etwas mit der aktuellen Politik zu tun haben. Da wird etwas auf die aktuelle Regierung projiziert, was nichts mit ihr zu tun hat. Die aktuelle Regierung kann derzeit nur gegensteuern und die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte angehen, aber bis das "wirkt", wird es Zeit brauchen.
Insofern, das kann die Opposition richtig richtig, richtig gut. Problem ist nur, dass man ihr inhaltlich nichts zutraut.
Und aus meiner Sicht am Wichtigsten: Die Menschen scheinen zu glauben, dass die aktuellen schlechten wirtschaftlichen Daten etwas mit der aktuellen Politik zu tun haben. Da wird etwas auf die aktuelle Regierung projiziert, was nichts mit ihr zu tun hat. Die aktuelle Regierung kann derzeit nur gegensteuern und die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte angehen, aber bis das "wirkt", wird es Zeit brauchen.
Insofern, das kann die Opposition richtig richtig, richtig gut. Problem ist nur, dass man ihr inhaltlich nichts zutraut.
Schönesge schrieb:
"...Die Menschen scheinen zu glauben, dass die aktuellen schlechten wirtschaftlichen Daten etwas mit der aktuellen Politik zu tun haben. Da wird etwas auf die aktuelle Regierung projiziert, was nichts mit ihr zu tun hat..."
Die Wähler, respektive Umfrageteilnehmer, sind also mal wieder zu doof Dinge zu verstehen?
Trifft für manche sicher zu - ich gebe Dir aber noch eine andere Sichtweise, die ich für weit treffender halte:
Menschen möchten gerade in Krisen eine Regierung die gut, verlässlich und verständlich agiert.
Die Leute raffen durchaus, dass einige Anteile der wirtschaftlichen Lage nicht durch die aktuelle Regierung verursacht sind. Darum, um die Schuldfrage daran, geht es aber überhaupt nicht - sondern um die Frage wie sie jetzt agiert. Niemand erwartet dass sie mal eben den Krieg beendet oder so - nur haut Zerstrittenheit (Natürlich durch Opposition
Schönesge schrieb:
...Insofern, das kann die Opposition richtig richtig, richtig gut. Problem ist nur, dass man ihr inhaltlich nichts zutraut.
Ne, das Problem liegt eher darin was man der Regierung zutraut, oder nicht.
Wenn da großes Vertrauen herrscht, dann ist es völlig egal was man der Opposition zutraut oder nicht. Da könnten sie auf der Oppositionsbank nölen wie sie wollen, würde niemanden groß stören.
hawischer schrieb:
Was wurde konkret an Vorhaben der Ampel umgesetzt?
Der Spiegel hat es vor ein paar Tagen aufgeschrieben.
Da kann jeder herauszufinden, was für ihn konkret dabei oder zumindest wichtig war.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfolgen-sie-die-regierungsarbeit-im-spiegel-ampelradar-a-136bb7c1-d7bb-4776-8173-f62260f1c55d
Das scheint nicht deckungsgleich mit dem beschriebenen Umfang im Zeit Artikel zu sein.
Erstens ist zwar das Datum des verlinkten Spiegel Artikels aktuell, im Artikel steht dann aber:
Der Koalitionsvertrag ist nicht gut gealtert. Passt er nach gerade mal zwölf Monaten überhaupt noch in die Zeit? Braucht es einen neuen?
Der Spiegel scheint sich hier also auf Herbst 2022 zu beziehen.
Zweitens spricht der Spiegel von 206 Zielen, die Studie der Bertelsmannstiftung von 453.
Auch da scheint mir die Vergleichsbasis nicht gegeben.
Der Autor schreibt aber auch:
"In einer Umfrage des Allensbach-Instituts für Bertelsmann zeigte sich nur jeweils etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland mit der Arbeit von SPD (25 Prozent), Grünen (23 Prozent) und FDP (22 Prozent) "sehr oder eher" zufrieden. Mehr als sechs von zehn der Befragten sind dagegen "eher oder sehr" unzufrieden mit der Leistung der Regierungsparteien."
Warum ist das so? Weil der ständige Streit und die handwerklichen Fehler alles überlagern und noch ein Punkt, der gestern bei "Hart aber fair" angesprochen wurde. Themen wie z.B Cannabis, Bürgergeld, Selbstbestimmungsgesetz mögen für die Betroffenen wichtig sein. Sie betreffen aber nur Minderheiten.
Was wurde konkret an Vorhaben der Ampel umgesetzt?
