>

seventh_son

11063

#
AllaisBack schrieb:
Vielleicht weitet Krombacher ja dann auch sein Umwelt-Projekt weiter aus?!
Ich sehe schon die Werbeseiten vor mir:
"Für jeden verkauften Kasten Krombacher, wird ein Quadratmeter Riederwald unter Schutz gestellt!"    


Saufen für den Riederwald. Klingt gut  
#
mickmuck schrieb:
der geschäftsbericht von krombacher, auf deren homepage, ist nicht sehr aussagekräftig. weiß einer, wo man einen ausführlichen geschäftsbericht, online, einsehen kann?


http://www.bundesanzeiger.de/ ?
#
Was die Vereinigten Staaten von Europa angeht, bin ich sehr skeptisch. Ich habe das Gefühl, für einen solchen Zusammenschluss fehlt einfach die Basis.

Die Nationalstaaten existieren seit hunderten von Jahren, haben oft blutige Kriege gegeneinander geführt. Es ist schon ein immenser Fortschritt, dass dies in den letzten 65 Jahren zum Großteil kein Thema mehr war (Ausnahme Jugoslawien). Wenn es aber an die nationalen Identitäten und Souveränitäten ran geht, wird es beim Vereinigungswillen deutlich schwieriger.

Früher sind solche Vereinigungen oft durch eine gemeinsame externe Bedrohung entstanden. Krieg war immer ein probates Mittel, den Gemeinschaftssinn zu wecken, so dass man danach dann die Gunst der Stunde nutzen konnte. Wir wollen mal nicht hoffen, dass es soweit kommt...

Auch der Vergleich mit den USA hinkt gewaltig. Dort wurde ein völlig neues Land besiedelt und organisiert. Die Menschen, die dort hingingen, kamen aus sozialen, politischen oder religiösen Gründen, weil sie in ihren Heimatländern keine Chance mehr sahen. Dementsprechend groß war die Bereitschaft, sich für etwas neues einzusetzen. Nationale Identitäten spielten nicht die große Rolle, wie heute noch in Europa. Man lebte jetzt zusammen auf einem neuen Kontinent, weit weg von der Heimat, und fühlte sich als Bürger eines neuen Staates.

Vielleicht muss erst die ganz große Krise kommen, die die Europäer zusammen schweißt... Aber ich könnte mir vorstellen, dass selbst in größter Not lieber die nationale Karte gespielt wird.

Dass Europa, wenn es in Zukunft nicht mit einer Stimme spricht, gefährdet ist seine Geltung in der Welt und seinen Wohlstand zumindest teilweise zu verlieren gegenüber aufstrebenden Nationen wie China, Indien, Brasilien, wirkt sich auf den heutigen Alltag noch nicht so sehr aus, dass man es als Gefahr begreift.
#
KSV-Jens schrieb:
Eine echte Katze zelebriert jeden Tag auf dem Bett des Frauchens eine ausgeweidete Maus. Lecker!    


Unser Kater legt jeden Abend eine Maus vor die Tür und geht dann rein um Katzenfutter zu fressen  
#
sotirios005 schrieb:

Ziel muss es sein, "Vereinigte Staaten von Europa" zu schaffen, das hat jetzt nix mit Führung durch Deutsche dieses neuen Gebildes zu tun. Nur, es muss der Weg dorthin führen. Und ich bin Optimist, wie immer, und sage, der Weg wird dorthin führen. Es ist nur eine Frage, wie lange es dauert, ob wir das noch erleben.


Nun, da beißt sich die Katze aber in den Schwanz. Wir Deutsche (und andere Nettozahler) erwarten, dass im vereinten Europa vernünftig gewirtschaftet und nicht besch... wird. Transferzahlungen wird man vermutlich nie vermeiden können, siehe Länderfinanzausgleich, aber dann bitte nach strengen Regeln. Dies kann von den Südländern eben schnell als "germanisieren" verstanden werden und wird ja zur Zeit schon von den dortigen Politikern ausgenutzt für nationalistische Töne ggü. der eigenen Bevölkerung.

