
seventh_son
11064
Ja, die bösen Ausländer die uns unsere Straßen wegnehmen sollen mal schön blechen
Das dürfte ja in der Regel benachbartes EU-Ausland sein. Warum nicht gleich eine europäische Lösung? Dann wird auch niemand benachteiligt.
Das wäre doch nun wirklich mal ein Thema wo man direkt Europa-politische Auswirkungen hat (Fahrt zur Arbeit im benachbarten EU-Ausland, europ. Warentransport, Urlaubsfahrten).
Das dürfte ja in der Regel benachbartes EU-Ausland sein. Warum nicht gleich eine europäische Lösung? Dann wird auch niemand benachteiligt.
Das wäre doch nun wirklich mal ein Thema wo man direkt Europa-politische Auswirkungen hat (Fahrt zur Arbeit im benachbarten EU-Ausland, europ. Warentransport, Urlaubsfahrten).
S-G-Eintracht schrieb:
Ewald Nowotny hat mal wieder die Büchse der Pandora geöffnet und davon gesprochen, die EZB aus dem Euro-Rettungsspiel rauszunehmen und die Verantwortung der Bankenrettungen in nationale Autonomie zu überführen. Zumindestens gibt es doch noch Sozialdemokraten mit etwas Hirn - Hut ab. (Liegt aber leider nur daran, dass die Ösis auch mit falschen Vorzeichen in die EU und den Euro gelockt wurden - unter seiner mitgewirkten Regierung.)
Welchen Vorteil hätte das konkret? Bedeutet für mich erstmal, dass die Staaten sich weiter massiv verschulden müssen um die Bilanzen der Banken auszugleichen. Das erhöht die Gefahr, dass die Refinanzierungskosten einiger Staaten zu hoch werden und sie von Rest-Euroland gestützt werden müssen. Die EZB wiederum würde nicht mehr im bisherigen Ausmaß Geld auf den Markt schmeißen. Aber dieser Vorgang kam bisher nur bei den Banken an und hatte keinen Einfluss auf die Volkswirtschaft (Inflation).
Warum also Deiner Meinung nach alles in staatliche Hand geben?
Friendly_Fire schrieb:
Auf jedenfall wieder ein Verlusttransfer, haben wir doch damals 1,2 Mio nach Athen überwiesen!
Diese Rechnung habe ich noch nie verstanden.
Wenn du ein neues Auto kaufst, rechnest du doch auch einen jährlichen Wertverlust ein neben den Unterhaltskosten.
Eine Ablösesumme wird über die Vertragslaufzeit abgeschrieben. Sie ist Teil der Kosten für einen Spieler im Paket mit Gehalt/Prämien/Handgeld und dementsprechend budgetiert. Wenn ein Spieler zum Einkaufspreis oder darüber hinaus wieder verkauft wird, sind das Zusatzeinnahmen mit denen man im Budget nicht geplant hat.
Wenn eine Firma eine Maschine anschafft, kostet die eben neben den Unterhaltskosten (Spieler: Gehalt u. Prämien) eben auch einen Anschaffungspreis (Transfersumme).
Ein Spieler "nutzt" sich zwar nicht vergleichbar einer Maschine ab, dennoch kann seine Beschäftigung bei einem Verein natürlich zu einem Wertverlust ähnlich einer Abnutzung führen, wenn der Spieler nicht die Erwartungen erfüllt oder sich oft verletzt oder einfach älter und damit unattraktiver auf dem Spielermarkt wird.
S-G-Eintracht schrieb:
Meine Rede zwar, aber selbstkritisch wie ich bin, völligst unkonkret, weil es noch nicht DIE Lösung gibt. Alle Technologien sind noch nicht soweit, aber es gab hier einige Seiten vorher mal eine Debatte darüber, welche Energieformen im Diversifkationsmix genau wie dastehen sollten. Das einzige, was man meiner Meinung nach heute machen kann, ist die Forschung & Entwicklung zu fördern.
