
singender_adler
10635
update:
Atomreaktor Krümmel schwerer beschädigt als bekannt
Das Feuer im Atomkraftwerk Krümmel hat mehr Schäden verursacht, als zunächst bekannt. Nach einem aktuellen Gutachten war nicht nur ein Trafo, sondern auch der Reaktor selbst betroffen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,492241,00.html
Atomreaktor Krümmel schwerer beschädigt als bekannt
Das Feuer im Atomkraftwerk Krümmel hat mehr Schäden verursacht, als zunächst bekannt. Nach einem aktuellen Gutachten war nicht nur ein Trafo, sondern auch der Reaktor selbst betroffen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,492241,00.html
sieht so aus als würde es hier nur über streams laufen - cctv 5 und guangdong sports scheinen einiges zu streamen: http://www.sopcast.com/channel/tvguide.jsp
tv über sat wäre theoretisch kein problem, da viele sender die spiele unverschlüsselt übertragen (http://liveonsat.com/foot_afc_asian_cup.php?start_dd=03&start_mm=07&start_yyyy=2007&end_dd=20&end_mm=09&end_yyyy=2007) die notwendige satschüssel mit ca. 1,20 m durchmesser ist allerdings zu teuer.
tv über sat wäre theoretisch kein problem, da viele sender die spiele unverschlüsselt übertragen (http://liveonsat.com/foot_afc_asian_cup.php?start_dd=03&start_mm=07&start_yyyy=2007&end_dd=20&end_mm=09&end_yyyy=2007) die notwendige satschüssel mit ca. 1,20 m durchmesser ist allerdings zu teuer.
im spiegel online gibt es gerade eine sehr interessante serie von grafiken zum thema energie: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,492063,00.html
eines wird den kritikern von solarkraftwerken auf den den ersten blick klar werden: die meiste ernergie wird auch heute schon importiert. import aus dem mittelmeerraum würde nur eine veränderung der lieferländer bedeuten. geht man mit ihnen enge staatliche und privatwirtschaftliche verbindungen ein, so ist der energieimport genauso sicher wie heute.
quelle: www.spiegel.de
eines wird den kritikern von solarkraftwerken auf den den ersten blick klar werden: die meiste ernergie wird auch heute schon importiert. import aus dem mittelmeerraum würde nur eine veränderung der lieferländer bedeuten. geht man mit ihnen enge staatliche und privatwirtschaftliche verbindungen ein, so ist der energieimport genauso sicher wie heute.
quelle: www.spiegel.de
mir gefällt's nicht sonderlich und ich musste ehrlich gesagt auch gleich an billige mittelalterspiele denken.
ganz so schlimm ist es allerdings nicht
trotzdem schade, denn es gab soviel geile vorschläge, zb von adlerausbosnien:
ganz so schlimm ist es allerdings nicht
trotzdem schade, denn es gab soviel geile vorschläge, zb von adlerausbosnien:
sieht irgendwie mittelalterlich aus - ich hoffe auf eine geiles auswärtstrikot!
so, da ich ja die taxi idee hatte und sich das als recht teuer rausstellt (wohl insgesamt ca. 25 euro hin- und zurück inkl. 10 min wartezeit des taxis - bitte aber den fahrer vorher fragen ob das hinkommt) http://www.taxi-frankfurt.de/kunden/taxi-tarife.html
habe ich nach einer busverbindung geschaut:
von terminal 1 und 2 fährt der bus 61 zum südbahnhof und hält waldstadion osttribüne. er fährt alle halbe stunde in beide richtungen:
8:15 terminal 1
8:20 terminal 2
8:28 stadion osttribüne
oder
8:45 terminal 1
8:50 terminal 2
8:58 stadion ostribüne
zurück: bus 61 flughafen terminal 1
9:23 stadion osttribüne
9:31 terminal 2
9:38 terminal 1
oder
9:52 stadion osttribüne
10:01 terminal 2
10:08 terminal 1
http://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/stboard.exe/dn?L=vs_rmv&application=FILTER&REQ0PttAhfMode=hst&
wird allerdings wegen dem streik sehr wahrscheinlich voll sein und es geht nur ohne hetze, wenn du um 8:15 losfährst und um 9:23 wieder zurück, denn von der haltestelle zum fan store läuft man auch ein paar schritte.
