
LarsMinute
6331
Maxfanatic schrieb:
Ja, gut, aber zu der Unterstützung trägt man selbst als Nicht-Auswärtsfahrer ja auch nicht bei, also da beißt die Katze sich irgendwie in den Schwanz. Ausgenommen natürlich, wenn man - wie du es schilderst - ausgerechnet nach Lüttich das erste mal mitfahren hätte können. Das kann ich nicht beurteilen.
Oder aber weil man in der Regel für solche Spiele keine Karte erhält, weil (eigentlich verständlicherweise) Vielfahrer bevorzugt werden. Da beißt sich die Katze ja ebenfalls in den Schwanz.
ExilNRWler schrieb:
Lächerlich, vor ein paar Tagen hat ein Großteil der User eher amüsiert auf die Teilsperrung der Business Seats reagiert. Keinerlei Aufschrei, keinerlei Diskussionen, etc...
Jetzt will man die gesamte UF bzw. korrekterweise auch den Fanclubverband und den NWK-Rat lynchen
Die Sperre für die Business Seats ist absurd, es bestätigt eindrucksvoll die Ahnungslosigkeit der UEFA-Funktionäre.
Kollektivstrafen sind kacke, völlig egal wo. Das bei der Sperrung solch eines Tribünenteils kein kollektiver Aufschrei kommt ist aber doch logisch, denn es betrifft quasi niemanden hier im Forum, niemanden in der aktiven Szene (davon gehe ich zumindest aus) und wahrscheinlich noch nicht mal 0,1 % der Eintrachtfans überhaupt...
Mich nervt nur das bei all der berechtigten Kritik an der UEFA und deren Gebahren die eigenen Unzulänglichkeiten fast komplett unter den Teppich gekehrt werden. Wir geben der UEFA permanent Futter und bieten hervorragende Vorlagen für diese Ungerechtigkeiten. Das nervt am meisten. WIR selbst könnten dafür sorgen das es erst gar nicht soweit kommt. Und zwar ziemlich easy, wir müssten noch nicht mal auf Pyro verzichten.
Diegito schrieb:
Und zwar ziemlich easy, wir müssten noch nicht mal auf Pyro verzichten.
Häh? Kannst Du das bitte mal ausführen? Stehe auf dem Schlauch.
Uerdinger schrieb:Diegito schrieb:
Und zwar ziemlich easy, wir müssten noch nicht mal auf Pyro verzichten.
Häh? Kannst Du das bitte mal ausführen? Stehe auf dem Schlauch.
Ab und zu mal ein paar Bengalos oder Blitzer und es gäbe außer geringen Geldstrafen keine Probleme. Machen Dortmund und Bayern seit Jahren international so, da brennt es fast immer im Block, aber eben dezent und nicht ausufernd. Haben die jemals ne Sperre gekriegt?
Bei uns ist die Hemmschwelle zur Grenzüberschreitung einfach zu niedrig... siehe Rom, siehe Mailand, siehe Guimaraes, siehe Heimspiel Straßburg, siehe Magdeburg, siehe Leverkusen... soll ich weiter machen?
stimmt.
nur lesen alleine reicht oft nicht.
aber auch beim gebrauchten gilt natuerlich, wenn ich es nicht brauche, ist kein auto immer noch besser als eins.
ich sehe das durchaus pragmatisch, dass es lebenssituationen gibt, in denen es aktuell ohne auto definitiv nicht geht, dann gibt es natuerlich immer noch unterschiedliche schwellen, inwieweit man bereit ist sein leben auf autofrei umstellen zu wollen, egal wo man wohnt, ohne auto bedeutet immer einen anderen organisationsaufwand als mit, entscheiden muss es jeder fuer sich.
aber wenn es ohne geht, ist es definitiv ressourcenschonender als mit.
am ende bedeutet ja auch die carsharingnutzung nicht, dass man autofrei lebt, sondern eben nur nicht ein auto alleine nutzt, sondern einen anteil.
nur lesen alleine reicht oft nicht.
aber auch beim gebrauchten gilt natuerlich, wenn ich es nicht brauche, ist kein auto immer noch besser als eins.
ich sehe das durchaus pragmatisch, dass es lebenssituationen gibt, in denen es aktuell ohne auto definitiv nicht geht, dann gibt es natuerlich immer noch unterschiedliche schwellen, inwieweit man bereit ist sein leben auf autofrei umstellen zu wollen, egal wo man wohnt, ohne auto bedeutet immer einen anderen organisationsaufwand als mit, entscheiden muss es jeder fuer sich.
aber wenn es ohne geht, ist es definitiv ressourcenschonender als mit.
am ende bedeutet ja auch die carsharingnutzung nicht, dass man autofrei lebt, sondern eben nur nicht ein auto alleine nutzt, sondern einen anteil.
