
Wedge
15236
Wedge schrieb:Adlerdenis schrieb:HessiP schrieb:
„Die Schnauze voll“ ist halt aber auch keine rationale Argumentation und führt deine Argumentation ad absurdum.
ok, dann nochmal anders: Menschen machen sich Sorgen um die innere Sicherheit.
Das kann doch kein Argument sein, um Faschisten zu wählen.
Ne, siehe einen Beitrag weiter oben.
Dass AFD-Wähler häufig irgendwelchen dümmlichen Bubbles angehören, oder halt einfach hart rechts sind, auch wenn sie es überzeugt leugnen , ist für mich klar. Diesen "Fall" habe ich mittlerweile abgeschlossen und versuche da auch nicht mehr, argumentativ dagegen zu gehen, wenn ich irgendwo darauf stoße.
Es geht in dieser Diskussion darum, dass ein Teil des Forums rechte Hetze als Hauptgrund für migrationskritische Haltungen auch bei Wählern der Mitte identifiziert haben will, und andere, wie ich, dieses bestreiten.
Wedge schrieb:
…
Man muss 30 Sek. googeln, dann landet man beim Verfassungsschutz und findet 12 islamistische Anschläge seit 2015. Dagegen allein in '22 über 1000 rechtextreme Gewaltaten.
Könnte es sein dass sich Definition von auf der einen Seite „Anschlag“ und auf der anderen Seite „Gewalttat“ etwas unterscheidet - und dies den Unterschied bei den beiden Zahlen erklärt?
Eintracht-Laie schrieb:Wedge schrieb:
…
Man muss 30 Sek. googeln, dann landet man beim Verfassungsschutz und findet 12 islamistische Anschläge seit 2015. Dagegen allein in '22 über 1000 rechtextreme Gewaltaten.
Könnte es sein dass sich Definition von auf der einen Seite „Anschlag“ und auf der anderen Seite „Gewalttat“ etwas unterscheidet - und dies den Unterschied bei den beiden Zahlen erklärt?
Bei den Islamiaten werden nur Anschläge aufgeführt, bei den Nazis nur Gewalttaten. Ich halte den Unterschied bei der Menge der "Angstmacher" trotzdem für relevant.
Und bei TikTok und BILD geht's halt um den Verkauf von Angst vor Menschen die anders denken, aussehen, glauben oder lieben.
Und wer sich nicht schlau macht ist dumm.
Die Frage ist halt ob man die Zahlen so vergleichen darf oder sollte. Hab es nur 12 Anschläge+Gewalttaten auf der einen Seite über 9 Jahre gegeben?
Würde mich etwas überraschen.
Ich denke so Tricks braucht es nicht.
Würde mich etwas überraschen.
Ich denke so Tricks braucht es nicht.
hawischer schrieb:Wedge schrieb:Flyer86 schrieb:
Sind die Menschen alle dumm und lassen sich von TikTok, YouTube und Co. beeinflussen?
Ja
Alle sind dumm, nur ich nicht. Ich blicke durch, ich weiß was richtig und gut ist. Ich bin der Erlöser.
(Ironie off)
Na ich bin jedenfalls schlauer, als die Spacken, die AFD wählen.
Flyer hat unter anderem den Anschlag in Mannheim als Angstmacher markiert.
Man muss 30 Sek. googeln, dann landet man beim Verfassungsschutz und findet 12 islamistische Anschläge seit 2015. Dagegen allein in '22 über 1000 rechtextreme Gewaltaten.
Wer sich nicht schlau macht und sich nur über TikTok und BILD informiert ist dumm und merkt halt nicht, dass er Angst von den Faschisten kauft.
Dann wählt man halt auch dumm.
Verfassungsschutz:
https://www.verfassungsschutz.de/DE/home/home_node.html
Wedge schrieb:
…
Man muss 30 Sek. googeln, dann landet man beim Verfassungsschutz und findet 12 islamistische Anschläge seit 2015. Dagegen allein in '22 über 1000 rechtextreme Gewaltaten.
Könnte es sein dass sich Definition von auf der einen Seite „Anschlag“ und auf der anderen Seite „Gewalttat“ etwas unterscheidet - und dies den Unterschied bei den beiden Zahlen erklärt?
propain schrieb:sgevolker schrieb:mittelbucher schrieb:
Die politische Ohrfeige für die Grünen, vor allem bei den jungen Wählern, ist in der Tat eindeutig.
Ich verstehe halt nicht warum. Wenn eine Partei sich für Klimaschutz einsetzt, dann die Grünen. Das müsste doch eigentlich das Thema der jungen Wähler sein. Sind die alle so anfällig für die Propaganda?
Die jahrelange Hetze von CDU/CSU und der AfD trägt braune Früchte.
Echt? So einfach ist es für Dich?
- Meinst Du nicht, dass Mannheim Ängste bei Menschen auslöst?
- Meinst Du nicht, dass das https://www.bild.de/politik/inland/staatsschuetzer-schlaegt-alarm-deutsche-kinder-konvertieren-aus-angst-zum-islam-66264176841ad84a3ea833d8 die Ergebnisse der jungen Wähler erklärt, wenn die Zustände auf dem Pausenhof so sind?
