>

SGE_Werner

74720

#
Mal noch zu den Umfragen... Ich finde es spannend, dass ausgerechnet die Partei, die angeblich den Koalitionsvertrag "dominiert" bzgl. Ideen (laut vieler Aussagen hier und anderswo), die ist, die an Stimmen eingebüßt hat seit der Wahl.
#
Der Kommentator meinte zu beginn, der HSV hätte, seit er in der 2. Liga spielt,
noch kein Spiel im April gewonnen
Wenn die heute nicht gewinnen dürften die sich auf eine weitere Saison im Unterhaus einstellen.
#
fabisgeffm schrieb:

Wenn die heute nicht gewinnen dürften die sich auf eine weitere Saison im Unterhaus einstellen.
       


Jep. 9 Punkte Abstand oder mehr in 6 Spielen sind nicht mehr einzuholen. Morgen zudem Nürnberg in Heidenheim, auch ein Spiel, in dem sich entscheidet, ob Nürnberg dran bleiben kann oder nicht. Sonst wird es halt ein Vierkampf, wo ich am Ende denke, dass Bremen und Schalke direkt aufsteigen und der Favoritenrolle gerecht werden.
#
Ich hoffe zwar, dass mein Ungeschlagen-STT-Eröffnungs-Lauf weitergeht, aber jetzt nicht nur noch Unentschieden folgen. Das Ding muss heute gewonnen werden, dann sind wir zumindest schon mal wieder am int. Geschäft dran.
#

Die Ausgangslage:

Sieben Spieltag vor Ende der Saison steht unsere Eintracht mit 38 Punkten und 39:38 Toren auf einem soliden achten Tabellenplatz. Damit trennen uns von den europäischen Startplätzen derzeit sechs Zähler. Unser Gast aus Fürth kommt als abgeschlagener Tabellenletzter zu uns. Mit 15 Punkten und 24:70 Toren fehlen den Franken schon elf Zähler und 15 Tore auf den Relegationsplatz.

Ähnlich weit auseinander wie die Tabellenplätze liegen die Formkurven der beiden Teams. Während die SGE von den letzten fünf Pflichtspielen drei gewinnen konnte (in Berlin, in Sevilla und der erste Heimsieg des Jahres gegen Bochum) und zweimal Remis spielte, konnten die Fürther lediglich zwei Punkte (daheim gegen Köln und Freiburg) holen.

Betrachtet man die Heim- sowie die Auswärtstabelle, stellt man fest, warum die Eintracht nicht direkt um die Champions League mitspielt und Fürth so weit abgeschlagen ist. So belegt die Eintracht mit ganzen 16 Punkten aus 13 Heimspielen nur den 15. Platz der Heimwertung, die Spielvereinigung mit nur einem einzigen Zähler aus ebenfalls 13 Versuchen den letzten Platz.


Die Historie der Begegnung:

Immerhin 28mal standen sich beide Teams schon in Pflichtspielen gegenüber, 14mal in der Oberliga, zehnmal in der zweiten Liga, dreimal in der Bundesliga und einmal im Pokal. 12 dieser Spiele (fünf in der Oberliga, vier in Liga 2, zwei in der Bundesliga und das Pokalspiel) gewann die SGE, acht (fünf in der Oberliga und drei in der zweiten Liga) unser Gegner und acht Spiele endeten mit einem Remis.

In "jüngerer" Vergangenheit trafen wir eher selten auf die Kleeblätter. In der Saison 2011/2012 (2. Liga) gewannen wir in Fürth und spielten daheim Remis, eine Saison später, dann in der Bundesliga, gab es erneut ein Remis daheim und dann einen Sieg in Fürth, und in der Hinrunde gewannen wir erneut in Fürth... in der Nachspielzeit. Wir sollten also hochkonzentriert sein, um uns heute nicht mit einem Punkt begnügen zu müssen.


