
SGE_Werner
74720
Update...
Asien
VAE - Australien (im Juni)
Nord- und Mittelamerika
13 von 14 Spielen
28 - Kanada
25 - USA
25 - Mexiko
22 - Costa Rica
18 - Panama
10 - El Salvador
8 - Jamaika
4 - Honduras
Europa
Wales gegen Sieger Schottland/Ukraine (Juni)
Interkontinentale Playoffs
Vierter Nord-/Mittelamerika - Neuseeland
VAE/Australien - Peru
Qualifiziert für die WM
Argentinien
Belgien
Brasilien
Dänemark
Deutschland
Ecuador
England
Frankreich
Ghana
Iran
Japan
Kamerun
Kanada
Katar
Kroatien
Marokko
Niederlande
Polen
Portugal
Saudi-Arabien
Schweiz
Senegal
Serbien
Spanien
Südkorea
Tunesien
Uruguay
Auslosung für WM
1. April / 18 Uhr / Festlegung der Lostöpfe morgen nach Verkündung der neuen FIFA-Rangliste. Deutschland müsste in Topf 2 landen (dort dann das beste Team). Nationen aus dem selben Verband können nicht gegeneinander gelost werden, Ausnahme Europa (da maximal 2 pro Gruppe)
Asien
VAE - Australien (im Juni)
Nord- und Mittelamerika
13 von 14 Spielen
28 - Kanada
25 - USA
25 - Mexiko
22 - Costa Rica
18 - Panama
10 - El Salvador
8 - Jamaika
4 - Honduras
Europa
Wales gegen Sieger Schottland/Ukraine (Juni)
Interkontinentale Playoffs
Vierter Nord-/Mittelamerika - Neuseeland
VAE/Australien - Peru
Qualifiziert für die WM
Argentinien
Belgien
Brasilien
Dänemark
Deutschland
Ecuador
England
Frankreich
Ghana
Iran
Japan
Kamerun
Kanada
Katar
Kroatien
Marokko
Niederlande
Polen
Portugal
Saudi-Arabien
Schweiz
Senegal
Serbien
Spanien
Südkorea
Tunesien
Uruguay
Auslosung für WM
1. April / 18 Uhr / Festlegung der Lostöpfe morgen nach Verkündung der neuen FIFA-Rangliste. Deutschland müsste in Topf 2 landen (dort dann das beste Team). Nationen aus dem selben Verband können nicht gegeneinander gelost werden, Ausnahme Europa (da maximal 2 pro Gruppe)
Na, Werner, was für einen Unterschied macht es, ob ich im April oder Juli weiß, gegen wen ich bei der WM im Winter antreten muss? Was ändere ich denn an meiner Vorbereitung? Außerdem ist der Auslosungsmodus doch ohnehin schon kompliziert genug. Wenn ich da jetzt auch noch Platzhalter berücksichtigen muss... 5 Monate sollten da durchaus ausreichend sein.
DBecki schrieb:
Außerdem ist der Auslosungsmodus doch ohnehin schon kompliziert genug.
Um ehrlich zu sein: Bei der WM ist er ziemlich einfach. Gemessen an dem, was wir so bei den UEFA-Wettbewerben sehen ist es sogar ein Witz.
DBecki schrieb:
Na, Werner, was für einen Unterschied macht es, ob ich im April oder Juli weiß, gegen wen ich bei der WM im Winter antreten muss?
Sagen wir mal so: Früher war es so, dass man dadurch die Gegner wusste, daraufhin Testspielgegner, die passen, suchen konnte, die Spielorte kannte und entsprechend organisieren konnte. Das wird zB bei der WM 2026 von Relevanz sein. Nur reden wir hier halt von Katar, da ist alles auf einem Fleck. Und die Spieltermine werden wohl erst einige Zeit später festgelegt.
SGE_Werner schrieb:
Die findet am 1. April statt. Dann dürften zumindest 29 Teams feststehen, dazu noch die beiden Playoff-Teilnehmer und der eine offene Platz in Europa (Ukraine...)
Was für ein Unsinn, eine Auslosung vorzunehmen, wenn noch gar nicht alle Teilnehmer feststehen. Das ist so richtig typisch FIFA.
DBecki schrieb:
Was für ein Unsinn, eine Auslosung vorzunehmen, wenn noch gar nicht alle Teilnehmer feststehen. Das ist so richtig typisch FIFA.
Naja, da muss ich mal die FIFA in Schutz nehmen. Das macht praktisch jeder Verband, wenn es besondere Gründe dafür gibt. Und der besondere Grund ist hier ganz einfach und nennt sich Corona bzw. bei dem Ukraine-Playoff ist ja auch der Grund bekannt. Geplant war von vornherein die Auslosung im April , verschoben werden mussten aber diverse Quali-Termine, so dass die internationalen Playoffs in den Juni gerutscht sind und nicht wie geplant im März stattgefunden haben.
Auch wenn natürlich in Katar die Wege kurz sind usw. , sind vermutlich die meisten Nationalverbände ganz froh, wenn sie mindestens schon mal zwei Ihrer Gegner kennen und da nicht "nur" 5 Monate zwischen Auslosung und Turnier liegen.
Ja, theoretisch hätte man es verschieben können, ein Drama ist es jetzt aber auch nicht.
Problematischer ist eher, dass aufgrund der int. Playoffs und der Regelung, dass zwei Teams aus dem selben Verband nicht gegeneinander ran dürfen (außer natürlich Europa), die Gruppen-Möglichkeiten für die beiden Int-Playoff-Teilnehmer beschränkt sind.
War übrigens bei der EM ja genauso mit den Platzhaltern, auch da bedingt durch Corona und in dem Fall sogar noch eklatanter, weil eine Verschiebung der Auslosung nur noch 2,5 Monate Zeit gelassen hätte zwischen Auslosung und EM.
Na, Werner, was für einen Unterschied macht es, ob ich im April oder Juli weiß, gegen wen ich bei der WM im Winter antreten muss? Was ändere ich denn an meiner Vorbereitung? Außerdem ist der Auslosungsmodus doch ohnehin schon kompliziert genug. Wenn ich da jetzt auch noch Platzhalter berücksichtigen muss... 5 Monate sollten da durchaus ausreichend sein.
Ghana, Senegal, Portugal und Polen bei der WM. Aktuell laufen noch die drei Spiele in Afrika. Dort hat Kamerun das Hinspiel-Ergebnis ausgeglichen, Kongo liegt gegen Marokko bereits 0:3 hinten und Tunesien noch torlos.
