
SGE_Werner
74777
Der_Keks schrieb:
@ Werner: Grandios! Jetzt bitte noch Varianz und die Standard Abweichung berechnen...
Nein, Scherz beiseite. Mit welchem Programm machst du das immer? SPSS?
SPSS? Das wäre ja viel zu wenig Aufwand, öde.
Nein Excel!
Es klingt bescheuert, aber ja, Excel. Man glaubt nicht, was man mit ein wenig einmaligem copy&paste und dann schönen Formeln hinkriegt. Übrigens geht auch ein Dank an die gut verarbeitbaren Daten von fussballdaten.de , eine tolle Datenbank.
Achtelfinale
Hamburger SV/PSV Eindhoven vs. Atletic Bilbao/RSC Anderlecht
Rubin Kasan – Hapoel Tel Aviv vs. Villareal/VfL Wolfsburg
Atletico Madrid/Galatasaray vs. Everton/Sporting
Hertha BSC/Benfica vs. FC Kopenhagen/Oly. Marseille
Panathinaikos/AS Rom vs. Stand. Lüttich/RB Salzburg
OSC Lille/Fenerbahce vs. FC Liverpool/Urziceni
Ajax Amsterdam/Juventus Turin vs. FC Fulham/Sh. Donezk
FC Brügge/Valencia vs. Enschede/Werder Bremen
Hamburger SV/PSV Eindhoven vs. Atletic Bilbao/RSC Anderlecht
Rubin Kasan – Hapoel Tel Aviv vs. Villareal/VfL Wolfsburg
Atletico Madrid/Galatasaray vs. Everton/Sporting
Hertha BSC/Benfica vs. FC Kopenhagen/Oly. Marseille
Panathinaikos/AS Rom vs. Stand. Lüttich/RB Salzburg
OSC Lille/Fenerbahce vs. FC Liverpool/Urziceni
Ajax Amsterdam/Juventus Turin vs. FC Fulham/Sh. Donezk
FC Brügge/Valencia vs. Enschede/Werder Bremen
Rubin Kasan – Hapoel Tel Aviv
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletico Madrid – Galatasaray
Ajax Amsterdam – Juventus Turin
FC Brügge – Valencia
FC Fulham – Sh. Donezk
FC Liverpool – Urziceni
Hamburger SV – PSV Eindhoven
Villareal – VfL Wolfsburg
Stand. Lüttich – RB Salzburg
Enschede – Werder Bremen
OSC Lille – Fenerbahce
Hertha BSC – Benfica
Everton - Sporting
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletico Madrid – Galatasaray
Ajax Amsterdam – Juventus Turin
FC Brügge – Valencia
FC Fulham – Sh. Donezk
FC Liverpool – Urziceni
Hamburger SV – PSV Eindhoven
Villareal – VfL Wolfsburg
Stand. Lüttich – RB Salzburg
Enschede – Werder Bremen
OSC Lille – Fenerbahce
Hertha BSC – Benfica
Everton - Sporting
Rubin Kasan – Hapoel Tel Aviv
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletico Madrid – Galatasaray
Ajax Amsterdam – Juventus Turin
FC Brügge – Valencia
FC Fulham – Sh. Donezk
FC Liverpool – Urziceni
Hamburger SV – PSV Eindhoven
Villareal – VfL Wolfsburg
Ob WOB das Stadion voll kriegt
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletico Madrid – Galatasaray
Ajax Amsterdam – Juventus Turin
FC Brügge – Valencia
FC Fulham – Sh. Donezk
FC Liverpool – Urziceni
Hamburger SV – PSV Eindhoven
Villareal – VfL Wolfsburg
Ob WOB das Stadion voll kriegt
Rubin Kasan – Hapoel Tel Aviv
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletico Madrid – Galatasaray
Ajax Amsterdam – Juventus Turin
FC Brügge – Valencia
FC Fulham – Sh. Donezk
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletico Madrid – Galatasaray
Ajax Amsterdam – Juventus Turin
FC Brügge – Valencia
FC Fulham – Sh. Donezk
Rubin Kasan – Hapoel Tel Aviv
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
Atletic Bilbao – RSC Anderlecht
FC Kopenhagen – Oly. Marseille
Panathinaikos – AS Rom
nordend_rulez schrieb:
Junge, Junge, da hat sich mal einer Mühe gemacht! Respekt und Dank für diese Auswertung!!!!
Eine Verständnisfrage: Weshalb wird der Punkteschnitt gegen schwächelnde Gegner ins Verhältnis zur Gesamtsituation gesetzt? M. E. hat das folgende Auswirkung: Bei gleicher Leistung gegen schwächelnde Teams, stehe ich umso besser da, je schlechter meine Gesamtsaison ist. Ich persönlich finde den Punkteschnitt gegen schwächelnde Gegener allein genommen daher sogar noch aussagekräftiger. Das die Bayern dann besser wegkommen liegt vermutlich daran, dass sie tatsächlich wahrlich kein Aufnaugegener sind, oder?