- Meinst Du nicht, dass angegriffene Menschen evtl. ihr Wählerkreuz überdenken?
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/straftaten-auslaender-nichtdeutsche-nrw-100.html
usw. usw..
Das hat nichts mit Hetze der CDU zu tun. Wenn wir Themen groß werden lassen, wenn man darüber nicht reden darf (auf Deine Antwort bin ich jetzt schon gespannt), dann würde die Tendenz weiter gehen.
Macrons Partei hat halb soviel geholt wie Le Pen. In Frankreich wird das Parlament aufgelöst. Hat das mit der Hetze der CDU zu tun? Oder könnte es vielleicht sein dass es eine Entwicklung gibt, die offensichtlich problematisch ist?
- In Holland hat Geert Wilder weiter dazu gewonnen
- In Frankreich hat Le Pen weiter dazu gewonnen
- In Österreich hat die FPÖ "gewonnen"
- Über Polen und Ungarn müssen wir wahrscheinlich nicht reden, Ergebnis ist klar
- In Italien hat Melonie gewonnen
usw usw.
Hetze der CDU? Sind die Menschen alle dumm und lassen sich von TikTok, YouTube und Co. beeinflussen?
Oder aber gibt ein ganz klares Migrationsproblem, dass die Leute anders und konsequenter behandelt wollen wissen.
Wedge schrieb:Flyer86 schrieb:
Sind die Menschen alle dumm und lassen sich von TikTok, YouTube und Co. beeinflussen?
Ja
Naja, die Grünen bespielen durchaus auch auf eine dumme Art und Weise TikTok:
https://www.tiktok.com/@emiliafester?lang=de-DE
Gebracht hat es eher nichts.
Xaver08 schrieb:
…
Noch vor ein paar Monaten habe ich mit einem Soziologen dazu ausgetauscht, seine Aussage war, dass man in der Wissenschaft zwischen Migration und Flucht unterscheidet.
Migration suggeriert Freiwilligkeit etc, ich denke nicht dass ich näher erklären muss, was die Auflösung der Unterscheidung auslösen soll
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/glossar-migration-integration/270367/fluechtling/
Flüchtlinge sind laut der 1951 verabschiedeten Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) Personen, die wegen der begründeten Angst vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Verfolgung aus dem Land geflüchtet sind, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen bzw. in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz haben. Vereinfacht gesagt handelt es sich also um jene Migrantinnen und Migranten, die vor Gewalt über Staatsgrenzen hinweg ausweichen, weil ihr Leben, ihre körperliche Unversehrtheit, Freiheit und Rechte direkt oder sicher erwartbar bedroht sind.
Würdest Du dann sagen die Beschreibung der Bundeszentrale für politische Bildung ist unsauber bzw. unwissenschaftlich?
Wedge schrieb:
Ich bin nach den Kommunalwahlergebnissen im Osten vor allem drauf gespannt, wie es mit der Stabilität der Brandmauer weiter geht.
Ich befürchte leider Blau/Schwarze Koalitionen und Kooperationen auf breiter Front.
Wie gesagt: überträgt man das Europaergebnis auf die BTW, bleibt nur noch Schwarz-Rot-Grün. Wie weiter oben beschrieben.
Ich glaube ja noch immer, dass die Unionsbasis eine Blau-Schwarze Regierung nicht hinnehmen wird. Was aber, wenn das "schleichend" passiert? So über den Umweg "Kooperationen" oder "gemeinsam abstimmen"?
Wedge schrieb:
Ich bin nach den Kommunalwahlergebnissen im Osten vor allem drauf gespannt, wie es mit der Stabilität der Brandmauer weiter geht.
Ich befürchte leider Blau/Schwarze Koalitionen und Kooperationen auf breiter Front.
Die Story wird von linksgrüner Seite in Dauerschleife erzählt.
Wie wäre es einmal darüber nachzudenken, warum sind besonders im Osten Grüne, SPD und auch die Linke im Niedergang. Bei der gestrigen EU-Wahl lag die SPD bei 6,9%, die Grünen bei 5,9% und die Linke bei 4,9%.
Macht zusammen 17,7%
Die CDU ist mit 21,8 % die einzige Kraft, die sich gegen die AfD mit 31.8% hält. Sogar die Wagenknechttruppe ist mit 12,8% fast doppel so stark wie die SPD .
Anstatt sich um eine Politik zu bemühen, die bei den Wählern ankommt, wird der noch verbleibenden demokratischen Partei mit Verdächtigungen begegnet.
Verstehe ich nicht. Ist es Ignoranz, Realitätsverweigerung?
propain schrieb:Okocha1993 schrieb:Knueller schrieb:igorpamic schrieb:
Die BILD hat sich diesem Thema angenommen.
Schreibt zusätzlich das es am 24.Juni eine Infoveranstaltung für die Betroffenen geben soll und das im Nutzungskonzept von 2005 für das Stadion bereits solche Umbauten in Aussicht gestellt worden sind.