gute aktion
habe ich nach einer busverbindung geschaut:
von terminal 1 und 2 fährt der bus 61 zum südbahnhof und hält waldstadion osttribüne. er fährt alle halbe stunde in beide richtungen:
8:15 terminal 1
8:20 terminal 2
8:28 stadion osttribüne
oder
8:45 terminal 1
8:50 terminal 2
8:58 stadion ostribüne
zurück: bus 61 flughafen terminal 1
9:23 stadion osttribüne
9:31 terminal 2
9:38 terminal 1
oder
9:52 stadion osttribüne
10:01 terminal 2
10:08 terminal 1
http://www.rmv.de/auskunft/bin/jp/stboard.exe/dn?L=vs_rmv&application=FILTER&REQ0PttAhfMode=hst&
wird allerdings wegen dem streik sehr wahrscheinlich voll sein und es geht nur ohne hetze, wenn du um 8:15 losfährst und um 9:23 wieder zurück, denn von der haltestelle zum fan store läuft man auch ein paar schritte.
gute aktion
arti schrieb:
...
ich hab mir den schrott von trecers mal reingepfiffen. tausend über-bunte statistiken, über irgendwelche theorien, die nicht nachweisbar sind,
...
kritik oder skeptische töne gibts dort nicht. auch hab ich nirgendwoe erkennen können, wie man die energie speichern kann/will/möchte.
...
tja, irgendwie hat man das gefühl mit der atomlobby zu diskutieren
zu den theorien: es sind schon ewig keine theorien mehr: die technik ist simpelste physik, anspruchsvoller aber ebenfalls seit jahren im einsatz ist die hochspannungs-gleichstrom-übertragung (hgü/hvdc). im übrigen ist das konzept ja seit 2003 massgebend vom deutschen zentrum für luft- und raumfahrt (dlr) entworfen worden. die zahlen oben im thread stammen vom dlr.
http://www.dlr.de/tt/desktopdefault.aspx/tabid-2885/4422_read-6575/
http://www.dlr.de/tt/de/desktopdefault.aspx/
zu den kosten: langfristig (dh bei massenfertigung) 5 cent/kwh (s.o.), investitionen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Mediterranean_Renewable_Energy_Cooperation
zur speicherung: steht schon oben im thread, auch prominent auf der konzeptseite von trec, aber gerne nochmal:
Wärmespeicher (z.B. Flüssigsalztanks) können einen Teil der am Tage gewonnenen Wärme aufnehmen und die Dampfturbine nachts antreiben oder bei Nachfragespitzen zusätzlichen Dampf erzeugen. Um eine Versorgungssicherheit auch bei lang anhaltendem schlechtem Wetter zu gewährleisten, ist eine fossile Zusatzfeuerung durch Öl, Erdgas oder Biomasse möglich.
http://www.trecers.net/de/concept.html
auf die fossile zusatzfeuerung sollte man natürlich ganz verzichten, was auch ganz einfach geht (wohlgemerkt: energie wird in massen zu verfügung stehen):
... Eine weitere denkbare Methode der Stromspeicherung ist chemisch durch Elektrolyse von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, wobei der Wasserstoff zu Methanol weiterverarbeitet werden kann. Der Wasserstoff bzw. das Methanol kann dann in Tanks gespeichert (oder transportiert) werden und in einer Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie zurückverwandelt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarenergie#Speicherung_der_Sonnenenergie
links zum thema energie-speicherung:
http://www.dlr.de/tt/de/desktopdefault.aspx/tabid-2881/4337_read-6476/
http://www.nrel.gov/csp/troughnet/thermal_energy_storage.html
Feigling schrieb:
@ singender_adler:
Hör doch bitte auf, hier mit Fakten Weltbilder zu zerstören.
Speichermethoden, Übertragungstechnologie, Standortpolitik... alles Blödsinn.
Und bei der DLR sitzen eh nur Hardcore-Ökos, die sich die Welt schönrechnen.
P.S.: Danke für die ausführliche Präsentation.
thx, bei der schönen technologie will ich nicht, dass am ende des threads irgendwelche falschen behauptungen stehen bleiben
leider update: Schon ab fünf Uhr morgens oder sogar noch früher müssen sich Fahrgäste der Bahn deshalb morgen auf extrem lange Reisezeiten einstellen. Die ersten Warnstreiks sollen in den Morgenstunden bis in den Vormittag hinein stattfinden, "weil da natürlich viel Betrieb ist", wie Transnet-Sprecher Oliver Kaufhold [sagte]
...
Schwerpunkt der Aktionen wird dann morgen unter anderem der Südwesten Deutschlands sein mit Streiks in Frankfurt, Freiburg und Karlsruhe.
.
http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,491675,00.html
...
Schwerpunkt der Aktionen wird dann morgen unter anderem der Südwesten Deutschlands sein mit Streiks in Frankfurt, Freiburg und Karlsruhe.
