
Tokyoadler
2680
Sehe das ganze auch mit gemischten Gefühlen:
Zum einen natürlich finde ich es klasse das man nicht nur wegen des Geldes zu diesem Ami-Konzern wehcselt.
Auf der anderen Seite ist das mit dem Marketing echt ein Problem. Teilweise sind in einem normalen Sportgeschäft in Frankfurt MEHR BVB-Artikel zu finden als SGE-Artikel, wobei sich die Situation mittlwerweile etwas gebessert hat bezüglich der Verbreitung der Trikots. Trotzdem würde Nike als Ausrüster natürlich eher dazu beitragen das die Eintracht Trikots weitere Verbreitung finden.
Zum einen natürlich finde ich es klasse das man nicht nur wegen des Geldes zu diesem Ami-Konzern wehcselt.
Auf der anderen Seite ist das mit dem Marketing echt ein Problem. Teilweise sind in einem normalen Sportgeschäft in Frankfurt MEHR BVB-Artikel zu finden als SGE-Artikel, wobei sich die Situation mittlwerweile etwas gebessert hat bezüglich der Verbreitung der Trikots. Trotzdem würde Nike als Ausrüster natürlich eher dazu beitragen das die Eintracht Trikots weitere Verbreitung finden.
nitzschke schrieb:
und jetzt kommt es: gestern fahre ich gerade mit dem auto durch frankfurt und auf einmal klingelt mein handy, ich geh ran und es geht: "heribert bruchhagen von eintracht frankfurt, hallo", ich wäre fast vom hocker gefallen!!
ich hätte wahrsch. vor schreck nen unfall gebaut ,-)
kubausz schrieb:
Vielleicht hat ja nicht jeder die Zeit sein Leben einem Forum zu wenden...
??? Ja warum wendest du dich dann gerade an ein Forum???
Hatte Mainz nicht auch erst vor kurzem ne Wunderkerzen-Choreo? Meine das war gegen Bremen oder so.
m4ce schrieb:
Schade, dass man nun wieder einzelne Spieler hier zerpflückt. Anstatt die Mannschaft für ein wirkliches Spiel zu loben.
Und an die Personen die nach einem Knipser für die Rückrunde schreien: Wer soll denn einen solchen Knipser bezahlen? Und wieviele Mannschaften in der Bundesliga haben eigentlich einen Spieler, den man als Knisper bezeichnen kann?
Richtig, wie viel Tore hat den der auch hier vor der Saison geforderte "Knipser" Nelson Valez bisher geschossen?
was wollen wir denn mit so einem Opa??? Sorry aber wir brauchen Torhüter mit Perspektive
also ich seh das ganze so:
natürlich muss man auf die Anwohner rücksicht nehmen NUR:
a) da ich oft fliege bin ich froh das Frankfurt momentan der "Haupt-"flughafen ist der aus dem Ausland angeflogen wird. Man sollte jedoch bedenken das zwischen den Flughäfen Deutschlands ein Konkurrenzkampf besteht. Besonders die Umbaupläne in Berlin können bedeuten das in Zukunft mehr Flüge aus dem Ausland nach Berlin gehen, da Berlin ja immer noch Hauptstadtbonus hat. Ergo würde Frankfurt an Bedeutung verlieren. Dadurch MUSS man den Flughafen ausbauen um konkurrenzfähig zu bleiben. Welche Variante da nun genau umgesetzt wird ist natürlich eine andere Geschichte.
b )Man kann es nie allen recht machen, irgendwo muss ein Kompromiss gemacht werden. In Japan wäre so eine Diskussion undenkbar. Da stehen die Häuser direkt an der Stadtautobahn und keiner beschwert sich. Sicherlich liegt das auch an den Unterschieden in der Mentalität, jedoch muss man halt auch mal Nachteile der Lebensqualität in Kauf nehmen.