Link?
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-baut-einen-weiteren-vip-bereich-v1,neue-vip-plaetze-100.html
Die Pläne sind unschön, es wird immer mehr ein Stadion der Schnittchenfresser. Vermutlich sperrt man dafür auch noch mehr Parkplätze und der normale Fan kann zusehen wo er parken kann.
Stimmt, man bekommt immer mehr das john Lennon Gefühl: die auf den billigen Plätzen können Klatschen, die auf den anderen mit ihren Perlenketten Rasseln...kein gutes Signal an den "Normal Fan".
Wedge schrieb:
Das die Deutschen Autobauer seit Jahren bei der E-Mobilität geschlafen haben ist meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum sie zu langsam und zu teuer am Markt agieren.
Darüber habe ich mich am Wochenende lange mit meinem Junior unterhalten, der bei Mercedes als Entwicklungsingenieur für Zukunftsprojekte arbeitet. Wenn man dann Details der Arbeit hört, die Zeiträume mit denen kalkuliert werden muss, die Strukturen der Fertigung und die Entwicklungskosten, die Finanzierung des Ganzen, dann ist man mit der Kritik etwas vorsichtiger.
Es ist ähnlich wie bei der Infrastruktur im öffentlichen Bereich. Bis ein neuer Bahnhof gebaut, eine Windkraftanlage genehmigt, durch die Instanzen geklagt sind, die Bürokratie überwunden vergehen Jahre, manchmal Jahrzehnte.
Wenn in China das Politbüro beschließt so machen wir es, dann gibt's kein wenn und aber.
Ist halt keine Demokratie.
hawischer schrieb:
Wenn man dann Details der Arbeit hört, die Zeiträume mit denen kalkuliert werden muss, die Strukturen der Fertigung und die Entwicklungskosten, die Finanzierung des Ganzen, dann ist man mit der Kritik etwas vorsichtiger.
Ich sag' doch, die Deutsche Autoindustrie hat gepennt.
Offenbar haben die Chinesen, aber auch in Teilen die Französischen Autobauer früher angefangen, investiert und die Details gelöst. Deswegen können die E-Fahrzeuge wettbewerbsfähig anbieten und Mercedes und BMW sind gezwungen auf Zeit und auf die Kosten des Klimaschutzes zu spielen.
Wedge schrieb:hawischer schrieb:
Die Autoindustrie ist in hohem Maße abhängig vom Export
Eben.
Wenn man sich nur die größeren Länder ansieht, die feste Jahre für das Verbrenneraus festgelegt haben, dann sollte man als Autoindustrie vielleicht verstärkt ins Thema einsteigen.
Genau weil das so nicht richtig ist, habe ich den Tagesschau-Bericht verlinkt.
" Das Ziel war ehrgeizig: Bis 2030 wollte Mercedes-Benz nur noch E-Autos bauen, schon im kommenden Jahr genauso viele reine Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen wie klassische Verbrenner. Doch davon ist der Autobauer meilenweit entfernt. Die "Electric Only"-Strategie wurde schon im Februar von Mercedes-Chef Ola Källenius persönlich einkassiert, eine neue Plattform für Elektrofahrzeuge nun gestoppt.
"In den kommenden Jahren wird es beides geben: Elektroautos und hochmoderne elektrifizierte Verbrenner. Wenn die Nachfrage da ist, bis deutlich in die 2030er-Jahre", hatte Källenius vor gut zwei Wochen auf der Hauptversammlung des Unternehmens gesagt - und damit die vielleicht größte Fehlkalkulation der jüngeren Unternehmensgeschichte nochmals eingestanden."
Die Autobauer waren voll fokussiert auf die E-Mobilität.
Nur die Verkaufszahlen und die Marketingerwartungen sind wie sie sind. Schlecht.
Siehe hier bei VW:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vw-elektrostrategie-100.html
Und wenn das Thema so wichtig ist, dann darf man die Finanzierung von Prämien nicht von einer wackligen Finanzierung abhängig machen. Da muss es eben Prioritäten geben. Tut das die Regierung nicht, dann hat sie die Verantwortung und nicht das Bundesverfassungsgericht.
Ich fahre ein E-Auto. Von den Erfahrungen von der Antragstellung der staatlichen Prämie bis zur Reichweite im Winter und den Preisen an den Ladesäulen kann ich lange erzählen. Ist nicht der richtige thread dafür. Aber eins weiß ich, Argumente dagegen gibt es zuhauf, Argumente dafür aber auch.
Okay, aber Du sprichst von der Industrie. Ich von Ländern, die den Rechtsrahmen setzen.
Und wenn Du in China keinen Benz mehr zulassen kannst, dann wird das weh tun.
Das die Deutschen Autobauer seit Jahren bei der E-Mobilität geschlafen haben ist meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum sie zu langsam und zu teuer am Markt agieren.
Da versucht man jetzt halt mit Lobbyarbeit und Parteispenden an CDU und FDP das Unvermeidliche rauszuzögern. Das Geld wäre meiner Meinung nach in den Ausbau der eigenen E-Kompetenzen besser investiert.