Sonstiges rund um die Begegnung:

Die Kleeblätter, so eine Art fränkisches RWO, mit dem Unterschied, dass sich bei Fürth ehemalige Eintrachtler finden. Und, Ehre wem Ehre gebührt, nicht irgendwelche sondern Pokalhelden. Einer hat uns bei seinem Ex-Verein ins Pokalfinale geschossen, der andere ein Jahr darauf eine Ecke per Kopf in den legendärischen Lauf unseres Integrationsministers und Garanten für die richtig wichtigen Dinger geklärt.

Die Fürther können den Glubb net ab, was sie irgendwie sympathisch macht und - die Älteren bzw. die Eisenbahnfreunde werden sich erinnern - haben durchaus auch einen gewissen geschichtlichen Bezug zu Adlern.

Dennoch sollten wir uns das Leben nicht so schwer machen wie beim glücklichen Last-Minute-Erfolg in der Hinrunde sondern mit Tempo und Konzentration früh die Weichen auf Sieg stellen und wenn möglich ohne zittern und Kraftaufwand bis in die Nachspielzeit die wichtigen drei Punkte einsacken. Auch wenns schwer fällt: Fürth ist Pflicht, die Kür folgt dann unter der Woche.


Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:

Bastian Dankert (SR)
René Rohde (SR-A. 1)
Marcel Unger (SR-A. 2)
Dr. Robert Kampka (4. Offizieller)
Sören Storks (VA)
Oliver Lossius (VA-A)


Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:

Trapp
Tuta - Hasebe - NDicka
Knauff - Sow - Jakic - Kostic
Kamada
Borré - Lindström



EintrachtFM:

Ab ca. 15.20 Uhr ist unser EintrachtFM-Kommentator Lars Weingärtner LIVE für euch am Start. Mit am Mikrofon ist Laura Freigang. Hör euch rein!



Um den Stream mit einer anderen Anwendung oder einem anderen Player als unserem wiederzugeben, bitte diese URL verwenden: https://eintrachtfm.ice.infomaniak.ch/eintrachtfm-128.aac


Disclaimer:

Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.

Auch in diesem Thread gelten die grundlegenden Regeln des Anstand und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.

Entgegen der Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, fliegt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.

Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.

Danke.

#
Kirchhahn schrieb:

J_Boettcher schrieb:

Falls wir nächste Saison nicht international spielen sollten, finde ich so eine im Forum kollektiv imaginierte Europa League-Runde eigentlich ganz charmant.


Absolut großartige Idee. Mit Auslosungs-, Spieltags- und Post-Match-Gebabbel.

Und Werner wertet die Dichte von Katastrophentouristen nach gefühlten Niederlagen aus! 😁
Das wird ein Fest!
#
FrankenAdler schrieb:

Kirchhahn schrieb:

J_Boettcher schrieb:

Falls wir nächste Saison nicht international spielen sollten, finde ich so eine im Forum kollektiv imaginierte Europa League-Runde eigentlich ganz charmant.


Absolut großartige Idee. Mit Auslosungs-, Spieltags- und Post-Match-Gebabbel.

Und Werner wertet die Dichte von Katastrophentouristen nach gefühlten Niederlagen aus! 😁
Das wird ein Fest!


Oder wir übernehmen ne Patenschaft für irgendeinen kleinen Fummelverein in der Conference League und tun so, als wären wir das. Am besten dann noch mit tausenden Leuten bei deren Auswärtsspielen aufkreuzen.

Flora Tallinn ist auch schon wieder für die ECL qualifiziert.
#
FrankenAdler schrieb:

LDKler_neu schrieb:

Thomas Fischer schrieb:
Gedankenverbrechen
Typischer Sprech von Querdenkern und sonstigen Verschwörungsgläubigen.