Der Spiegel hat es vor ein paar Tagen aufgeschrieben.
Da kann jeder herauszufinden, was für ihn konkret dabei oder zumindest wichtig war.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfolgen-sie-die-regierungsarbeit-im-spiegel-ampelradar-a-136bb7c1-d7bb-4776-8173-f62260f1c55d
"In einer Umfrage des Allensbach-Instituts für Bertelsmann zeigte sich nur jeweils etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland mit der Arbeit von SPD (25 Prozent), Grünen (23 Prozent) und FDP (22 Prozent) "sehr oder eher" zufrieden. Mehr als sechs von zehn der Befragten sind dagegen "eher oder sehr" unzufrieden mit der Leistung der Regierungsparteien."
Warum ist das so? Weil der ständige Streit und die handwerklichen Fehler alles überlagern und noch ein Punkt, der gestern bei "Hart aber fair" angesprochen wurde. Themen wie z.B Cannabis, Bürgergeld, Selbstbestimmungsgesetz mögen für die Betroffenen wichtig sein. Sie betreffen aber nur Minderheiten.
Was wurde konkret an Vorhaben der Ampel umgesetzt?
Der Spiegel hat es vor ein paar Tagen aufgeschrieben.
Da kann jeder herauszufinden, was für ihn konkret dabei oder zumindest wichtig war.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfolgen-sie-die-regierungsarbeit-im-spiegel-ampelradar-a-136bb7c1-d7bb-4776-8173-f62260f1c55d
hawischer schrieb:
Der Autor schreibt aber auch:
"In einer Umfrage des Allensbach-Instituts für Bertelsmann zeigte sich nur jeweils etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland mit der Arbeit von SPD (25 Prozent), Grünen (23 Prozent) und FDP (22 Prozent) "sehr oder eher" zufrieden. Mehr als sechs von zehn der Befragten sind dagegen "eher oder sehr" unzufrieden mit der Leistung der Regierungsparteien."
Warum ist das so? Weil der ständige Streit und die handwerklichen Fehler alles überlagern und noch ein Punkt, der gestern bei "Hart aber fair" angesprochen wurde. Themen wie z.B Cannabis, Bürgergeld, Selbstbestimmungsgesetz mögen für die Betroffenen wichtig sein. Sie betreffen aber nur Minderheiten.
Was wurde konkret an Vorhaben der Ampel umgesetzt?
Der Spiegel hat es vor ein paar Tagen aufgeschrieben.
Da kann jeder herauszufinden, was für ihn konkret dabei oder zumindest wichtig war.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verfolgen-sie-die-regierungsarbeit-im-spiegel-ampelradar-a-136bb7c1-d7bb-4776-8173-f62260f1c55d
Bin das mal überflogen, wurden einige Themen noch nicht angegangen, andere aber schon. Im Zusammenhang mit der anderen Studie kann man wohl festhalten, dass geliefert wird, vor allem wenn man bedenkt, dass man im ersten Jahr aufgrund des Krieges und der Folgen nur im Krisenmodus war. Großes Problem ist mE das "Marketing" der Ampel, was sie gut macht, wird kaum bis gar nicht "erzählt", dafür aber alles was im Detail (noch) nicht klappt. Und Streit, der öffentlich ausgetragen wird, macht es nicht besser.
Wie kann es eigentlich sein, dass auf der Spiegel-Liste die Strompreisbremse und Gaspreisbremse als noch nicht angegangen angegeben werden, beide sind doch schon in Kraft?
Bin selbst im Projektmanagement tätig und alle planbaren Szenarien sind immer im Risikomanagement kalkuliert worden, bevor sie überhaupt eintreten können.
Und so halte ich das Szenario, mit dem wir am Ende nun konfrontiert sind (fett Kohle da aber kein Stürmer) eben auch für einkalkuliert und als hinnehmbar entschieden worden. Ich denke Krösche sieht das langfristig. Klar, der internationale Titel hat sicherlich einige finanzielle Entwicklungsschritte vorweg genommen. Aber so eben auch dieser Coup, einen Spieler, den wir für praktisch nix bekommen haben, für knapp 100 Mios wieder abzugeben.
So sehe ich übrigens auch Lindströms Verkauf. Nach der durchwachsenen Rückrunde am Ende noch das beste draus gemacht. Trotz der Millionen an Brondby.
Ne schöne "Off Season", und wenn DT mit seiner Truppe in Schlagdistanz zu den internationalen Plätzen bleibt, auch gut gezockt.