Und wenn Du in China keinen Benz mehr zulassen kannst, dann wird das weh tun.
Das die Deutschen Autobauer seit Jahren bei der E-Mobilität geschlafen haben ist meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum sie zu langsam und zu teuer am Markt agieren.
Da versucht man jetzt halt mit Lobbyarbeit und Parteispenden an CDU und FDP das Unvermeidliche rauszuzögern. Das Geld wäre meiner Meinung nach in den Ausbau der eigenen E-Kompetenzen besser investiert.
Wedge schrieb:
Das die Deutschen Autobauer seit Jahren bei der E-Mobilität geschlafen haben ist meiner Meinung nach der Hauptgrund, warum sie zu langsam und zu teuer am Markt agieren.
Darüber habe ich mich am Wochenende lange mit meinem Junior unterhalten, der bei Mercedes als Entwicklungsingenieur für Zukunftsprojekte arbeitet. Wenn man dann Details der Arbeit hört, die Zeiträume mit denen kalkuliert werden muss, die Strukturen der Fertigung und die Entwicklungskosten, die Finanzierung des Ganzen, dann ist man mit der Kritik etwas vorsichtiger.
Es ist ähnlich wie bei der Infrastruktur im öffentlichen Bereich. Bis ein neuer Bahnhof gebaut, eine Windkraftanlage genehmigt, durch die Instanzen geklagt sind, die Bürokratie überwunden vergehen Jahre, manchmal Jahrzehnte.
Wenn in China das Politbüro beschließt so machen wir es, dann gibt's kein wenn und aber.
Ist halt keine Demokratie.
Henne oder Ei. Wer war zuerst da?
Ist die e-Auto Kaufzurückhaltung der Kunden weil Union und FDP das Verbrennerverbots ab 2035 diskutieren oder diskutieren die Parteien, weil die Kunden die E-Autos nicht so kaufen wie erwartet?
Die Industrie lebt vom Verkauf und wenn bei Mercedes und anderswo die Zahlen stagnieren, dann müssen die reagieren und das tun sie. Die Gründe für die Kaufzurückhaltung sind sicher vielfältig. Ein Grund ist das Hin und Her der Politik. Von einen Tag auf den anderen die Förderung streichen ist ein Grund. Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur, speziell im ländlichen Bereich ein weiterer. Die hohen Preise ein weiterer. Die Autoindustrie ist in hohem Maße abhängig vom Export.
Ob das europäische Verbrennerverbot wirklich terminlich so bleibt, wer weiß?
Was treibt die Menschen aktuell am meisten um. Ist es der Klimawandel? Oder doch die Migration? Oder der Krieg in der Ukraine? Und wie verändert sich die Rangreihe durch Ereignisse?
Habeck hat beim Heizungsgesetz erkannt, dass er mit seinem "Test" sich geirrt hat. Die grüne Community hat eine Weile die Erzählungen von der Hetze rechter Parteien und von Springer versucht. Auch hier wieder die Frage, war nicht zuerst die Ablehnung der "Mein Keller gehört mir" - Fraktion da, auf die politische Parteien dann darauf gesattelt haben?
Hüten wir uns in der politischen Bewertung um vermeintlich einfache Antworten und Schuldzuweisungen. Eine Blaupause für Maßnahmen für den weltweiten Klimaschutz gibt es nicht. Es wäre verwunderlich, wenn es nicht immer wieder neu geprüft und entschieden würde.
Zurück zur E-Mobilität. Die Tagesschau hat sich diesem Thema vor ein paar Tagen angenommen. Empfehle es zu lesen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mercedes-benz-e-auto-wende-vor-aus-100.html
Ist die e-Auto Kaufzurückhaltung der Kunden weil Union und FDP das Verbrennerverbots ab 2035 diskutieren oder diskutieren die Parteien, weil die Kunden die E-Autos nicht so kaufen wie erwartet?
Die Industrie lebt vom Verkauf und wenn bei Mercedes und anderswo die Zahlen stagnieren, dann müssen die reagieren und das tun sie. Die Gründe für die Kaufzurückhaltung sind sicher vielfältig. Ein Grund ist das Hin und Her der Politik. Von einen Tag auf den anderen die Förderung streichen ist ein Grund. Der schleppende Ausbau der Ladeinfrastruktur, speziell im ländlichen Bereich ein weiterer. Die hohen Preise ein weiterer. Die Autoindustrie ist in hohem Maße abhängig vom Export.
Ob das europäische Verbrennerverbot wirklich terminlich so bleibt, wer weiß?
Was treibt die Menschen aktuell am meisten um. Ist es der Klimawandel? Oder doch die Migration? Oder der Krieg in der Ukraine? Und wie verändert sich die Rangreihe durch Ereignisse?
Habeck hat beim Heizungsgesetz erkannt, dass er mit seinem "Test" sich geirrt hat. Die grüne Community hat eine Weile die Erzählungen von der Hetze rechter Parteien und von Springer versucht. Auch hier wieder die Frage, war nicht zuerst die Ablehnung der "Mein Keller gehört mir" - Fraktion da, auf die politische Parteien dann darauf gesattelt haben?