Xaver08 schrieb:
am ende bedeutet ja auch die carsharingnutzung nicht, dass man autofrei lebt, sondern eben nur nicht ein auto alleine nutzt, sondern einen anteil.
Und die Schwelle, dieses Auto dann auch zu nutzen, liegt nochmal um einiges höher als "mal eben" ins Eigene einzusteigen.
Also ich bin ja auch nicht als Befürworter von Steubingaussagen bekannt.
Allerdings muss ich diesmal sagen, es gibt wenig zu meckern.
Man hätte es theoretisch anderes formulieren können, aber so wie Rebic hier abgehauen ist,
kann ich die Formulierung verstehen.
Und es ist gut so wie es gekommen ist, wäre Rebic hier geblieben, hätten wir keinen Spaß mehr an ihm gehabt.
Auch wenn er hier mal Heldenhaftes geleistet hat, muss man auch erkennen, das Rebic seinen Charakter wohl nicht mehr groß ändern wird.
Das einzige, was Steubing noch hätte erwähnen können, das Jovic und Rebic zwar beide schlecht gestartet sind, aber man auch jetzt daraus noch kein Endfazit ziehen sollte.
Klar bei Rebic spricht im Moment viel gegen Ihn, aber wenn er kämpft und sich aufs wesentliche konzentriert, ist er durchaus in der Lage, jeden Trainer zu überzeugen.
Bei Jovic sehe ich das noch entspannter, der Junge ist noch so jung und er hatte halt Startpech, das hatten schon ganz andere Stürmer.
Zumal er in Real jetzt unter Druck spielen muss und nicht wie bei uns frei aufspielen kann.
Das ist schon ein enormer Unterschied. Das kann sich aber schnell legen, wenn er die ersten 1-2 Tore gemacht hat
und dann explodiert er.
Jovic ist auf jeden Fall einer, der real in Zukunft weiter bringen kann!!
Die Frage ist nur, hat Real die Geduld mit Ihm bzw. helfen Sie Ihm bei der Überwindung seiner schweren Phase.
Allerdings muss ich diesmal sagen, es gibt wenig zu meckern.
Man hätte es theoretisch anderes formulieren können, aber so wie Rebic hier abgehauen ist,
kann ich die Formulierung verstehen.
Und es ist gut so wie es gekommen ist, wäre Rebic hier geblieben, hätten wir keinen Spaß mehr an ihm gehabt.
Auch wenn er hier mal Heldenhaftes geleistet hat, muss man auch erkennen, das Rebic seinen Charakter wohl nicht mehr groß ändern wird.
Das einzige, was Steubing noch hätte erwähnen können, das Jovic und Rebic zwar beide schlecht gestartet sind, aber man auch jetzt daraus noch kein Endfazit ziehen sollte.
Klar bei Rebic spricht im Moment viel gegen Ihn, aber wenn er kämpft und sich aufs wesentliche konzentriert, ist er durchaus in der Lage, jeden Trainer zu überzeugen.
Bei Jovic sehe ich das noch entspannter, der Junge ist noch so jung und er hatte halt Startpech, das hatten schon ganz andere Stürmer.
Zumal er in Real jetzt unter Druck spielen muss und nicht wie bei uns frei aufspielen kann.
Das ist schon ein enormer Unterschied. Das kann sich aber schnell legen, wenn er die ersten 1-2 Tore gemacht hat
und dann explodiert er.
Jovic ist auf jeden Fall einer, der real in Zukunft weiter bringen kann!!
Die Frage ist nur, hat Real die Geduld mit Ihm bzw. helfen Sie Ihm bei der Überwindung seiner schweren Phase.
Hyundaii30 schrieb:
Das einzige, was Steubing noch hätte erwähnen können, das Jovic und Rebic zwar beide schlecht gestartet sind, aber man auch jetzt daraus noch kein Endfazit ziehen sollte.