.
http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,491675,00.html
crusher schrieb:
Ist es absehbar, dass Montag es zu Verzögerungen im ÖPNV kommen wird? Wird das Sicherheitsprocedere durch die "Terrorgefahr" in GB entscheidet verlängert?
ab montag soll es streiks bei der bahn geben, aber "Für das Wochenende und den Berufsverkehr am Montagmorgen wurde noch nicht mit Streiks gerechnet. Danach könnte es aber bundesweit zu Einschränkungen kommen.
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,491647,00.html
http://www.rmv.de/coremedia/generator/RMV/1__Home__Artikel/HOME__Warnstreiks__DeutscheBahnAG.html
ich denke nicht, dass das die s-bahn betreffen wird - notfalls könnte man die paar meter vom waldstadion zum flughafen auch mit dem taxi fahren.
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=frankfurt&ie=UTF8&ll=50.059288,8.624353&spn=0.031629,0.09407&t=h&z=14&om=1
zusätzliche sicherheitskontrollen würde ich da schon eher befürchten. frag doch mal rimas per pn.
Schoppenpetzer schrieb:singender_adler schrieb:
toll so ein agument tausendmal zu wiederholen, davon wird es auch nicht besser: solarkraftwerke sind bereits jetzt nicht wirklich unrentabel (ca. 10 cent/kwh) und würden bei massenfertigung strom zu etwa 5 cent/kwh produzieren - inkl. der übertragung nach europa! zur erinnerung: eine kilowattstunde kostet momentan um die 18 cent. nachts können die turbinen mit tagsüber gespeicherter wärme (zb in geschmolzenen salzen) betrieben werden oder notfalls beliebige andere brennstoffe verfeuern - biomasse oder erdgas zb.
Werden STK (=solarthermische kraftwerke) in den nächsten Jahren im großen Stil gebaut und die Kostensenkungsmöglichkeiten durch eine Massenfertigung genutzt, sind nach Berechnungen des DLR langfristig Erzeugungskosten einschließlich der Übertragung nach Europa von etwa fünf Eurocent pro Kilowattstunde möglich
Entschuldige bitte, aber dein Strompreis von 10 ct/kwh ist absolut lächerlich! Ohne Subventionen kostet Solarenergie 40-50 ct/kwh (optimistisch), bzw. 50-70 ct/kwh (pessimistisch).
Vergleich:
Energieart Kosten Einspeisevergütungen Marktwert
Windenergie 8-9 8-9 2,0
Photovoltaik 50-70 45-58 2,6
Geothermie 5-22 7-15 2,8
Biomasse 7-18 8-18 2,8 - 3,4
Quelle: http://www.energie-fakten.de/html/as-pull-down/regenerative-energien/solarstrahlung.html
willst du mich absichtlich nicht verstehen oder kennst du den unterschied zwischen photovoltaik (solarzellen) und solarthermischen anlagen nicht? du argumentierst mit den kosten der photovoltaik. langfristig 5 cent/kwh und momentan 10 cent/kwh in günstigen gebieten beziehen sich auf solarthermische kraftwerke.
Zudem muß man berücksichtigen, daß der Transport von Strom ziemlich verlustreich ist. Auf dem Gebiet der Supraleiter wird allerdings weiterhin geforscht. Der Transport von Strom aus Nordafrika nach Europa wäre eine große Energieverschwendung.
falsch, mit der hvdc/hgü-technik liegen die verluste bei 3% auf 1000 km - desertec geht von maximal 10-15% verlust auf der gesamtstrecke aus.
http://de.wikipedia.org/wiki/HVDC
http://www.trecers.net/concept.html
Bereits heute machen Terroristen keinen Unterschied zwischen beteiligten und unbeteiligten Staaten. Was stimmt dich so positiv, daß wir uns alle die Hand reichen? Es gibt nun mal Meinungsverschiedenheiten zwischen Menschen, seitdem sie mit dem selbständigen Denken angefangen haben. Dies wird immer so bleiben.
wo machen terroristen keinen unterschied zwischen beteiligten und unbeiteiligten staaten? ich kenne keinen fall.
die europäische union ist ein sehr gutes beispiel für friedliches zusammenleben von menschen, deren staaten sich zuvor jahrhundertelang bekämpft haben.
Warum gibt es denn Krieg um Öl? Weil es eine Ressource ist. Wenn jeder Staat der Erde die Möglichkeit erhält genügend Strom zur Produktion eigener Energie/Energieträger zu produzieren, dann gibt es auch keinen Krieg um strategische Ressourcen wie Öl und Gas.
genau das ist das potential der solarthermischen kraftwerke. wegen der hohen sonneneinstrahlung in äquatornähe gibt es auf jedem kontinent wüsten. für csps ist in china zb die wüste gobi geeignet und in den usa die mojave-wüste.