Ok. Aber grade wenn alle Technologien noch nicht so weit sind, würde es doch Sinn machen möglichst breit zu fördern. Ich weiß nicht ob das nicht auch passiert, aber diskutiert wird immer nur über die Solarförderung und hier scheint es in der Tat so, dass vor allem der gutverdienende Häuslebauer aus der Mittelschicht "gefördert" wurde, anstatt der deutschen Solarindustrie. Die ganze Sachlage präsentiert sich für mich irgendwie unausgegoren, als habe man nicht alles bedacht und hat jetzt eine indirekte Förderung der chinesischen Hersteller erreicht.
Bzgl. der Forschung gebe ich dir absolut Recht. Wir arbeiten hier in der Firma grade an einem Projekt mit einem Batteriehersteller. Es geht um eine neue Batterietechnologie, die sowohl in Fahrzeugen als auch in anderen Bereichen eingesetzt werden soll. Es ist unheimlich schwierig einen Akku mit viel Ladekapazität und ohne die ständige Tendenz hin zur physikalischen "Selbstzerstörung" zu entwickeln. Wir liefern die Elektronik zu, aber das ganze Projekt ist ein reines Forschungsprojekt mit der Hoffnung, dass daraus mal ein vermarktbares Produkt wird. Hier sind Milliardensummen verplant bis zur Marktreife.
Billig wird die Energiewende also auf keinen Fall.
vonNachtmahr1982 schrieb:MrMagicStyle schrieb:
In irgendeinem Ort, weiß nicht mehr welcher, gilt auch seit einiger Zeit das zwischen 22:00 - 6:00 nur noch mit Tempo 30 gefahren werden darf. Die Leute halten sich, überredet durch diverse Blitzer, auch wohl daran. Dafür fahren aber wohl teilweise Leute durch den Ort und hupen dort von Ortsein- bis Ortsausgang durchgängig um ihre Freude über diese Regelung kund zu tun.
Servus, wir sind gemeint.
Genauer gesagt die B 252 zwischen Marburg und Frankenberg die inzwischen mit 16 stationären Blitzanlagen verschönert wurde. Meine bescheidene Meinung dazu: Hier ist das nur abzocke und dient dafür die lange überfällige Umgehung hinaus zu zögern. Ein Auto das im 2 Gang 30 fährt macht genausoviel Lärm wie eines das im 3 Gang 50 fährt. Vor Kindergarten oder Schulen macht 30 allerdings schon Sinn.
Soweit ich weiß hat sich doch die Gemeinde Münchhausen damit saniert, teilweise an den eigenen Bürgern Und die nördlichen Gemeinden springen nach und nach auf den Zug auf, wären ja auch blöd wenn nicht.
Ist diese starke einseitige PV-Förderung eingentlich überhaupt sinnvoll für D?
Die Sonnenstunden variieren je nach Jahreszeit und Witterung ja doch erheblich. Somit entstehen Löcher und Spitzen. "Planen" kann man also nicht wirklich damit, zumal ja keine vernünftige Speichertechnologie zur Verfügung steht. Habe neulich irgendwo gelesen, dass der überschüssige Strom an heißen Sommertagen für n Appel und n Ei nach Österreich vekloppt wird, weil dort große Pumpspeicherwerke zur Verfügung stehen.
Dass man Geld ausgibt um eine Lenkungswirkung hin zu erneuerbaren Energien zu erreichen und dies dann auch auf Kosten der Verbraucher geht, kann man mit Leben. Das Argument "die Unternehmen werden nicht richtig beteiligt" ist sowieso nicht wirklich eins, denn jede Belastung der Unternehmen würde über die Preise an die Endkunden weitergegeben (bzw. gleichzeitig durch Einsparungen bei den Mitarbeitern käme es ebenfalls beim "Bürger" an).
Wurden mit den massiven Solarsubventionen nicht andere Dinge wie Windenergie oder der Netzausbau, Forschung in Speichertechnologie etc. nicht vielleicht vernachlässigt? Und nebenbei eine Blase bzgl. der Solarindustrie in D erzeugt, die jetzt platzt?
Ich bin definitiv für eine möglichst schnelle Ausrichtung hin zu den Erneuerbaren, aber das Geld sollte schon sinnvoll eingesetzt werden und in die richtigen Kanäle fließen.