Deutschland wird wohl knapp den Lostopf 1 verpassen. Dort sind wohl Katar, Belgien, Brasilien, Frankreich, Argentinien, England, Spanien und Portugal drin. Deutschland dann Topf 2 (dort wohl auch die Niederlande, Mexiko, USA, Schweiz, Kroatien...). Zumindest wenn es ab Topf 2 dann wieder mit dem FIFA-Ranking weiter geht.
Afrika
Ghana-Nigeria 0:0 / 1:1 (Ghana weiter)
Ägypten-Senegal 1:0 / 0:1 / (Senegal gewinnt im Elfmeterschießen)
Kamerun-Algerien 0:1
DR Kongo-Marokko 1:1
Mali-Tunesien 0:1
Asien
Playoff um Teilnahme am Interkontinental-Playoff
VAE - Australien (im Juni)
Südamerika
Zumeist 17 von 18 Spielen absolviert
42 - Brasilien
35 - Argentinien
25 - Ecuador
25 - Uruguay
21 - Peru
20 - Kolumbien
19 - Chile
16 - Paraguay
15 - Bolivien
10 - Venezuela
Dienstag auf Mittwoch dann noch der Kampf um Platz 5, der für die Playoffs langt. Peru empfängt Paraguay, Kolumbien muss nach Venezuela, Chile spielt gegen die Urus. Letztlich ist Peru in der Favoritenrolle.
Nord- und Mittelamerika
12 von 14 Spielen
28 - Kanada
25 - USA
25 - Mexiko
22 - Costa Rica
18 - Panama
10 - El Salvador
8 - Jamaika
4 - Honduras
Europa
Playoff-Finals
Polen-Schweden 2:0
Portugal-Nordmazedonien 2:0
Wales gegen Sieger Schottland/Ukraine (Juni)
Ozeanien
Salomonen - Neuseeland
Der Sieger qualifiziert sich für die Playoffs (vermutlich gegen Costa Rica)
Interkontinentale Playoffs
Vierter Nord-/Mittelamerika - Salomonen/Neuseeland
VAE/Australien - Fünfter Südamerika
Qualifiziert für die WM
Argentinien
Belgien
Brasilien
Dänemark
Deutschland
Ecuador
England
Frankreich
Ghana
Iran
Japan
Kanada
Katar
Kroatien
Niederlande
Polen
Portugal
Saudi-Arabien
Schweiz
Senegal
Serbien
Spanien
Südkorea
Uruguay
Auslosung für WM
Die findet am 1. April statt. Dann dürften zumindest 29 Teams feststehen, dazu noch die beiden Playoff-Teilnehmer und der eine offene Platz in Europa (Ukraine...)
Deutschland wird wohl knapp den Lostopf 1 verpassen. Dort sind wohl Katar, Belgien, Brasilien, Frankreich, Argentinien, England, Spanien und Portugal drin. Deutschland dann Topf 2 (dort wohl auch die Niederlande, Mexiko, USA, Schweiz, Kroatien...). Zumindest wenn es ab Topf 2 dann wieder mit dem FIFA-Ranking weiter geht.
Afrika
Ghana-Nigeria 0:0 / 1:1 (Ghana weiter)
Ägypten-Senegal 1:0 / 0:1 / (Senegal gewinnt im Elfmeterschießen)
Kamerun-Algerien 0:1
DR Kongo-Marokko 1:1
Mali-Tunesien 0:1
Asien
Playoff um Teilnahme am Interkontinental-Playoff
VAE - Australien (im Juni)
Südamerika
Zumeist 17 von 18 Spielen absolviert
42 - Brasilien
35 - Argentinien
25 - Ecuador
25 - Uruguay
21 - Peru
20 - Kolumbien
19 - Chile
16 - Paraguay
15 - Bolivien
10 - Venezuela
Dienstag auf Mittwoch dann noch der Kampf um Platz 5, der für die Playoffs langt. Peru empfängt Paraguay, Kolumbien muss nach Venezuela, Chile spielt gegen die Urus. Letztlich ist Peru in der Favoritenrolle.
Nord- und Mittelamerika
12 von 14 Spielen
28 - Kanada
25 - USA
25 - Mexiko
22 - Costa Rica
18 - Panama
10 - El Salvador
8 - Jamaika
4 - Honduras
Europa
Playoff-Finals
Polen-Schweden 2:0
Portugal-Nordmazedonien 2:0
Wales gegen Sieger Schottland/Ukraine (Juni)
Ozeanien
Salomonen - Neuseeland
Der Sieger qualifiziert sich für die Playoffs (vermutlich gegen Costa Rica)
Interkontinentale Playoffs
Vierter Nord-/Mittelamerika - Salomonen/Neuseeland
VAE/Australien - Fünfter Südamerika
Qualifiziert für die WM
Argentinien
Belgien
Brasilien
Dänemark
Deutschland
Ecuador
England
Frankreich
Ghana
Iran
Japan
Kanada
Katar
Kroatien
Niederlande
Polen
Portugal
Saudi-Arabien
Schweiz
Senegal
Serbien
Spanien
Südkorea
Uruguay
Auslosung für WM
Die findet am 1. April statt. Dann dürften zumindest 29 Teams feststehen, dazu noch die beiden Playoff-Teilnehmer und der eine offene Platz in Europa (Ukraine...)
SGE_Werner schrieb:
Die findet am 1. April statt. Dann dürften zumindest 29 Teams feststehen, dazu noch die beiden Playoff-Teilnehmer und der eine offene Platz in Europa (Ukraine...)
Was für ein Unsinn, eine Auslosung vorzunehmen, wenn noch gar nicht alle Teilnehmer feststehen. Das ist so richtig typisch FIFA.
In Dänemark kommt mittlerweile nach 2 Jahren Pandemie auf jeden zweiten Einwohner eine Infektion. Seit Jahresbeginn haben sich 36 % der Bevölkerung (ich gehe jetzt mal nicht von vielen Doppelinfektionen von Personen in 3 Monaten aus) infiziert.
Island hat diese Marke auch schon überschritten.
Island hat diese Marke auch schon überschritten.
Berichten mir meine dänischen Arbeitskollegen ähnlich. Gleichzeitig ist weder die medizinische, noch die sonstige systemrelevante Versorgung zusammengebrochen.
(Ja, die Impfquote ist höher als bei uns, ich weiß)
(Ja, die Impfquote ist höher als bei uns, ich weiß)
Endlich ist wieder beim 7-Tage-Vergleich ein Minus bei der Inzidenz, gleiches gilt für die Intensivpatientenzahlen. Naja, ein Hauch von Minus halt bei 0,1 bzw. 0,3 Prozent.