Neben wirtschaftlichen gibt es hier eben auch Mentalitätsunterschiede und die wurden bisher weder durch die EG/EU noch durch die Euro-Einführung angeglichen, da sie über Jahrhunderte ausgebildet wurden und zur Identität der Menschen gehören.

Bei jedem EU-Gipfel wird um nationale Pfründe geschachtert und im Endeffekt geht es nur darum, wer wieviel Stücke vom Wohlstand bekommt. Solange hier so wenig die eigenen Interessen hintan gestellt werden von den Regierenden, wie will man da eine europäische Integration bei den Bürgern vermitteln?

Wenn man mal davon ausgeht, dass sich die wirtschaftlichen und Metalitäts-Unterschiede nicht in 10 Jahren angleichen lassen, muss man in Deutschland langsam mal die Karten auf den Tisch legen und fragen: Ist die deutsche Bevölkerung bereit, für die europäische Integration und den gesicherten Frieden Transferzahlungen in den Süden zu leisten, damit der Wohlstand in Europa einigermaßen gleichmäßig verteilt ist?

Und in den "Nehmerländern" muss man fragen: Ist man bereit, nationale Souveränität aufzugeben um eine gemeinsame Haushaltspolitik fahren zu können? Eine Zentralregierung durch die EU-Institutionen wäre langsam und träge und viel Geld würde vermutlich auf den Wegen verpuffen. Deshalb wird man in allen Mitgliedsstaaten Institutionen und Menschen benötigen, die die europäische Idee leben und die Regeln einhalten.

Sind wir so weit? Angesichts der aktuellen Ressentiments bei allen Beteiligten kann ich mir das kaum vorstellen. Wir trauen den Südländern nicht, vernünftig mit "unserem" Geld umzugehen, die Südländer trauen uns nicht, wenn wir ihnen Regeln auferlegen wollen.

Ich finde es auch nicht gut, dass sich Merkel in diese Ecke des häßlichen Deutschen drängen lässt. Unter der Hand wird immer wieder mitgeteilt, dass Deutschland nicht allein steht und andere Nordländer ähnliche Meinungen vertreten. Staaten wie die Niederlande, Österreich oder Finnland treten aber nie in den Vordergrund. Es würde bzgl. der Außenwirkung vieles einfacher machen, wenn die Nordländer geschlossen auftreten würden.
#
stefank schrieb:
seventh_son schrieb:
Ifo-Chef Sinn geht davon aus, dass Merkel beim EU-Gipfel massiv unter Druck gesetzt und ihr mit dem "Hass der europ. Völker" gedroht wurde...


Und das Schlimmste: Die Kanzlerin schläft!

"Dem Druck habe Angela Merkel nicht mehr widerstehen können und sei eingenickt."


#
Shooty schrieb:
Jetzt haben wir unsere Blackpower im Sturm. Ich sehe schon die Bildartikel mit hunderten von Wortspielen....

Der Nutella-Sturm oder so...    


Na da können wir ja froh sein, dass an dem Cacau-Gerücht nichts dran war  
#
Dirty-Harry schrieb:
"Der große Euro-Schwindel"

-Wie jeder jeden täuscht-

ARD, 22.45 Uhr


Immerhin scheinen wir dann auch mitzutäuschen. Das ist beruhigend, hatte ich doch befürchtet, dass jeder Deutschland täuscht  
#
Ifo-Chef Sinn geht davon aus, dass Merkel beim EU-Gipfel massiv unter Druck gesetzt und ihr mit dem "Hass der europ. Völker" gedroht wurde...
#
AllesWirdGut schrieb:

@Krombacher: Darf Bierwerbung auf Trikots stehen? Mir fällt jetzt gerade kein Sponsor ein, der auf dem Trikot platziert ist.