Die Sonnenstunden variieren je nach Jahreszeit und Witterung ja doch erheblich. Somit entstehen Löcher und Spitzen. "Planen" kann man also nicht wirklich damit, zumal ja keine vernünftige Speichertechnologie zur Verfügung steht. Habe neulich irgendwo gelesen, dass der überschüssige Strom an heißen Sommertagen für n Appel und n Ei nach Österreich vekloppt wird, weil dort große Pumpspeicherwerke zur Verfügung stehen.
Dass man Geld ausgibt um eine Lenkungswirkung hin zu erneuerbaren Energien zu erreichen und dies dann auch auf Kosten der Verbraucher geht, kann man mit Leben. Das Argument "die Unternehmen werden nicht richtig beteiligt" ist sowieso nicht wirklich eins, denn jede Belastung der Unternehmen würde über die Preise an die Endkunden weitergegeben (bzw. gleichzeitig durch Einsparungen bei den Mitarbeitern käme es ebenfalls beim "Bürger" an).
Wurden mit den massiven Solarsubventionen nicht andere Dinge wie Windenergie oder der Netzausbau, Forschung in Speichertechnologie etc. nicht vielleicht vernachlässigt? Und nebenbei eine Blase bzgl. der Solarindustrie in D erzeugt, die jetzt platzt?
Ich bin definitiv für eine möglichst schnelle Ausrichtung hin zu den Erneuerbaren, aber das Geld sollte schon sinnvoll eingesetzt werden und in die richtigen Kanäle fließen.
adler-wmk schrieb:
Laut HR-Online ist Monaco bereit die 650k Ablöse für Tzavellas zu zahlen. Na wunderbar
Auf gehts
1 zu 1 Tausch gegen Ocz... äh Dingsbums.
Basaltkopp schrieb:SemperFi schrieb:Basaltkopp schrieb:Mchal schrieb:Basaltkopp schrieb:Mchal schrieb:Basaltkopp schrieb:
Habe eben das undifferenziert vergessen. Solltest Du wider erwarten irgendwann mal sachlich und konstruktiv Kritik üben, werde ich selbstverständlich gerne mit Dir diskutieren. Aber bevor das passiert wird wohl eher den Mond viereckig und Eddy the Eagle gewinnt die Vierschanzentournee, obwohl er nach seinem Auftatktsieg in Oberstdorf zu den anderen Springen gar nicht mehr antritt.
Ein echter N XIMKOPP Beitrag
Ich wünschte, es wäre anders und man könnte wirklich mit Dir diskutieren.
Das Forum ist kein Wunschkonzert, und es gibt durchaus User wie mich, die auf einem intelektuellen Niveau diskutieren, zu dem Du und Deine Freunde leider keinen Zugang haben. Musste dich mit abfinden.
Stimmt, auf Dein niedriges intellektuelles Niveau kann ich mich nicht runterbegeben.
Dont ce me
Soll ich Dich lieber mchalen?
Du meinst, einen abseigen?
SGE Supporter schrieb:ABGer1982 schrieb:
Wenn wir schonmal dabei sind:
Man hat mir gesagt, dass ich die Kosten für die Haftpflicht des Autos mit angeben kann. Im Elster finde ich dazu keine passende Stelle. Oder hab ich sie nur übersehen?
Anlage Vorsorgeaufwand, Zeile 48 (hier auch Privat-HaftpflichtV, Risiko-LV sowie und UnfallV -falls vorhanden- angeben).
Wird aber nur noch bei recht niedrigem Einkommen anerkannt, da ansonsten die KV- und PV-Beiträge, die seit diesem Jahr voll abgesetzt werden können, die Vorsorgepauschale schon übersteigen.
Pissnelke schrieb:
Ich flieg 3-4 Mal im Jahr ab Hahn für kleines Geld in die Sonne.
I like !
Na hoffentlich raffen dich die Chemtrails dahin
naggedei schrieb:
Was macht ihr eigentlich alle im Internet? Raus bei dem schönen Wetter und was unternommen. Oder sind alle mit smartphones unterwegs.
Draußen isses doch so schwül, im Forum zur Zeit nur schwul.
Basaltkopp schrieb:seventh_son schrieb:
Ich geh jetzt mal einen Abseigen. Wie der Trapp.