Und so halte ich das Szenario, mit dem wir am Ende nun konfrontiert sind (fett Kohle da aber kein Stürmer) eben auch für einkalkuliert und als hinnehmbar entschieden worden. Ich denke Krösche sieht das langfristig. Klar, der internationale Titel hat sicherlich einige finanzielle Entwicklungsschritte vorweg genommen. Aber so eben auch dieser Coup, einen Spieler, den wir für praktisch nix bekommen haben, für knapp 100 Mios wieder abzugeben.
So sehe ich übrigens auch Lindströms Verkauf. Nach der durchwachsenen Rückrunde am Ende noch das beste draus gemacht. Trotz der Millionen an Brondby.
Ne schöne "Off Season", und wenn DT mit seiner Truppe in Schlagdistanz zu den internationalen Plätzen bleibt, auch gut gezockt.
Schönesge schrieb:
mir fällt da tatsächlich nur eine offen kommunizierte Deadline ein,
Das wird nur in der Praxis nicht funktionieren, wenn ein so unmoralisches Angebot kommt, dass man als SGE nicht ablehnen kann. Und ich bin mir sicher, dass die Verantwortlichen auch das letztendlich eingetretene Szenario vorab diskutiert haben und man zu dem Ergebnis kam, dass man das Risiko, ohne einen Nr. 1 Stürmer die Hinrunde zu bestreiten, eingehen kann, da die langfristige Planungssicherheit den Verein am Ende weiter nach vorne bringen wird, als wenn man an Kohlo festgehalten hätte, auch wenn man diese Saison evtl. die Quali für einen europäischen Wettbewerb verpasst.
U.Bein schrieb:Schönesge schrieb:
mir fällt da tatsächlich nur eine offen kommunizierte Deadline ein,
Das wird nur in der Praxis nicht funktionieren, wenn ein so unmoralisches Angebot kommt, dass man als SGE nicht ablehnen kann. Und ich bin mir sicher, dass die Verantwortlichen auch das letztendlich eingetretene Szenario vorab diskutiert haben und man zu dem Ergebnis kam, dass man das Risiko, ohne einen Nr. 1 Stürmer die Hinrunde zu bestreiten, eingehen kann, da die langfristige Planungssicherheit den Verein am Ende weiter nach vorne bringen wird, als wenn man an Kohlo festgehalten hätte, auch wenn man diese Saison evtl. die Quali für einen europäischen Wettbewerb verpasst.
Deswegen hört mein Post an der Stelle ja auch nicht auf
Trotzdem kann man evtl, je nach Strategie, versuchen, den Zeitraum für Verhandlungen nach vorne zu verschieben.
Bin mir aber sicher, dass die Eintracht das eingetroffene Szenario mit bedacht hat.
greg schrieb:
Das ist ja auch aus Sicht von PSG das wahrscheinlichste Szenario.
Alle wollen einen ordentlichen Zuschlag, wenn sie an diesen gepamperten Club verkaufen, also machen sie es den Verkäufern zumindest so unangenehm wie möglich.
Und wahrscheinlich hoffte auch PSG darauf, dass die Eintracht unter enormen Druck dumme Dinge tut, wie zB Ekitike gegen Muani "quasi" tauschen.
Wie man darauf in Zukunft besser wird reagieren können, wird sich zeigen, mir fällt da tatsächlich nur eine offen kommunizierte Deadline ein, sofern man aus Eintracht nicht zufrieden mit dem Ergebnis sein sollte. Evtl ist man aber auch aus Eintracht Sicht nicht unzufrieden, fast 100 Mio könnten mittelfristig sehr viel Weiterentwicklung bedeuten.
Das werden wir aber nicht erfahren
Schönesge schrieb:
mir fällt da tatsächlich nur eine offen kommunizierte Deadline ein,
Das wird nur in der Praxis nicht funktionieren, wenn ein so unmoralisches Angebot kommt, dass man als SGE nicht ablehnen kann. Und ich bin mir sicher, dass die Verantwortlichen auch das letztendlich eingetretene Szenario vorab diskutiert haben und man zu dem Ergebnis kam, dass man das Risiko, ohne einen Nr. 1 Stürmer die Hinrunde zu bestreiten, eingehen kann, da die langfristige Planungssicherheit den Verein am Ende weiter nach vorne bringen wird, als wenn man an Kohlo festgehalten hätte, auch wenn man diese Saison evtl. die Quali für einen europäischen Wettbewerb verpasst.
