
Tube
38374
vonNachtmahr1982 schrieb:Tube schrieb:
Der Ball ist von außen durchs Netz ins Tor geflogen. Mir fallen nicht viele Schirifehler ein, nach denen ich ein Wiederholungsspiel gerechtfertigter finden würde.
Tore aus klarer Abseitsposition? Fälschlich gegebene Foulelfmeter? Falsche Platzverweise? Wo will man die Grenze ziehen was wiederholt werden soll und was nicht? Spielentscheidend ist alles.
All das was du da aufzählst ist für mich schon immer "Teil des Spiels".
"Normale" Spielsituationen, in denen der Schiri falsch entscheidet. Manchmal auch krass falsch entscheidet.
Aber solange der Kollege nicht bewusst verschiebt...
Ein Loch im Tornetz, durch das ein Ausball ins Tor flutscht, hat für mich damit halt nix mehr zu tun.
Für was sollte das Tür und Tor öffnen?
Da gehts ja nicht darum, dass der Schiri einen Ball, der vielleicht hinter der Torlinie war als Treffer anerkannt hat.
Der Ball ist von außen durchs Netz ins Tor geflogen. Mir fallen nicht viele Schirifehler ein, nach denen ich ein Wiederholungsspiel gerechtfertigter finden würde.
Da gehts ja nicht darum, dass der Schiri einen Ball, der vielleicht hinter der Torlinie war als Treffer anerkannt hat.
Der Ball ist von außen durchs Netz ins Tor geflogen. Mir fallen nicht viele Schirifehler ein, nach denen ich ein Wiederholungsspiel gerechtfertigter finden würde.
"Schlechtes" Bild gibts eigentlich nur analog.Im Übrigen kann ein Signal auch schlecht sein, weil es "zu stark" ist.
Bei digital ist es relativ einfach: geht oder geht nicht. Aber ein verrauschtes digitales Bild aufgrund mangelnder Signalqualität gibts nicht. Erst ist der Ton weg, dann das Bild. (oder andersrum?)
Du solltest jedenfalls eine deutliche Qualitätsverbesserung sehen, wenn du vom analogen Kabelfernsehen auf digitales Kabel umsteigst, bei dem dann z.B. ARD und ZDF in der Grundversorgung auch noch in HD eingespeist sind.
Kosten kommen da erst mal keine auf dich zu. Ich meine, digitales Kabelfernsehen ist inzwischen auch in Hessen standard und frei empfangbar. Ohne UM-Karte oder ähnlichem.
Sicher du musst Dir einen HD-Receiver und einen HD-fähigen Fernseher kaufen. Wobei viele Fernseher inzwischen integrierte HD-Tuner haben. Nennt sich im Kabelfall dann DVB-C.
Bei digital ist es relativ einfach: geht oder geht nicht. Aber ein verrauschtes digitales Bild aufgrund mangelnder Signalqualität gibts nicht. Erst ist der Ton weg, dann das Bild. (oder andersrum?)
Du solltest jedenfalls eine deutliche Qualitätsverbesserung sehen, wenn du vom analogen Kabelfernsehen auf digitales Kabel umsteigst, bei dem dann z.B. ARD und ZDF in der Grundversorgung auch noch in HD eingespeist sind.
Kosten kommen da erst mal keine auf dich zu. Ich meine, digitales Kabelfernsehen ist inzwischen auch in Hessen standard und frei empfangbar. Ohne UM-Karte oder ähnlichem.
Sicher du musst Dir einen HD-Receiver und einen HD-fähigen Fernseher kaufen. Wobei viele Fernseher inzwischen integrierte HD-Tuner haben. Nennt sich im Kabelfall dann DVB-C.
MaurizioGaudino schrieb:
http://www.publikative.org/2013/09/23/was-fehlt-eine-liberale-partei/
Ein Plädoyer für eine liberale Partei, das zumindest mich die FDP und ihre bedeutung für unsere Parteienlandschaft in einem anderem Licht sehen lässt.
Hätte ich so von diesem Blog nicht erwartet.
Ums mal böse auszudrücken.