Da hast Du keine Reverenz dafür!
Dafür habe ich hohe Erwarteungen an mich selbst.
Ich geh jetzt mal einen Abseigen. Wie der Trapp.
stefank schrieb:grabiforever schrieb:
ich sehe dies anders, mit der auf dem Paper aufgeführen Elf Spielern sind wie der sicherste Absteiger.
Wenn man oben nichts reinsteckt kommt eben unten nichts raus.
Man muß mal den Mut haben einen Vorgriff auf Gelder zu nehmen, sonst passiert nichts.
Mit der Elf Papierspielern steigen wir direkt in die Regionalliga ab. Ohne Unterhosen mit Eingriff auf die Gelder kommt hinten nur Scheisse raus.
Europa gerettet!
Die Bundesregierung hat einen Plan für mehr Wachstum in Europa entwickelt. Dem Spiegel zufolge gibt sie ihren europäischen Partnern sechs Ratschläge, darunter die Schaffung von Sonderwirtschaftszonen. Die anderen fünf lauten nach TITANIC-Informationen so:
- Arbeitsmarktreform nach deutschem Vorbild: Mit einer bürokratischen Dauergängelung von Arbeitslosen im Stile von Hartz IV und der Deregulierung der Leiharbeit werden die Unzufriedenen so beschäftigt, daß sie keine Zeit haben, zu protestieren oder Protestparteien zu wählen. Der Sparkurs wird fortgesetzt, das deutsc europäische Wachstum gesichert.
- Verkauf von Staatsunternehmen: an deutsche Investoren.
- Erleichterter Geldhandel: Minderwertige Euros (z.B. griechische) können 2:1 gegen höherwertige (deutsche) getauscht werden.
- Bonussystem: Erfüllen europäische Randstaaten Sonderaufgaben (z.B. Befreiung Julia Timoschenkos), bekommen sie Vergünstigungen beim Einkauf deutscher Produkte (z.B. Mercedes). Auch vorstellbar: Für jeden abgewehrten afrikanischen Flüchtling gibt es zehn Punkte auf die Payback-Karte des Landes.
- Erschließung neuer Branchen: Kranke Deutsche brauchen dringend Organe, tote Deutsche geben sie nicht gerne her. Eine Marktlücke, die z.B. faule Griechen nutzen könnten – schließlich ist das Spenden einer Niere einfacher als endlich mal richtig zu schuften.
Quelle: Titanic
Die Bundesregierung hat einen Plan für mehr Wachstum in Europa entwickelt. Dem Spiegel zufolge gibt sie ihren europäischen Partnern sechs Ratschläge, darunter die Schaffung von Sonderwirtschaftszonen. Die anderen fünf lauten nach TITANIC-Informationen so:
- Arbeitsmarktreform nach deutschem Vorbild: Mit einer bürokratischen Dauergängelung von Arbeitslosen im Stile von Hartz IV und der Deregulierung der Leiharbeit werden die Unzufriedenen so beschäftigt, daß sie keine Zeit haben, zu protestieren oder Protestparteien zu wählen. Der Sparkurs wird fortgesetzt, das deutsc europäische Wachstum gesichert.
- Verkauf von Staatsunternehmen: an deutsche Investoren.
- Erleichterter Geldhandel: Minderwertige Euros (z.B. griechische) können 2:1 gegen höherwertige (deutsche) getauscht werden.
- Bonussystem: Erfüllen europäische Randstaaten Sonderaufgaben (z.B. Befreiung Julia Timoschenkos), bekommen sie Vergünstigungen beim Einkauf deutscher Produkte (z.B. Mercedes). Auch vorstellbar: Für jeden abgewehrten afrikanischen Flüchtling gibt es zehn Punkte auf die Payback-Karte des Landes.
- Erschließung neuer Branchen: Kranke Deutsche brauchen dringend Organe, tote Deutsche geben sie nicht gerne her. Eine Marktlücke, die z.B. faule Griechen nutzen könnten – schließlich ist das Spenden einer Niere einfacher als endlich mal richtig zu schuften.