Robby1976 schrieb:
Ok sollten es dann "nur" 45 Mio + Etikite mit 7mio Jahresgehalt + 15 Mio Bonus gewesen sein, wäre das schlichtweg ein skandalöses Angebot gewesen, da gebe ich dir vollkommen Recht.
Nur wenn man Kolo dann schon nach Saisonende mitgeteiilt hat, das man mit ihm nicht plant nach nur einer überragender Saison und sich schon nach der neuen Numer eins im Sturm umgesehen hatte, ja dann verstehe ich Kolo seinen Unmut vollkommen zu Recht, weil dann ist ja auch keine Grundlage mehr da gewesen, wo man vertrauensvoll hätte zusammenarbeiten können, ich hoffe aber ihr irrt euch, nicht um unbedingt Recht zu behalten, sondern weil ich es dann auch sehr schade fände wie das dann auf den Rücken von Kolo ausgetragen wurde.
Mit Verlaub, das sind reine Unterstellungen aus dem Reich der Fantasie. Das meinte ich weiter vorne. Sofern es dazu keinen Anlass gibt, braucht man sich so etwas auch nicht zusammen zu reimen.
Bekannt ist:
- Kolo sollte bleiben (etwas anderes wurde ihm auch nicht mitgeteilt)
- Da Interesse bekannt, gleich eine Irre Summe angesetzt um evtl. Interessenten abzuschrecken
- PSG wollte ihn trotzdem haben
- Angebot von PSG, das man nicht ablehnen konnte, kam erst nach 18:00 Uhr am Deadline Day
- Paralleles Interesse an anderen Stürmern gab es für den Fall, dass Kolo zu einem früheren Zeitpunkt rausgekauft worden wäre
So einen Deppen hatte ich auch mal hinter mir. Dauernd machte der Lichthupe, dabei ging es auf keiner Spur schneller. Ich hab ihn dann vor mich gelassen und es geschafft direkt hinter ihm zu sein. Dann hab ich das Spielchen auch mal gemacht, hinter ihm dauernd Lichthupe. Der ist dann in seinem Auto rumgemacht wie ein HB-Männchen, vermutlich auch deswegen weil das ein Kleinwagen mit ihm und seiner Protzkarrre gemacht hat.
propain schrieb:
So einen Deppen hatte ich auch mal hinter mir. Dauernd machte der Lichthupe, dabei ging es auf keiner Spur schneller. Ich hab ihn dann vor mich gelassen und es geschafft direkt hinter ihm zu sein. Dann hab ich das Spielchen auch mal gemacht, hinter ihm dauernd Lichthupe. Der ist dann in seinem Auto rumgemacht wie ein HB-Männchen, vermutlich auch deswegen weil das ein Kleinwagen mit ihm und seiner Protzkarrre gemacht hat.
Über den Move habe ich auch schon mal nachgedacht, aber bisher einfach sein lassen
Die Frage ist ja auch, wann man hupt. Wenn ich bei einer 30-sekündigen Ampelphase jemanden vor mir habe, der nach 2 Sekunden Grünphase noch nicht losfährt, dann hupe ich noch nicht. Nach 5-7 Sekunden aber halt schon. Man kann ja auch mal unaufmerksam sein und ich hupe dann nur kurz um die Person vor mir am Steuer "aufzuwecken".
Es gibt schon einen Unterschied ob man aggressiv auf die Hupe drückt oder nur kurz...
Es gibt schon einen Unterschied ob man aggressiv auf die Hupe drückt oder nur kurz...
SGE_Werner schrieb:
Die Frage ist ja auch, wann man hupt. Wenn ich bei einer 30-sekündigen Ampelphase jemanden vor mir habe, der nach 2 Sekunden Grünphase noch nicht losfährt, dann hupe ich noch nicht. Nach 5-7 Sekunden aber halt schon. Man kann ja auch mal unaufmerksam sein und ich hupe dann nur kurz um die Person vor mir am Steuer "aufzuwecken".
Es gibt schon einen Unterschied ob man aggressiv auf die Hupe drückt oder nur kurz...
Oder eben auf der Autobahn, hinter mir ein Huper, ging nicht schnell genug, dann rechts überholt, obwohl vorne eh zu war.