Das hat er im realen Interview mit der Bild evtl. sogar getan, aber es wäre ja durchaus nicht unüblich, wenn durch Weglassen einige Aussagen dramatischer klingen (sollen).
JayJayFan schrieb:
Zumal das juristisch vermutlich nicht so einfach ist. Höchstens gegen Zahlung einer Abfindung in Höhe seines Vertrags.
Das sehe ich als größtes Problem an. Die Verfehlung von Sahin würde vor einem Arbeitsgericht wohl bestenfalls zu einem Schulterzucken führen.
Ich gehe eher davon aus, dass Sahin einfach bis zur Winterpause nicht mehr spielt und er dann im Winter von irgendeinem Verein in der Türkei aufgrund seines "ehrenhaften nationalen" Verhaltens gekauft wird.
Er kann ja zurück zu Basaksehir. Die mögen Erdogan-Ar...kriecher.
SGE_Werner schrieb:
Ich gehe eher davon aus, dass Sahin einfach bis zur Winterpause nicht mehr spielt und er dann im Winter von irgendeinem Verein in der Türkei aufgrund seines "ehrenhaften nationalen" Verhaltens gekauft wird.
Er kann ja zurück zu Basaksehir. Die mögen Erdogan-Ar...kriecher.
https://www.spiegel.de/sport/fussball/cenk-sahin-kehrt-nach-rauswurf-bei-st-pauli-zu-basaksehir-zurueck-a-1291679.html
q.e.d.
Uerdinger schrieb:SGE_Werner schrieb:
Ich gehe eher davon aus, dass Sahin einfach bis zur Winterpause nicht mehr spielt und er dann im Winter von irgendeinem Verein in der Türkei aufgrund seines "ehrenhaften nationalen" Verhaltens gekauft wird.
Er kann ja zurück zu Basaksehir. Die mögen Erdogan-Ar...kriecher.
https://www.spiegel.de/sport/fussball/cenk-sahin-kehrt-nach-rauswurf-bei-st-pauli-zu-basaksehir-zurueck-a-1291679.html
q.e.d.
War ja zu erwarten. Na wenigstens ist er dann wieder bei einem Verein, der seiner Einstellung am nächsten kommt.
Nur ist Basaksehir m.E. vom Niveau her zu gut für jemanden wie Sahin. Der kann schön auf der Tribüne hocken und Erdogan die Füße massieren.
Das hat jetzt Alois123, der eigentlich nur ein Lois gewesen wäre!
Basaltkopp schrieb:
Das hat jetzt Alois123, der eigentlich nur ein Lois gewesen wäre!
War das nicht die von Superman?
sgevolker schrieb:
Passt Möller als Spielertyp zu uns?
Der ist doch schon zum einen bei uns und zum anderen zu alt.
SGE_Werner schrieb:sgevolker schrieb:
Passt Möller als Spielertyp zu uns?
Der ist doch schon zum einen bei uns und zum anderen zu alt.
Aber als Spielertyp hätte er sicher gepasst.
Nach der peinlichen Niederlage sehe ich eine klare Tendenz Richtung Abstieg #Fakt
planscher08 schrieb:
Nach der peinlichen Niederlage sehe ich eine klare Tendenz Richtung Abstieg #Fakt
Welcher Smilie darf es sein?
Der: ?
Der: ?
Oder vielleicht der: ?
Uerdinger schrieb:planscher08 schrieb:
Nach der peinlichen Niederlage sehe ich eine klare Tendenz Richtung Abstieg #Fakt
Welcher Smilie darf es sein?
Der: ?
Der: ?
Oder vielleicht der: ?
oder vielleicht der
aus Verwunderung daraus, dass wegen einem User hier der Eindruck erweckt wird das Forum dreht durch und nicht mal der eine User behauptet die These.
Hyundaii30 schrieb:
Ich würde mich freuen, wenn Alex Meier zurückkehren würde.
Seit Alex und Idrissou weg sind, haben wir auch keine Standfußballer mehr und die Sehnsucht danach scheint sehr groß zu sein....
Um nicht mißverstanden zu werden: wir haben Alex viel zu verdanken und ich hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn er in einer sportlichen Position, wie auch immer die aussieht, zur Eintracht zurückkehren würde....
cm47 schrieb:
Um nicht mißverstanden zu werden: wir haben Alex viel zu verdanken und ich hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn er in einer sportlichen Position, wie auch immer die aussieht, zur Eintracht zurückkehren würde....