Quelle: Titanic
Und jetzt ein Lied:
Es tut mir Leid doch
ich muss leider gestehen
es gibt Dinge auf der Welt
die sind – leider geil.
Auto's machen Dreck,
Umwelt geht kaputt
doch 'ne fette neue Karre is'
leider geil.
Ich knabber' an nem'
Buntstift, Mama sagt 'Lass das!'
doch es entpannt mich
leider geil.
Diagnose Psychose,
mir doch egal,
wenn man hibbelt
vor dem Aufstehen
leider geil.
'Weg mit dem Atom!'
hörst du sie schreien
ich lade mein Smartphone
leider geil.
Hab' endlich einen Job
muss morgen früh raus
versack' in 'ner Kneipe
leider geil.
Die Zähne sind braun,
es tut noch nicht weh,
ich geh' nicht zum Zahnarzt
leider geil.
Ich dekoriere,
besoffene Freunde,
is' zwar gemein aber
leider geil.
Schlecht für den Nachwuchs,
schlecht für die Nordsee,
schlecht für den Kopf
doch leider geil!
Schlecht für dein Karma,
schlecht für die Zukunft,
schlecht für den Job
doch leider geil!
Tu doch' nicht so,
du magst es doch auch,
ich bin ein Teil von Dir.
Guck dich doch um,
sieh' sie dir an,
sie sind genauso wie Wir.
Tu doch' nicht so,
du magst es doch auch,
ich bin ein Teil von Dir.
Guck dich doch um,
sieh' sie dir an,
sieh' sie dir an,
sieh' sie dir an.
Es tut mir Leid doch
ich muss leider gestehen
es gibt Dinge auf der Welt
die sind – leider geil.
Auto's machen Dreck,
Umwelt geht kaputt
doch 'ne fette neue Karre is'
leider geil.
Ich knabber' an nem'
Buntstift, Mama sagt 'Lass das!'
doch es entpannt mich
leider geil.
Diagnose Psychose,
mir doch egal,
wenn man hibbelt
vor dem Aufstehen
leider geil.
'Weg mit dem Atom!'
hörst du sie schreien
ich lade mein Smartphone
leider geil.
Hab' endlich einen Job
muss morgen früh raus
versack' in 'ner Kneipe
leider geil.
Die Zähne sind braun,
es tut noch nicht weh,
ich geh' nicht zum Zahnarzt
leider geil.
Ich dekoriere,
besoffene Freunde,
is' zwar gemein aber
leider geil.
Schlecht für den Nachwuchs,
schlecht für die Nordsee,
schlecht für den Kopf
doch leider geil!
Schlecht für dein Karma,
schlecht für die Zukunft,
schlecht für den Job
doch leider geil!
Tu doch' nicht so,
du magst es doch auch,
ich bin ein Teil von Dir.
Guck dich doch um,
sieh' sie dir an,
sie sind genauso wie Wir.
Tu doch' nicht so,
du magst es doch auch,
ich bin ein Teil von Dir.
Guck dich doch um,
sieh' sie dir an,
sieh' sie dir an,
sieh' sie dir an.
Blablablubb schrieb:HeinzGründel schrieb:
Fußfessel...Schnee von gestern. Jetzt kommt die Stahlwand!
http://www.express.de/fc-koeln/gegen-bengalo-attacken-eiserner-vorhang-gegen-pyro-fans-,3192,16111826.html
Aber der Vorhang würde doch gerade dazu einladen, ihn mit Pyrotechnik zu verbrennen!? Und falls dies nicht möglich ist, sich das Spiel eben vom Rasen aus anzuschauen!? Ein brennender Vorhang dieser Größe...für die Massenpanik möchte ich nicht die Verantwortung tragen, haha.
Der Vorhang soll aus Eisen sein.
Natürlich hinkt der Vergleich und das habe ich auch vorsichtshalber im Beitrag so dargestellt. Dennoch wird rein bilanziell eine Ablösesumme vom Verein über die Vertragslaufzeit abgeschrieben. Auch wenn ein Spieler nicht in allen Bereichen mit einem Investitionsgut wie einer Maschine vergleichbar ist.