Du bist mir noch immer die Antwort schuldig, wie man die globalen Energieprobleme lösen kann. China und Indien wachsen momentan rasant! Die arabischen Staaten rüsten sich nach und nach für den Zeitraum nach dem Öl. Auch Afrika wird zunehmend Energie benötigen. Hierfür reichen sämtliche Wüsten der Erde nicht aus! Es wird mit einer Verdoppelung der benötigten Energiemenge in den nöächsten 50 Jahren erwartet.
deshalb wurde die csps ja entwickelt. 6 milliarden menschen mit günstiger und sauberer energie zu versorgen wäre mit der technologie überhaupt kein problem. solarthermische kraftwerke in den wüsten könnten sogar 5 billionen menschen versorgen ,-) (http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Strom-W%FCste-Ein-Platz-Sonne/590759.html), nochmal das bild für die notwendigen flächen (nur als beispiel für den flächenbedarf, es soll wie oben im thread schon ein paar mal erwähnt keine solitäre anlage, sondern ein netzwerk mit einer vielzahl geben).
nochmal das fazit von oben:
Wie die Studien des DLR zeigen, könnten die Wüsten Nord-Afrikas und des Nahen Ostens bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts zu unerschöpflichen Quellen sauberer Energie für die Länder Europas werden und ihnen dabei helfen, ihre durch herkömmliche Stromerzeugung produzierten Treibhausgasemissionen um etwa 70% zu senken und gleichzeitig aus der Kernkraft auszusteigen – und das bei langfristig sinkenden Strompreisen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Mediterranean_Renewable_Energy_Cooperation
Schoppenpetzer schrieb:Stoppdenbus schrieb:Schoppenpetzer schrieb:
@ singender_adler
Es ist ja alles schön und gut was du schreibst, aber warum sollen wior uns im Bereich der Stromproduktion abhängig von anderen Ländern machen.
Ah, mal schnell die Argumentationsschiene wechseln?
Eben noch hieß es, das sei sowieso unrentabel, jetzt stehen politische Probleme im Vordergrund?
Nö, aber diese Probleme habe ich außen vor gelassen, um eine Diskussion zu ermöglichen.
Solarstrom ist nicht nur unrentabel (das wäre im Zuge von steigenden Strompreisen ohnehin das geringere Problem), sondern schlicht "unbrauchbar". Du brauchst Kraftwerke, die die Produktionsschwankungen ausgleichen oder will man etwas Strom rationalisieren? Wenn diese Kraftwerke ohnehin laufen müssen, dann hinterfarge ich, warum man dann überhaupt eine solche unzuverlässige und v.a. nicht im voraus berechenbare Energiequelle nutzen muß.
....
die Solarenergie hat es bis heute nicht geschafft, halbwegs ökonomisch Strom zu produzierten - ohne Aussicht auf große Verbesserungen.
toll so ein agument tausendmal zu wiederholen, davon wird es auch nicht besser: solarkraftwerke sind bereits jetzt nicht wirklich unrentabel (ca. 10 cent/kwh) und würden bei massenfertigung strom zu etwa 5 cent/kwh produzieren - inkl. der übertragung nach europa! zur erinnerung: eine kilowattstunde kostet momentan um die 18 cent. nachts können die turbinen mit tagsüber gespeicherter wärme (zb in geschmolzenen salzen) betrieben werden oder notfalls beliebige andere brennstoffe verfeuern - biomasse oder erdgas zb.
Werden STK (=solarthermische kraftwerke) in den nächsten Jahren im großen Stil gebaut und die Kostensenkungsmöglichkeiten durch eine Massenfertigung genutzt, sind nach Berechnungen des DLR langfristig Erzeugungskosten einschließlich der Übertragung nach Europa von etwa fünf Eurocent pro Kilowattstunde möglich
The Technology
The best solar power technology for providing secure capacity is solar thermal power plants (also called Concentrating Solar Thermal Power, CSP). They use mirrors to concentrate sunlight to raise steam and generate electricity. Excess heat from additional collectors can be stored in tanks of molten salt and then be used to power the steam turbines during the night, or when there is a peak in demand. In order to ensure uninterrupted service during overcast periods or bad weather, the turbines can also be powered by oil, natural gas or biomass fuels. An interesting by-product that can be a great benefit to the local population is that waste heat from the power-generation process can be used to desalinate seawater and to generate thermal cooling.
http://www.trecers.net/concept.html
die sicherheit ist einer der wichtigsten punkte - deshalb ist er auch schon ein paar mal oben angesprochen worden, von feigling zum beispiel:
Feigling schrieb:Troubadix schrieb:
Das mag ja alles sein, ich finde es trotzdem (in der heutigen zeit) bedenklich von Stromproduktionen abhängig zu sein, die nicht im eigenen Land liegen.