Was hat das Plädoyer für eine liberale Partei mit der FDP aus dem Jahre 2013 zu tun?
Die FDP hat meiner Einschätzung nach erhebliche strukturelle Probleme.
Die wissen doch selbst nicht mehr, wofür sie eigentlich stehen.
Was sind denn die Werte, die die FDP im Jahr 2013 vertritt? Lobbypolitik für die, die bereit sind ein bisschen Geld für eigene Interessen an die FDP zu zahlen?
Im Ernst. Das können Dir nicht mal FDPler wirklich erklären. Da wird immer von liberaler Grundüberzeugung geredet, die sich aber nur noch darin widerspiegelt, dass man der Meinung ist, dass der Markt schon alleine alles vernünftig regelt. Bürgerrechte ist doch nur noch ein Aufkleber auf einer FDP-Dose, in der nix mehr drin ist.
Das ganze Dilemma hat natürlich auch mit den Köpfen zu tun, die die FDP anführen. Und da sind wir beim 2. Kernproblem der FDP. Das Personal ist entweder überaltet, und/oder unfähig und unglaubwürdig.
Westerwelle war lange Zeit ein Politikkasper sonder gleichen. Seine markigen Worte vor und sein Verhalten nach der letzten Bundestagswahl haben ihn nicht umsonst abstürzen lassen. Niebel? Rösler?
Lindner und Kubicki könnten zumindest ein kleiner personeller Lichtblick für die Partei sein. Ob es ihnen gelingen wird, der Partei wieder einen "Sinn" zu geben, wird man sehen.
Die wissen doch selbst nicht mehr, wofür sie eigentlich stehen.
Was sind denn die Werte, die die FDP im Jahr 2013 vertritt? Lobbypolitik für die, die bereit sind ein bisschen Geld für eigene Interessen an die FDP zu zahlen?
Im Ernst. Das können Dir nicht mal FDPler wirklich erklären. Da wird immer von liberaler Grundüberzeugung geredet, die sich aber nur noch darin widerspiegelt, dass man der Meinung ist, dass der Markt schon alleine alles vernünftig regelt. Bürgerrechte ist doch nur noch ein Aufkleber auf einer FDP-Dose, in der nix mehr drin ist.
Das ganze Dilemma hat natürlich auch mit den Köpfen zu tun, die die FDP anführen. Und da sind wir beim 2. Kernproblem der FDP. Das Personal ist entweder überaltet, und/oder unfähig und unglaubwürdig.
Westerwelle war lange Zeit ein Politikkasper sonder gleichen. Seine markigen Worte vor und sein Verhalten nach der letzten Bundestagswahl haben ihn nicht umsonst abstürzen lassen. Niebel? Rösler?
Lindner und Kubicki könnten zumindest ein kleiner personeller Lichtblick für die Partei sein. Ob es ihnen gelingen wird, der Partei wieder einen "Sinn" zu geben, wird man sehen.
Dortelweil-Adler schrieb:Tube schrieb:
Habe eben mal noch die Daten der Forschungsgruppe Wahlen rausgesucht, die sicher repräsentativer sind als die Focus-Zahlen.
Demnach wollten tatsächlich 29% der Deutschen vor der Wahl eine gr. Koalition.
Lediglich 19% wollten eine Fortsetzung der Schwarz-Gelben Regierung.
16% waren für Rot-Grün.
Okay. Ich entschuldige mich für meine falsche Behauptung und frage mich, wer sowas wünscht. Dann haben sie meinen Segen.
DA
Ich gestehe, verstehen fällt mir auch schwer.
Ich kanns mir eigentlich nur so erklären, dass in den Antworten die Projektion der Ergebnisse mit eine Rolle gespielt hat. Sprich, die Ahnung, dass die FDP vielleicht garnicht mehr einzieht etc.
Dazu kommt evtl., dass viele CDU-ler von der FDP vermutlich reichlich genervt gewesen sind.
Aber was weiß ich..
Naja, definitiv niemand stimmt ja nun auch nicht.