Hüten wir uns in der politischen Bewertung um vermeintlich einfache Antworten und Schuldzuweisungen. Eine Blaupause für Maßnahmen für den weltweiten Klimaschutz gibt es nicht. Es wäre verwunderlich, wenn es nicht immer wieder neu geprüft und entschieden würde.
Zurück zur E-Mobilität. Die Tagesschau hat sich diesem Thema vor ein paar Tagen angenommen. Empfehle es zu lesen.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/mercedes-benz-e-auto-wende-vor-aus-100.html
hawischer schrieb:
Die Autoindustrie ist in hohem Maße abhängig vom Export
Eben.
Wenn man sich nur die größeren Länder ansieht, die feste Jahre für das Verbrenneraus festgelegt haben, dann sollte man als Autoindustrie vielleicht verstärkt ins Thema einsteigen.
China, Indien, Großbritannien, Frankreich, Norwegen und die Niederlande machten 2016 schon rund 40 Prozent der weltweiten Autozulassungen aus.
Dazu kommen derzeit weitere 10 Länder, u.a. Kanada, Japan und die Türkei und als Sonderfall Kalifornien.
Sprich da fällt mindestens der halbe Verbrennermarkt weg.
Aber man kann natürlich weiter pennen und auf 100 Jahre alte Technik setzen, bis einen die Chinesen technisch komplett abgehängt haben.
Vollständige Länderliste hab ich nicht gefunden, aber in diesem Artikel aus 03-2023 gibt es eine Übersicht.
https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/ende-des-verbrennungsmotors-hier-sind-alle-laender-die-bald-benziner-und-diesel-autos-verbieten-werden_H1461068560_491712/
Wedge schrieb:hawischer schrieb:
Die Autoindustrie ist in hohem Maße abhängig vom Export
Eben.
Wenn man sich nur die größeren Länder ansieht, die feste Jahre für das Verbrenneraus festgelegt haben, dann sollte man als Autoindustrie vielleicht verstärkt ins Thema einsteigen.
Genau weil das so nicht richtig ist, habe ich den Tagesschau-Bericht verlinkt.
" Das Ziel war ehrgeizig: Bis 2030 wollte Mercedes-Benz nur noch E-Autos bauen, schon im kommenden Jahr genauso viele reine Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen wie klassische Verbrenner. Doch davon ist der Autobauer meilenweit entfernt. Die "Electric Only"-Strategie wurde schon im Februar von Mercedes-Chef Ola Källenius persönlich einkassiert, eine neue Plattform für Elektrofahrzeuge nun gestoppt.
"In den kommenden Jahren wird es beides geben: Elektroautos und hochmoderne elektrifizierte Verbrenner. Wenn die Nachfrage da ist, bis deutlich in die 2030er-Jahre", hatte Källenius vor gut zwei Wochen auf der Hauptversammlung des Unternehmens gesagt - und damit die vielleicht größte Fehlkalkulation der jüngeren Unternehmensgeschichte nochmals eingestanden."
Die Autobauer waren voll fokussiert auf die E-Mobilität.
Nur die Verkaufszahlen und die Marketingerwartungen sind wie sie sind. Schlecht.
Siehe hier bei VW:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/vw-elektrostrategie-100.html
Und wenn das Thema so wichtig ist, dann darf man die Finanzierung von Prämien nicht von einer wackligen Finanzierung abhängig machen. Da muss es eben Prioritäten geben. Tut das die Regierung nicht, dann hat sie die Verantwortung und nicht das Bundesverfassungsgericht.
Ich fahre ein E-Auto. Von den Erfahrungen von der Antragstellung der staatlichen Prämie bis zur Reichweite im Winter und den Preisen an den Ladesäulen kann ich lange erzählen. Ist nicht der richtige thread dafür. Aber eins weiß ich, Argumente dagegen gibt es zuhauf, Argumente dafür aber auch.
Wedge schrieb:Eintracht-Laie schrieb:Wedge schrieb:
....Was die Entlassungen angeht:
Wenn es einen entsprechenden Code of Conduct im jeweiligen Unternehmen gibt, dann geht das durchaus. Du kannst da als Unternehmen auch in den privaten Bereich hinein argumentieren. Stichwort Vetrauensverhältnis.
Im Zweifel geht's da am Ende nur um die Abfindung.
Nein, eher nicht.
Kein firmeneigener Kodex kann Mitarbeitern vorschreiben wie sie sich im Privatleben zu verhalten haben und hebelt dabei mal eben das Arbeitsrecht aus. Bedeutet nicht dass eine Entlassung aufgrund des Privatlebens völlig unmöglich ist, die Hürden sind aber aus guten Gründen recht hoch.
Ich bin kein Anwalt, nur Führungskraft, aber ich habe schon Menschen in Zusammenhang mit Code of Conduct freigesetzt.
Die Details haben die Personaler und die Anwälte gemacht. Ich erinnere jedenfalls doppelte Kündigung. Einmal fristlos und zeitgleich fristgerecht.