Ist es nicht vielmehr Stil und Art der Querdenker, einzelne Wörter und Passagen aus dem Kontext zu reißen, um eine Sinngebung die mit der ursprünglichen, kontextualen, nichts zu tun hat zu schaffen, die den Zitierten diskreditieren soll und Realitäten so verbiegen, dass die eigene Meinung gestützt wird?

LDKler_neu schrieb:

Thomas Fischer schrieb:
Menschen im Krieg sind Verfügungsmassen fremder Interessen.
Aha, und welche sollen das im Fall der Ukraine sein?
Oder die polnischen Soldaten, die 1939 gegen den Überfall der Wehrmacht gekämpft haben? Für welche fremden Interessen sind die gestorben?        

Das von dir zu lesen erschreckt mich dann schon. Eigentlich dachte ich, dass du hinreichend komplex unterwegs bist, dich in der derzeitigen Schwarz-Weiß Dynamik nicht zu verlieren.
Aber gut. Dass das Leisten von Widerstand, das den Ukrainern natürlich zusteht, das aber halt auch Elend und Sterben bedeutet, nicht zuletzt auch im Interesse aller ist, die Putin (völlig zurecht) als Gefahr für die Weltordnung sehen und das liefern von Waffen und damit letztlich das Sterben dieser Menschen durchaus im Interesse des Westens ist, ist Teil der Realität.

Wie gesagt: wie weit ist es denn deiner Meinung nach vom Ausblenden weiter Teile dieser unschönen Realität zu gefühlten Wahrheiten und alternativen Realitäten?
Und ist Polarisierung nicht immer im Kern gefühlte Wahrheit?

Das sterben von Menschen liegt im Interesse des Westens? Habe ich das so richtig verstanden?
#
Brady74 schrieb:

Das sterben von Menschen liegt im Interesse des Westens? Habe ich das so richtig verstanden?
       


Äh nein. FA redet klar vom Widerstand der Ukrainer, der im Interesse des Westens ist. Dass dieser Widerstand mit mehr Todesopfern usw. einhergeht (zumindest kurz- und mittelfristig auf jeden Fall), ist ja auch logisch.
#
Ich finde ja die Anstoßzeiten schon ulkig, weil das Turnier halt in der Kürze der Zeit bestritten werden muss...

Die Spiele sind ja an den ersten beiden Gruppenspieltagen um 11, 14, 17 und 20 Uhr deutscher Zeit. Katar ist uns zwei Stunden voraus. Und somit wird auch Katar nicht das eigentliche Eröffnungsspiel, sondern Senegal-Niederlande an einem Montag im November um 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Grandios. Hat was von 2002-Vibes.

England-Iran um 14 Uhr, Katar-Ecuador um 17 Uhr und das USA-Spiel um 20 Uhr. Die Spitzenspiele finden meistens abends statt.

Und Deutschland? Wir beginnen um 14 Uhr am Mittwoch, 23.11. mit dem Turnier. Das war fast erwartbar, weil man natürlich auch den japanischen Zuschauern einen Gefallen tun muss. Japans Spiele gegen Deutschland sind dann in Japan um 22 Uhr Ortszeit und gegen CRC/NZL um 19 Uhr Ortszeit zu sehen...

Die beiden anderen Spiele Deutschlands sind um 20 Uhr deutscher Zeit (1. Advent gegen Spanien und das andere halt Donnerstag, 1.12.)

2026 haben wir dann Spiele in USA/Mexiko/Kanada, da ist der ganze Kram wieder spät abends.