Weiterhin steigen die Todesfälle mäßig an. Wir sind mittlerweile auch ein gutes Stück über den Vorjahreswerten bei den Todesfällen (damals ca. 1.200 / Woche) , dafür sind die Intensivpatientenzahlen damals stark steigend gewesen (3. Welle).
Derzeit steigt die Inzidenz weiterhin in den Stadtstaaten sowie in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie Teilen von Niedersachsen. Das sind die Bundesländer wie gesagt, die Anfang März noch keinen Anstieg hatten, als die anderen schon wieder auf dem Weg nach oben waren.
Sinkend sind die Zahlen hingegen in Brandenburg, Sachsen und BaWü. Auch die anderen Flächenländer im Osten sind jetzt ins Minus gedreht, Bayern stagniert mittlerweile.
Weiterhin steigen die Todesfälle mäßig an. Wir sind mittlerweile auch ein gutes Stück über den Vorjahreswerten bei den Todesfällen (damals ca. 1.200 / Woche) , dafür sind die Intensivpatientenzahlen damals stark steigend gewesen (3. Welle).
Derzeit steigt die Inzidenz weiterhin in den Stadtstaaten sowie in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie Teilen von Niedersachsen. Das sind die Bundesländer wie gesagt, die Anfang März noch keinen Anstieg hatten, als die anderen schon wieder auf dem Weg nach oben waren.
Sinkend sind die Zahlen hingegen in Brandenburg, Sachsen und BaWü. Auch die anderen Flächenländer im Osten sind jetzt ins Minus gedreht, Bayern stagniert mittlerweile.
Diegito schrieb:SGE_Werner schrieb:
Die 400.000 pro Tag könnten wir aktuell haben mit Dunkelziffer. Es wäre wirklich mal spannend zu wissen, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Virus in Kontakt gekommen sind.
Lauterbach sprach vor ca. zwei Wochen mal davon das die Infektionen mit Dunkelziffer doppelt so hoch sein könnten...
Ich kenne eine wirklich große Zahl an Menschen, die in den letzten Wochen mehrere positive Selbsttests hatten und sich gar nicht mehr im Testzentrum oder per PCR haben testen lassen. Die haben sich telefonisch vom Hausarzt 7-10 Tage krank schreiben lassen, haben sich in häusliche Isolation begeben und wenn sie danach negativ waren, sind sie wieder raus gegangen. Die sind also alle nicht in der Statistik aufgetaucht. Aus dem Bauch raus würde ich daher sagen, dass es deutlich mehr als doppelt so viele Fälle gab, als es die offizielle Statistik her gibt. Ich kenne kaum noch Leute, die es nicht hatten. In meinem Umfeld waren geschätzt 90 % der Leute mindestens ein Mal positiv seit Januar diesen Jahres.
brodo schrieb:
Aus dem Bauch raus würde ich daher sagen, dass es deutlich mehr als doppelt so viele Fälle gab, als es die offizielle Statistik her gibt.
Also bei uns auf Arbeit wurden 7 von 8 (vermuteten) Corona-Fällen pcr-getestet und nur eine Person wurde ohne PCR-Test einfach so krankgeschrieben (bei klaren Symptomen). Kann halt auch regional unterschiedlich sein...
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Aus dem Bauch raus würde ich daher sagen, dass es deutlich mehr als doppelt so viele Fälle gab, als es die offizielle Statistik her gibt.
Also bei uns auf Arbeit wurden 7 von 8 (vermuteten) Corona-Fällen pcr-getestet und nur eine Person wurde ohne PCR-Test einfach so krankgeschrieben (bei klaren Symptomen). Kann halt auch regional unterschiedlich sein...
Ja, dass in nem Landstrich wo es Kehrwochen gibt, auch alles andere mit mehr Korinthen funktioniert, kann ich mir vorstellen.
Aber Spaß beiseite: Es gibt doch nach wie vor die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung. Und viele dachten und denken sich halt, bevor ich mich bei Sau-Wetter mit Symptomen stundenlang für einen PCR anstelle, lasse ich mich lieber für 10 Tage aus dem Verkehr ziehen und teste mich dann selber frei. Ein PCR-Test würde ja eigentlich nur für ungeimpfte Sinn machen, da sie dadurch zumindest an einen Genesenen-Nachweis kommen. Für geboosterte macht es keinen Unterschied, auf welcher Basis man in häuslicher Isolation bleibt.
SGE_Werner schrieb:
Die 400.000 pro Tag könnten wir aktuell haben mit Dunkelziffer. Es wäre wirklich mal spannend zu wissen, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Virus in Kontakt gekommen sind.
Lauterbach sprach vor ca. zwei Wochen mal davon das die Infektionen mit Dunkelziffer doppelt so hoch sein könnten... wir hatten über 300.000 am Tag, wären 600.000 (!), könnte mit der Durchseuchung also doch klappen... obwohl man erstmal klären sollte was Durchseuchung konkret heißt. Müssen es alle mal gehabt haben oder reichen 70, 80% um die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern?
Ich glaube übrigens das die Dunkelziffer beim Wildtyp schon extrem hoch war... damals wurde nicht ansatzweise so viel getestet, da sind sicherlich schon Hunderttausende oder Millionen von Menschen unwissend mit geringen Symptomen oder symptomfrei durchgerauscht.
Diegito schrieb:
wir hatten über 300.000 am Tag
Du musst schon die Infektionen über die ganze Woche nehmen wegen der Meldeunterschiede an den einzelnen Tagen. Wir hatten zuletzt an die 1,6 Mio Infektionen pro Woche, also knapp 230.000 pro Tag.
Wären 460.000 bei einer Verdopplung.
Heute 7 Teilnehmer, die noch zu den 20 bisher gesicherten Teilnehmern (Kanada ist ja mittlerweile auch safe) hizukommen.
Ghana-Nigeria 0:0 / aktuell 1:1 , damit wäre Ghana weiter
Ägypten-Senegal 1:0 / aktuell 0:1 , damit Verlängerung
21:30 Uhr
Kamerun-Algerien 0:1
DR Kongo-Marokko 1:1
Mali-Tunesien 0:1
20:45 Uhr
Portugal - Nordmazedonien
Polen - Schweden
Heute Nacht dann noch die Entscheidung, wer Fünfter in Südamerika wird. Morgen Abend dann die Entscheidung über den Playoff-Teilnehmer von Ozeanien und in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag noch die Entscheidung in Nord- und Mittelamerika. Wobei dort die USA und Mexiko eigentlich zu 99,999 % sicher bei der WM sind.