Und am Ende lief es mehrfach auf "zerstörtes Vertrauensverhältnis" mit Abfindung raus.
Aus ähnlichen Gründen ?
Aus
Wedge schrieb:
....Was die Entlassungen angeht:
Wenn es einen entsprechenden Code of Conduct im jeweiligen Unternehmen gibt, dann geht das durchaus. Du kannst da als Unternehmen auch in den privaten Bereich hinein argumentieren. Stichwort Vetrauensverhältnis.
Im Zweifel geht's da am Ende nur um die Abfindung.
Nein, eher nicht.
Kein firmeneigener Kodex kann Mitarbeitern vorschreiben wie sie sich im Privatleben zu verhalten haben und hebelt dabei mal eben das Arbeitsrecht aus. Bedeutet nicht dass eine Entlassung aufgrund des Privatlebens völlig unmöglich ist, die Hürden sind aber aus guten Gründen recht hoch.
Eintracht-Laie schrieb:Wedge schrieb:
....Was die Entlassungen angeht:
Wenn es einen entsprechenden Code of Conduct im jeweiligen Unternehmen gibt, dann geht das durchaus. Du kannst da als Unternehmen auch in den privaten Bereich hinein argumentieren. Stichwort Vetrauensverhältnis.
Im Zweifel geht's da am Ende nur um die Abfindung.
Nein, eher nicht.
Kein firmeneigener Kodex kann Mitarbeitern vorschreiben wie sie sich im Privatleben zu verhalten haben und hebelt dabei mal eben das Arbeitsrecht aus. Bedeutet nicht dass eine Entlassung aufgrund des Privatlebens völlig unmöglich ist, die Hürden sind aber aus guten Gründen recht hoch.
Ich bin kein Anwalt, nur Führungskraft, aber ich habe schon Menschen in Zusammenhang mit Code of Conduct freigesetzt.
Die Details haben die Personaler und die Anwälte gemacht. Ich erinnere jedenfalls doppelte Kündigung. Einmal fristlos und zeitgleich fristgerecht.
Und am Ende lief es mehrfach auf "zerstörtes Vertrauensverhältnis" mit Abfindung raus.
Wedge schrieb:Eintracht-Laie schrieb:Wedge schrieb:
....Was die Entlassungen angeht:
Wenn es einen entsprechenden Code of Conduct im jeweiligen Unternehmen gibt, dann geht das durchaus. Du kannst da als Unternehmen auch in den privaten Bereich hinein argumentieren. Stichwort Vetrauensverhältnis.
Im Zweifel geht's da am Ende nur um die Abfindung.
Nein, eher nicht.
Kein firmeneigener Kodex kann Mitarbeitern vorschreiben wie sie sich im Privatleben zu verhalten haben und hebelt dabei mal eben das Arbeitsrecht aus. Bedeutet nicht dass eine Entlassung aufgrund des Privatlebens völlig unmöglich ist, die Hürden sind aber aus guten Gründen recht hoch.
Ich bin kein Anwalt, nur Führungskraft, aber ich habe schon Menschen in Zusammenhang mit Code of Conduct freigesetzt.
Die Details haben die Personaler und die Anwälte gemacht. Ich erinnere jedenfalls doppelte Kündigung. Einmal fristlos und zeitgleich fristgerecht.
Und am Ende lief es mehrfach auf "zerstörtes Vertrauensverhältnis" mit Abfindung raus.
Aus ähnlichen Gründen ?
Aus
Mit (ausreichend hoher) Abfindung kannst Du fast machen was Du willst, da geht es aber dann nicht mehr darum was arbeitsrechtlich zulässig und gerichtsfest ist - dies sind zwei paar Schuhe.
Ob es eine Frage des Geldes ist, mag sein. Gute Anwälte kosten.
Ich kenne jetzt zu dem Sylter Fall nur die Medienberichte. Das reicht, um seinen Abscheu zu formulieren.
Wer was wann konkret gesagt und getan hat, das mussen strafrechtliche Ermittlungen ergeben. Ob es zu Verurteilungen kommen wird, der verlinkten Kommentar im "Vorwärts" hat Zweifel.
Zweifelhaft sind auch der Bestand von Kündigungen von Arbeitsverträgen.
Rechtlich wehren werden sich die Leute in den Video möglicherweise gegen die identifizierende Berichterstattung. Üblicherweise sieht man verpixelte Fotos in den Medien.
Also, um das Grölen ausländerfeindlicher Lieder allein reicht wegen Volksverhetzung verurteilt zu werden ist fraglich. Gut möglich, dass Gerichte zusätzlich eine Beweisführung über eine ausländerfeindliche Gesinnung verlangen.
Lange Rede, ich fürchte Deine Bekannten werden Recht behalten.
https://www.vorwaerts.de/inland/nach-eklat-auf-sylt-warum-auslaender-raus-rufe-allein-nicht-strafbar-sind
hawischer schrieb:
Lieder allein reicht wegen Volksverhetzung verurteilt zu werden ist fraglich. Gut möglich, dass Gerichte zusätzlich eine Beweisführung über eine ausländerfeindliche Gesinnung verlangen
Bei dem Typ mit dem Hitlergruß bist Du zumindest im Bereich der verfassungsfeindlichen Kennzeichen.