Innenristabschlusstrainer
kicker.de
https://www.kicker.de/759723/artikel/ex_frankfurter_seferovic_erstmals_schweizer_fussballer_des_jahres
Ex-Frankfurter Seferovic erstmals Schweizer Fußballer des Jahres
https://www.kicker.de/759723/artikel/ex_frankfurter_seferovic_erstmals_schweizer_fussballer_des_jahres
Ex-Frankfurter Seferovic erstmals Schweizer Fußballer des Jahres
Bei Rebic doch teilweise genauso. Der einzige von der ehemaligen Büffelherde der wirklich Konstant in der Leistung war, war Haller. Und den vermisse ich am meisten.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Der einzige von der ehemaligen Büffelherde der wirklich Konstant in der Leistung war, war Haller. Und den vermisse ich am meisten.
Hat heute auch wieder genetzt, auf der Gegenseite aber auch einen Elfmeter verursacht.
cm47 schrieb:Uerdinger schrieb:Azriel schrieb:
die Gelbe gegen N'Dicka
Die war höchst verdient, alleine wegen Dummheit. Aber eben auch wegen taktischen Fouls.
Gibts wegen Dummheit auch Karten...?....ich hab im Regelwerk diesbezüglich nichts gefunden, da werden nur nachweisbare Regelverstöße geahndet..
Deshalb ja noch mein zweiter Satz. Sonst hätte es ja auch Gelb-Rot gegeben.
Azriel schrieb:
die Gelbe gegen N'Dicka
Die war höchst verdient, alleine wegen Dummheit. Aber eben auch wegen taktischen Fouls.
Jojo1994 schrieb:
Also wenn wir keinen Torhüter mehr hätten, der Makoto ist auch noch da, hat er ja in WOB wohl mal gemacht
Das Dumme ist, dass auch er gerade ausfällt.
Uns bleibt aber auch garnichts erspart!
zuckerruebe schrieb:
Uns bleibt aber auch garnichts erspart!
Doch, der Mexikoadler anscheinend.
Mit Wingenbach wär's Rasenschach, aber will ja hier niemand.
Und übersetzen will ich das auch nicht.
Und übersetzen will ich das auch nicht.
Das Möllertheater ist echter Kindergarten.
Hier geht es um den Fortschritt unserer Eintracht in einem Bereich in dem wir bisher sehr schlecht aufgestellt waren.
Wenn man Möller nicht wegen seines guten Namens sondern wegen seiner geeigneten Qualifikation holen möchte,
hat das wie so oft Gründe, die wir Fans vielleicht nicht immer gleich verstehen.
Aber das einige meinen wegen persönlichen Gefühlen dagegen wettern zu müssen, ist absolut lächerlich.
Ich bin mir sicher nicht mal ein Prozent der Protestanten kann Möller auch nur annähernd fachlich beurteilen.
Und genau darauf kommt es nämlich an, wenn man zum Wohle unserer Eintracht denkt.
Alles andere ist wie gegen den eigenen Club zu schießen und das möchte wohl kein Eintrachtfan !
Und da es diese Proteste hier schon mehrfach von Fans gab (da war ich teilweise früher auch dabei, das gebe ich zu) und Sie sich nachher oft als falsch herausstellten, muss ich jetzt einsehen, das man so was besser lässt
und erstmal abwartet, ob die eigene Meinung richtig ist.
Denn wie gesagt, hier geht es um den zukünftigen Erfolg der Eintracht.
Und da sollte jeder echte SGE Fan den maximalen Erfolg haben wollen.
Hier geht es um den Fortschritt unserer Eintracht in einem Bereich in dem wir bisher sehr schlecht aufgestellt waren.
Wenn man Möller nicht wegen seines guten Namens sondern wegen seiner geeigneten Qualifikation holen möchte,
hat das wie so oft Gründe, die wir Fans vielleicht nicht immer gleich verstehen.
Aber das einige meinen wegen persönlichen Gefühlen dagegen wettern zu müssen, ist absolut lächerlich.
Ich bin mir sicher nicht mal ein Prozent der Protestanten kann Möller auch nur annähernd fachlich beurteilen.
Und genau darauf kommt es nämlich an, wenn man zum Wohle unserer Eintracht denkt.