Im Endeffekt ist das ganze auch eine Endlosdiskussion, ähnlich wie bei anderen brisanten Themen
natürlich muss man auf die Anwohner rücksicht nehmen NUR:
a) da ich oft fliege bin ich froh das Frankfurt momentan der "Haupt-"flughafen ist der aus dem Ausland angeflogen wird. Man sollte jedoch bedenken das zwischen den Flughäfen Deutschlands ein Konkurrenzkampf besteht. Besonders die Umbaupläne in Berlin können bedeuten das in Zukunft mehr Flüge aus dem Ausland nach Berlin gehen, da Berlin ja immer noch Hauptstadtbonus hat. Ergo würde Frankfurt an Bedeutung verlieren. Dadurch MUSS man den Flughafen ausbauen um konkurrenzfähig zu bleiben. Welche Variante da nun genau umgesetzt wird ist natürlich eine andere Geschichte.
b )Man kann es nie allen recht machen, irgendwo muss ein Kompromiss gemacht werden. In Japan wäre so eine Diskussion undenkbar. Da stehen die Häuser direkt an der Stadtautobahn und keiner beschwert sich. Sicherlich liegt das auch an den Unterschieden in der Mentalität, jedoch muss man halt auch mal Nachteile der Lebensqualität in Kauf nehmen.
Im Endeffekt ist das ganze auch eine Endlosdiskussion, ähnlich wie bei anderen brisanten Themen
macbook heisst das teil
doch kann ich sehr empfehlen
doch kann ich sehr empfehlen
Erstmal Glückwunsch zu diesem gut geschriebenen Beitrag der ja wahrlich XXL ist. Prinzipiell hast du die Situation schon recht treffend analysiert. Möchte trotzdem noch meinen Senf dazu abgeben:
Hier müssen andere Möglichkeiten gefunden werden a la die Schulden müssen nur zurückezahlt werden wenn man dann auch wirklich arbeitet. Über den Sinn und Zweck der Studiengebühren generell kann man sich sicher streiten.
Nicht nur Azubis, nein auch Praktianten werden teilweise bereits als billige Arbeitskräfte eingesetzt.
Naja ich will hier nur auf die Diäten-erhöhungen eingehen. Meiner Meinung nach sind die durchaus berechtigt....Anreize muss es schliesslich auch geben und im Vergleich zu dem was man in der Wirtschaft verdient is das echt ein Witz was die bekommen. Sicherlich auch mit ein Grund warum einige Ex-Politiker nachher noch in die Wirtschaft gehen.
Das lass ich jetzt erstmal so stehen.
Hier stimme ich dir wieder grösstenteils zu. Sicherlich sind die Vorstandsgehälter grösstenteils unberechtigt. Natürlich kommt es immer auf den Blickwinkel an: Aus Aktionärssicht oder aus Arbeitnehmersicht. Aus Aktionärssicht zählt nun mal wirklich nur der Gewinn, wobei du ja auch treffend analysiert hast das es sich dabei meist um Institutionen handelt. Wirklich schade das die Zeiten der Deutschland AG vorbei sind. Denke auch der Staat muss seine Interessen mehr verteidigen, wenn man z.B. die protektionistische Haltung Frankreichs betrachtet, werden die Unterschiede schnell deutlich. Frankreich würde eine Übernahme wie bei Hoechst tunlichst vermeiden.
Sicher kann man dieses Verhalten verwerflich finden, hatte ja nur oben bereits angedeutet das dies jedoch auch an den gewaltigen Einkommensunterschieden zur "freien" Wirtschaft liegt.
Richtig, die gesamte Palette der demokratischen Einflussnahme muss nur von der Masse wahrgenommen werden. Die Einstellung , dass die Problem einen nicht tangieren oder blosses Schimpfen in der Stammtischrunde über die Herren Politiker ist da unangemessen und macht die Probleme nicht kleiner. Fakt ist das wir wohl oder übel mit Einschnitten rechnen werden müssen.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Die politische und wirtschaftliche Situation in diesem Land läßt einen sehr nachdenklich werden. An allen Ecken und Enden knirscht und kracht es.
Studium / Studiengebühren: Was bewegt Abiturienten noch zum studieren, wenn sie verschuldet ins Berufsleben starten sollen und dann gleichzeitig noch von Allianz, Wüstenrot, & Co. aufgezeigt bekommen, daß sie dort besser nicht auf Jobs hoffen sollten.
Hier müssen andere Möglichkeiten gefunden werden a la die Schulden müssen nur zurückezahlt werden wenn man dann auch wirklich arbeitet. Über den Sinn und Zweck der Studiengebühren generell kann man sich sicher streiten.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Ausbildung: Was bewegt Schüler noch dazu, eine Ausbildung anzustreben, wenn einige Politiker immer wieder behaupten, die Ausbildungsvergütung sei zu hoch oder einfach nicht genügend Lehrstellen geschaffen werden, obwohl es gerade in der Industrie zahlreiche Firmen gibt, die Azubis längst als billige Arbeitskräfte entdeckt haben?