Hat mit Belehrung wenig zu tun, mehr mit Arschlöchern
So einen Deppen hatte ich auch mal hinter mir. Dauernd machte der Lichthupe, dabei ging es auf keiner Spur schneller. Ich hab ihn dann vor mich gelassen und es geschafft direkt hinter ihm zu sein. Dann hab ich das Spielchen auch mal gemacht, hinter ihm dauernd Lichthupe. Der ist dann in seinem Auto rumgemacht wie ein HB-Männchen, vermutlich auch deswegen weil das ein Kleinwagen mit ihm und seiner Protzkarrre gemacht hat.
Ich ziehe es eigentlich nicht ins Lächerliche.
Ich sehe es halt so, dass, wenn jemand ein Fehler macht, bspw. bei rot über die Straße geht oder bei grün nicht sofort losfährt, ich halt bremse oder mich nen Moment gedulde, anstatt den anderen lautstark zu belehren. Wenn dieser Mensch ein schlechtes Beispiel für Kinder ist, dann sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, ihm das deutlich zu machen. Ist halt meine Art und Weise, ich hoffe, damit ein bisschen zur Entspannung im völlig überhitzten Straßenverkehr beitragen zu können.
Da ich meistens Öffis fahre oder laufe ist es aber ohnehin nicht von besonderem Belang. 😊
Ich sehe es halt so, dass, wenn jemand ein Fehler macht, bspw. bei rot über die Straße geht oder bei grün nicht sofort losfährt, ich halt bremse oder mich nen Moment gedulde, anstatt den anderen lautstark zu belehren. Wenn dieser Mensch ein schlechtes Beispiel für Kinder ist, dann sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, ihm das deutlich zu machen. Ist halt meine Art und Weise, ich hoffe, damit ein bisschen zur Entspannung im völlig überhitzten Straßenverkehr beitragen zu können.
Da ich meistens Öffis fahre oder laufe ist es aber ohnehin nicht von besonderem Belang. 😊
Knueller schrieb:
oder bei grün nicht sofort losfährt,
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass hieraus in Deutschland 99% der Huper resultieren. Das hat mE viel weniger etwas mit belehren zu tun, sondern vielmehr etwas mit "Stress" und "keine Zeit".
Das ist zB in Vancouver mE komplett anders, selten so entspannt durch eine Stadt gefahren.
Dass das aber in Deutschland schlimmer als in anderen Ländern in Europa sein soll, das halte ich für ein Märchen
Schönesge schrieb:Knueller schrieb:
Vielleicht ist das der Unterschied: Du bist der Ansicht, hupen zu müssen, um die anderen zu erziehen und sie auf ihren Fehler aufmerksam zu machen. Die Leute in Neapel halt nicht.
Deutschland, Deutschland, Besserwisserland.
Also in meiner Erinnerung war da in Neapel ein ganz schönes Hupkonzert, da wird mE noch aggressiver Auto gefahren als bei uns in Frankfurt. Und in Frankfurt fahren die Leute schon relativ aggro Auto.
Jo, meines Erachtens ist das da eher wie bei Ochsenfröschen, also Kommunikationsform. Hier ist es immer Belehrung. Wird jetzt aber in der Tat sehr subkjektiv, ggfls. lege ich demnächst mal eine Phänomenologie des Hupens vor. 😊
Knueller schrieb:Schönesge schrieb:Knueller schrieb:
Vielleicht ist das der Unterschied: Du bist der Ansicht, hupen zu müssen, um die anderen zu erziehen und sie auf ihren Fehler aufmerksam zu machen. Die Leute in Neapel halt nicht.
Deutschland, Deutschland, Besserwisserland.
Also in meiner Erinnerung war da in Neapel ein ganz schönes Hupkonzert, da wird mE noch aggressiver Auto gefahren als bei uns in Frankfurt. Und in Frankfurt fahren die Leute schon relativ aggro Auto.
Jo, meines Erachtens ist das da eher wie bei Ochsenfröschen, also Kommunikationsform. Hier ist es immer Belehrung. Wird jetzt aber in der Tat sehr subkjektiv, ggfls. lege ich demnächst mal eine Phänomenologie des Hupens vor. 😊
Das ist in der Tat sehr subjektiv, dass die in Neapel rücksichtsvoller fahren, oder weniger belehren, oder wie man das auch immer sehen möchte kann ich auf jeden nicht bestätigen. Ich denke eher, das Gegenteil ist der Fall, die haben Abseits der allgemeinen Verkehrsordnung eine eigene Ordnung, an die man sich besser halten sollte. Problem ist nur, die kennt man nur, wenn man Vorort lebt
Deren Ordnung funktioniert aber gut, das muss man sagen.