Alles andere ist wie gegen den eigenen Club zu schießen und das möchte wohl kein Eintrachtfan !
Und da es diese Proteste hier schon mehrfach von Fans gab (da war ich teilweise früher auch dabei, das gebe ich zu) und Sie sich nachher oft als falsch herausstellten, muss ich jetzt einsehen, das man so was besser lässt
und erstmal abwartet, ob die eigene Meinung richtig ist.
Denn wie gesagt, hier geht es um den zukünftigen Erfolg der Eintracht.
Und da sollte jeder echte SGE Fan den maximalen Erfolg haben wollen.
Hyundaii30 schrieb:
Ich bin mir sicher nicht mal ein Prozent der Protestanten kann Möller auch nur annähernd fachlich beurteilen.
Wieviel Prozent der Katholiken kann das denn?
WuerzburgerAdler schrieb:
Kannst du dich erinnern, was du gemacht hast in diesem Alter?
Ja, mit 16 habe ich meine Ausbildung begonnen. Ich habe nicht erzählt, dass mir meine Kindheit gestohlen worden wäre.
Die Botschaft ist richtig, keine Frage. Jeder Mensch muss bei sich selbst anfangen die Umwelt zu schützen. Aber die Art und Weise geht überhaupt nicht. Fremdgesteuert oder nicht, das habe ich ja nicht einmal thematisiert.
Aber wenn sie sich schon so in die Öffentlichkeit drängt, sollte sie auch einfachste Fragen beantworten können. Unabhängig vom Alter. Das hat sie ja auch nicht davon abgehalten, an die Öffentlichkeit zu gehen.
Basaltkopp schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Kannst du dich erinnern, was du gemacht hast in diesem Alter?
Ja, mit 16 habe ich meine Ausbildung begonnen. Ich habe nicht erzählt, dass mir meine Kindheit gestohlen worden wäre.
Die Botschaft ist richtig, keine Frage. Jeder Mensch muss bei sich selbst anfangen die Umwelt zu schützen. Aber die Art und Weise geht überhaupt nicht. Fremdgesteuert oder nicht, das habe ich ja nicht einmal thematisiert.
Aber wenn sie sich schon so in die Öffentlichkeit drängt, sollte sie auch einfachste Fragen beantworten können. Unabhängig vom Alter. Das hat sie ja auch nicht davon abgehalten, an die Öffentlichkeit zu gehen.
Muss sie das? Vielleicht hatte sie einfach eine Denkblockade. Vielleicht war das einfach die 1000. gleiche Frage an sie in der PK, sie verweist ja vielleicht zurecht darauf, dass auch mal andere antworten können. Vielleicht beeinträchtigt sie ihr Asperger-Syndrom doch auch in manchen Situationen. Who knows? Und vor Allem: wer sind wir, das zu verurteilen?
Ich bin da ganz bei WA: das, was aus fff und ihrem Engagement entstanden ist, ist außerordentlich bemerkenswert und aus meiner Sicht auch mehr als wichtig für die Menschheit. Ob sie da jetzt Fragen nicht beantwortet (oder beantworten kann) oder auch falsche PR-Entscheidungen trifft (Stichwort Schiffsreise), lässt sie als Person natürlich nicht besonders gut aussehen, ändert doch aber nichts an den Kernpunkten des Klimawandels.
Uerdinger schrieb:
ändert doch aber nichts an den Kernpunkten des Klimawandels.
Die habe ich auch nie in Frage gestellt.
Aber wenn schon jemand die Welt retten will, dann doch lieber jemand, der auch was dafür tut und nicht nur demostriert:
https://www.focus.de/perspektiven/mutmacher/1000-milliarden-baeume-als-ziel-felix-finkbeiner-will-die-welt-mit-baeumen-pflastern-und-so-das-klima-retten_id_10388413.html
Und Felix war mit 9 Jahren noch jünger, der hat aber wirklich was gemacht, nicht nur große Reden geschwungen und Bott gefahren!