Stadien sind ja letztlich sch... egal, wo wir spielen. Ist ja eh fast alles auf einem Fleck und ohne Geschichte.
#
Ich empfehle bei den Gastbeiträgen von Herrn Fischer im Spiegel einfach immer wieder und das schon in früheren Gastbeiträgen von ihm das Lesen der Spiegel-Community, also der Kommentare der User. Dort schreibt Herr Fischer regelmäßig mit und reagiert auf User-Beiträge. Und zwar in einem Tonfall, der hier vermutlich für einen dauerhaften Rausschmiss sorgen würde. Gleichzeitig heult er herum, weil ihn andere angehen. Und das geht seit langer Zeit schon so. Ich bin da ja gelegentlich manchmal auch aktiv mit nem Kommentar und mal abseits der Inhalte und Meinungen von ihm, über die ja jeder seine Meinung bilden kann, empfinde ich ihn als aggressiven polemischen Menschen, der keinerlei andere Meinungen neben seiner akzeptiert.
#
Jetzt kann man es sicher sagen... Wir haben sinkende Inzidenzen, die Welle bricht allmählich. Das gute Wetter der Vorwoche dürfte auch seinen Teil dazu beigetragen haben, die Aktivitäten haben sich bestimmt auch nach außen verlagert.

Vor allem im Osten sinken die Fallzahlen spürbar, gleiches gilt für Baden-Württemberg.

Die Hospitalisierungs- und Intensivpatientenzahlen noch im Bereich der Stagnation, die Todeszahlen leicht steigend. Tendenziell müssten vor allem die Hospitalisierungszahlen und dann auch die Intenisvpatientenzahlen dem Weg der Inzidenzen folgen, das kann aber noch ein paar Tage dauern.

#
"Geklautes Zitat" ohne Quellenangabe plus Folgebeiträge gelöscht...
#
Umfrage-Durchschnitt März 2022, in Klammern Veränderung zum Februar

Union: 25,5 (- 0,4)
SPD: 25,4 (+ 1,9)
Grüne: 17,2 (+ 1,3)
FDP: 9,2 (- 0,5)
Linke: 5,3 (- 0,6)
AfD: 10,0 (- 1,1)
Sonstige: 7,5 (- 0,5)

Gegenüber der BTW würde die Union um 1,4 % zulegen, die SPD 0,3 % verlieren, die Grünen 2,4 % zulegen, was die FDP praktisch wieder verliert (2,3 Prozent weniger). Die Linke würde 0,4 % höher liegen, die AfD um 0,3 % niedriger.

So richtig viel Bewegung ist seit der Wahl aber noch nicht drin.
#
A

Katar
Ecuador
Senegal
Niederlande

B

England
Iran
USA
WAL/SCO/UKR

C

Argentinien
Saudi-Arabien
Mexiko
Polen

D

Frankreich
VAE/AUS/Peru
Dänemark
Tunesien

E

Spanien
CRC/NZL
Deutschland
Japan

F

Belgien
Kanada
Marokko
Kroatien

G

Brasilien
Serbien
Schweiz
Kamerun

H

Portugal
Ghana
Uruguay
Südkorea
#
Ich setze niemanden auf ignore, amüsiere mich auf unterstem Niveau darüber, wenn sich jemand zum Larry macht und mache mich selbst zum Larry, wenn es sein muss.
Dann sei mir Spott und Häme zuteil, in Fülle - bis der Mod kommt!
#
FrankenAdler schrieb:

bis der Mod kommt!
       


Da bin ich. Grundsätzlich sollte sich aber dieses Thema auch mal bisschen verlaufen, wenn möglich...
#
Todesfälle je 1.000.000 Einwohner im März

Ohne Chile (wegen Nachmeldungen verzerrte Werte) und Ukraine (Grund bekannt)