Das würde ich als justiziabel einschätzen.
Was die anderen angeht:
"Ausländer raus" alleine würde für Volksverhetzung (leider) nicht reichen. In Verbindung mit "Deutschland den Deutschen" wird es aber zu einer Parole, die die extreme Rechte meiner Erinnerung nach seit den 70ern nutzen.
Da wird's dann schon eindeutiger.
Was die Entlassungen angeht:
Wenn es einen entsprechenden Code of Conduct im jeweiligen Unternehmen gibt, dann geht das durchaus. Du kannst da als Unternehmen auch in den privaten Bereich hinein argumentieren. Stichwort Vetrauensverhältnis.
Im Zweifel geht's da am Ende nur um die Abfindung.
Die in Prüfung befindliche Exmatrikulation der beteiligten Studentin kann ich nicht einschätzen. Da fehlt mir die Erfahrung.
Wedge schrieb:
....Was die Entlassungen angeht:
Wenn es einen entsprechenden Code of Conduct im jeweiligen Unternehmen gibt, dann geht das durchaus. Du kannst da als Unternehmen auch in den privaten Bereich hinein argumentieren. Stichwort Vetrauensverhältnis.
Im Zweifel geht's da am Ende nur um die Abfindung.
Nein, eher nicht.
Kein firmeneigener Kodex kann Mitarbeitern vorschreiben wie sie sich im Privatleben zu verhalten haben und hebelt dabei mal eben das Arbeitsrecht aus. Bedeutet nicht dass eine Entlassung aufgrund des Privatlebens völlig unmöglich ist, die Hürden sind aber aus guten Gründen recht hoch.
Bobic hatte gegen seine außerordentliche Kündigung Anfang 2023 geklagt und jetzt Recht bekommen.
Damit stünde ihm eine "vertraglich festgelegte" Abfindung zu.
Die dürfte meiner Meinung nach happig ausfallen und der Hertha ordentlich in die Kasse hauen.
Gegen das Urteil kann noch Berufung eingelegt werden.
https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-hertha-bsc-muss-ex-geschaeftsfuehrer-fredi-bobic-nach-kuendigung-abfindung-zahlen-a-5223686f-81fe-4de7-be54-aa9150c29c2a
Damit stünde ihm eine "vertraglich festgelegte" Abfindung zu.
Die dürfte meiner Meinung nach happig ausfallen und der Hertha ordentlich in die Kasse hauen.
Gegen das Urteil kann noch Berufung eingelegt werden.
https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-hertha-bsc-muss-ex-geschaeftsfuehrer-fredi-bobic-nach-kuendigung-abfindung-zahlen-a-5223686f-81fe-4de7-be54-aa9150c29c2a
Das ist gut so. Wenn Bobic wirklich so viel für seine Hertha empfinden würde, hätte er auch auf die Kohle verzichten können. Darauf angewiesen dürfte er nicht wirklich sein.
Schade. Singen lassen, aus dem Zelt prügeln und dann verhaften.
Basaltkopp schrieb:
Schade. Singen lassen, aus dem Zelt prügeln und dann verhaften.
Das ist eben das Dilemma.
Wenn Du es laufen lässt, musst Du damit rechnen, dass man Menschen von Veranstaltungsorten entfernen und ggf. auch anzeigen muss.
So sehr mir das gefallen würde, für Wiesnwirte bestimmt kein angenehmes Szenario, wenn man alle halbe Stunde Menschen aus dem Zelt wirft.
Wenn Du es nicht laufen lässt, ändert das natürlich nichts an der rassistischen Haltung der singenden und die sitzen halt unbehelligt mittendrin.
Da diskutieren wir über Brandmauern und die Gefahr, dass das EU Parlament von den Rechtsaußen gekapert und instrumentalisiert wird und Frau von der Leyen bringt eine Koalition mit der Postfaschistin Meloni und deren EKR-Fraktion ins Spiel.
Kannste Dir echt nicht ausdenken und wer plant sein Kreuz bei den C-Parteien zu setzen, der sollte vielleicht nochmal drüber nachdenken.
"Ich habe mit Giorgia Meloni sehr gut im Europäischen Rat zusammengearbeitet, wie ich es mit allen Staats- und Regierungschefs tue"...Meloni sei eindeutig für Europa und gegen Putin..."Und für die Rechtsstaatlichkeit – wenn das so bleibt – dann bieten wir an, zusammenzuarbeiten."
https://www.zeit.de/politik/2024-05/europawahl-von-der-leyen-rechtsruck-klima-koalition
Kannste Dir echt nicht ausdenken und wer plant sein Kreuz bei den C-Parteien zu setzen, der sollte vielleicht nochmal drüber nachdenken.