Und ich glaube kaum, dass man, wenn ein Spieler sich im Wert nicht steigert, gleich von "alles falsch gemacht" sprechen kann. Tatsächlich dürften sich sogar die meisten Profi-Fußballer im Wert nicht steigern. Wenn man mal davon ausgeht dass nur 11 Mann spielen können und ca. 14 Leute auf Bank und Tribüne sitzen. Man kauft Spieler ja auch hauptsächlich aus dem Grund, dass sie einem sportlich weiterhelfen können und nicht, weil man sich automatisch eine Marktwertsteigerung verspricht. Im Idealfall gilt beides, das hat man sich z.B. bei Caio, Fenin, Korkmaz, Bellaid erhofft.
Der "Marktwert" eines Spielers ist halt sehr dynamisch und hängt von vielen Faktoren ab. Das fängt mit der Vertragslaufzeit an. Ein Spieler kann noch so gut sein, er wird mit 4 Jahren Restlaufzeit einfach teurer sein als mit 1 Jahr bei gleicher Leistungsfähigkeit. Aber in den restlichen 3 Jahren hat er ja Leistung für seinen aktuellen Verein gebracht. Demnach ist das Geld nicht einfach "verbrannt", sondern war eben neben dem Gehalt der Preis dafür, dass der Spieler bei uns gekickt hat. Und genau darauf will ich hinaus.
Auch ein Tzavellas muss nicht unbedingt ein Verlustgeschäft gewesen sein, wenn er mit einer negativen Transferbilanz verkauft werden sollte. Für die Differenz hat er eben für uns gespielt und er war ja immerhin Stammspieler unter Skibbe. Hätte man ihn nicht gehabt, hätte man einen anderen Spieler für die Position holen müssen, der vielleicht teurer in der Anschaffung oder dem Gehalt gewesen wäre und gleichzeitig vielleicht auch nicht bessere Leistungen abgeliefert hätte. Eine endgültige Betrachtung, ob sich ein Transfer gelohnt hat, kann man somit in vielen Fällen gar nicht wirklich zahlenmäßig darstellen.
Gefühlsmäßig würde ich aber bei Tzavellas nicht sagen, dass das bei z.B. 800.000 Euro Verkaufspreis ein Verlustgeschäft war. Monaco hat ja auch Leihgebühr bezahlt und das Gehalt übernommen.
Natürlich gibt es "Härtefälle" wie Caio, wo man aufgrund des hohen Kaufpreises ganz klar von einem Verlustgeschäft reden muss. Denn bei einem solchen Preis bist du dadrauf angewiesen, dass der Spieler entweder dich in hohem Maße sportlich weiterbringt oder für einen ähnlichen/höheren Betrag wieder verkauft werden kann. Im Idealfall natürlich beides.
Zwar hat auch Caio für sein Geld Tore geschossen, an Spielen teilgenommen oder hat zumindest einen Kaderplatz besetzt, aber der Ertrag war in diesem Fall natürlich zu gering und zusammen mit dem ablösefreien Abgang natürlich übelst ärgerlich.
Bei Fenin z.B. sieht IMHO die Bilanz schon wieder besser aus, da er öfters eingesetzt wurde und auch in der Saison mit Libero als Sturmpartner uns auch konrekt einen sportlichen Erfolg (=Nichtabstieg) einbrachte, der auch bares Geld wert war.
Ich will hier auch gar nicht die Transferflops der letzten Jahre rechtfertigen, nur ich betrachte eben nicht automatisch einen Spieler als Verlustgeschäft, nur weil Kaufpreis ungleich Verkaufspreis ist. Man muss die Ablösesumme eben in die Leistungen des Profis für uns mit einrechnen. Natürlich sollte die Lücke nicht zu groß werden. Und da ist mit Sicherheit in den letzten Jahren vieles schief gelaufen. Aber auch andere Vereine generieren nicht an einer Tour ständig hohe Transfergewinne. Es gibt natürlich aktuell die leuchtenden Beispiele in Dortmund oder Gladbach, aber bei kleineren Vereinen gehen solche Größenordnungen dann auch oft mit einem immensen Qualitätsverlust einher, der nicht kompensiert werden kann. Und dann muss man genau schauen, ob das Geschäft wirklich so gut war.