187,2 … Dänemark
178,2 … Baltikum
169,1 … Norwegen
159,4 … Südkorea
158,8 … Slowakei
158,7 … Griechenland
157,6 … Ungarn
148,6 … Bulgarien
145,9 … Georgien
140,4 … Finnland
120,5 … Kroatien
117,5 … Schweden
116,9 … Österreich
116,9 … Russland
114,0 … Island
105,3 … Nord-mazedonien
101,9 … Polen
100,8 … Tschechien
99,3 … USA
88,6 … Trinidad & Tobago
87,0 … Slowenien
83,4 … Rumänien
80,8 … Deutschland
77,7 … Bosnien&H.
76,4 … Italien
75,0 … Malta
71,4 … Luxemburg
69,6 … Malaysia
67,8 … Zypern
63,9 … Serbien
63,8 … Spanien
61,2 … Frankreich
59,1 … Großbritannien
58,5 … Costa Rica
55,6 … Schweiz
53,9 … Belgien
52,6 … Moldawien
51,6 … Irland
51,4 … Uruguay
51,2 … Armenien
50,4 … Peru
49,7 … Portugal
48,6 … Neuseeland
48,0 … Brasilien
46,4 … Tunesien
44,2 … Türkei
42,6 … Paraguay
41,6 … Singapur
41,4 … Argentinien
39,9 … Bolivien
39,9 … Iran
37,6 … Mexiko
35,9 … Weißrussland
34,9 … Montenegro
34,4 … Japan
32,2 … Israel
32,1 … Australien
32,0 … Libanon
31,4 … Thailand
29,4 … San Marino
28,4 … Kanada
27,0 … Aserbaidschan
25,4 … Philippinen
25,2 … Niederlande
24,6 … Indonesien
23,9 … Jamaika
22,9 … Vietnam
22,7 … Sudan
20,5 … Panama
18,8 … Guatemala
17,9 … Kolumbien
16,4 … Jordanien
16,1 … Honduras
11,2 … Ecuador
11,0 … Kosovo
10,4 … Südafrika
9,9 … Bahrain
8,0 … Albanien
7,7 … El Salvador
7,6 … Guyana
5,3 … Indien
4,3 … Irak
4,0 … Kuwait
3,7 … Ägypten
2,5 … Katar
1,9 … Marokko
1,7 … Venezuela
1,7 … Afghanistan
1,4 … Kuba
1,3 … Saudi-Arabien
1,1 … Haiti
1,0 … Algerien
0,8 … Pakistan
0,6 … Dom. Republik
0,6 … Nicaragua
0,5 … Bangladesch
0,5 … Nepal
0,3 … Burkina Faso
0,3 … Äthiopien
0,2 … Kenia
0,2 … Elfenbeinküste
0,1 … Kamerun
0,1 … VAE
0,1 … Ghana
0,0 … Tansania
0,0 … Angola
0,0 … DR Kongo
0,0 … China
0,0 … Taiwan
0,0 … Suriname
0,0 … Nigeria
0,0 … Kasachstan

Keiner so richtig krasse Werte (über 300 usw.) wie in den vielen Monaten zuvor, aber Dänemark hat die meisten Todesfälle zu beklagen gehabt. Auf deutsche Verhältnisse umgerechnet wären das etwas unter 16.000 Todesopfer in einem Monat gewesen.

In Deutschland sind in diesem Monat ca. 6.600 Todesfall-Meldungen hinzugekommen. Das sind mehr als im Januar (5.800) und Februar (4.900) und auch etwas mehr als im März 2021 (da waren es knapp 6.400).

Im ersten Quartal sind in Deutschland ca. 17.300 Menschen an Corona gestorben, seit November 33.800 (letztes Jahr 66.500, also ziemlich genau doppelt so viel)
#
Deutet sich da allmählich ein dauerhaftes Absinken der Inzidenz an? Wenn man die Entwicklung mit Österreich und der Schweiz vergleicht, wären wir ja jetzt dran.

Nicht so schön ist das Überschreiten der 130.000 - Todesfälle - Marke.