Klar, um so schlechter die eigene Saison, um so eher kann man in den %-Werten höher kommen und um so besser die eigene Saison, um so schwerer wirds.
Das ist ein Problem, das mir bekannt ist. Eine Relation wollte ich trotzdem packen. Und die geht meines Erachtens nur so. Natürlich ist auch der Punkteschnitt als solcher hochinteressant.
MrBoccia schrieb:
interessant wäre ja, zu wissen, wie oft war Wolfsburg schon in der 3-Spiele-ohne-Sieg-Phase und musste gegen uns ran, und wie hats geendet.
5 Mal, was relativ oft ist nach so wenigen Jahren.
98/99: Wolfsburg 8 Spiele ohne Sieg > Frankfurt verlor gegen Wolfsburg
99/00: Wolfsburg 5 Spiele ohne Sieg > Frankfurt verlor gegen Wolfsburg
06/07: Wolfsburg 7 Spiele ohne SIeg > Frankfurt Unentschieden gegen WOB
07/08: Wolfsburg 3 Spiele ohne SIeg > Frankfurt Unentschieden gegen WOB
07/08: Wolfsburg 4 Spiele ohne Sieg > Frankfurt verlor gegen Wolfsburg
Das ist katastrophal.
zamusi schrieb:
net schlecht werner.
wie lang braucht man den für sowas?
25-30 Stunden, wobei, wenn ich nicht am Anfang so umständlich gearbeitet hätte, wärns vllt 15 gewesen.
P.S. Nein im europäischen Vergleich beurteile ich das jetzt nicht.
Kleine Ergänzung, für die, die es aktuell verfolgen wollen.
An diesem Spieltag befinden sich sehr viele Mannschaften in einer Phase von mindestens vorausgegangenen 3 Nicht-Siegen.
Mainz (4 Spiele ohne Sieg)
Hannover (5 ohne Sieg)
Nürnberg (3)
Wolfsbrug (4)
Bochum (3)
Hoffenheim (3)
Hertha (15)
Bremen (3)
Stuttgart (9)
Köln (4)
An diesem Spieltag befinden sich sehr viele Mannschaften in einer Phase von mindestens vorausgegangenen 3 Nicht-Siegen.
Mainz (4 Spiele ohne Sieg)
Hannover (5 ohne Sieg)
Nürnberg (3)
Wolfsbrug (4)
Bochum (3)
Hoffenheim (3)
Hertha (15)
Bremen (3)
Stuttgart (9)
Köln (4)
Ergebnisse
Ich unterteile die Ergebnisse jetzt ein wenig, erstmal die einzelnen Saisonergebnisse (in der Form wie in Beitrag 1 beim Beispiel), dann die Gesamtergebnisse!
Kleiner Hinweis vorher: Bitte wundert euch nicht, dass ich unseren Nachbarn namensmäßig nicht verunglimpft habe. Ich finde diese Analyse ist für Fans aller Vereine gedacht und aus diesem Zweck habe ich die sportliche Fairness walten lassen. Schmähungen gegen z.B. unsere ungeliebten Nachbarn gibts im Gesamtfazit.
Saisons
Hinten dran die Prozentwerte der SGE.
63/64 127,3 %
64/65 139,3 %
65/66 125,9 %
66/67 75,6 %
67/68 192,5 % (Bester)
68/69 93,0 %
69/70 114,2 %
70/71 124,5 %
71/72 103,0 % (Bielefeld wurde regulär mitgezählt, auch wenn die Punkte letztlich eliminiert wurden, es war mir zu nervig, das extra zu rechnen)
72/73 59,5 %
73/74 75,9 %
74/75 117,7 %
75/76 49,6 % (Vorletzter)
76/77 105,6 %
77/78 91,5 %
78/79 144,2 %
79/80 14,5 % (Mit unfassbar viel Abstand Letzter)
80/81 85,7 %
81/82 153,9 %
82/83 0,000 % (Ohne Worte)
83/84 83,3 %
84/85 134,9 %
85/86 97,1 %
86/87 103,0 %
87/88 101,4 %
88/89 66,7 %
89/90 106,3 %
90/91 118,5 %
91/92 90,3 %
92/93 110,8 %
93/94 128,3 %
94/95 82,4 % (Vorletzter)
95/96 151,8 % (1. trotz vieler Remis, deswegen wohl auch > Abstieg)
96/97 (2. Liga)
97/98 (2. Liga)
98/99 142,9 %
99/00 69,1 % (Letzter)
00/01 54,0 %
01/02 (2. Liga)
02/03 (2. Liga)
03/04 114,4 %
04/05 (2. Liga)
05/06 94,4 %
06/07 141,7 %
07/08 55,4 % (Vorletzter)
08/09 176,6 % (Erster!)
Interessant hier vor allem der KSC! Da weiß man, warum die abgestiegen sind.
