>

Sotirios005

14944

#
Mein Kontaktmann in Karlsruhe (7er PLZ... ) hat mir gerade telefonisch bestätigt, dass der KSC gesagt hat, dass aktuell noch Karten verschiedener Kategorien zur Verfügung stehen, die morgen ab 9.00 h (nur) auf der Geschäftsstelle am Wildparkstadion an Menschen mit 7er PLZ verkauft werden. Also: Holt Euch Leute mit 7er PLZ heran (z. B. hinfahren und jemanden auf der Straße ansprechen, gegebenfalls die "Oma" gegen ein schönes Trinkgeld zur Aufbesserung der Rente...   )und schickt die zum Kartenholen!
#
concordia-eagle schrieb:
sotirios005 schrieb:
Als ich Chelsea im Rückspiel gegen Napoli gesehen hatte, wobei sie einen 1:3-Rückstand aus dem Hinspiel in Neapel wettmachen mussten, ist Chelsea für die laufenden CL-Saison mein "Favorit des Herzens" geworden. Ich würde ihnen den Pott mal gönnen. Aber da fließt vorher noch viel Wasser die Themse runter...


Du gönnst dem russischen Großkriminellen den Pott?

Dann wirst Du ihn Schalke sicher auch gönnen.


Die Russen haben immerhin die italienische Mafia rausgehauen!  
#
Als ich Chelsea im Rückspiel gegen Napoli gesehen hatte, wobei sie einen 1:3-Rückstand aus dem Hinspiel in Neapel wettmachen mussten, ist Chelsea für die laufenden CL-Saison mein "Favorit des Herzens" geworden. Ich würde ihnen den Pott mal gönnen. Aber da fließt vorher noch viel Wasser die Themse runter...
#
Das kann heute ein großer Abend für Chelsea werden. Strömender Regen und eigene Führung gegen Barcelona.

1976 titelte einmal der Donnerstags-"kicker" nach einem EC-Halbfinale (Pokalsieger-Wettbewerb): "Frankfurter Endspielhoffnungen im Regen des Upton-Parks hinweggespült!"
Eintracht schied bei West Ham aus, da war auch der "böse Regen" dran schuld..., das macht Technikern nicht so viel Spass, bedeutet eher harte Arbeit, wenn da die atemberaubenden Tacklings der Engländer auf der nassen Wiese kommen...
#
Fanklubs, die einem Mitglied, das über e-bay usw. Profit mit Karten macht, nicht auf's Maul hauen (natürlich nur sinnbildlich gemeint...), ist eh' nicht zu helfen. Und sollte sich so ein "Fanklub" nur gründen, um Handel mit Karten zu betreiben, dann ist er eine "kriminelle Vereinigung" im Sinne des Strafrechts und kein "wirtschaftlicher Verein" im Sinne des BGB...
#
Da kommt mal insgesamt drei Tage lang ein bischen verbaler Gegenwind von AV aus Frankfurt und schon macht sich Fortuna die ganze Rückrunde lang bei fast jedem Spiel ins Höschen... Was sagen da die Sportpsychologen unter uns dazu??
#
Manni1974 schrieb:
... ich frage mich bei sowas immer:

"Warum gibt es nichts offizielles von der Eintracht?"

Wir tippen uns die Finger blutig, betteln bei irgendwelchen Leuten vor Ort an oder fahren sogar hin ...  


Offiziell heißt es von der Eintracht unter "Tickets": "Bestellstop". Damit ist alles gesagt.  
#
Die Turkish Airlines stehen bei Manchester United auf der HP mit einigen Unternehmen zusammen unter den "Co-Sponsoren" (Trikot-Hauptsponsor ist AON). Ich denke: Wenn sie die meiste Kohle bringen, sollte man sie nehmen. Andere Vereine haben eben "Fly Emirates" oder ähnliches draufstehen, da sehe ich nichts Problematisches.

Aber: Die Türken sollten für die Laufzeit des Vertrages schon eine Bankbürgschaft vorlegen oder noch besser den Cash in voller Höhe vorausbezahlen...  
#
WuerzburgerAdler schrieb:
JohanCruyff schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
JohanCruyff schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Maabootsche schrieb:
JohanCruyff schrieb:
Maabootsche schrieb:
Stoppdenbus schrieb:
... Ja, Chandler hat sich als Fehler erwiesen. Ungefähr 35 Erst- und Zweitligamanager haben sein Talent auch nicht erkannt. Kommt vor. Wobei er nun auch nicht soooo überragend ist....