#
So, heute 3 Beiträge...

Erstmal der Wochenbericht

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-03-31.pdf?__blob=publicationFile

Inzidenz nach Alter

1.220 … 90+
889 … 85 - 89
726 … 80 - 84
675 … 75 - 79
851 … 70 - 74
934 … 65 - 69
1.403 … 60 - 64
1.667 … 55 - 59
1.788 … 50 - 54
2.036 … 45 - 49
2.384 … 40 - 44
2.408 … 35 - 39
2.305 … 30 - 34
2.306 … 25 - 29
2.415 … 20 - 24
2.741 … 15 - 19
2.965 … 10 - 14
2.691 … 5 - 9
1.268 … 0 - 4

Somit seit Jahresbeginn jetzt über 30 % der Schüler nachweislich infiziert gewesen, dazu ca. 20 % der jüngeren Erwachsenen und ca. 4-10 % der älteren Erwachsenen.

Inzidenz nach Alter - Veränderung zur Vorwoche

0% … 90+
0% … 85 - 89
3% … 80 - 84
6% … 75 - 79
5% … 70 - 74
4% … 65 - 69
3% … 60 - 64
1% … 55 - 59
0% … 50 - 54
0% … 45 - 49
0% … 40 - 44
0% … 35 - 39
-2% … 30 - 34
-7% … 25 - 29
-10% … 20 - 24
-8% … 15 - 19
-1% … 10 - 14
1% … 5 - 9
1% … 0 - 4

Das ist auch mal eine sehr spannende Auswertung. Die Veränderung ist praktisch 0. Ein bisschen Minus bei den jüngeren Erwachsenen, ein bisschen Plus bei den "jüngeren" Rentnern.

Hospitalisierungen / Todesfälle

Durch noch ausstehende Nachmeldungen immer schwierig, grundsätzlich liegen wir bei den Hospitalisierungen auf jeden Fall wieder im Bereich der 4. Welle.
Was ganz spannend ist... Kamen in der 4. Welle noch ca. 7 Todesfälle auf 1000 Infektionen (in den früheren Wellen noch mehr) , so sind wir derzeit bei ca. 1 Todesfall je 1000 Infektionen. Und zwar schon seit einigen Wochen, so dass da auch Nachmeldungen nicht mehr viel ändern werden. Booster und eine deutlich weniger tödliche Variante dürften da entsprechende Wirkung entfaltet haben.

Auch das Durchschnittsalter der Verstorbenen steigt weiterhin an. Mittlerweile sind wieder fast 70 % der Verstorbenen 80 Jahre und älter. Der höchste Wert seit Mitte Februar 2021.

Impfeffektivität

Bleibt aktuell ziemlich gleich. Bei den Senioren ca. 87 % mit Booster bzgl. Hospitalisierung, mit Grundimmunisierung immerhin 77 %. Bei den jüngeren Erwachsenen ist der Wert leider niedriger, da dürften aber auch ne Menge Fälle unter den Tisch fallen und das Ganze verzerren.

Tests

Etwas weniger als in der Vorwoche (gut 2,3 Mio) , die Positivquote bleibt bei 55,4 % stabil (zuvor 55,6 %).

Sublinie

Die BA.2 Variante hat vorletzte Woche bereits 81 % der Infektionen ausgemacht. Der Rest war BA.1 und ein kleiner Hauch waren andere Varianten.
Mittlerweile dürften wir uns wohl schon bei knapp 90 % BA.2 befinden. Damit werden die Infektionszahlen auch wieder etwas freier von dem Faktor "Variante, die sich besser verbreitet".
#
Erwartungsgemäß haben sich Mexiko und USA noch qualifiziert

Die Töpfe für morgen wie folgt...

Topf 1: Katar, Brasilien, Belgien, Frankreich, Argentinien, England, Spanien, Portugal
Topf 2: Mexiko, Niederlande, Dänemark, Deutschland, Uruguay, Schweiz, USA, Kroatien
Topf 3: Senegal, Iran, Japan, Marokko, Serbien, Polen, Südkorea, Tunesien
Topf 4: Kamerun, Kanada, Ecuador, Saudi-Arabien, Ghana, Playoff Europa, Playoff CostaRica/Neuseeland, Playoff VAE/Australien/Peru

Teams aus dem selben Verband können nicht aufeinander treffen, bei Europa maximal 2.
Beim letzten Mal wurde einfach hintereinander gelost und die Mannschaft kam da rein, wo sie als nächstes rein darf.