09/10 104,4 % (nach 16 Spielen)
Weiteres brauche ich meines Erachtens nicht erwähnen. Es steht euch ja offen, durchzustöbern und "Interessantes" festzustellen und zu diskutieren. Vor allem für die Petermännchen´s der Welt, die über ein Gedächtnis von Jahrzehnten Fußballgeschichte verfügen, interessant, bestimmte Saisons abzugleichen.
Gesamtergebnis
Wenn man alle Spiele der 46 Jahre Bundesligageschichte einfließen lässt und das sind immerhin 14162 aktuell, dann gab es 6562 Fälle, bei denen eine Mannschaft gegen eine kriselnden Gegner ran musste.
Umgerechnet gibt es in fast jedem 2. Spiel einen Fall, bei dem ein Team gegen ein "schwächelndes" ran muss. Manchmal überschneidet es sich natürlich, wenn 2 schwächelnde gegeneinander spielen usw.
Dieser Anteil ist übrigens zunächst niedriger gewesen (etwas über 40 %) , stieg dann allmählich an und stagniert jetzt bei 46 %. Ein Zeichen dafür, dass es früher einen Hauch weniger vorkam, dass ein Team mehr als 3 Spiele nicht gewann.
Nun aber zum Gesamtergebnis...
Vorbedingung: 50 Spiele gegen Schwächelnde (deswegen Mainz oder Hoffenheim noch nicht in der Auflistung)
Wichtig !!! > Durchschnitt Bundesliga: 105,5 %
Fakten, Fakten, Fakten...
- Durchschnitt meiner Meinung nach schlecht, sagt er doch aus, dass nur unwesentlich mehr Punkte geholt wurden gegen Teams, die schwächeln, als während der gesamten Saison. Und es sagt aus, dass viele Negativserien bereits nach 3, 4 nicht gewonnenen Spielen enden. Die Quote wäre natürlich höher, würde man von 3 Spielen auf z.B. 5 Spielen ohne Sieg gehen.
- Relativ geringe Abstände, dadurch kann man niemanden als Aufbaugegner oder als souveränen Verein bezeichnen. Essen etwas vorne weg, unsere Nachbarn etwas hinterher. Aber insgesamt auch nur Teams mit nur etwas über den besagten 50 Spielen.
- Eintracht ist, um es mit Herris Zement anzurühren, Mittelmaß
- Führend übrigens ohne die 50-er-Einschränkung wäre Fortuna Köln, dahinter Haching, Dresden, Münster, Wattenscheid, Darmstadt, Mainz und Hoffenheim. Dann erst kommt Essen.
- Hinter den letztplatzierten Nachbarn befinden sich noch Leipzig, BW Berlin und Tasmania Berlin (0 %).
Entwicklungen???
Die gibt es genau genommen, zumindest bei der SGE, kaum.
Nach 7 Jahren hatte die SGE noch einen verdammt guten 124%-Schnitt. Es folgten durchwachsene, teils schlechte 70/80er Jahre. Nach einer leichten Stabilisierung Anfang der 90er stagniert die Eintracht seitdem bei ähnlichen Werten.
Einzig die Saisons können im Einzelfall sehr schwanken, was man z.B. an der letzten Saison sieht, als man gegen schwache Teams meist gewann (Augenhöhe allez).
Wenn man sich die Neuzeit betrachtet, sprich seit dem Abstieg der Eintracht, dann kann man ebenfalls sagen, dass die Eintracht klar im Mittelfeld liegt. (106 % , Gesamtschnitt 105,4 %).
Fazit
Kein Aufbaugegner wir sind. Kein Angstgegner wir sind.
Oder um es angesichts der von Saison zu Saison schwankenden Werte mit einem alten Witz zu halten.
Ein Jäger schießt auf einen Hasen. Der Hase schlägt einen Haken, und die Kugel fliegt 10 cm links am Hasen vorbei. Der Jäger schießt nochmal. Diesmal fliegt die Kugel 10 cm rechts am Hasen vorbei.
Statistisch gesehen ist der Hase tot.
P.S. Wenn ihr Fragen habt oder nur für einen bestimmten Zeitraum die Daten haben wollt (z.B. für die Saisons 80-88 oder so), dann kann ich da natürlich was machen. Auch wenn ich nicht alle Rohdaten gespeichert hab!
[/quote]
Ich unterteile die Ergebnisse jetzt ein wenig, erstmal die einzelnen Saisonergebnisse (in der Form wie in Beitrag 1 beim Beispiel), dann die Gesamtergebnisse!
Kleiner Hinweis vorher: Bitte wundert euch nicht, dass ich unseren Nachbarn namensmäßig nicht verunglimpft habe. Ich finde diese Analyse ist für Fans aller Vereine gedacht und aus diesem Zweck habe ich die sportliche Fairness walten lassen. Schmähungen gegen z.B. unsere ungeliebten Nachbarn gibts im Gesamtfazit.