Ich finde die Entscheidung ihn abzugeben auch ungeachtet der Verkennung seines Talents durch ganz Fußballdeutschland zu diesem Zeitpunkt immer noch als richtig.

Mit Franz, Ochs und Jung 3 bundesligataugliche Leute auf seiner Position vor ihm, ein -zu dem Zeitpunkt erfolgreichen- Trainer, der nicht gerade für Jugendförderung bekannt war und der sich auch nicht in die Aufstellung reinquatschen ließ - was soll man mit einem Talent, das keine Chance auf einen Einsatz hat.


Nein, dann gehört der Trainer entlassen. Wenn er das Vereinskonzept nicht umsetzt, sind all seine Erfolge nicht viel wert.

p.s: Übrigens: Einen Franz hätte man hier aus vielfältigen Gründen verzichten können.


Das Geschrei hätte ich hier gern gehört, wenn man Skibbe entlassen hätte, weil er Chandler nicht aufstellt...  


Naja, ich hätte jubiliert (und ich war großer Skibbe-Anhänger), wenn man gesagt hätte: Skibbes Auftrag war, die Mannschaft spielerisch voran zu bringen. Das hat er erreicht. Genauso wichtig war uns die Eingliederung von Caio und von Jugendspielern. Hier hat er in keinem Bereich den Erfolg und die Konsequenz gezeigt, die wir erwartet haben. Aus diesen Gründen macht eine weitere Zusammenarbeit für Eintracht Frankfurt keinen Sinn. Wir danken Michael Skibbe für die spielerische Weiterentwicklung unserer Mannschaft, viele tolle Fußballspiele und ordentliche Ergebnisse - und wünschen ihm für seine weitere Karriere alles nur erdenklich Gute.


Das ist blauäugig, mein Freund. Ich fürchte, du verzettelst dich ein bisschen.    


Nein. Meine Mainzer "Freunde" haben mit Anderson ebenso gehandelt. Das ist aus meiner Sicht der einzig richtige Weg. Ein Verein muss ein Konzept haben, das unabhängig von Spielern, Trainern und einzelnen Personen Bestand hat - es müssen sich alle für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts einsetzen.

Nun habe ich erläutert, warum ich meine, dass ich nicht blauäugig bin. Solltest du weiterhin der Meinung sein, ich sei blauäugig, bitte ich um Belehrung (ernst gemeint!).


Zugegeben, Mainz hat mich damals auch überrascht. Ich denke aber nicht, dass der Mainzer Entschluss auf rationalen oder gar strategischen Überlegungen, sondern auf einem ganz profanen Zerwürfnis mit Anderson beruhte. Kann mich aber auch täuschen.

Nicht täuschen tue ich mich   in der Annahme, dass der Erwartungsdruck in Mainz damals ein ganz anderer war, als man ihn in Frankfurt oder woanders vorfindet. Skibbe auf dem Höhepunkt seiner Erfolge wegen Chandler zu entlassen halte ich für abwegig. Das hätte man niemandem verkaufen können. Insbesondere deshalb nicht, weil man niemanden in der Hinterhand hatte, der die - im Übrigen gar nicht existente - sportliche Philosophie hätte entwickeln oder forcieren können.

Das war in Mainz ganz anders.


Wenn es nur um Chandler ginge, wäre ich bei dir. Aber Titsch-Rivero, Alvarez, Tosun, eigentlich auch Jung (der sich hinter Franz, der RV spielen durfte, nur weil er ein paar Tore gemacht hat, aber eigentlich kein guter RV war), Kittel, Rode, Caio, Korkmaz, Fenin sind in der Summe einfach etwas anderes als das, wofür Skibbe verpflichtet wurde. Außerdem hat er selber nicht unterbunden, dass die Mannschaft in der - punktemäßig - als erfolgreich gewerteten Hinrunden von ihrem Spielstil (technisch anspruchsvoll und attraktiv, kurz, flach, schnell) abkam und den armen Gekas zum Synonym für den gegenteiligen Spielstil werden lies. Zudem war die Mannschaftsführung und die Daueraufstellung von Altintop etc. unabhängig von den Leistungen schon vorher auch in der Öffentlichkeit in der Kritik. Von Fitness will ich nicht sprechen, sonst legt sich der Skibbe mit mir an.  ,-)  


Stimmt alles. Außer CE hat das aber damals keiner gewusst.  

Aber wir verzetteln uns jetzt wirklich. Skibbe ist nicht das Thema.

Vor einigen Jahren, also noch vor Sammer, habe ich einmal dem DFB ein einfaches, aber wirkungsvolles Konzept zur nachhaltigen Förderung des talentierten Nachwuchses in Deutschland unterbreitet.