Nicht nur Azubis, nein auch Praktianten werden teilweise bereits als billige Arbeitskräfte eingesetzt.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
EU und Deutschland: Kein Wunder, daß hier keine Volksabstimmung bezgl. Euro und EU durchgeführt wird. Die wäre noch deutlicher ausgefallen, als in Frankreich oder den Niederlanden. Schon heute zahlen wir mit unseren Steuern die Vernichtung der eigenen Arbeitsplätze. Ein Unternehmen wie Electrolux bekommt aus den EU-Strukturförderungsfonds noch Geld dafür, daß sie Jobs von Nürnberg in Länder wie Polen verlegt.
Politiker - Fehlentscheidungen und Selbstbedienung: Während sich die Herren in Berlin und in zahlreichen Landtagen wieder mal eine Diätenerhöhung genehmigt haben (da sind sich alle Parteien mal übergreifend immer einig), werden nicht nur höhere Mehrwertsteuern für kommendes Jahr beschlossen. Die meisten hier im Forum spielen selbst Fußball. Die Politik plant z.B. derzeit, private Sport- und Haushaltsunfälle künftig aus eigener Tasche bezahlen zu lassen, um die Krankenkassen zu entlasten. Und trotz Milliardengewinnen sollen die Unternehmen demnächst steuerlich weiter entlastet werden.
Naja ich will hier nur auf die Diäten-erhöhungen eingehen. Meiner Meinung nach sind die durchaus berechtigt....Anreize muss es schliesslich auch geben und im Vergleich zu dem was man in der Wirtschaft verdient is das echt ein Witz was die bekommen. Sicherlich auch mit ein Grund warum einige Ex-Politiker nachher noch in die Wirtschaft gehen.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Gleichzeitig kommt es Deutschland nicht mehr richtig voran. Die Deutschen fahren ihre Autos immer länger, die Gruppe derer, die sich nur noch günstige Produkte leisten kann, nimmt zu (-> Teufelskreislauf, weil Firmen wie Miele oder Bosch, die teure Produkte herstellen dann auch verlagern). Und selbst die Spitzenhochtechnik wie der Transrapid fährt eher in anderen Ländern von Chinesen als Replica verkauft, bevor er hier in Deutschland über die Teststrecke im Emsland hinauskäme.
Hinzu kommen die sozialpolitischen Folgen, wie der demographische Wandel. Wieder ein Teufelskreislauf, denn viele Leute wollen ob der düsteren Zukunftsaussichten keine Kinder (ich will auf jeden Fall später eine Familie) und keine Kinder bedeutet noch düstere Zukunftsaussichten. Stattdessen setzt die Politik auf Zuwanderung und das sind oftmals minder qualifizierte Kräfte aus dem Ausland, die sich mit den Haupt- und schlechten Realschülern um die hartumkämpfte Ressource "niedrig qualifizierte Arbeitsplätze" schlägt. Da es davon immer weniger gibt, ist dies eine direkte Einwanderung in die Sozialsysteme.
Wer allerdings gleichzeitig auf Auswanderung setzt, sollte sich ein paar Dinge auch vergegenwärtigen: Die Länder, die heute als Boomregion gesehen werden, sind morgen dem Elend näher, als man denkt.
Heute verlagern die Firmen nach Polen, aber die Polen fürchten heute schon die Ukraine und Weißrußland, weil dort noch billiger zu produzieren ist. Von China und Thailand ganz zu schweigen. Dort wiederum kann nur deshalb so billig hergestellt werden, weil Menschenrechte und vor allem die Umwelt mit Füßen getreten werden. Schon heute richtet China Umweltschäden an, die zu fast 100% den wirtschaftlichen Überschuß auffressen würden. Chemikalien werden in Flüsse geleitet, Leute arbeiten sich in den Stahlwerken wegen schlechter Schutzvorrichtungen in Kürze zu Krüppeln, usw.