Saisons
Hinten dran die Prozentwerte der SGE.
63/64 127,3 %
64/65 139,3 %
65/66 125,9 %
66/67 75,6 %
67/68 192,5 % (Bester)
68/69 93,0 %
69/70 114,2 %
70/71 124,5 %
71/72 103,0 % (Bielefeld wurde regulär mitgezählt, auch wenn die Punkte letztlich eliminiert wurden, es war mir zu nervig, das extra zu rechnen)
72/73 59,5 %
73/74 75,9 %
74/75 117,7 %
75/76 49,6 % (Vorletzter)
76/77 105,6 %
77/78 91,5 %
78/79 144,2 %
79/80 14,5 % (Mit unfassbar viel Abstand Letzter)
80/81 85,7 %
81/82 153,9 %
82/83 0,000 % (Ohne Worte)
83/84 83,3 %
84/85 134,9 %
85/86 97,1 %
86/87 103,0 %
87/88 101,4 %
88/89 66,7 %
89/90 106,3 %
90/91 118,5 %
91/92 90,3 %
92/93 110,8 %
93/94 128,3 %
94/95 82,4 % (Vorletzter)
95/96 151,8 % (1. trotz vieler Remis, deswegen wohl auch > Abstieg)
96/97 (2. Liga)
97/98 (2. Liga)
98/99 142,9 %
99/00 69,1 % (Letzter)
00/01 54,0 %
01/02 (2. Liga)
02/03 (2. Liga)
03/04 114,4 %
04/05 (2. Liga)
05/06 94,4 %
06/07 141,7 %
07/08 55,4 % (Vorletzter)
08/09 176,6 % (Erster!)
Interessant hier vor allem der KSC! Da weiß man, warum die abgestiegen sind.
09/10 104,4 % (nach 16 Spielen)
Weiteres brauche ich meines Erachtens nicht erwähnen. Es steht euch ja offen, durchzustöbern und "Interessantes" festzustellen und zu diskutieren. Vor allem für die Petermännchen´s der Welt, die über ein Gedächtnis von Jahrzehnten Fußballgeschichte verfügen, interessant, bestimmte Saisons abzugleichen.
Gesamtergebnis
Wenn man alle Spiele der 46 Jahre Bundesligageschichte einfließen lässt und das sind immerhin 14162 aktuell, dann gab es 6562 Fälle, bei denen eine Mannschaft gegen eine kriselnden Gegner ran musste.
Umgerechnet gibt es in fast jedem 2. Spiel einen Fall, bei dem ein Team gegen ein "schwächelndes" ran muss. Manchmal überschneidet es sich natürlich, wenn 2 schwächelnde gegeneinander spielen usw.
Dieser Anteil ist übrigens zunächst niedriger gewesen (etwas über 40 %) , stieg dann allmählich an und stagniert jetzt bei 46 %. Ein Zeichen dafür, dass es früher einen Hauch weniger vorkam, dass ein Team mehr als 3 Spiele nicht gewann.
Nun aber zum Gesamtergebnis...
Vorbedingung: 50 Spiele gegen Schwächelnde (deswegen Mainz oder Hoffenheim noch nicht in der Auflistung)
Wichtig !!! > Durchschnitt Bundesliga: 105,5 %
Fakten, Fakten, Fakten...
- Durchschnitt meiner Meinung nach schlecht, sagt er doch aus, dass nur unwesentlich mehr Punkte geholt wurden gegen Teams, die schwächeln, als während der gesamten Saison. Und es sagt aus, dass viele Negativserien bereits nach 3, 4 nicht gewonnenen Spielen enden. Die Quote wäre natürlich höher, würde man von 3 Spielen auf z.B. 5 Spielen ohne Sieg gehen.
- Relativ geringe Abstände, dadurch kann man niemanden als Aufbaugegner oder als souveränen Verein bezeichnen. Essen etwas vorne weg, unsere Nachbarn etwas hinterher. Aber insgesamt auch nur Teams mit nur etwas über den besagten 50 Spielen.
- Eintracht ist, um es mit Herris Zement anzurühren, Mittelmaß
- Führend übrigens ohne die 50-er-Einschränkung wäre Fortuna Köln, dahinter Haching, Dresden, Münster, Wattenscheid, Darmstadt, Mainz und Hoffenheim. Dann erst kommt Essen.
- Hinter den letztplatzierten Nachbarn befinden sich noch Leipzig, BW Berlin und Tasmania Berlin (0 %).
Entwicklungen???
Die gibt es genau genommen, zumindest bei der SGE, kaum.
Nach 7 Jahren hatte die SGE noch einen verdammt guten 124%-Schnitt. Es folgten durchwachsene, teils schlechte 70/80er Jahre. Nach einer leichten Stabilisierung Anfang der 90er stagniert die Eintracht seitdem bei ähnlichen Werten.
Einzig die Saisons können im Einzelfall sehr schwanken, was man z.B. an der letzten Saison sieht, als man gegen schwache Teams meist gewann (Augenhöhe allez).