Wer mal Spaß hat und selbst losen will

https://draw.inker.one/#/wc/gs

#
Bin doch schon da. Die Wahrheit liegt bekanntlich in der Mitte.

Also rein von der Prognosegüte hier mal die letzten beiden Bundestagswahlen und die letzte Umfrage zuvor

2017



2021



Insgesamt lagen die Institute 2021 besser. INSA war 2017 das Institut mit den geringsten Abweichungen, am schlechtesten Forsa und Allensbach. Bei der letzten Wahl war Allensbach hingegen am Besten und Emnid am schlechtesten. Forsa zudem wieder nicht gut.

Geht man rein nach den durchschnittlichen Werten, den so die Institute haben (zumindest die, die regelmäßig Daten liefern), gibt es durchaus schon Parteipräferenzen.



Ja, die AfD ist bei INSA stärker als bei anderen. Um ca. 1 %. Auch die FDP ist etwas stärker. Und eben auch die Linke ist bei INSA am Stärksten. Dafür sind die Grünen etwas schwächer und die Union bei INSA am Schwächsten (folgerichtig, wenn FDP und AfD etwas stärker sind). Gelinde gesagt hat INSA ein bisschen die Ränder "stärker" als andere. Wir reden hier aber auch nicht von Welten. Allensbach zB bewertet die Union immer viel zu stark (die wäre bei dem Durchschnitt bei 31,08 % gelandet, hat aber in einzelnen Monate nicht befragt, daher draußen).

Ist halt sicherlich auch wie eh und je eine Frage der Methodik und Befragten-Auswahl. Bei INSA und Bild ist eher das grundsätzliche Problem, dass dort jeder 0,5 % oder 1,0 % Sprung von der Bild zum Anlass genommen wurde daraus einen Artikel zu machen, vor allem dann, wenn dieser Ausreißer in die eigene Agenda gepasst hat. Das sage ich mal als jemand, der hin und wieder doch bei der Springer-Presse vorbeigeschaut hat (Sorry).
Bei 2 Befragungen pro Woche von INSA ist das erst recht wenig aussagekräftig. Das bedeutet aber eben nicht, dass INSA schlechte Arbeit macht. Das hat eher was mit der Springer-Presse zu tun.

Zu den LTW-Umfragen... Da gibts gerne mal größere Unterschiede, der hier ist aber schon exorbitant. Das ist auch der Grund, warum ich sie eben noch nicht hier näher behandelt habe, obwohl ich sie schon gesehen habe. Für mich ist einfach keine Aussagekraft gegeben bei so zwei unterschiedlichen Umfragen.
Und wie gesagt... Bei den SH-Umfragen ist INSA ja bei SPD und FDP stärker als Infratest. AfD beide 6 %.
#
SGE_Werner schrieb:

Wird Zeit, dass die Osterferien kommen.


Ach Quatsch! Das würde ja am Ende bedeuten, dass die Schulen Treiber der Pandemie wären.
#
brodo schrieb:

Ach Quatsch! Das würde ja am Ende bedeuten, dass die Schulen Treiber der Pandemie wären.


Pssssst.

Wobei das Thema Ferien-Effekt sich nicht nur auf die Schüler bezieht, sondern natürlich auch auf Menschen, die Urlaub nehmen und daher zB weniger Kontakte auf Arbeit haben usw.

Sind halt noch zwei Wochen. Ich wäre froh, wenn wir in den nächsten zwei Wochen mal in konstant sinkende Zahlen übergehen wie zB Österreich und Schweiz.
#
Alles (außer Todeszahlen) leicht sinkend oder stagnierend... Wird Zeit, dass die Osterferien kommen.