

The_Lizard_King
19362
#
The_Lizard_King
Gnutella
Von mir dann jetzt auch mal ein bisschen Lob:
Ich finde die Seite wirklich geungen, allerdings sind Foren auf solchen Seite überflüßig!
Ich finde die Seite wirklich geungen, allerdings sind Foren auf solchen Seite überflüßig!
Kleinkrimineller schrieb:christus schrieb:
@DA: Nö
Neues Rätsel:
Ein Geschäftsmann ist durch den Verkauf von Aktenkoffern Millionär geworden. Er kauft die Koffer für 40,00€ und verkaut sie für 34,95€.
Wie wurde der Mann (durch den Verkauf von Aktenkoffern!) Millionär?
In den Koffer waren mehrere Hunderttausend Euro.... die steckte er ein und verkaufte den Koffer wieder!
@ dominik18: Hast 'ne PN!
christus schrieb:
Wenn mengenmäig am wenigsten dirin ist, dann ist es anteilsmäßig ebenfalls am wenigsten!
Stimmt ja, ich stand grad nur auf'm Schlauch
christus schrieb:
Nehmen wir mal an eine Kelle sei ein Zehntel eines Eimers und ein Eimer enthält zu Beginn 10l.
- Äpplereimer: 9l und 1l Äppler in der Kelle
- Milcheimer: 10l Milch und 1l Äppler
- Dem wird 1l Gemisch entnommen mit dem Verhältnis 10:1
- Das wird wiederrum dem Wassereimer hinzugefügt, in dem sich jetzt 10l Wasser, 10/11l Milch und 1/11l Äppler befnden
- Das Gemisch hat ein Verhältnis 100:10:1 und davon wird wiederum ein Liter in den Äpplereimer gekippt, in dem sich dann wieder 10l befinden
- Dort befinden sich jetzt 9 1/111 l Äppler, 10/111l Milch und 100/111l Wasser
Im Äpplereimer sind 9 1/111l Äppler,
im Milcheimer 9 1/11l Milch
und im Wassereimer sind 9 11/11l Wasser.
Also icht im Äpplereimer am wenigsten (wenn ich keinen Fehler gemacht habe, wovon ich allerdings nicht ausgehe)!
Der Rechenweg ist korrekt, es ging jedoch um den Anteil der Flüßigkeiten - nicht um die Menge!
dominik18 schrieb:
achso muss ich jetzt ne neue frage stellen??
Ja.
Meine Denkweise war dennoch völlig paradox...das kann man nicht mit % rechnen, da keiner sagen kann, welcher Anteil auf einer Kelle ist, nachdem man einen Kelleninhalt mit einen ganzen Liter vermischt hat.
Die Begründung ist schon richtig - Am Anfang wurde eine Kelle purer Apfelwein entfernt, bei den anderes Eimern nur Gemische, selbst wenn in einem Milch-/Wasser Gemisch nur 1% Wasser drin wäre, würde es reichen, um alles zu stürzen.
Genau wie mit den Fingern gestern...ich hätte es wissen müssen
Die Begründung ist schon richtig - Am Anfang wurde eine Kelle purer Apfelwein entfernt, bei den anderes Eimern nur Gemische, selbst wenn in einem Milch-/Wasser Gemisch nur 1% Wasser drin wäre, würde es reichen, um alles zu stürzen.
Genau wie mit den Fingern gestern...ich hätte es wissen müssen
@ Kleinkrimineller:
Es geht um die richtige Begründung - nicht um die Antwort :P
Es geht um die richtige Begründung - nicht um die Antwort :P
Kleinkrimineller schrieb:
hab ich auch am Anfang gedacht...
stefank schrieb:
Hier ist eine neue Aufgabe, wenn ihr Lust habt: In drei Eimern befindet sich getrennt voneinander jeweils 1 Liter Äppler, Milch und Wasser. Ich nehme jetzt eine Kelle voll von dem Äppler und schütte ihn in den Milcheimer und mische gut durch. Jetzt nehme ich ein Kelle voll aus dem Milcheimer, und schütte sie in den Wassereimer und mische. Schließlich nehme ich eine Kelle voll aus dem Wassereimer und schütte sie in den Äpplereimer. In welchem Eimer befindet sich nun der geringste Anteil an der ursprünglichen Flüssigkeit? (Natürlich ist die Kelle immer gleich voll, nichts wird verschüttet, kein Eimer läuft über)
Okay, dann jetzt mal Schritt für Schritt:
Man entnimmt dem Äppler eine Kelle voll Äppler und er kommt in den Milcheimer.