Bielefeld hatte Krombacher zu ihren Erstligazeiten.
#
woschti schrieb:

vermutlich hast du sogar recht. das problem ist eben, du weisst vorab nicht ob es mit der erhofften verstärkung klappt oder eben nicht. du vermutest nur. und dann kommt es selbstverständlich auch zu fehleinschätzungen.

davon ab verlässt nicht jeder gleich die ganze region, das gewohnte umfeld samt familie um mal eben ein halbes jahr für das gleiche geld bei einem neuen arbeitgeber einzuspringen. ganz ehrlich: mein ding wäre das auch nicht.


Ich bleibe dabei, hätten die Umstände es zugelassen und Amedick sich nicht direkt nach seinen ersten Einsätzen verletzt, würden wir jetzt evtl. gar nicht über ihn diskutieren weil er eine tadellose Rückrunde als IV gespielt hätte... Das ist ein erfahrener Erstligaspieler der bei Lautern bis zum 15. Spieltag Stammspieler war. Wenn man so einen Spieler im Winter kriegen kann, schlägt man zu, insbesondere wenn IV Nr.1 recht unkonstant spielte und IV Nr.2 grade verletzt war. Dass dann beide in der Rückrunde fit blieben und sich als eingespieltes Team stabilisierten, während sich Amedick verletzte, ist halt Pech für Amedick, aber macht den Transfer nicht so sinnfrei wie hier geschrieben wird.

Zudem ist er noch ein junger Spieler, dem man dann eben auch mal einen Vertrag geben kann der länger als ein halbes Jahr läuft, da er durchaus auch in Zukunft noch eine Rolle spielen kann. Ob er nun wirklich auch Teufel komm raus abgegeben werden soll, ist auch nur Mutmaßung der Presse. Aber selbst wenn, war der Transfer zum damaligen Zeitpunkt nicht zu beanstanden.

Bei Friend sieht es etwas anders aus, aber ich erinnere nochmal daran, dass angeblich auch Gekas kurz vor dem Absprung stand (Glasgow) und wenn's dumm gelaufen wäre hätten wir nur mit Hoffer und Idrissou dagestanden. Die Rahmenbedingungen des Vertrages sind zwar aus heutiger Sicht suboptimal, aber vermutlich hatte man ihn damals nur so bekommen können und da an dem letzten Tag der Transferperiode alles drunter und drüber ging und man vermutlich keinen anderen Kandidaten mehr auf dem Zettel hatte, ist man auf Nummer sicher gegangen und ist drauf eingegangen.

Aber "Flops" dieser Art wird es immer geben. Die kann man auch kritisieren. Nur sollte man immer die damaligen Hintergründe in die Betrachtung mit einbeziehen. Ich will nicht wissen, welche Graupen hier der ein oder andere "Forums-Manager" mit 5-Jahres-Verträgen ausgestattet hätte, weil er kurz vor Transferschluss die Nerven verliert  
#
ebbelwoi-kicker schrieb:
Shooty schrieb:
Dann vielleicht doch TA?


Im Blog-G liest man, dass es so wohl weder im eine Airline noch um Pharma handelt - weitere Infos, welche Branche stattdessen war aber nicht zu erfahren...

Denke aber mal, dass wir spätestens morgen Gewissheit haben...

Und zu Krombacher: Dies würde ja bedeuten dass es kein Licher mehr im Stadion gibt...iLike..



Das wäre die beste Eintracht-Nachricht seit Jahren  
#
Freidenker schrieb:
Gibt es eine regionale Sponsoralternative C neben Opel und Stada? Hab grad gelesen, dass Stada bis 2014 ihren Gewinn um einiges steigern will. Steckt da der Sponsoring Gedanke dahinter?