Ghana-Nigeria 0:0 / aktuell 1:1 , damit wäre Ghana weiter
Ägypten-Senegal 1:0 / aktuell 0:1 , damit Verlängerung
21:30 Uhr
Kamerun-Algerien 0:1
DR Kongo-Marokko 1:1
Mali-Tunesien 0:1
20:45 Uhr
Portugal - Nordmazedonien
Polen - Schweden
Heute Nacht dann noch die Entscheidung, wer Fünfter in Südamerika wird. Morgen Abend dann die Entscheidung über den Playoff-Teilnehmer von Ozeanien und in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag noch die Entscheidung in Nord- und Mittelamerika. Wobei dort die USA und Mexiko eigentlich zu 99,999 % sicher bei der WM sind.
Noch mal durchgewischt. Ist jetzt aber auch das letzte Mal. Im wiederholten Fall von Off Topic gibt es halt auch mal Pausen.
Hier mal eine Stimme, die den Hoffnungen, mit einer Durchseuchung könne man das Problem lösen, einen groben Dämpfer verpasst:
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_91915062/corona-strategie-experte-durchseuchung-ist-keine-option-.html
Zusammenfassung: Der Typ ist Mathematiker und hat seinen Forschungsschwerpunkt auf der Modellierung epidemiologischer Prozesse.
Seine Hauptargumente:
1. Durchseuchung dauert viel zu lange (es bräuchte 100 Tage lang täglich 400.000 Infektionen)
2. Niemand weiß, wie sich Long Covid auswirkt
3. Quarantänen, Folgebeschwerden und -ausfälle bedrohen die Wirtschaft mehr als alle Lockdowns
4. Das Virus wird trotzdem nicht ausgerottet (Reinfektionen)
5. Die Entstehung noch gefährlicherer Varianten wird begünstigt und man steht nach der Durchseuchung schlechter das als zuvor
Seine Empfehlung:
1. Je länger wir Kontaktbeschränkungen und Masken beibehalten, desto besser stehen die Chancen auf einen entspannten Sommer
2. Eine allgemeine Impfpflicht bis zum Herbst
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_91915062/corona-strategie-experte-durchseuchung-ist-keine-option-.html
Zusammenfassung: Der Typ ist Mathematiker und hat seinen Forschungsschwerpunkt auf der Modellierung epidemiologischer Prozesse.
Seine Hauptargumente:
1. Durchseuchung dauert viel zu lange (es bräuchte 100 Tage lang täglich 400.000 Infektionen)
2. Niemand weiß, wie sich Long Covid auswirkt
3. Quarantänen, Folgebeschwerden und -ausfälle bedrohen die Wirtschaft mehr als alle Lockdowns
4. Das Virus wird trotzdem nicht ausgerottet (Reinfektionen)
5. Die Entstehung noch gefährlicherer Varianten wird begünstigt und man steht nach der Durchseuchung schlechter das als zuvor
Seine Empfehlung:
1. Je länger wir Kontaktbeschränkungen und Masken beibehalten, desto besser stehen die Chancen auf einen entspannten Sommer
2. Eine allgemeine Impfpflicht bis zum Herbst
WürzburgerAdler schrieb:
1. Durchseuchung dauert viel zu lange (es bräuchte 100 Tage lang täglich 400.000 Infektionen)
Die 400.000 pro Tag könnten wir aktuell haben mit Dunkelziffer. Es wäre wirklich mal spannend zu wissen, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Virus in Kontakt gekommen sind.
Für mich ist nicht die Frage, ob wir mit einer Durchseuchung das Problem lösen könnten. Ganz sicher nicht. Wir können das Problem aber auch nicht mit den Maßnahmen lösen. Damit mildern wir die Belastungen ab, strecken sie aber auch. Es geht ums Verhindern von Überlastungen (siehe Dein Punkt 3).
Punkt 2 ist völlig offen, Punkt 4 ist schon seit über 2 Jahren nicht mehr realistisch und Punkt 5 ist zwar klar, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier bzgl. Maßnahmen eher dürftig, wenn die anderen 99 % der Weltbevölkerung da nicht mitspielen
Zu den Empfehlungen seinerseits im Interview:
Ich sehe Punkt 1 einfach nicht. Klar... Mit einem Mehr an Maßnahmen werden wir niedrigere Inzidenzen haben. Aber was ändert sich für die Bevölkerung eklatant, wenn jetzt statt Inzidenz 500 nur 250 herrscht, wenn jetzt statt 1000 Intensivpatienten nur 500 dort liegen?
Meine Gedanken sind da, wie auch der Mathematiker im Interview sagt, eher beim Herbst. Ich befürchte nämlich, dass sich ein Großteil derer, die jetzt geimpft sind, sich ohne Impfpflicht im Herbst nicht noch mal auffrischen lassen. Und dann wird es bei einer nicht durchseuchten Bevölkerung ungemütlich werden ab Oktober. Und ja, natürlich ist eine größere Ausgangsbasis an Fällen im Sommer dann zusätzlich problematisch.
Die meisten die ich kenne, hatten es bereits. Und die wussten alle, dass sie es hatten. Dann haben wir ja auch noch sehr viele Menschen, die geimpft worden sind. Ich vermute, dass da schon sehr viel Immunität in unserer Gesellschaft ist.
Und eigentlich merkt man das doch auch schon. Omikron ist doch "gefährlicher" als der Wildtyp, korrekt? Im Vergleich zu März 2020 haben wir ziemlich lockere Maßnahmen. Unser Gesundheitssystem hat bisher keiner Überforderung erlitten.
Impfpflicht wäre jetzt mal angesagt und angebracht, dann bleibe ich auch für den Herbst relativ optimistisch (außer es kommt die absolute Killervariante).
Und für diejenigen, die sich nicht impfen lassen haben und werden, hilft wahrscheinlich jede weitere Infektion für den Herbst....
Und eigentlich merkt man das doch auch schon. Omikron ist doch "gefährlicher" als der Wildtyp, korrekt? Im Vergleich zu März 2020 haben wir ziemlich lockere Maßnahmen. Unser Gesundheitssystem hat bisher keiner Überforderung erlitten.
Impfpflicht wäre jetzt mal angesagt und angebracht, dann bleibe ich auch für den Herbst relativ optimistisch (außer es kommt die absolute Killervariante).
Und für diejenigen, die sich nicht impfen lassen haben und werden, hilft wahrscheinlich jede weitere Infektion für den Herbst....
SGE_Werner schrieb:
Die 400.000 pro Tag könnten wir aktuell haben mit Dunkelziffer. Es wäre wirklich mal spannend zu wissen, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Virus in Kontakt gekommen sind.