Hier ein Votum pro E, kontra H. Leuchtet mir so nicht ganz ein. Beim genannten Hauptnachteil von H, mangelnder Energieeffizienz, wüsste ich gern mal, ob Experten hier nicht noch Luft nach oben in der Entwicklung sehen. Außerdem finde ich die klaren Vorteile von H bei Reichweite und Tankdauer nicht ausreichend gewichtet. Auch beim Gewichts- und Größenvergleich H-Tank/Akkuklotz und der finalen Entsorgung Akku/Wasserstofftank steht die H-Technologie besser da. Nun ja, beides muss einander nicht ausschließen, man wird sehen. Der Expertise eines VW-Chefs werde ich so bald jedenfalls nicht mehr unbesehen folgen.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/brennstoffzellen-autos-in-der-krise-das-problem-mit-dem-wasserstoff-antrieb-a-1288193.html
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/brennstoffzellen-autos-in-der-krise-das-problem-mit-dem-wasserstoff-antrieb-a-1288193.html
Den Artikel habe ich heute auch gelesen. Eines der Argumente gegen die Brennstoffzelle ist ja auch:
Das gilt ja gleichermaßen für ein Akku-Auto. Und im Gegensatz zu diesem könnte der Wasserstoff z.B. produziert werden, wenn (zu) viel Strom der Erneuerbaren im Netz ist, und H2 ist (noch) besser speicherbar als Strom.
Darüber hinaus geht der Artikel kaum auf die Infrastruktur ein. Wasserstoff kann mit LKWs transportiert werden und es könnte mit einem vergleichsweise geringeren Aufwand das bestehende Tankstellennetz umgerüstet werden.
Die Schwäche beim flächendeckenden Strom-Tanksäulennetz ist ja neben der Ladezeit insbesondere der teure Ausbau der entsprechenden Infrastruktur.
spiegel online schrieb:
Denn Wasserstoff, der in einer Brennstoffzelle elektrische Energie erzeugt, muss selbst erst gewonnen werden. Dazu ist Energie nötig, weshalb Wasserstoff nur sehr selten wirklich CO2-neutral ist.
Das gilt ja gleichermaßen für ein Akku-Auto. Und im Gegensatz zu diesem könnte der Wasserstoff z.B. produziert werden, wenn (zu) viel Strom der Erneuerbaren im Netz ist, und H2 ist (noch) besser speicherbar als Strom.
Darüber hinaus geht der Artikel kaum auf die Infrastruktur ein. Wasserstoff kann mit LKWs transportiert werden und es könnte mit einem vergleichsweise geringeren Aufwand das bestehende Tankstellennetz umgerüstet werden.
Die Schwäche beim flächendeckenden Strom-Tanksäulennetz ist ja neben der Ladezeit insbesondere der teure Ausbau der entsprechenden Infrastruktur.
Auch die Infrastruktur im globalen Sinne könnte die bestehende bleiben. Ich meine damit z.B. die Transportwege, die derzeit Öl, Benzin usw. nehmen... Die Forschungen daran, die Synthese von Wasserstoff auch aus Salzwasser möglich zu machen, laufen erfolgsversprechend. So wird die Herstellung fast überall auf der Welt möglich werden. Dort wo es Meer gibt, gibt es auch erneuerbare Energienquellen. Die großen Ölnationen der Welt verfügen fast alle über einen Zugang zu den Weltmeeren. Eigentlich müssten sie doch hier ihre Bemühungen forcieren um den Wohlstand für die Post-Erdöl-Zeit zu sichern.
Uerdinger schrieb:
Die Schwäche beim flächendeckenden Strom-Tanksäulennetz ist ja neben der Ladezeit insbesondere der teure Ausbau der entsprechenden Infrastruktur.
Nun, dagegen gibt es ein einfaches Mittel: weg von der zentralen Stromversorgung, die nur den Netzbetreibern nützt und hin zur dezentralen Versorgung. Diese ist machbar, kostengünstig, erspart riesige Stromtrassen und ist im Krisenfall robuster.
Uerdinger schrieb:
Und im Gegensatz zu diesem könnte der Wasserstoff z.B. produziert werden, wenn (zu) viel Strom der Erneuerbaren im Netz ist, und H2 ist (noch) besser speicherbar als Strom.
Habe dazu jetzt einen Bericht gesehen, wonach in Nordfriesland mehrere Anlagen entstehen, wo Windkraft in H2 umgewandelt wird. Die hierbei entstehende Wärme wird auch weiter verwendet und als Fernwärme genutzt.