Naja, im Moment sind wir auch abhängig von Öl, das nicht im eigenen Land gefördert wird, und (auch wenn unser Öl eher nicht aus dem nahen Osten kommt) man schafft es dort ja auch, den Fluss reibungslos aufrecht zu erhalten.
Es ist vielleicht eine Frage der Beteiligung der jeweiligen Staaten, in denen die Kraftwerke stehen. Fällt auch für sie etwas an Gewinn dabei ab, werden sie ein Interesse daran haben, diese zu schützen. Das breitgefächerte Netz würde zudem die Möglichkeiten einer gezielten großflächigen Sabotage minimieren.
sicherheit kann man als killerargument verwenden, aber in einer globalisierten welt sind alle länder von importen abhängig, ganz besonders im energiesektor: öl, erdgas, uran, strom. es geht darum das konzept mit den mena-staaten gleichberechtigt zu verwirklichen, die riesig von billiger energie profitieren werden. zudem wollen auch da die wenigsten leute terror, der "war against terrorism" inkl. guantanamo, irak- afghanistan- und nahost politik der usa darf nicht prägend für das verhältnis europas zu islam, arabien und afrika sein. technisch gesehen sind anschläge bei einer vielzahl von anlagen und leitungen, also einem redundant ausgelegten netzwerk kalkulierbar. zudem soll ja wie auf der oben schon ein paarmal gezeigten karte zu sehen nicht alle energie von saharastrom kommen (obwohl ohne probleme möglich), sondern auch weiter von wasserkraft, windenergie, geothermie u.a, also aus diversifizierten quellen, woraus versorgungssicherheit resultiert.
Knies: ... bei TREC [kommt] etwa die Hälfte der Mitglieder aus Nordafrika und dem Nahen Osten, und der Präsident des Club of Rome ist Jordanier. In der nachkolonialen Welt entscheiden diese Regionen selbst was sie wollen: tatsächlich wollen sie ihre Wüsten zur Überwindung ihrer katastrophalen Energie- und Trinkwasserversorgung nutzen und außerdem sauberen Strom als hochwertiges Exportgut erzeugen. Das ist für diese Länder eine der ganz wenigen Möglichkeiten eine nachhaltige Volkswirtschaft und regionale Arbeitsplätze zu schaffen . Dazu suchen sie aktiv die Unterstützung der Europäer.
http://www.solarserver.de/solarmagazin/i...ec.html#ziel
Security of Supply
Imports of fuels such as uranium, natural gas and oil, are considered to be politically risky, since the global reserves are shrinking inexorably. This is leading to higher prices, to political dependencies and to limits on supplies. By contrast, solar power is plentiful and inexhaustible, and its extended use will lower costs and improve the technologies. Increased demand by Europe would lead to more business opportunities for the MENA countries. This in turn may help to increase political stability and improve relations between Europe and MENA.
Too large a dependence on one country and on only a few power plants can be avoided by diversifying the range of sources of renewable energy, as illustrated by the figures showing large numbers of solar power plants and wind farms in many countries — and by of the use of several different HVDC transmission lines to Europe. Possible worries about security of supply will also be reduced if there are many different owners of the facilities, both public and private.
By 2050, between 10-25% of Europe’s electricity may be clean power that is imported from the deserts. International trade in renewable energy will tend to increase the number of available sources and should help to strengthen international stability. The creation of new jobs in the MENA region should enhance its internal stability. Employment would be created in construction phase, in the maintenance of power plants, and in the generation of electricity and water for local people.
http://www.trecers.net/concept.html
ein guter artikel zum thema ist auch der folgende:
Strom aus der Wüste
http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Strom-W%FCste-Ein-Platz-Sonne/590759.html
arti schrieb:
...
sowas ist nicht ausführbar. egal, ob du die fläche jetzt aufteilst, oder eben als einen klotz baust...
tschuldigung, dass ich ein wirtschaftlich denkender mensch bin. sowas ist nicht durchführbar. ich würde auch jedes akw direkt stilllegen, wenn es alternativen geben würde. aber sehen wir uns die sachen doch mal an:
Schoppenpetzer schrieb:
...Wir diskutieren hier über unsere zukünftigen Stromprobleme. Die sind nun mal nicht mit ein paar Solarzellen (im Ausland) und ein paar Windmühlen zu lösen...