Muss ja nicht regional sein, im FR-Artikel steht nur, dass die Eintracht eine "regional starke Marke" sei. Die Herkunft des Hauptsponsors lässt er offen.
#
MrBoccia schrieb:
uefa_schaub schrieb:
MrBoccia schrieb:
uefa_schaub schrieb:
Ich glaube es geht los. Jung, Rode, Kittel,... sind die Zukunft der Eintracht ! Die werden doch wohl nicht für 3-4 Millionen verscherbelt. Die Verhandlungsbasis beginnt bei einem zweistelligen Millionenbetrag,


sollte es für Jung, einen eventuell knapp überdurchschnittlichen RV, 5 Mios geben, wäre das Ostern, Weihnachten und Pfingsten in einem.
Ja, ist mir auch klar sollte eigentlich heißen : unverkäuflich ! (erstmal)

dann schreibs hin, sonst könnte man meinen, du bist dem Grössenwahn anheim.  

Obwohl, mach einer hier glaubt ja wirklich, für Jung könnte einen hohen einstelligen Mio-Betrag generieren.


Jop, so wie Russ und Ochs in die Nationalmannschaft gehören...
#
Fiskalpakt ist durch.
#
Arya schrieb:
seventh_son schrieb:
dickie schrieb:

Blink 182 in FFM - auch sehr gut, schön die Hits abgefeiert!  


Fandest du? Da fehlten IMHO doch noch einige alte Hits. Es wurde zu viel vom vorletzten Album gespielt. Sound war IMHO zu Schlagzeuglastig, immer schwierig wenn eine Band nur mit einer Gitarre spielt.


für n blink Konzert war das Weltklasse, da gabs schon sehr viel schlechteres


Ja ich hatte auch mit dem Schlimmsten gerechnet Der Sound war fett, und dafür dass sie früher ihre Instrumente kaum beherrschten war die Performance auch gut
#
EintrachtFrankfurtAllez schrieb:

Es ist der pure Wahnsinn was da zur Zeit los ist.
Und kaum jemand interessierts.
Merkel freut sich, wenn sich die Deutschen über das informieren würden, was da gerade passiert, würde hier wohl der Punk abgehen.

Deutschland wird ausverkauft. Wir haben jetzt die finanzielle Belastung der Wiedervereinigung im Großformat.  


Die hier sagen das auch: Interview mit Vertretern der Initiative "Greek Economists for Reform"

"Die deutsche Öffentlichkeit steht schon sehr bald vor einer großen Entscheidung: Führt sie endlich die Euro-Zone an – oder zieht sie den Stecker? Der schwache Euro verschafft der deutschen Exportwirtschaft große Wettbewerbsvorteile. Als Gegenleistung muss Deutschland sich verpflichten, die Finanzmärkte zu befriedigen, indem es den Südstaaten der Euro-Zone etwa über ein Jahrzehnt finanziell hilft.

Diese Rettungsmaßnahmen werden mehrere Billionen Euro kosten – mehr als die deutsche Wiedervereinigung. Deutschland muss abwägen, ob diese Ausgaben im Vergleich zu den durch den Euro entstehenden Exporterfolgen angemessen sind."
#
dickie schrieb:

Blink 182 in FFM - auch sehr gut, schön die Hits abgefeiert!  


Fandest du? Da fehlten IMHO doch noch einige alte Hits. Es wurde zu viel vom vorletzten Album gespielt. Sound war IMHO zu Schlagzeuglastig, immer schwierig wenn eine Band nur mit einer Gitarre spielt.
#
Snuffle82 schrieb:
reggaetyp schrieb:
Snuffle82 schrieb:
Scaramanga schrieb:
Was ein Konzert!

Mir tut alles weh, sämtliches Papier in meinem Portemonnaie ist nass, ich konnte mein T-Shirt und Hose auswringen.

Der absolute Hammer.    


T-Shirt in der U-Bahn auswringen war eklig.  


Du hast dich in der U-Bahn umgezogen?    


 


Warum wurde das vorab nicht im Forum bekannt gegeben?  
#
astrocelt schrieb:

Bin ein Kind der 90er    


Das ist hier eine weit verbreitete Krankheit.