Was bleibt als Auswanderungsland? Die USA? Kann man machen, wenn man genug Geld mitbringt. Das Handelsdefizit der USA ist enorm, wenn die Ölpreise noch weiter anzögen, wäre das der K.O. Der Irak-Krieg war und ist eines der kostspieligsten Ressourcenkämpfe, der je geführt wurde.
Vom Gesundheitssystem ganz zu schweigen. Die untere Schicht besorgt sich notwendige Medizin durch Schmuggel von Mexiko und läßt sich in Supermärkten operieren (ja, kein Witz - lest euch das mal hier von der Tagesschau durch:
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID5651230_REF1,00.html)
Die Boom-Länder wie China oder Indien, von denen man sich so viel Wachstum verspricht, werden deshalb nicht so viel konsumieren können, weil sie heute viel zu wenig dafür verdienen. Die exorbitanten Gewinne der Konzerne sind nur deshalb so hoch, weil die Marge so groß ist. Wenn man einen Fußball für 50 ct. in China herstellt und hier für 20 EUR verkauft, dann ist damit das maximale praktisch herausgeholt. Bis die Masse der Chinesen sich einen 20 EUR-Ball leisten kann, wird es noch Jahrzehnte dauern. Wenn überhaupt, schließlich kann man ja auch noch nach Afrika verlagern.
Das lass ich jetzt erstmal so stehen.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Ein Hauptproblem bei Aktiengesellschaften ist die stark zunehmende Begünstigung der Entscheidungen zugunsten der Aktionäre statt der Mitarbeiter, die ja schließlich die Gewinne der Firmeneigentümer erwirtschaften. Zu Zeiten der Deutschland AG waren die Arbeitnehmerinteressen durch die verwobenen Firmenanteile von außen geschützt. Firmen, bei denen noch heute Deutschland AG-ähnliche Strukturen zu finden sind, prosperieren trotzdem. Siehe zum Beispiel BMW oder Porsche. Hier sind loyale Großaktionäre im Hintergrund, die eng mit dem Unternehmen verbunden sind.
Vielleicht bleibt Mitarbeitern wirklich nichts anderes übrig, als Eigentum an der Firma zu erwerben, für die sie arbeiten. Vom Azubi bis zum leitenden Angestellten - je weniger Aktien von institutionellen Anlegern gehalten werden, die im Prinzip keinen Bezug zum Unternehmen haben, und je mehr Aktien von Privatleuten gehalten werden, die sie nur zu einem sehr hohen Preis verkaufen, umso unangreifbarer wird ein Konzern.
Ganz kritisch wird es allerdings, wenn Sachen passieren wie Mannesmann, wo eine feindliche Übernahme mit allen Mitteln durchgezogen wird, weil die Politik wiederum so gravierende Fehler gemacht hat, daß entstandene Abschreibungsverluste von Vodafone in Höhe von 50 Mrd. dem deutschen Steuerzahler zur Last gelegt werden.
Oder daß Unternehmen wie Hoechst gezielt vom Vorstand nach unten gewirtschaftet werden, weil längst vorteilhafte private Deals mit den Franzosen gelaufen sind. Hoechst wäre heute noch selbständig, weil das Unternehmen damals kurz vor der Rhone-Poulenc-Übernahme einen Blockbuster entwickelt hat mit Milliardenumsätzen. Die streicht heute Sanofi-Aventis ein.
Hier bewegt man sich allerdings im Bereich der Wirtschaftsverbrechen. Vorgegangen wird dagegen kaum, weil die Lobbyisten ihr notwendiges schon dazu tun, daß dies nicht geschieht.
Hier stimme ich dir wieder grösstenteils zu. Sicherlich sind die Vorstandsgehälter grösstenteils unberechtigt. Natürlich kommt es immer auf den Blickwinkel an: Aus Aktionärssicht oder aus Arbeitnehmersicht. Aus Aktionärssicht zählt nun mal wirklich nur der Gewinn, wobei du ja auch treffend analysiert hast das es sich dabei meist um Institutionen handelt. Wirklich schade das die Zeiten der Deutschland AG vorbei sind. Denke auch der Staat muss seine Interessen mehr verteidigen, wenn man z.B. die protektionistische Haltung Frankreichs betrachtet, werden die Unterschiede schnell deutlich. Frankreich würde eine Übernahme wie bei Hoechst tunlichst vermeiden.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Zumal die Volksvertreter (ein treffenderes Wort gibt es kaum, denn was machen Vertreter?) letztendlich auch nur dafür arbeiten, um später in der Wirtschaft sich die Posten zuzuschachern. Bundeskanzler a.D. Schröder heuert bei den russischen Gasriesen an, wo er seine Freundschaft zu Putin dann über Umwege pflegen kann, Merz arbeitet für einen dieser Hedge-Fonds, der die Deutsche Börse in die Mangel nimmt usw., usw.