Lauterbach sprach vor ca. zwei Wochen mal davon das die Infektionen mit Dunkelziffer doppelt so hoch sein könnten... wir hatten über 300.000 am Tag, wären 600.000 (!), könnte mit der Durchseuchung also doch klappen... obwohl man erstmal klären sollte was Durchseuchung konkret heißt. Müssen es alle mal gehabt haben oder reichen 70, 80% um die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern?
Ich glaube übrigens das die Dunkelziffer beim Wildtyp schon extrem hoch war... damals wurde nicht ansatzweise so viel getestet, da sind sicherlich schon Hunderttausende oder Millionen von Menschen unwissend mit geringen Symptomen oder symptomfrei durchgerauscht.
SGE_Werner schrieb:Obi-Wan Kenobi schrieb:
Es ist schon erstaunlich, dass Schweden, wo seit 2 Jahren keine Maske getragen wird, eine Inzidenz von knapp 80 hat.
1. Viele in Schweden haben Maske getragen. Es war nicht verpflichtend, es wurde aber empfohlen. Ein Bekannter von mir (eher masken-kritisch) war dort und hat gesagt, dass damals etwa 2/3 Maske im Zug getragen haben oder beim Einkaufen.
2. Schweden hatte vor 2 Monaten ne Inzidenz von knapp 3.000 und hat in den ersten 3 Monaten dieses Jahres 46 % mehr Todesfälle als wir.
3. Schweden hat in den Jahren 2020 und 2021 eine geringere Übersterblichkeit als Deutschland.
4. Schweden hat 2021 die geringste Übersterblichkeit Europas.
...und das interessanteste:
5. Schweden hatte 2020 und 2021 nicht signifikant mehr Todesfälle pro 1 Mio Einwohner als in den Jahren vor der Jahrhundertseuche auch.
Obi-Wan Kenobi schrieb:
3. Schweden hat in den Jahren 2020 und 2021 eine geringere Übersterblichkeit als Deutschland.
4. Schweden hat 2021 die geringste Übersterblichkeit Europas.
Punkt 3 stimmt. Punkt 4 stimmt nicht. Norwegen zB war niedriger.
Abgesehen davon geht es hierbei um Ergebnisse einer Studie, die sich auf zum Großteil noch vorläufige Zahlen bezieht, zumindest was das Jahr 2021 angeht.
Grundsätzlich würde ich Dir aber raten sich mal mit dem Thema Übersterblichkeit außerhalb der nackten Zahlen für Einzeljahre zu beschäftigen. Ich kann Dir auch gerne die notwendigen Kontakte in Abteilung F im Bundesamt geben, die erklären Dir mal paar Hintergründe zur Methodik und warum qualitative Aussagen ohne Kontext in diesem Punkt schwierig sind.
Zu Punkt 5: Die Zahl der Corona-Todesfälle macht in Schweden ca. 10 % der Todesfälle in den letzten beiden Jahren aus, in Deutschland ca. 7 %. Die meisten dieser Menschen sind sehr alt und würden ohnehin in den nächsten Monaten und 1-2 Jahren sterben. Wie soll es da zu landesweit zu deutlich mehr Todesfällen kommen?
Übrigens ging es in meiner Argumentation darum, dass Schweden mehr Todesfälle in den letzten Monaten hatte als wir und nicht alles eitel Sonnenschein ist, wie Du es zunächst darstellen wolltest. Ein etwas differenzierter Blick auf beide Seiten der Medaille ist immer hilfreich.
Keine große Änderung im Trend (heute sind halt die Nachmeldungen vom Wochenende dann auch dabei, daher etwas mehr Neuinfektionen)
Die Zahl der Todesfälle steigt weiterhin leicht an, die Hospitalisierungszahlen sinken leicht und die Intensivpatientenzahlen stagnieren.
Die Zahl der Todesfälle steigt weiterhin leicht an, die Hospitalisierungszahlen sinken leicht und die Intensivpatientenzahlen stagnieren.
Es ist schon erstaunlich, dass Schweden, wo seit 2 Jahren keine Maske getragen wird, eine Inzidenz von knapp 80 hat.
Ich bin froh, dass der Lappen endlich weg ist.
Ich bin froh, dass der Lappen endlich weg ist.
Obi-Wan Kenobi schrieb:
Es ist schon erstaunlich, dass Schweden, wo seit 2 Jahren keine Maske getragen wird, eine Inzidenz von knapp 80 hat.
1. Viele in Schweden haben Maske getragen. Es war nicht verpflichtend, es wurde aber empfohlen. Ein Bekannter von mir (eher masken-kritisch) war dort und hat gesagt, dass damals etwa 2/3 Maske im Zug getragen haben oder beim Einkaufen.
2. Schweden hatte vor 2 Monaten ne Inzidenz von knapp 3.000 und hat in den ersten 3 Monaten dieses Jahres 46 % mehr Todesfälle als wir.
SGE_Werner schrieb:Es ist schon erstaunlich, dass Schweden, wo seit 2 Jahren keine Maske getragen wird, eine Inzidenz von knapp 80 hat.
1. Viele in Schweden haben Maske getragen. Es war nicht verpflichtend, es wurde aber empfohlen. Ein Bekannter von mir (eher masken-kritisch) war dort und hat gesagt, dass damals etwa 2/3 Maske im Zug getragen haben oder beim Einkaufen.
Dazu muss man wissen, dass in Schweden eine Empfehlung des Gesundheitsministers etwas a deres ist als bei uns. Das ist eher mit einer Vorschrift vergleichbar.
Ich bin gerade in Spanien - hier tragen die Kinder schon auf dem Weg in die Schule Maske.
SGE_Werner schrieb:Obi-Wan Kenobi schrieb:
Es ist schon erstaunlich, dass Schweden, wo seit 2 Jahren keine Maske getragen wird, eine Inzidenz von knapp 80 hat.
1. Viele in Schweden haben Maske getragen. Es war nicht verpflichtend, es wurde aber empfohlen. Ein Bekannter von mir (eher masken-kritisch) war dort und hat gesagt, dass damals etwa 2/3 Maske im Zug getragen haben oder beim Einkaufen.
2. Schweden hatte vor 2 Monaten ne Inzidenz von knapp 3.000 und hat in den ersten 3 Monaten dieses Jahres 46 % mehr Todesfälle als wir.
Kurzer Abschweif. Wann war der denn mal Mod?
SGE_Werner schrieb:Obi-Wan Kenobi schrieb:
Es ist schon erstaunlich, dass Schweden, wo seit 2 Jahren keine Maske getragen wird, eine Inzidenz von knapp 80 hat.