Hier wird der Strom, der am Ende zu viel wäre, sinnvoll genutzt, kann mit LKW transportiert werden und rein theoretisch könnte man sicherlich sogar Kraftwerke bauen, die dann den Wasserstoff wieder in Strom verwandeln, wenn der Bedarf an Strom mal nicht gedeckt werden könnte.
das stimmt, das halte ich fuer ein sehr schwaches argument.
was allerdings ein gewichtiges argument ist, ist dass der wasserstoffprozess bedingt durch die prozesskette deutlich ineffektiver ist, als es beim reinen elektroauto waere.
regenerative stromerzeugung (dezentral), wasserstofferzeugung (weitestgehend zentral), transport, lagerung, transport, tanken, erneute stromerzeugung im auto, umwandlung in bewegungsenergie
nach aktuellem stand liegst du da beim faktor 3 zum elektroauto
naja so einfach ist die welt leider nicht. da der energiebedarf bei wasserstoffmobilitaet deutlich hoeher waere als bei reiner emobilitaet muesste ein deutlich groesserer zubau an regnerativen energien inkl. einem groessern netzausbau erfolgen, wasserstofferzeugung waere natuerlich eine moeglichkeit energiespeicher zur verfuegung zur stellen, allerdings ist die gleichung dass ueberproduktion fuer mobilitaet genutzt wird, zu simpel, ueberproduktion wird ab einem gewissen anteil an regnerativen auch gespeichert werden um zumindnest mal lokal temporaer abgerufen zu werden.
transport: richtig, wasserstoff muss mit lkws transportiert werden. allerdings stelle ich mir den umbau auf wasserstoff, der extrem fluechtig ist und entweder massiv gekuehlt und/oder komprimiert werden muss, nicht ganz trivial vor.
alles nicht unmoeglich, aber eben auch nicht so einfach, wie es erstmal klingt.
dazu kommt, dass auch fuer die ladesituation bei elektromobilitaet massiv luft nach oben ist.
die durchschnittsstrecke, die ein pkw pro tag faehrt sind unter 40km, sprich das gros der autos kann einfach an der steckdose geladen werden, was nicht heisst, dass der bedarf an schnellladestationen und/oder einem anderen konzept wie zb akkutasuch nicht trotzdem noetig ist, aber sehr wahrscheinlcih geringer als gedacht.
was allerdings ein gewichtiges argument ist, ist dass der wasserstoffprozess bedingt durch die prozesskette deutlich ineffektiver ist, als es beim reinen elektroauto waere.
regenerative stromerzeugung (dezentral), wasserstofferzeugung (weitestgehend zentral), transport, lagerung, transport, tanken, erneute stromerzeugung im auto, umwandlung in bewegungsenergie
nach aktuellem stand liegst du da beim faktor 3 zum elektroauto
Uerdinger schrieb:
Das gilt ja gleichermaßen für ein Akku-Auto. Und im Gegensatz zu diesem könnte der Wasserstoff z.B. produziert werden, wenn (zu) viel Strom der Erneuerbaren im Netz ist, und H2 ist (noch) besser speicherbar als Strom.
Darüber hinaus geht der Artikel kaum auf die Infrastruktur ein. Wasserstoff kann mit LKWs transportiert werden und es könnte mit einem vergleichsweise geringeren Aufwand das bestehende Tankstellennetz umgerüstet werden.
Die Schwäche beim flächendeckenden Strom-Tanksäulennetz ist ja neben der Ladezeit insbesondere der teure Ausbau der entsprechenden Infrastruktur.
naja so einfach ist die welt leider nicht. da der energiebedarf bei wasserstoffmobilitaet deutlich hoeher waere als bei reiner emobilitaet muesste ein deutlich groesserer zubau an regnerativen energien inkl. einem groessern netzausbau erfolgen, wasserstofferzeugung waere natuerlich eine moeglichkeit energiespeicher zur verfuegung zur stellen, allerdings ist die gleichung dass ueberproduktion fuer mobilitaet genutzt wird, zu simpel, ueberproduktion wird ab einem gewissen anteil an regnerativen auch gespeichert werden um zumindnest mal lokal temporaer abgerufen zu werden.
transport: richtig, wasserstoff muss mit lkws transportiert werden. allerdings stelle ich mir den umbau auf wasserstoff, der extrem fluechtig ist und entweder massiv gekuehlt und/oder komprimiert werden muss, nicht ganz trivial vor.
alles nicht unmoeglich, aber eben auch nicht so einfach, wie es erstmal klingt.
dazu kommt, dass auch fuer die ladesituation bei elektromobilitaet massiv luft nach oben ist.
die durchschnittsstrecke, die ein pkw pro tag faehrt sind unter 40km, sprich das gros der autos kann einfach an der steckdose geladen werden, was nicht heisst, dass der bedarf an schnellladestationen und/oder einem anderen konzept wie zb akkutasuch nicht trotzdem noetig ist, aber sehr wahrscheinlcih geringer als gedacht.