...Mein Vater hat für einen Verein vor einem Jahr einen Vortrag über die Zukunft unserer Energieerzeugung gehalten...
schoppenpetzer weiter oben: Solarstrom ist unbrauchbar, außer bei Taschenrechnern, Schilderbeleuchtungen und Warmwassergewinnung!
ihr habt eine vorgefertigte meinung zu dem thema und euch in keinster weise mit der idee beschäftigt. die atomindustrie scheint bei manchen leuten sehr erfolgreich im einmeisseln von "es gibt keine alternative" gewesen zu sein.
die gegenargumente stehen oben, aber ich wiederhole sie gerne nochmal:
...Werden STK (=solarthermische kraftwerke) in den nächsten Jahren im großen Stil gebaut und die Kostensenkungsmöglichkeiten durch eine Massenfertigung genutzt, sind nach Berechnungen des DLR langfristig Erzeugungskosten einschließlich der Übertragung nach Europa von etwa fünf Eurocent pro Kilowattstunde möglich
http://www.solarserver.de/solarmagazin/solar-report_0207.html
nochmal ausführlicher:
Alle benötigten Technologien für die Realisierung dieses Konzeptes sind vorhanden und zum Teil seit Jahrzehnten im Einsatz. HVDC-Leitungen mit Kapazitäten bis 1,5 GW werden von ABB und Siemens seit vielen Jahren über weite Strecken eingesetzt. Wird eine höhere Kapazität benötigt, können mehrere Leitungen parallel installiert werden. Auf dem World Energy Dialogue 2006 der Hannover Messe bestätigten die beiden Unternehmen, dass die technische Umsetzung eines trans-mediterranen Energieverbundes kein Problem darstellt.
Solarthermische Kraftwerke, wie Parabolrinnenkraftwerke, werden seit 1985 kommerziell im kalifornischen Kramer Junction eingesetzt. Weitere Kraftwerke sind derzeit beispielsweise in Nevada und Spanien (Andasol 1) in Planung bzw. im Bau. Derzeit liegen die Erzeugungskosten bei rein solarem Betrieb (mit Wärmespeichern) je nach Standort und Technologie bei 9-22 Cent/kWh und bei Hybridbetrieb (mit fossilem Nachtbetrieb) bei 4-10 Cent/kWh. Werden Solarthermische Kraftwerke in den nächsten Jahren in großem Stil gebaut, sind nach Prognosen des DLR Erzeugungskosten (inkl. Übertragung) von etwa 5 EuroCent/kWh möglich.
Um bis ins Jahr 2050 zusätzlich zum Eigenbedarf dieser Länder eine Exportkapazität in MENA von 100 Gigawatt (etwa der Strom von 100 Kernkraftwerken) aufzubauen, würden staatliche Anschubhilfen von insgesamt einer einstelligen Milliardensumme ausreichen. Dies würde den Bau der Kraftwerke und Leitungen in den ersten Jahren konkurrenzfähig und somit für staatliche und private Investoren attraktiv machen. Die Gesamtinvestitionen würden knapp 400 Milliarden Euro, verteilt auf 30 Jahre, betragen. Eine genaue Kosten-/Leistungsprognose für das TRANS-CSP Szenario wurde vom DLR erstellt.
....
Wie die Studien des DLR zeigen, könnten die Wüsten Nord-Afrikas und des Nahen Ostens bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts zu unerschöpflichen Quellen sauberer Energie für die Länder Europas werden und ihnen dabei helfen, ihre durch herkömmliche Stromerzeugung produzierten Treibhausgasemissionen um etwa 70% zu senken und gleichzeitig aus der Kernkraft auszusteigen – und das bei langfristig sinkenden Strompreisen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Mediterranean_Renewable_Energy_Cooperation
http://www.trecers.net/
http://www.dlr.de/tt/desktopdefault.aspx/tabid-2885/4422_read-6575/
http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/projects/TRANS-CSP-Zusammenfassung_Final-Deutsch_2006_10_13.pdf
eine stunde nach dem verkaufsstart haben leute das iphone schon auseinander genommen (ein shop für apple ersatzteile):
www.ifixit.com
simcard ist da, die software wird wohl ausgiebig angeschaut werden. sehr wahrscheinlich wird das us iphone auch bald in europa funktionieren da es sich abzeichnet, dass es hier für normalsterbliche nicht wirklich bezahlbar wird, können maniacs es sich dann aus den usa mitbringen lassen.
www.ifixit.com
simcard ist da, die software wird wohl ausgiebig angeschaut werden. sehr wahrscheinlich wird das us iphone auch bald in europa funktionieren da es sich abzeichnet, dass es hier für normalsterbliche nicht wirklich bezahlbar wird, können maniacs es sich dann aus den usa mitbringen lassen.