1. Viele in Schweden haben Maske getragen. Es war nicht verpflichtend, es wurde aber empfohlen. Ein Bekannter von mir (eher masken-kritisch) war dort und hat gesagt, dass damals etwa 2/3 Maske im Zug getragen haben oder beim Einkaufen.
2. Schweden hatte vor 2 Monaten ne Inzidenz von knapp 3.000 und hat in den ersten 3 Monaten dieses Jahres 46 % mehr Todesfälle als wir.
3. Schweden hat in den Jahren 2020 und 2021 eine geringere Übersterblichkeit als Deutschland.
4. Schweden hat 2021 die geringste Übersterblichkeit Europas.
...und das interessanteste:
5. Schweden hatte 2020 und 2021 nicht signifikant mehr Todesfälle pro 1 Mio Einwohner als in den Jahren vor der Jahrhundertseuche auch.
Andreas85 schrieb:
Gabs sowas schon mal bei einer Bundes- oder Landtagswahl?
Habe mal gerade geschaut... nein, ist ein neuer Rekord.
Kurzer Blick wieder rund um die Erdkugel
Afrika
35 % mehr Neuinfektionen (ca. 24.500)
27 % mehr Todesfälle (ca. 400)
Tunesien wieder mit steigenden Zahlen, aber grundsätzlich sind die Zahlen so niedrig, dass man kaum was zu erwähnen hat.
Nahost / Vorderasien
21 % mehr Neuinfektionen (ca. 140.000)
35 % weniger Todesfälle (ca. 700)
Israel wieder mit steigenden Zahlen (keine Ahnung warum) , fast alle Länder mit so niedrigen Zahlen, dass sie vernachlässigenswert sind.
Asien
29 % weniger Neuinfektionen (ca. 4,31 Mio)
33 % mehr Todesfälle (ca. 12.650)
Sinkende Infektionszahlen in den beiden stark betroffenen Ländern Südkorea und Vietnam sorgen für das starke Absinken. Bei den Todesfällen gab es Nachmeldungen in Indien, daher der starke Anstieg. Südkorea mit ca. 2.500 Todesfällen diese Woche, auch noch steigend. Mittlerweile hat Südkorea auch die höchsten Todeszahlen weltweit, gemessen an der Bevölkerung. Bei Inzidenzen zuvor von über 5.000 aber auch nicht verwunderlich. Zudem ist die Bevölkerung ja dort nicht sonderlich "jung".
Südamerika
31 % weniger Neuinfektionen (ca. 304.000)
18 % weniger Todesfälle (ca. 3.200)
Weiterhin fast überall stark sinkende Infektionszahlen (Ausnahmen Ecuador und Suriname). Chile hatte ne Nachmeldung bei den Todesfällen von fast 10.000 , die habe ich aber hier mal rausgerechnet aus der Wochenveränderung. Ähnliches hatten wir auch schon in anderen südamerikanischen Ländern zuvor gehabt.
Chile auch insgesamt relativ die meisten Todesfälle.
Nord- und Mittelamerika
10 % weniger Neuinfektionen (ca. 299.000)
8 % weniger Todesfälle (ca. 6.600)
5.500 der Todesfälle in den USA, weitere knapp 700 in Mexiko. Also der Rest eher vernachlässigenswert. Die Infektionszahlen in Kanada steigen wieder leicht, die in Mittelamerikas kleineren Staaten steigen teils stärker. USA weiterhin leicht sinkend und mit eher humanen Inzidenzen um die 60-70.
Europa
3 % weniger Neuinfektionen (ca. 5,33 Mio)
10 % weniger Todesfälle (ca. 12.700)
Österreich und Zypern weiterhin mit den höchsten Inzidenzen (ca. 2.500), danach folgen Island und dann schon Deutschland. Steigende Zahlen haben wir vor allem in Irland, Malta, Zypern und Ungarn. Frankreich ebenfalls steigend, GB noch leicht steigend.
Deutliches Absinken der Neuinfektionen besonders im skandinavischen Bereich, aber auch eben in Österreich und der Schweiz. Da diese ähnliche Verläufe hatten wie wir und etwas uns voraus sind, gibt es etwas Hoffnung, dass in Kürze bei uns die Fallzahlen spürbarer sinken.
Bei den Todeszahlen immer noch höhere Werte in Dänemark, Norwegen, Finnland, Griechenland, Ungarn und im Baltikum (da sind wir ca. beim doppelten Wert wie in Deutschland pro Einwohner derzeit)
Besonders Osteuropa und Südosteuropa haben derzeit spürbar sinkende Todeszahlen, wodurch Europa im Gesamten auch weniger Todesfälle hat.
Weltweit
15 % weniger Neuinfektionen (ca. 10,9 Mio)
2 % weniger Todesfälle (ca. 36.400)
Durch das Absinken der Infektionsfälle in Asien und das leichte Absinken zumindest in Europa haben wir in den letzten Tagen wieder uns Richtung 10 Mio / Neuinfektionen pro Woche bewegt. Vor einer Woche lagen wir da noch bei 13 Mio.
Die Zahl der Todesfälle durch die Nachmeldungen in Indien recht stabil, ohne die Nachmeldungen ein paar Prozent stärker im Minus. Wir bewegen uns derzeit bei den Todeszahlen auf dem Niveau vor der Winterwelle 2020/21.
Insgesamt wurden mittlerweile offiziell 480,9 Mio Infektionen und 6.149.000 Todesfälle registriert (davon eine Million in den USA, 660.000 in Brasilien und 521.000 in Indien)
Afrika
35 % mehr Neuinfektionen (ca. 24.500)
27 % mehr Todesfälle (ca. 400)
Tunesien wieder mit steigenden Zahlen, aber grundsätzlich sind die Zahlen so niedrig, dass man kaum was zu erwähnen hat.
Nahost / Vorderasien
21 % mehr Neuinfektionen (ca. 140.000)
35 % weniger Todesfälle (ca. 700)
Israel wieder mit steigenden Zahlen (keine Ahnung warum) , fast alle Länder mit so niedrigen Zahlen, dass sie vernachlässigenswert sind.
Asien
29 % weniger Neuinfektionen (ca. 4,31 Mio)
33 % mehr Todesfälle (ca. 12.650)
Sinkende Infektionszahlen in den beiden stark betroffenen Ländern Südkorea und Vietnam sorgen für das starke Absinken. Bei den Todesfällen gab es Nachmeldungen in Indien, daher der starke Anstieg. Südkorea mit ca. 2.500 Todesfällen diese Woche, auch noch steigend. Mittlerweile hat Südkorea auch die höchsten Todeszahlen weltweit, gemessen an der Bevölkerung. Bei Inzidenzen zuvor von über 5.000 aber auch nicht verwunderlich. Zudem ist die Bevölkerung ja dort nicht sonderlich "jung".