Habe auf die Schnelle nur Werte vom Focus von knapp vor der Wahl gefunden:
Habe auf die Schnelle nur Werte vom Focus von knapp vor der Wahl gefunden:
Den relativ größten Zuspruch unter allen Wahlberechtigten findet die Fortsetzung der schwarz-gelben Regierungskoalition. Mehr als jeder Fünfte, also 21 Prozent, der Wahlberechtigten ist für ein Bündnis aus CDU/CSU und FDP. Für eine große Koalition sind lediglich 17 Prozent, nicht viel mehr als für Rot-Grün mit 16 Prozent. Immerhin 13 Prozent sprechen sich für Rot-Rot-Grün aus und 5 Prozent für Schwarz-Grün. 25 Prozent aller Wahlberechtigten haben überhaupt keine Koalitionspräferenz.
Die meisten Wähler wollen weiterhin Schwarz-Gelb
Interessant: In keiner Partei findet sich eine Mehrheit für die große Koalition. Die Wähler der Union wünschen sich mehrheitlich, zu 53 Prozent die Fortsetzung der Koalition mit der FDP, nur 27 Prozent sind für eine große Koalition. Die Wähler der SPD wollen ein Bündnis mit den Grünen zu 50 Prozent oder mit Grünen und Linken zu 19 Prozent. Nur 20 Prozent sind hier für eine große Koalition.
WuerzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:Hochtaunuseagle schrieb:Hawwerack schrieb:
Wow, beim Lesen der Bochumer Artikel fühl ich mich ein paar Jahre zurückversetzt, nur dass wir damals die waren, die auf den schlechten Tag des "übermächtigen Gegners" gehofft haben und auf unseren Sahnetag. Heute sind wir der "übermächtige Gegner".
Die Anerkennung haben sich die Mannschaft und die Verantwortlichen redlich verdient, aber es ist immer noch ein bisschen wie ein schöner Traum für mich
… auch ein Axel Hellmann gehört für mich zu den Verantwortlichen, die man mal loben kann… und falls jemand fragt, warum? Dann alleine schon aufgrund der Tatsache, dass die Frankfurter in Ihrer Finanzplanung lediglich die erste Runde im DFB-Pokal und die beiden Qualifikationsspiele in der EL einkalkuliert haben, und sich unser Finanzvorstand somit momentan aufs Geld zählen konzentrieren kann
Das hat mit Hellmann nichts zu tun. So konservativ wurde bei der Eintracht unter Bruchhagen schon immer kalkuliert.
Und auch mit Bruchhagen hat das nichts zu tun. Die DFB-Richtlinien schreiben vor, dass bei den Planungsunterlagen für die Erlangung der Lizenz lediglich die erste Runde im DFB-Pokal eingerechnet werden darf.
Ist das neu?
Ist gefühlt noch nicht lange her, dass andere Vereine das durchaus gemacht haben.
Hochtaunuseagle schrieb:philadlerist schrieb:philadlerist schrieb:hbh64 schrieb:
Moin zusammen, komme gerade aus dem Urlaub zurück und habe eine Frage.
Kann man das Pokalspiel gegen Bochum bei SKY kaufen? Habe nur das BuLi Paket. Habe schon bei SKY nachgeschaut, finde mich aber leider nicht zurecht. Wäre toll wenn mir jemand helfen kann! Wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen.
www.sky.de ?
Sorry, das war keine Hilfe, aber den link hats beim kopieren zerschossen
Also auf der sky seite mal dein paket anklicken, als wenn du es kaufen wolltest, dann siehst genau,was enthalten ist
So wie ich das verstehe - und so ist es bei mir seit Jahren - sind die pokalspiele im buli-paket enthalten. Bzw bei sky.go über die senderübersicht anwählen
Lt. Sky.de sind DFB-Pokalspiele, EL und CL im Sportpaket;
Bundesligapaket ist ausschließlich Bundesliga
Und das ist auch schon seit Jahren so.
Bundesliga - Bundesliga
Sport - CL, Euroleague, DFB-Pokal, Golf, Formel1 ...
Vielleicht für das Spiel in Bordeaux eine Alternative?
http://www.oli-hilbring.de/blog/wp-content/uploads/2013/03/schnee_Hilbring1.jpg