Schoppenpetzer schrieb:singender_adler schrieb:Schoppenpetzer schrieb:
Was machen wir eigentlich, wenn in der Sahara ein Sandsturm (kommt nicht selten vor) wütet? ...
Solarstrom ist unbrauchbar...
schau dir das konzept doch mal besser an: es geht nicht um einen standort, sondern um viele verschiedene solarkraftwerke die sich ergänzen und wechselseitig als backup dienen. ein sturm der viele anlagen gleichzeitig betrifft ist da sehr unwahrscheinlich. als letzte sicherheit könnte man ja hier auch noch ein paar kohle/gas-kraftwerke bereithalten - was bei den billigen produktionskosten des solarstroms auch bezahlbar wäre.
1. Bezüglich Backup: s.o.!
2. Du möchtest die Erde zubetonieren und Lebensräume von Mensch und Tier zerstören?
3. Bezüglich günstige Produktion: Die Solarenergie wird hochsubventioniert! Die Produktion von Solarzellen ist sehr kostspieleig und zudem wird dabei viel CO2 erzeugt. Umweltschutz sieht dann doch eher anders aus!
der platzbedarf ist wie gesagt vergleichsweise gering. fasst man die benötigte fläche als ganzes zusammen so ergibt sich folgende grafik (nur zur darstellung des flächenbedarfs, es soll wie oben geschildert keinen solitären park, sondern ein netzwerk von anlagen geben):
http://www.dlr.de/tt/desktopdefault.aspx/tabid-2885/4422_read-6588/
siehst du auf den konzeptfotos weiter oben im thread irgendwelche solarzellen? es geht nicht um teure solarzellen! sondern um relativ billige konzentrierende parabolspiegel mit erhitzter flüssigkeit im brennpunkt, deren dampf dann eine normale turbine antreibt - also lapidar gesagt um gebogenes blech und rohre.
so sah es wohl in der ddr aus, wenn es mal äpfel gab
sind hier mit um die 1600 euro für 2 jahre allerdings sehr teure äpfel, so dass die nachfrage erstaunlich ist
http://www.youtube.com/watch?v=s2B_yyeoAfE
sind hier mit um die 1600 euro für 2 jahre allerdings sehr teure äpfel, so dass die nachfrage erstaunlich ist
http://www.youtube.com/watch?v=s2B_yyeoAfE
Eintracht-Laie schrieb:singender_adler schrieb:
...
Der Gesetzgeber verlangt für den Fall einer Katastrophe in einem Atomkraftwerk lediglich eine Schadensdeckung bis zu 2,5 Milliarden Euro. Aber dieser Betrag deckt weniger als 0,1% der möglichen Sach- und Vermögensschäden ab. Die Betreiber sind also gegen einen Großschaden total unterversichert und gehen im Fall einer Atomkatastrophe sofort in Konkurs.
Das volle Risiko eines Atomunfalls tragen Sie, nicht der Betreiber des Atomkraftwerks! [/i]
Was nun?
erstmal ist es wichtig diese scheinhaftung zu kennen (hier im hinblick auf "atomstrom ist billig"). als nächstes sollten die betreiber gesetzlich verpflichtet werden die versicherungsdeckung drastisch zu erhöhen. dazu kann man sich zb immer noch bei einer schon etwas älteren unterschriftenaktion für den bundestag anschliessen, organisert von der "Ärzteorganisation IPPNW, der Neuen Richtervereinigung NRV, dem Bund Naturschutz in Bayern und dem BUND"
http://www.atomhaftpflicht.de/formular.php3
und diese haftpflicht auch gegenüber den politikern (zb mdb im wahlkreis) fordern. die durchsetzung ist zugegebenerweise leider nicht wahrscheinlich und wird bis 2021 wohl vom atomaussteig überholt werden. bleibt das (europäische) ausland... letztlich hilft aus dem öl- und kernkraft-dilemma nur die konsequente umstellung auf erneuerbare energien.
Troubadix schrieb:
Solarenergie für Europa aus der Sahara?
Dann brauchen Terroristen in Zukunft keine Flugzeuge mehr zu kapern oder müssen im stillen Kämmerlein Bömbchen bauen, dann reichen nämlich ein paar Dutzend Mann mit ein paar Steinchen aus, um Europa lahm zu legen...