Wenn man sich die Neuzeit betrachtet, sprich seit dem Abstieg der Eintracht, dann kann man ebenfalls sagen, dass die Eintracht klar im Mittelfeld liegt. (106 % , Gesamtschnitt 105,4 %).
Fazit
Kein Aufbaugegner wir sind. Kein Angstgegner wir sind.
Oder um es angesichts der von Saison zu Saison schwankenden Werte mit einem alten Witz zu halten.
Ein Jäger schießt auf einen Hasen. Der Hase schlägt einen Haken, und die Kugel fliegt 10 cm links am Hasen vorbei. Der Jäger schießt nochmal. Diesmal fliegt die Kugel 10 cm rechts am Hasen vorbei.
Statistisch gesehen ist der Hase tot.
P.S. Wenn ihr Fragen habt oder nur für einen bestimmten Zeitraum die Daten haben wollt (z.B. für die Saisons 80-88 oder so), dann kann ich da natürlich was machen. Auch wenn ich nicht alle Rohdaten gespeichert hab!
[/quote]
Hallo Adler!
Nach einiger Mühe präsentiere ich heute euch die einzig wahre Analyse, ob wir Aufbaugegner sind oder nicht. Passend auch zum Wolfsburg-Spiel, die ja derzeit schwächeln.
Ich bitte jeden, den nun folgenden Methodik-Text durchzulesen, damit nicht unzählige Fragen eintrudeln!!!
Methodik
Ziel der Aufbaugegner-Analyse ist eine Frage zu beantworten, die Fans immer wieder interessiert.
Ist meine Mannschaft ein typischer Aufbaugegner?
Bisherige Analysen sprachen meist den Tabellenplatz des Gegners an, aber auch ein gut platzierter Gegner kann in einer sportlichen Durststrecke stecken und einen Aufbaugegner brauchen.
Für die Methodik musste also erstmal festgelegt werden, was eine sportliche Durststrecke ist.
Für mich bedarf es dazu 3 Spiele in Folge ohne Sieg.
Mit "in Folge" ist die kalendarische Folge gemeint, Spielverlegungen wurden mit eingerechnet (was durchaus nervig war, vor allem früher).
Wenn eine Mannschaft drei Spiele in Folge nicht gewonnen hat, so sprang diese Analyse an.
Als Beispiel nehme ich mal die Vorjahres-Saison der Eintracht!
_______________________________________________________________
Eintracht Frankfurt - Hertha BSC Berlin 0:2 (0:1)
1. FC Köln - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:0)
VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt 2:2 (1:1)
An diesem Punkt sind 3 Spiele ohne Sieg absolviert, es folgen Spiele, die in die Analyse einfließen.
FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt 1:0 (1:0)
Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld 1:1 (0:1)
1899 Hoffenheim - Eintracht Frankfurt 2:1 (0:0)
Eintracht Frankfurt - Bayer Leverkusen 0:2 (0:1)
Eintracht Frankfurt - Karlsruher SC 2:1 (0:0)
Nun gab es endlich wieder einen Sieg. Die fünf Spiele bis zum Ende der Negativserie werden verbucht.
FC Energie Cottbus - Eintracht Frankfurt 2:3 (2:1)
Eintracht Frankfurt - FC Bayern München 1:2 (0:0)
Borussia M'gladbach - Eintracht Frankfurt 1:2 (1:1)
Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart 2:2 (1:0)
Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 4:0 (3:0)
Eintracht Frankfurt - Hannover 96 4:0 (2:0)
SV Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 5:0 (3:0)
Eintracht Frankfurt - VfL Bochum 4:0 (2:0)
Hamburger SV - Eintracht Frankfurt 1:0 (0:0)
Hertha BSC Berlin - Eintracht Frankfurt 2:1 (1:0)
Eintracht Frankfurt - 1. FC Köln 2:2 (1:0)
Auch wenn die Winterpause dazwischen war und es das etwas verzerrt, nach dem Spiel gegen Köln waren drei Spiele in Folge nicht gewonnen worden. Es beginnt eine erneute Zählung...
Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg 0:2 (0:1)
Karlsruher SC - Eintracht Frankfurt 0:1 (0:0)
... die aber wiederum nach dem Sieg gegen Karlsruhe endet.
Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1:2 (0:1)
Arminia Bielefeld - Eintracht Frankfurt 0:0 (0:0)
Eintracht Frankfurt - 1899 Hoffenheim 1:1 (0:1)
Es folgen erneut drei Spiele ohne Sieg und die Zählung beginnt mit dem Leverkusen-Spiel von Neuem.
Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:1)
Eintracht Frankfurt - FC Energie Cottbus 2:1 (1:1)
Und endet bereits nach 2 Spielen mit dem Sieg gegen Cottbus.
FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 4:0 (3:0)
Eintracht Frankfurt - Borussia M'gladbach 4:1 (1:0)
VfB Stuttgart - Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0)
Eintracht Frankfurt - Borussia Dortmund 0:2 (0:0)
Hannover 96 - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:1)
Nach drei Spielen ohne Sieg geht es wieder von neuem los...
Eintracht Frankfurt - SV Werder Bremen 0:5 (0:0)
VfL Bochum - Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0)
Eintracht Frankfurt - Hamburger SV 2:3 (0:1)
... und endet erst durch das Saisonende.
_______________________________________________________________
Nun zur Auswertung...
12 der 34 Spiele befand sich die Eintracht in einer sogenannten Schwächephase (3 Spiele ohne Sieg). Jetzt gilt es zu zählen.
Wenn man sich den ersten roten Komplex anschaut, so ist die Bilanz gegen Krisenmannschaften (hier die Eintracht) leicht zu ermitteln.
Schalke > 1 Sieg
Hoffenheim > 1 Sieg
Leverkusen > 1 Sieg
Bielefeld > 1 Unentschieden
Karlsruhe > 1 Niederlage
usw.
... und was dabei zu beachten ist
Wenn man diese Methodik bei 18 Mannschaften durchführt, kommt man mit der Zeit auf ein repräsentatives Ergebnis. So hat eine Mannschaft im Schnitt am Ende der Saison 7-10 Spiele gegen Mannschaften in einer sportlichen Krise bestritten.
Natürlich kann diese Zahl nach oben und unten schwanken.
So hat Bremen diese Saison noch nicht ein Spiel gegen ein schwächelndes Team bestritten.
Weiteres Problem: Wenn man sich die Saisonergebnisse dann anschaut, stellt man natürlich bei den absoluten Zahlen fest, dass im Normalfall die "starken" Bundesligateams auch mehr Punkte gegen Krisenteams holen als "schwächere".
Um eine Relation herzustellen, bedarf es also dem Vergleich zu der Leistung während der Saison.
Ich bediene mich hier mal zur Veranschaulichung dem Saison-Überblick der uns allen bekannten Saison 91/92.
Entscheidend ist der Prozentwert, der bunt hinterlegt ist!
Punkteschnitt gegen Schwache im Verhältnis zu Punkteschnitt während Saison
(Übrigens 3 Punkte-Wertung, die 2-Punkte-Wertung kennt ja kein Mensch mehr)
Schönes Beispiel hier ist der Vergleich Stuttgart > Frankfurt.
Während Stuttgart gegen schwächelnde Teams erwartungsgemäß souverän agierte und mehr Punkte im Schnitt holte (nämlich 28,1 % mehr), schaffte die Eintracht das nicht. Sie holte gegen schwächelnde Teams weniger Punkte im Schnitt als im Saisonverlauf. Zudem 4 der 6 Niederlagen gegen schwächelnde Teams (darunter dann auch das Rostock-Spiel am 38. Spieltag).
Gut, um die subjektiven Wünsche der Leute hier zu befriedigen, nein, deswegen sind wir nicht um den Meistertitel gebracht worden. Das lag einzig und allein an Alfons Berg.
Ergebnisse folgen in Beitrag 2
Nach einiger Mühe präsentiere ich heute euch die einzig wahre Analyse, ob wir Aufbaugegner sind oder nicht. Passend auch zum Wolfsburg-Spiel, die ja derzeit schwächeln.
Ich bitte jeden, den nun folgenden Methodik-Text durchzulesen, damit nicht unzählige Fragen eintrudeln!!!
Methodik
Ziel der Aufbaugegner-Analyse ist eine Frage zu beantworten, die Fans immer wieder interessiert.
Ist meine Mannschaft ein typischer Aufbaugegner?
Bisherige Analysen sprachen meist den Tabellenplatz des Gegners an, aber auch ein gut platzierter Gegner kann in einer sportlichen Durststrecke stecken und einen Aufbaugegner brauchen.
Für die Methodik musste also erstmal festgelegt werden, was eine sportliche Durststrecke ist.
Für mich bedarf es dazu 3 Spiele in Folge ohne Sieg.
Mit "in Folge" ist die kalendarische Folge gemeint, Spielverlegungen wurden mit eingerechnet (was durchaus nervig war, vor allem früher).
Wenn eine Mannschaft drei Spiele in Folge nicht gewonnen hat, so sprang diese Analyse an.
Als Beispiel nehme ich mal die Vorjahres-Saison der Eintracht!
_______________________________________________________________
Eintracht Frankfurt - Hertha BSC Berlin 0:2 (0:1)
1. FC Köln - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:0)
VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt 2:2 (1:1)
An diesem Punkt sind 3 Spiele ohne Sieg absolviert, es folgen Spiele, die in die Analyse einfließen.
FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt 1:0 (1:0)
Eintracht Frankfurt - Arminia Bielefeld 1:1 (0:1)
1899 Hoffenheim - Eintracht Frankfurt 2:1 (0:0)
Eintracht Frankfurt - Bayer Leverkusen 0:2 (0:1)
Eintracht Frankfurt - Karlsruher SC 2:1 (0:0)
Nun gab es endlich wieder einen Sieg. Die fünf Spiele bis zum Ende der Negativserie werden verbucht.
FC Energie Cottbus - Eintracht Frankfurt 2:3 (2:1)
Eintracht Frankfurt - FC Bayern München 1:2 (0:0)
Borussia M'gladbach - Eintracht Frankfurt 1:2 (1:1)
Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart 2:2 (1:0)
Borussia Dortmund - Eintracht Frankfurt 4:0 (3:0)
Eintracht Frankfurt - Hannover 96 4:0 (2:0)
SV Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 5:0 (3:0)
Eintracht Frankfurt - VfL Bochum 4:0 (2:0)
Hamburger SV - Eintracht Frankfurt 1:0 (0:0)
Hertha BSC Berlin - Eintracht Frankfurt 2:1 (1:0)
Eintracht Frankfurt - 1. FC Köln 2:2 (1:0)
Auch wenn die Winterpause dazwischen war und es das etwas verzerrt, nach dem Spiel gegen Köln waren drei Spiele in Folge nicht gewonnen worden. Es beginnt eine erneute Zählung...
Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg 0:2 (0:1)
Karlsruher SC - Eintracht Frankfurt 0:1 (0:0)
... die aber wiederum nach dem Sieg gegen Karlsruhe endet.
Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04 1:2 (0:1)
Arminia Bielefeld - Eintracht Frankfurt 0:0 (0:0)
Eintracht Frankfurt - 1899 Hoffenheim 1:1 (0:1)
Es folgen erneut drei Spiele ohne Sieg und die Zählung beginnt mit dem Leverkusen-Spiel von Neuem.
Bayer Leverkusen - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:1)
Eintracht Frankfurt - FC Energie Cottbus 2:1 (1:1)
Und endet bereits nach 2 Spielen mit dem Sieg gegen Cottbus.
FC Bayern München - Eintracht Frankfurt 4:0 (3:0)
Eintracht Frankfurt - Borussia M'gladbach 4:1 (1:0)
VfB Stuttgart - Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0)
Eintracht Frankfurt - Borussia Dortmund 0:2 (0:0)
Hannover 96 - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:1)
Nach drei Spielen ohne Sieg geht es wieder von neuem los...
Eintracht Frankfurt - SV Werder Bremen 0:5 (0:0)
VfL Bochum - Eintracht Frankfurt 2:0 (1:0)
Eintracht Frankfurt - Hamburger SV 2:3 (0:1)
... und endet erst durch das Saisonende.
_______________________________________________________________
Nun zur Auswertung...
12 der 34 Spiele befand sich die Eintracht in einer sogenannten Schwächephase (3 Spiele ohne Sieg). Jetzt gilt es zu zählen.
Wenn man sich den ersten roten Komplex anschaut, so ist die Bilanz gegen Krisenmannschaften (hier die Eintracht) leicht zu ermitteln.
Schalke > 1 Sieg
Hoffenheim > 1 Sieg
Leverkusen > 1 Sieg
Bielefeld > 1 Unentschieden
Karlsruhe > 1 Niederlage
usw.
... und was dabei zu beachten ist
Wenn man diese Methodik bei 18 Mannschaften durchführt, kommt man mit der Zeit auf ein repräsentatives Ergebnis. So hat eine Mannschaft im Schnitt am Ende der Saison 7-10 Spiele gegen Mannschaften in einer sportlichen Krise bestritten.
Natürlich kann diese Zahl nach oben und unten schwanken.
So hat Bremen diese Saison noch nicht ein Spiel gegen ein schwächelndes Team bestritten.
Weiteres Problem: Wenn man sich die Saisonergebnisse dann anschaut, stellt man natürlich bei den absoluten Zahlen fest, dass im Normalfall die "starken" Bundesligateams auch mehr Punkte gegen Krisenteams holen als "schwächere".
Um eine Relation herzustellen, bedarf es also dem Vergleich zu der Leistung während der Saison.
Ich bediene mich hier mal zur Veranschaulichung dem Saison-Überblick der uns allen bekannten Saison 91/92.
Entscheidend ist der Prozentwert, der bunt hinterlegt ist!
Punkteschnitt gegen Schwache im Verhältnis zu Punkteschnitt während Saison
(Übrigens 3 Punkte-Wertung, die 2-Punkte-Wertung kennt ja kein Mensch mehr)
Schönes Beispiel hier ist der Vergleich Stuttgart > Frankfurt.
Während Stuttgart gegen schwächelnde Teams erwartungsgemäß souverän agierte und mehr Punkte im Schnitt holte (nämlich 28,1 % mehr), schaffte die Eintracht das nicht. Sie holte gegen schwächelnde Teams weniger Punkte im Schnitt als im Saisonverlauf. Zudem 4 der 6 Niederlagen gegen schwächelnde Teams (darunter dann auch das Rostock-Spiel am 38. Spieltag).