Südamerika
31 % weniger Neuinfektionen (ca. 304.000)
18 % weniger Todesfälle (ca. 3.200)
Weiterhin fast überall stark sinkende Infektionszahlen (Ausnahmen Ecuador und Suriname). Chile hatte ne Nachmeldung bei den Todesfällen von fast 10.000 , die habe ich aber hier mal rausgerechnet aus der Wochenveränderung. Ähnliches hatten wir auch schon in anderen südamerikanischen Ländern zuvor gehabt.
Chile auch insgesamt relativ die meisten Todesfälle.
Nord- und Mittelamerika
10 % weniger Neuinfektionen (ca. 299.000)
8 % weniger Todesfälle (ca. 6.600)
5.500 der Todesfälle in den USA, weitere knapp 700 in Mexiko. Also der Rest eher vernachlässigenswert. Die Infektionszahlen in Kanada steigen wieder leicht, die in Mittelamerikas kleineren Staaten steigen teils stärker. USA weiterhin leicht sinkend und mit eher humanen Inzidenzen um die 60-70.
Europa
3 % weniger Neuinfektionen (ca. 5,33 Mio)
10 % weniger Todesfälle (ca. 12.700)
Österreich und Zypern weiterhin mit den höchsten Inzidenzen (ca. 2.500), danach folgen Island und dann schon Deutschland. Steigende Zahlen haben wir vor allem in Irland, Malta, Zypern und Ungarn. Frankreich ebenfalls steigend, GB noch leicht steigend.
Deutliches Absinken der Neuinfektionen besonders im skandinavischen Bereich, aber auch eben in Österreich und der Schweiz. Da diese ähnliche Verläufe hatten wie wir und etwas uns voraus sind, gibt es etwas Hoffnung, dass in Kürze bei uns die Fallzahlen spürbarer sinken.
Bei den Todeszahlen immer noch höhere Werte in Dänemark, Norwegen, Finnland, Griechenland, Ungarn und im Baltikum (da sind wir ca. beim doppelten Wert wie in Deutschland pro Einwohner derzeit)
Besonders Osteuropa und Südosteuropa haben derzeit spürbar sinkende Todeszahlen, wodurch Europa im Gesamten auch weniger Todesfälle hat.
Weltweit
15 % weniger Neuinfektionen (ca. 10,9 Mio)
2 % weniger Todesfälle (ca. 36.400)
Durch das Absinken der Infektionsfälle in Asien und das leichte Absinken zumindest in Europa haben wir in den letzten Tagen wieder uns Richtung 10 Mio / Neuinfektionen pro Woche bewegt. Vor einer Woche lagen wir da noch bei 13 Mio.
Die Zahl der Todesfälle durch die Nachmeldungen in Indien recht stabil, ohne die Nachmeldungen ein paar Prozent stärker im Minus. Wir bewegen uns derzeit bei den Todeszahlen auf dem Niveau vor der Winterwelle 2020/21.
Insgesamt wurden mittlerweile offiziell 480,9 Mio Infektionen und 6.149.000 Todesfälle registriert (davon eine Million in den USA, 660.000 in Brasilien und 521.000 in Indien)
Die Datenlage am Wochenende ist etwas dünn, ich kann nicht mehr so gut wie früher Tag für Tag die Lage einschätzen, eher über einen größeren Zeitraum (Woche).
Jedenfalls haben wir in den letzten Tagen keinen wirklichen Anstieg mehr bei der Inzidenz gesehen. Vielleicht Stagnation, vielleicht auch schon leicht sinkend. Die Inzidenz schwankt um die 1.900.
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, MV, Niedersachsen und das Saarland liegen derzeit bei Inzidenzen über 2.000. Dahinter BaWü und RP mit knapp unter 2.000 , BaWü mittlerweile auch mäßig sinkend, weil die zuvor stark betroffenen Regionen im Süden (Schwäbische Alb etc.) sinken.
Die Intensivpatientenzahlen stagnieren mehr oder weniger auch. Leicht steigend sind die Todeszahlen, was nach dem Anstieg der Inzidenzen bei den Älteren auch nicht verwunderlich ist und sich vielleicht auch noch einige Tage fortsetzen könnte. Derzeit sind wir bei etwas über 200 Todesfällen pro Tag.
Jedenfalls haben wir in den letzten Tagen keinen wirklichen Anstieg mehr bei der Inzidenz gesehen. Vielleicht Stagnation, vielleicht auch schon leicht sinkend. Die Inzidenz schwankt um die 1.900.
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, MV, Niedersachsen und das Saarland liegen derzeit bei Inzidenzen über 2.000. Dahinter BaWü und RP mit knapp unter 2.000 , BaWü mittlerweile auch mäßig sinkend, weil die zuvor stark betroffenen Regionen im Süden (Schwäbische Alb etc.) sinken.
Die Intensivpatientenzahlen stagnieren mehr oder weniger auch. Leicht steigend sind die Todeszahlen, was nach dem Anstieg der Inzidenzen bei den Älteren auch nicht verwunderlich ist und sich vielleicht auch noch einige Tage fortsetzen könnte. Derzeit sind wir bei etwas über 200 Todesfällen pro Tag.
Sehr dubiose Ergebnis.
Das die AFD bei 5,x raus kommt ist zwar traurig aber besser als in vielen anderen Bundesländern.
Wobei da aktuell die Frage ist was die fast 10% "sonstige" gewählt haben.
Radikale Rechte? Radikale Querdenker ? (Auch wenn da ggf eine große Schnittmenge zur/mit AFD besteht) Radikale Klimaaktivisten? Die Biertrinker Partei? Die Katzenstreichlerpartei?
~70%+ für die beiden, aus der Mode gekommenen Volksparteien, ist schon beachtlich.
Aber so wirkliche gewinne haben nur SPD und "Sonstige". Linke und CDU mit Erdrutsch Verlusten. Der rest um/bei 5%
Das die AFD bei 5,x raus kommt ist zwar traurig aber besser als in vielen anderen Bundesländern.
Wobei da aktuell die Frage ist was die fast 10% "sonstige" gewählt haben.
Radikale Rechte? Radikale Querdenker ? (Auch wenn da ggf eine große Schnittmenge zur/mit AFD besteht) Radikale Klimaaktivisten? Die Biertrinker Partei? Die Katzenstreichlerpartei?
~70%+ für die beiden, aus der Mode gekommenen Volksparteien, ist schon beachtlich.