Hervorragender Vorschlag...
wie oben gesagt ist das momentane festhalten der meisten länder an der atomenergie auch ein strategischer gedanke. klar ist, dass die aussenpolitik des "war against terrorism" hier alles andere als förderlich ist. wie sich die beziehungen zwischen europa und nordafrika sowie dem islam allgemein weiterentwickeln ist ungewiss, terror jedoch ist für die wenigsten menschen eine option. sandsturm oder anschlag, das sind fast die gleichen argumente. es geht wie oben gesagt nicht um eine einzigen solarpark, sondern um ein sich ergänzendes netzwerk. wird es redundant ausgelegt, dann sind anschläge kalkulierbar - zwar relativ teuer, aber im gegensatz zu einem anschlag auf ein atomkraftwerk würde es nur metallschrott geben. massenhaft saubere energie ist das wert!
Knies: ... bei TREC [kommt] etwa die Hälfte der Mitglieder aus Nordafrika und dem Nahen Osten, und der Präsident des Club of Rome ist Jordanier. In der nachkolonialen Welt entscheiden diese Regionen selbst was sie wollen: tatsächlich wollen sie ihre Wüsten zur Überwindung ihrer katastrophalen Energie- und Trinkwasserversorgung nutzen und außerdem sauberen Strom als hochwertiges Exportgut erzeugen. Das ist für diese Länder eine der ganz wenigen Möglichkeiten eine nachhaltige Volkswirtschaft und regionale Arbeitsplätze zu schaffen . Dazu suchen sie aktiv die Unterstützung der Europäer.
http://www.solarserver.de/solarmagazin/interview_knies_trec.html#ziel
war'es, also warez geht ja eigentlich gar nicht aber du den sagt das (dieses altbekannte gedicht hätte ich den sprachneurotikern übrigens gar nicht zugetraut):
Dunkel war’s, der Mond schien helle,
Schnee lag auf der grünen Flur,
Als ein Wagen blitzesschnelle
Langsam um die Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute,
Schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschossner Hase
Auf der Sandbank Schlittschuh lief.
http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?id=24
Dunkel war’s, der Mond schien helle,
Schnee lag auf der grünen Flur,
Als ein Wagen blitzesschnelle
Langsam um die Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute,
Schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschossner Hase
Auf der Sandbank Schlittschuh lief.
http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?id=24
so isses leider bei den verf***** politikern auch kein wunder. lobbyismus, mauschelei und sicherung von bestehenden pfründen.
besonders aufbauend mal wieder die aktuellen meldungen:
Ministerium hielt Informationen über Reaktor-Zwischenfall zurück
Nach dem Brand im AKW Krümmel geraten Betreiber Vattenfall und die Kieler Landesregierung zunehmend in die Kritik. Greenpeace wirft Firma und Ministerium vor, wichtige Details über die Auswirkungen des Brands auf den Reaktor zurückgehalten zu haben, um den Energiegipfel nicht zu stören.
Das eine AKW musste nach einem Kurzschluss abgeschaltet werden, im anderen geriet ein Trafo in Brand. Betreiber Vattenfall versicherte schnell, der Brand habe keine Auswirkungen auf den Reaktor gehabt. Alles ganz harmlos - so das Fazit.
Doch seit gestern Abend weiß die Öffentlichkeit, dass der Brand in Krümmel sehr wohl Folgen für den Reaktor selbst hatte. Wasserpumpen seien ausgefallen, im Reaktor-Behälter habe es einen Druck- und Füllstandsabfall gegeben, teilte als zuständige Aufsichtsbehörde das Kieler Sozialministerium mit.
Die Frage ist nun, wie dem Pressesprecher von Vattenfall, der noch am Freitag Auswirkungen auf den Reaktor bestritten hatte, Derartiges entgehen konnte. Der Kernreaktoren sind über und über mit Sensoren bestückt, die bei jeder kleinsten Abweichungen von den Richtwerten Alarm schlagen. Ein Druck- und Füllstandsabfall beim Kühlwasser ist keine Kleinigkeit - im Extremfall kann sie zu einer Kernschmelze führen, wenn nachfolgende Sicherheitssysteme versagen.
...
das schlimmste:
Als Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag im Kanzleramt mit den Chefs von Vattenfall, E.on, EnBW und RWE über die Zukunft der Energieversorgung Deutschlands diskutierte, waren sich alle einig, dass die Kernenergie darin eine wichtige Rolle spielen sollte: Der von Rot-Grün beschlossene Atomausstieg soll nach der Bundestagswahl 2009 wieder kassiert werden.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,492332,00.html