Tafelberg schrieb:
interessanter Artikel von 11 Freunde über unsere Spielweise, Stärken und Schwächen (siehe SAW)
Ja, das ist in der Tat (endlich) mal eine fundierte sportliche Analyse.
Uerdinger schrieb:Diegito schrieb:
Zumal wir mit Dost, Gonzo, Abraham, Hinti eine ganze Reihe an guten Kopfballspielern haben.
Das sehe ich aber anders. Es wird irgendwie gerne mal behauptet, Abraham sei kopfballstark. Das mag er beim Defensivkopfball auch sein, aber wann hat Abraham denn zuletzt ein Tor bzw. Kopfballtor erzielt? Von unseren Innenverteidigern sind m.E. Hinti und Russ auch beim Offensivkopfball gut. Abraham ist mir da nie positiv aufgefallen.
Jetzt habe ich mir doch mal die Mühe gemacht. Sein letztes Tor erzählte er auf den Tag genau vor 3 Jahren beim 2:0 gegen Ingolstadt, und siehe da: per Kopf!
Uerdinger schrieb:Uerdinger schrieb:Diegito schrieb:
Zumal wir mit Dost, Gonzo, Abraham, Hinti eine ganze Reihe an guten Kopfballspielern haben.
Das sehe ich aber anders. Es wird irgendwie gerne mal behauptet, Abraham sei kopfballstark. Das mag er beim Defensivkopfball auch sein, aber wann hat Abraham denn zuletzt ein Tor bzw. Kopfballtor erzielt? Von unseren Innenverteidigern sind m.E. Hinti und Russ auch beim Offensivkopfball gut. Abraham ist mir da nie positiv aufgefallen.
Jetzt habe ich mir doch mal die Mühe gemacht. Sein letztes Tor erzählte er auf den Tag genau vor 3 Jahren beim 2:0 gegen Ingolstadt, und siehe da: per Kopf!
CE
Immerhin waren alle seine Tore für uns per Kopf.
Ich glaube nicht, dass du Beiträge im Eintrachtforum oder Empörung bei Facebook dafür als Parameter heranziehen solltest. Zumal ungefähr die Hälfte der Beiträge hier eh von dir selbst stammt.
Ich war zufällig bei der letzten Versammlung des Fanclubverbandes, da wurde explizit auch darauf eingegangen, dass diese Strafe droht und nach Einschätzung der Verantwortlichen kommen wird. Es waren, wenn ich mich recht entsinne, 160 Fanclubs zugegen. Eine kritische Debatte, Wut, Entsetzen, Ultrashass - das alles gab es da aber danach irgendwie nicht.
Natürlich stellen 160 Fanclubs auch nicht die Mehrheit dar und sicherlich gibt es da auch den ein oder anderen, der so denkt, aber es eben nicht ausgesprochen hat. Und letztlich sitzt jeder in seiner Blase und nimmt die Meinungen seines Umfeldes verstärkter wahr. Aber in dem Fall sprechen wir ja auch von einer Auswärtssperre - da werden die Menschen bestraft, die auswärts fahren (wollten). Und das ist eben nicht in der Mehrheit der Ottonormal-Durchschnittsstadionbesucher, den Werner hier immer anführt.
Warum der dann fürchterlich wütend über diese Strafe ist, erschließt sich mir nicht (außer, weil man es eben dazu nutzen kann, sich mal wieder über die bösen Chaoten zu empören). Das Argument "der Mannschaft fehlt die Unterstützung" wurde genannt. Ja, gut, aber zu der Unterstützung trägt man selbst als Nicht-Auswärtsfahrer ja auch nicht bei, also da beißt die Katze sich irgendwie in den Schwanz. Ausgenommen natürlich, wenn man - wie du es schilderst - ausgerechnet nach Lüttich das erste mal mitfahren hätte können. Das kann ich nicht beurteilen.