Aber so wirkliche gewinne haben nur SPD und "Sonstige". Linke und CDU mit Erdrutsch Verlusten. Der rest um/bei 5%
Cyrillar schrieb:
Wobei da aktuell die Frage ist was die fast 10% "sonstige" gewählt haben.
Habs ja aufgelistet. Tierschutz (eher grün/links) , FW (eher schwarz-gelb) , dieBasis (Querdenker) , bunt.Saar (grün/links) , PARTEI (Satire). Die decken schon mal 7,8 % ab, dazu kommen noch Familienpartei (0,8 %) , Volt (0,6 %) , der Rest ist dann unbedeutend.
Vor allem die Grünen dürften durch die Kleinparteien den Landtagseinzug verpasst haben.
SGE_Werner schrieb:
Vor allem die Grünen dürften durch die Kleinparteien den Landtagseinzug verpasst haben.
Man soll das Ergebnis nicht vor dem Endergebnis "loben'.
2017 gab es auch noch Veränderungen, die über die 23 Stimmen weit hinausgingen.
https://twitter.com/Wahlrecht_de/status/1508194712544591872?t=lggh_Pq74uNN7IJzQ7g3nQ&s=19
Jep, die Grünen sind derzeit wegen 23 Stimmen draußen.
SPD: 43,5 (+ 13,9)
CDU: 28,5 (- 12,2)
AfD: 5,7 (- 0,5)
Grüne: 4,995 (+ 1,0)
FDP: 4,8 (+ 1,5)
Linke: 2,6 (- 10,3)
Tierschutz 2,3 % / FW 1,7 % / dieBasis 1,4 % / bunt.Saar 1,4 % / PARTEI 1,0 %
Der Rest unter 1 %
Natürlich können die Grünen noch nach der offiziellen Nachzählung reinkommen, 23 Stimmen mehr oder weniger kann man schon mal irgendwo "verzählt haben".
Die absolute Mehrheit für die SPD ist ohnehin klar. Derzeit bei nur 3 Parteien im Parlament hat die SPD mit 29 von 51 Sitzen ohnehin ne klare Mehrheit.
SPD: 43,5 (+ 13,9)
CDU: 28,5 (- 12,2)
AfD: 5,7 (- 0,5)
Grüne: 4,995 (+ 1,0)
FDP: 4,8 (+ 1,5)
Linke: 2,6 (- 10,3)
Tierschutz 2,3 % / FW 1,7 % / dieBasis 1,4 % / bunt.Saar 1,4 % / PARTEI 1,0 %
Der Rest unter 1 %
Natürlich können die Grünen noch nach der offiziellen Nachzählung reinkommen, 23 Stimmen mehr oder weniger kann man schon mal irgendwo "verzählt haben".
Die absolute Mehrheit für die SPD ist ohnehin klar. Derzeit bei nur 3 Parteien im Parlament hat die SPD mit 29 von 51 Sitzen ohnehin ne klare Mehrheit.
Schönen Dank für's einstellen. 🙋
27.03.2003
Journalisten als Patrioten - Die Propagandashow der US-Medien
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Journalisten-als-Patrioten-Die-Propagandashow-der-US-Medien,erste8324.html
Inszenierte Bilder - Stimmungsmache aus dem Kriegsgebiet
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Inszenierte-Bilder-Stimmungsmache-aus-dem-Kriegsgebiet,erste8338.html
Der Irak-Krieg aus Sicht der amerikanischen Medien
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/-,panorama14722.html
Kriegszentrale im Terrorland - US-Hauptquartier in Al-Qaida-Hochburg Katar
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Kriegszentrale-im-Terrorland-US-Hauptquartier-in-Al-Qaida-Hochburg-Katar,erste8328.html
Christlicher Schlingerkurs - Die CDU in Zeiten des Krieges
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Christlicher-Schlingerkurs-Die-CDU-in-Zeiten-des-Krieges,erste8340.html
Verdrängte Themen - Wer vom Krieg profitiert
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Verdraengte-Themen-Wer-vom-Krieg-profitiert,erste8336.html
Auch hier noch mal interessant die Teil-Parallelen zwischen USA im Irakkrieg und Russland im Ukrainekrieg... Also sind schon erhebliche Unterschiede, aber ein bisschen...
17.04.2003
Stilblüten aus der Kriegsberichterstattung
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/-,panorama14716.html
Vergessene Tote - Die Menschenrechtsverletzungen in der Kriegskoalition
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Vergessene-Tote-Die-Menschenrechtsverletzungen-in-der-Kriegskoalition,erste8280.html
Märtyrer gegen Imperialisten - Wie die arabische Welt den Irak-Krieg erlebt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Maertyrer-gegen-Imperialisten-Wie-die-arabische-Welt-Irak-Krieg-erlebt,erste8286.html
Selbstbedienung in Krisenzeiten - Diätenskandal im Kieler Landtag
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Selbstbedienung-in-Krisenzeiten-Diaetenskandal-im-Kieler-Landtag,erste8296.html
Geplatzte Träume - Wie Häuslebauer betrogen werden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Geplatzte-Traeume-Wie-Haeuslebauer-betrogen-werden,erste8288.html
Geheime Millionenverträge - Politiker kassieren von Leo Kirch
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Geheime-Millionenvertraege-Politiker-kassieren-von-Leo-Kirch,erste6724.html
15.05.2003
Alfons - Der rasende Franzose zu Haushaltslöchern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Alfons-Der-rasende-Franzose-zu-Haushaltsloechern,erste8302.html
Kunstexperte Mettbach / Hamburger Kulturposse
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Kunstexperte-Mettbach,erste6324.html
Übersehen und überfahren - LKW als Todesfalle für Kinder
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Uebersehen-und-ueberfahren-LKW-als-Todesfalle-fuer-Kinder,erste4792.html
Brisante Szenen - Politikertricks abseits der Kameras
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Brisante-Szenen-Politikertricks-abseits-der-Kameras,erste8268.html
Schulden, Schulden, Schulden - die ewigen Lügen der Deutschen Finanzminister
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Schulden-Schulden-Schulden-die-ewigen-Luegen-der-Deutschen-Finanzminister,erste5194.html
Millionen von Leo Kirch - Das Schweigen der Politiker
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Millionen-von-Leo-Kirch-Das-Schweigen-der-Politiker,erste7128.html
Republik der Rentner - Wie Deutschland seine Zukunft verspielt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2003/Republik-der-Rentner-Wie-Deutschland-seine-Zukunft-verspielt,erste8264.html
Interessant noch mal die Verflechtung mit Kirch (in beiden Sendungen). Dazu auch hier schon mal das Thema Demografie, wobei das auch schon in den 80ern bekannt war. Und bei den Politikertricks hört man so, was Putin von Journalisten hält...