Sicher kann man dieses Verhalten verwerflich finden, hatte ja nur oben bereits angedeutet das dies jedoch auch an den gewaltigen Einkommensunterschieden zur "freien" Wirtschaft liegt.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Letztendlich kann man nur etwas dagegen tun, wenn man die Leute dafür abstraft, die sich über Moral, Gesetze und Anstand hinwegsetzen und ausschließlich zum eigenen Vorteil handeln. Das geht, es muß nur im großen Stil betrieben werden. Electrolux wird sich freuen, wenn sie ihre in Polen produzierten Produkte auch nur noch dort loswerden dürfen.
Bei den Politikern, die man im übrigen abwählen kann, verhält es sich genauso. Im Prinzip sind all diese Leute und Institutionen von uns, von der großen Masse, abhängig.
Richtig, die gesamte Palette der demokratischen Einflussnahme muss nur von der Masse wahrgenommen werden. Die Einstellung , dass die Problem einen nicht tangieren oder blosses Schimpfen in der Stammtischrunde über die Herren Politiker ist da unangemessen und macht die Probleme nicht kleiner. Fakt ist das wir wohl oder übel mit Einschnitten rechnen werden müssen.
bitibytie schrieb:
Aber selbst Jürgen Klopp hat zugestimmt das er berechtigt war, dann hackt auch auf ihm rum und net nur auf Meier.
naja es geht ja net nur um diesen speziellen Fall sondern halt generell darum das Urs Meier eigentlich immer die Schiedsrichterentscheidungen verteidigt.
Anita1950 schrieb:
Ich denke, dass einzige was ich als Bürger machen kann ist demonstrieren. Wenn man große Massen auf die Straßen bekommt bewirkt das (siehe CPE, ist zwar Frankreich, aber hier passiert nichts in die Richtung), denke ich, mehr als 1000 einzelne Pläne.
Aber die für Leute, die für ihre Interessen auf die Straße gehen, bekommen kein Verständnis.
Sicher ist das eine Möglichkeit. Wir leben ja schliesslich in einer Demokratie. Nur gibt es auch Alternativen zum Demonstrieren: Sich selbst politisch zu betätigen. Immerzu wird über die Politiker nur gemeckert. Dazu sage ich: Ja macht es doch besser. Soll jetzt kein Vorwurf an dich sein, ist nur allgemein meine Meinung.
auch heute wieder hat Urs Meier behauptet der Elfer gegen Deutscland wär 100%ig gewesen...dabei war der ja durchaus umstritten
Grasobert schrieb:
Ja grade so passieren Kreuzbandrisse. Durch solche Ausweichmanöver und so. Schon tragisch...
Aber ey ich bin sowas von gut... als das passiert ist hab ich direkt gesagt "da issen Kreuzbandriss!"
Glückwunsch. Da hast du unserer medizinischen Abteilung schonmal was vorraus. Vieilleicht kannst du da ja mal anheuern.
SGE_Werner schrieb:
Genau deswegen hocke ich mich lieber in ne Kneipe oder zuhause hin bei nem guten Bier und gucke es dort, damit geht man diesen Leuten doch weitestgehend ausm Weg.
Man musste das doch erwarten, oder hat irgendjemand damit gerechnet, dass in der MainArena nur 30.000 Leute sind, die ständig im Stadion sind und ein Fachwissen über die Nationalelf haben, dass sie jedes Quiz drüber gewinnen würden. Ich finde auch dass in bestimmten Punkten übertrieben wird, aber ich lächle einfach, schüttel den Kopf und denk mir meinen Teil. Hat irgendjemand 2002 gesagt, dass es peinlich ist, wenn 2.000.000 geschminkte Koreaner in Seoul rumstehen und sich tierisch über die Siege ihrer Mannschaft freuen, obwohl da wirklich kaum einer vorher Ahnung vom Fussball hatte? Ich habe keine Kritik damals gehört.