Gut, um die subjektiven Wünsche der Leute hier zu befriedigen, nein, deswegen sind wir nicht um den Meistertitel gebracht worden. Das lag einzig und allein an Alfons Berg.
Ergebnisse folgen in Beitrag 2
Swartzyn schrieb:
Es bewahrheitet sich mal wieder, Frauen haben beim Fußball nichts verloren.
Dann meld dich hier doch ab.
So, für alle Auslosungs-Freunde, morgen um 12 bzw. 13 Uhr wird gelost.
Champions League
(gesetzt)
Girondins Bordeaux
Manchester United
Real Madrid
FC Chelsea
AC Florenz
FC Barcelona
FC Sevilla
FC Arsenal
(ungesetzt)
Bayern München
ZSKA Moskau
AC Mailand
FC Porto
Olympique Lyon
Inter Mailand
VfB Stuttgart
Olympiakos Piräus
Europa League
(gesetzt)
Unirea Urziceni
VfL Wolfsburg
Juventus Turin
Olympique Marseille
RSC Anderlecht
FC Valencia
Hapoel Tel Aviv
Sporting Lissabon
AS Rom
Galatasaray
RB Salzburg
Fenerbahce
Benfica Lissabon
Sh. Donezk
PSV Eindhoven
Werder Bremen
(ungesetzt)
FC Liverpool
Rubin Kasan
Standard Lüttich
Hamburger SV
Atletico Madrid
OSC Lille
Ajax Amsterdam
Hertha BSC
FC Fulham
Panathinaikos
FC Villareal
Twente Enschede
FC Everton
FC Brügge
FC Kopenhagen
Athletic Bilbao
Es gab schon mal schlechtere 16-tel Finals im "Uefa-Cup".
Also wenns knüppeldick kommt:
Real Madrid-Bayern
Manchester-Stuttgart
Wolfsburg-Atletico
Bremen-Liverpool
Hertha-Juventus
Hamburg-AS Rom
Champions League
(gesetzt)
Girondins Bordeaux
Manchester United
Real Madrid
FC Chelsea
AC Florenz
FC Barcelona
FC Sevilla
FC Arsenal
(ungesetzt)
Bayern München
ZSKA Moskau
AC Mailand
FC Porto
Olympique Lyon
Inter Mailand
VfB Stuttgart
Olympiakos Piräus
Europa League
(gesetzt)
Unirea Urziceni
VfL Wolfsburg
Juventus Turin
Olympique Marseille
RSC Anderlecht
FC Valencia
Hapoel Tel Aviv
Sporting Lissabon
AS Rom
Galatasaray
RB Salzburg
Fenerbahce
Benfica Lissabon
Sh. Donezk
PSV Eindhoven
Werder Bremen
(ungesetzt)
FC Liverpool
Rubin Kasan
Standard Lüttich
Hamburger SV
Atletico Madrid
OSC Lille
Ajax Amsterdam
Hertha BSC
FC Fulham
Panathinaikos
FC Villareal
Twente Enschede
FC Everton
FC Brügge
FC Kopenhagen
Athletic Bilbao
Es gab schon mal schlechtere 16-tel Finals im "Uefa-Cup".
Also wenns knüppeldick kommt:
Real Madrid-Bayern
Manchester-Stuttgart
Wolfsburg-Atletico
Bremen-Liverpool
Hertha-Juventus
Hamburg-AS Rom
Ich korrigiere, Valencia hat noch 2:1 gewonnen.
Ajax-Anderlecht 1:3
Zagreb-Timisoara 1:2
1. Anderlecht
2. Ajax
3. Zagreb
4. Timisoara
Lille-Sl. Prag 3:1
Genua-Valencia 1:1
1. Valencia
2. OSC Lille
3. FC Genua
4. Sl. Prag
Tel Aviv-HSV 1:0
Rapid-Celtic 3:3
1. Tel Aviv
2. Hamburg
3. Celtic
4. Rapid Wien
Zagreb-Timisoara 1:2
1. Anderlecht
2. Ajax
3. Zagreb
4. Timisoara
Lille-Sl. Prag 3:1
Genua-Valencia 1:1
1. Valencia
2. OSC Lille
3. FC Genua
4. Sl. Prag
Tel Aviv-HSV 1:0
Rapid-Celtic 3:3
1. Tel Aviv
2. Hamburg
3. Celtic
4. Rapid Wien
Wir sind Eintracht Frankfurt. Wir haben keine Freunde.
s-saibot schrieb:
Was ganau werft ihr dem Jogi vor? Er hat die Quali souverän gemeistert ist Vizeeuropameister.
Souveräner Rumpelfußball. ,-)
09/10: Wolfsburg 4 Spiele ohne Sieg > Frankfurt Unentschieden gegen WOB
gemäß der Serie jetzt 0-3-3...