Es sah - stark vereinfacht - eine Verpflichtung aller 36 BL-Vereine vor, in jedem Pflichtspiel mindestens einen U21-Spieler auf dem Feld zu haben. Zuwiderhandlungen würden ähnlich den Amateur- oder Nicht-EU-Ausländer-Statuten geahndet.

Die Vorteile, die sich durch diese Verpflichtung ergeben hätten, liegen offen auf der Hand. Nur ein paar davon, zum Reinschmecken:  

- Zwang der Vereine, eine breite Basis an spielfähigen Nachwuchsspielern "vorrätig" zu halten, ergo Forcierung der Nachwuchsarbeit
- Perspektive für alle Nachwuchsspieler (1 Platz ist immer frei)
- keine Wettbewerbsverzerrung, da alle Vereine betroffen sind (sowohl im Meisterschafts- als auch im Abstiegskampf)
- dauerhafte Spielpraxis für mindestes 36 U21-Spieler; eher mehr, denn für jeden ausgewechselten U21-Spieler musste ein anderer nachrücken - einer musste immer auf dem Feld sein.

usw. usw. Insgesamt zählte ich glaube ich 12 oder 13 solcher Vorteile auf.

Leider hat man beim DFB das Konzept überhaupt nicht verstanden. Nicht mal inhaltlich. Man witterte a) Wettbewerbsverzerrung (hallo?) und b) war man der Beckenbauerschen Ansicht, gute Spieler würden sich immer durchsetzen. (Aha!)
Beim kicker (Rainer Holzschuh), dem ich das Konzept auch geschickt hatte, war man im Übrigen derselben Meinung.    


Dein sehr sinnvolles Konzept geht in einem Land wie Frankreich sehr viel einfacher. Dort ist alles zentral von Paris aus gesteuert, gibt es keine einflussreichen "Landesfürsten", wie im DFB. Ich weiß zwar nicht mehr genau, wie die Franzosen ihre Heim-WM 1998 jugendmäßig vorbereitet haben, doch erinnere ich an einen Kader aus Jugendspielern von anfangs 400 (?) Leuten, die über ein paar Jahre nach und nach gedrillt und aussortiert worden waren. Am Ende ist mehr oder weniger der Kader übrig geblieben, der 1998 in Paris dann den Titel geholt hat. Das war generalstabsmäßig geplant. Da mussten auch Egoismen der Vereine im Sinne der "nationalen Sache" zurückgestellt werden, so wie bei Deinem Vorschlag.
#
naggedei schrieb:
Lieber Herr Werner, hiermit biete ich ihnen für die Saison 2012/2013 die Frankfurter Methode zu günstigen 5 Millionen Euro an. Jahreszins beläuft auf 3,5%. Um das Konzept erfolgreich durchzuführen, müssen sie nur Herrn Sascha Rösler an einen direkten Aufstiegsaspiranten verkaufen. Bei einer Schenkung des Objektes Rösler, wird ein Erfolg der Methode um 50% wahrscheinlicher. Nachverhandlung werden nicht akzeptiert.    


Der liebe Herr Werner kann ja auch mal (kostenfrei, außer dem Kauf einer Eintrittskarte auf der dortigen Tribüne, VRR-Anreise inklusive) nach Dortmund gucken, wie da die Heimspiele ablaufen. Da bearbeiten der Kloppo und seine Bank auch 95 + x Minuten lang den Linienrichter, so wie es N. Meier und seine Bank in D'dorf gemacht haben. Nur heben die Dortmunder nicht so leicht in Strafraumnähe ab, wie die Düsseldorfer. Das ist da schon der Unterschied.
#
Scouting ist das A und O. Beispiel Nürnberg: Chandler (von uns) und Wollscheid (vom 1. FC Saarbrücken) geholt, beide zunächst für die Nürnberger U-23. Und der 1. FCN hat vergleichsweise auch nur bescheidene finanzielle Mittel, aber offenbar Leute mit "Blick" für Talente.

Wer jedoch "Chandler" sagt, kann auch "Patrick Mayer" sagen. Von uns aus finanziellen Gründen bei unserer U-23 ziehen lassen, da nicht für bundesligatauglich eingeschätzt (wie einst bereits vom VfB), viele Tore in der 3. Liga bei Heidenheim und da glaubte der ebenfalls sparsame FC Augsburg, einen Torjäger für die 1. Liga zu finden. Der Irrtum wurde in der letzten WP von Augsburg korrigiert, Mayer ist jetzt wieder in Heidenheim. Den haben wir also zu Recht ziehen lassen.