Nun nimmt man eine Kelle aus dem Milcheimer, die zur aus einem Äppler-Milch Gemisch besteht und gibt sie zu dem Wassereimer.
Zu guterletzt nimmt man eine Kelle Wasser-Äppler-Milch Gemisch und gibt sie in den Äpplereimer. Da man jetzt aber nicht von drei gleichstark vertretenden Flüßigkeiten reden kann heißt es: 50% Wasser, 25% Äppler und 25% Milch.
Und nun zu den Fäßern: Dem Äpplerfass fehlend lediglich 75% eines Kelleninhalts.
Dem Milchfass fehlen 50% des Kelleninhalts, dem Wassereimer aber auch.
Also gibt es zwei Lösungen, wenn man annimmt, dass wenn man eine Kelle aus einem Milch-Äppler Gemisch in einen 1-Liter Eimer Wasser gibt, und dann wieder eine Kelle dieses Gemisches entfernt, sich der Kelleninhalt folgendermaße aufteilt: 50% Wasser, jeweils 25% Äppler und Milch.
zwerg_nase schrieb:
die milch im äbbelwoieimer hat den niedrigsten anteil.
Ja, das stimmt.
Hatte die Frage dann aber falsch verstanden:
Ich dachte es gingte darum, in welchem Eimer der geringste Anteil der ursprünglichen Flüßigkeit sei... :neutral-face
Äppler -> Milcheimer
Milch & Äppler -> Wassereimer
Wasser, Milch & Äppler -> Äppler
Lösung: Sowohl in dem Milch-, als auch in dem Wassereimer!
In beide Eimer wurde die Menge aus einer Kelle fremder Flüßigkeit gegeben...
Milch & Äppler -> Wassereimer
Wasser, Milch & Äppler -> Äppler
Lösung: Sowohl in dem Milch-, als auch in dem Wassereimer!
In beide Eimer wurde die Menge aus einer Kelle fremder Flüßigkeit gegeben...
@ Moose:
Ich denke schon, dass der Stehplatzbereich immer gefüllt ist, aber es ist auch nunmal so, dass viele in den 40'er oder 38'er-Block gehen und der Rest dadurch leer aussieht.
Ich denke schon, dass der Stehplatzbereich immer gefüllt ist, aber es ist auch nunmal so, dass viele in den 40'er oder 38'er-Block gehen und der Rest dadurch leer aussieht.
Was meinst du mit Eintracht-Theme?
...und wenn du dir ein Rätsel ausdenken würdest, statt es bei google zu suchen, könnte ich es auch nicht finden
...gerade die mit Noah ist saugeil
@ ZoLo:
Der Passant trifft die beiden im Jahr 1924 oder 1926. Wenn die beiden über ihr Alter reden, meinen
sie das Alter an dem betreffenden Tag. Und dieses Alter haben sie
bereits erreicht. Da der Passant den beiden gratuliert, kann es nur
der 1. Januar des Jahres sein; an allen anderen Tagen weiss der
Passant nicht, wie lange der Geburtstag schon vorbei ist. Jedoch
lebte Puccini am 1.1.1924 noch. Also ist es der
1.1.1926, ein Freitag.
Der Passant trifft die beiden im Jahr 1924 oder 1926. Wenn die beiden über ihr Alter reden, meinen
sie das Alter an dem betreffenden Tag. Und dieses Alter haben sie
bereits erreicht. Da der Passant den beiden gratuliert, kann es nur
der 1. Januar des Jahres sein; an allen anderen Tagen weiss der
Passant nicht, wie lange der Geburtstag schon vorbei ist. Jedoch
lebte Puccini am 1.1.1924 noch. Also ist es der
1.1.1926, ein Freitag.
Das bei solchen Anbietern die Preise höher sind versteht sich ja wohl von selbst, sonst hätten die Deppen ja wohl nichts davon...und bei einem Knaller wie SGE - FCB