"Ich habe mit Giorgia Meloni sehr gut im Europäischen Rat zusammengearbeitet, wie ich es mit allen Staats- und Regierungschefs tue"...Meloni sei eindeutig für Europa und gegen Putin..."Und für die Rechtsstaatlichkeit – wenn das so bleibt – dann bieten wir an, zusammenzuarbeiten."
https://www.zeit.de/politik/2024-05/europawahl-von-der-leyen-rechtsruck-klima-koalition
Wedge schrieb:
"Ich habe mit Giorgia Meloni sehr gut im Europäischen Rat zusammengearbeitet, wie ich es mit allen Staats- und Regierungschefs tue"...Meloni sei eindeutig für Europa und gegen Putin..."Und für die Rechtsstaatlichkeit – wenn das so bleibt – dann bieten wir an, zusammenzuarbeiten."
Vielleicht sollte sich Frau von der Leyen mal beim italienischen ÖR, bei Investigativjournalisten und Kulturschaffenden umhören, was in Italien derzeit bzgl. dem rechtsstaatlichen Prinzips der Pressefreiheit läuft.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/italien-meloni-rai-pressefreiheit-100.html
skyeagle schrieb:Wedge schrieb:
Bei den Aussagen?
Bei allem Respekt vor dem Wunsch, sich an den EU Fleischtöpfen zu bedienen, fehlt mir hier wieder mal der moralische Kompass.
Die AfD hat doch überhaupt keinen moralischen Kompass und darüberhinaus verzichtet die Partei doch nicht wegen einer einzigen Person (Bystron mal ausgeklammert) auf die gesamte Wahl und stößt damit ihre Wählerinnen und Wähler vor den Kopf plus die jeweiligen Mitglieder. Davon ab geht es eben auch um EU Gelder , Einfluss etc.
Mir fällt da überhaupt keine Partei ein, die so handeln würde. Die würden das alle durchziehen und im Zweifel nach der Wahl Person XY rauswerfen, aber das die Wahl nimmt man schön mit.
So schauts aus. Wenn man hier jetzt den moralischen Zeigefinger hebt, wird es mMn schon ein bisschen unglaubwürdig.
Wedge schrieb:FrankenAdler schrieb:
Wenn man hier jetzt den moralischen Zeigefinger hebt, wird es mMn schon ein bisschen unglaubwürdig
Wenn Du meinst, dann bin ich halt unglaubwürdig.
Ich persönlich würde lieber auf Ämter verzichten als Nazis im eigenen Stall in Parlamente zu pumpen.
Du sprichst jetzt aber ja auch nicht aus der Perspektive der AfD. Die wissen ja um ihre Leue Bescheid und finden das ja augenscheinlich alles nicht so wild. Krah mag zwar jetzt selbst für die Partei gefährlich werden, das hat man sicherlich unterschätzt. Aber grundsätzlich passt denen das von der gesinnung ja ganz gut. Warum sollten die also von der Wahl zurücktreten?
Wedge schrieb:FrankenAdler schrieb:
Wenn man hier jetzt den moralischen Zeigefinger hebt, wird es mMn schon ein bisschen unglaubwürdig
Wenn Du meinst, dann bin ich halt unglaubwürdig.
Ich persönlich würde lieber auf Ämter verzichten als Nazis im eigenen Stall in Parlamente zu pumpen.
Jetzt glaube ich eher du bist naiv.
Nazis sind im AfD Stall die Leithammel.
Warum sollte man die loswerden wollen?
FrankenAdler schrieb:Wedge schrieb:
Das wirklich perfide an der aktuellen Situation ist, das Krah nicht mehr auftreten darf, aber dennoch Spitzenkandidat bleibt.
In jeder demokratischen Partei würde die Relativierung der SS Verbrechen zum Ausschluß führen.
Die AfD kann zu diesem Zeitpunkt nur mit der festgelegten Liste antreten oder die Liste als Ganzes zurücknehmen, also quasi auf die Europawahl verzichten. Man kann Krah also nicht von der Liste bekommen.
Dass das für die AfD nicht in Frage kommt finde ich nachvollziehbar.
Bei den Aussagen?
Bei allem Respekt vor dem Wunsch, sich an den EU Fleischtöpfen zu bedienen, fehlt mir hier wieder mal der moralische Kompass.
Inzwischen wird es übrigens komplett skurril.
Die AFD Delegation im Europaparlament hat den Ausschluss Krah's aus der ID Fraktion selbst beantragt.
Und den eigenen Spitzenkandidaten aus der Fraktion werfen, das hat schon was.
Die rechte ID-Fraktion im Europaparlament berät über einen kompletten Ausschluss der AfD. Das will diese verhindern und beantragt nur den Ausschluss Maximilian Krahs.
https://www.zeit.de/politik/2024-05/maximilian-krah-afd-europaparlament-fraktion-id
Wedge schrieb:
Die AFD Delegation im Europaparlament hat den Ausschluss Krah's aus der ID Fraktion selbst beantragt.
Das hat wohl nicht funktioniert.
Die ID hat heute die komplette AFD Delegation ausgeschlossen.
Das muss ein komisches Gefühl sein, wenn Du als Faschist anderen Faschisten zu faschistisch bist.
ok, dann nochmal anders: Menschen machen sich Sorgen um die innere Sicherheit.