"Philosophie", was ein Spieler können muss. Bei der Eintracht steht seit Generationen im Fokus: Einer muss kicken können, was ja grundsätzlich gut und sinnvoll ist bei diesem Sport (Beispiele aus jüngerer Zeit Ljubicic, Toski, auch früher P. Falk). Talent vor Mentalität. Leute mit etwas mehr "Mentalität", aber etwas weniger Talent, werden hier ebenfalls seit Generationen etwas geringer eingeschätzt, Heiko Westermann wurde nach einem Probetraining in der Jugend einst hier wieder weggeschickt, er konnte nicht "kicken".
Deshalb halte ich das alte Gerücht, Marin sei weggeschickt worden, weil er "zu klein" gewesen sei, für ein Gerücht. Das Portemonnaie der Eintracht war seinerzeit zu klein...
#
Aah, der Gustavo, der braucht so was...
#
mickmuck schrieb:
sotirios005 schrieb:
Real Madrid erinnert ein wenig an die Auftritte von Bayer Leverkusen in München. Stets vorher große Klappe, aber dann auf dem Platz die Hosen voll.


vor allem der ronaldo mal wieder....


Hach ist das schön, dass ich mich gerade geirrt habe!  
#
Real Madrid erinnert ein wenig an die Auftritte von Bayer Leverkusen in München. Stets vorher große Klappe, aber dann auf dem Platz die Hosen voll.
#
FredSchaub schrieb:
Schmidti.82 schrieb:
Ibanez schrieb:

Murinho sollte zu Düsseldorf gehen, die sind genau so gaga...Schiri macht das bestimmt mit Absicht und verpfeift das Spiel


Mourinho ist einer der besten Trainer, in meinen Augen sogar DER beste Trainer der Welt. Ihn mit diesem Gurkenclub in einem Satz zu erwähnen, ist schon echt ziemlich daneben.  


der Typ mag - nach aussen echt schräg sein - aber die Spieler scheinen ihn echt zu mögen.


Manchmal erinnert er mich ein wenig an Mr. Bean, der ist auch nach außen echt schräg, nur in die entgegengesetzte Richtung...  
#
yeboah1981 schrieb:
Ganz schön anzusehendes Spiel. Die Bayernabwehr steht echt hervorragend.
Marcel Heller würde Real jetzt gut tun.    


Sowie die Einwechsler Juvhel Tsoumou und Martin Fenin wären nicht schlecht, für die späten Tore auf der Real-Bank zu haben...  
#
mickmuck schrieb:
Eintracht23 schrieb:
sotirios005 schrieb:
hr-online schreibt was von 7.000 Zuschauern! Ist das realistisch, wer war dort? Wenn ja, eine imposant große Kulisse für einen Test mit Reservisten und zeigt die große Euphorie hier in Frankfurt.


Also anscheinend ne 0 zu viel. Hätte mich auch gewundert.


ich vermute, die wollten 1.700 schreiben.


Danke, alles andere hätte mich doch sehr gewundert... oder auch wieder nicht.
#
hr-online schreibt was von 7.000 Zuschauern! Ist das realistisch, wer war dort? Wenn ja, eine imposant große Kulisse für einen Test mit Reservisten und zeigt die große Euphorie hier in Frankfurt.
#
iran069 schrieb:
Und die Bayern Kunden sind mal wieder sehr lächerlich  


"Heute kommts entscheidend aufs Publikum an", meinte eingangs der Sat1-Mann.  
#
Sehe gerade Bayern - Real und da fällt mir was zu ein:

In München und um München herum haben mal solche Buben wie z. B. Babbel, Lahm, Hamann, Schweinsteiger, Thomas Müller gekickt. Sie wurden alle zu Nationalspielern geformt.

Ist das nur Zufall? Oder findet man rings um Frankfurt auch ähnliche Jungs? Heiko Westermann aus dem Kahlgrund hinter Hanau hat's auch mal geschafft gehabt, aber leider nicht bei der Eintracht.

Will sagen: Man braucht gar nicht weit gehen, um die Nachwuchsleute zu finden. Es kommt auch auf die Qualität der Ausbildung an. Das neue Leistungszentrum Riederwald lässt mich hoffen. Leider kann es wieder passieren, dass einem Nachwuchsmann wie Patrick Schorr die U-Bahnfahrt zum Riederwald "zu weit" ist, er ist lieber zur TSG Hoppenheim ins Internat gegangen. Da gibts gar keine U-Bahn...