Kann obiger Meinung nur zustimmen. Finde, dass manche hier im Forum masslos übertreiben. Es ist nun mal WM. Es war doch schon immer so, dass viele, die sich sonst wenig bis gar nicht für Fussball interessieren bei einer WM plötzlich zu ihrer Nationalmannschaft halten.Diesmal ist die WM sogar noch im eigenen Land. In anderen Ländern ist es ja teilweise noch krasser....da interessiert sich kaum jemand für die Vereine, jedoch wenn die Nationalmannschaft spielt fiebern plötzlich alle mit.
Und wer zu einem der public viewing Plätze geht, geht doch wohl grade wegen der Party dorthin. Wen das stört kann ja woanders Fussball schauen. Immerhin kommt die Stimmung auch im Ausland gut an und hilft mal das Image vom trockenen, biederen Deutschen etwas aufzupolieren. In diesem Sinne empfehle ich auch die Lektüre der Titelgeschichte des aktuellen Spiegels.
An alle den das ganze Mächtig auf die Palme geht: Nach der WM wird sich das ganze wieder legen, bis dahin müsst ihr es wohl oder übel aushalten. Aber andere ihre Laune zu verderben finde ich nicht in Ordnung.
Monk schrieb:
Robben is doch sicherlich leicht zu bekommen...
au ja, vielleicht ne Ausleihe mit Kaufoption?
SGS87 schrieb:
Mal nix zum Spiel, sondern zum Stadion: Wieso machen die das Dach nicht zu?? Ich weiß, das Thema wurden schon öfters durchgekaut, aber eigentlich hab ich gedacht, dass unser "Dach" die Funktion von so ner Art "Sonnensegel" hätte, weil richtigen Regen hält's ja bekanntlich nicht aus. Und am Spielanfang hat sich der Kommentator beschwert, dass "der Videowürfel nur spärlich Schatten spenden würde", da denk ich mir, hallo, warum machen die nicht dieses vielseitsgerühmte "Cabriodach" zu?? Ich kapier das langsam echt nicht mehr...
ich denke mal das liegt an den FIFA -Statuten, die besagen, dass Fussball ein Freiluftsport ist.
Afrigaaner schrieb:
Frankfurt. Die Bemühungen um teure Stars hat der Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt offiziell eingestellt,
Ich moechte ja nicht laestern, hat man damit jemals angefangen?
Ja, man hatte ja u.a. bei Valdez und bei Barbarez angefragt
und was ist wenn Jones nicht mehr an seine Leistungen anknüpfen kann? So schwerwiegende Verletzungen haben immer ein gewisses Risiko...wobei ich bei Chris da eher bedenken hab als bei Jones.
Denke aber sowieso nicht das sich der Spieler darauf einlassen würde...zumindest der Berater würde doch möglichst viel Geld raushandeln wollen.
Denke aber sowieso nicht das sich der Spieler darauf einlassen würde...zumindest der Berater würde doch möglichst viel Geld raushandeln wollen.
AllesWirdGut schrieb:MCLP schrieb:
Schade, eben hab ich bei Transfermarkt in der Gerüchteküche gelesen, dass er zum MSV Duisburg geht, weil er unbedingt spielen will und hier is ja zuviel Konkurrenz für ihn. Wenn das wirklich stimmt, wäre es echt sau schade, weil er ein Riesentalent ist.
Also die Gerüchteküche auf Transfermarkt.de als Quelle zu nennen ist doch nicht Dein Ernst
Bin da eben mal drauf gegangen. Da steht zwar in der Überschrift "Niemayr zu Duisburg", aber im Text steht lediglich, dass auch Duisburg an dem interessiert ist - sonst nichts. Und selbst wenn da stehen würde, dass Niemayr zur Duisburg wechselt, dann heißt das für mich überhaupt nichts (wenn nicht eine Quelle genannt wurde)
naja jetzt sind auch richtige Quellen angegeben, Reviersport sowie WAZ...schade drum...hätte gut gepasst...aber naja, er wollte halt möglichst viel spielen.
Zur Stimmung: Klar ham die die Mikros hochgedreht aber trotzdem respekt an die Aachener Fans, das sie komplettt durchsingen wird schliesslich nicht technsich manipuliert