
Wedge
15236
#
Wedge
Firmen-Weihnachtsfeier
Manchmal frage ich mich aber schon, warum ich in Beitrag 1 den Kram reinschreibe.
Wie steht es um die Finanzierung der Militärhilfe für die Ukraine?
Nachdem Lindner einen Brief an die Kabinettskollegen geschrieben hat, indem er darauf hinweist, dass nur das bezahlt werden könne, was budgetiert sei, gehen die Wogen mal wieder hoch. Nur 4 Milliarden seien das.
Grüne schreiben auch einen Brief und sehen in Moskau *Sektkorken" knallen
Die Regierung erklärt, wir holen uns das Geld aus dem Zinstopf der eingefrorenen russischen Milliarden auf westlichen Banken. Ob das geht, weiß man noch gar nicht so genau. Und wann auch nicht.
Oder geht's eigentlich um was anderes? Die Schuldenbremse. Will man erreichen, dass für die Ukraine die Schuldenbremse noch einmal ausgesetzt wird, wie bei den 100 Milliarden für die Bundeswehr. Dann hätte Lindner plötzlich die fehlenden Milliarden für den Haushalt. Der Ukraine würde dann daraus kein Geld bekommen, sondern aus einem neuen "Sondervermögen Ukrainehilfe".
Quatsch, kann ja nicht sein. Die FDP will ja keine Aufhebung der Schuldenbremse und die Union würde den Dreh als verdeckte Haushaltssanierung bezeichnen und auch nicht zustimmen.
Der Kanzler versteht mal wieder die ganze Diskussion nicht. Alles Fehlinterpretationen.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/ukraine-ampel-hilfe-gruene-offener-brief-100.html#at_medium=Social%20Media&at_campaign=ZDFheuteApp&at_specific=ZDFheute&at_content=Android
Nachdem Lindner einen Brief an die Kabinettskollegen geschrieben hat, indem er darauf hinweist, dass nur das bezahlt werden könne, was budgetiert sei, gehen die Wogen mal wieder hoch. Nur 4 Milliarden seien das.
Grüne schreiben auch einen Brief und sehen in Moskau *Sektkorken" knallen
Die Regierung erklärt, wir holen uns das Geld aus dem Zinstopf der eingefrorenen russischen Milliarden auf westlichen Banken. Ob das geht, weiß man noch gar nicht so genau. Und wann auch nicht.
Oder geht's eigentlich um was anderes? Die Schuldenbremse. Will man erreichen, dass für die Ukraine die Schuldenbremse noch einmal ausgesetzt wird, wie bei den 100 Milliarden für die Bundeswehr. Dann hätte Lindner plötzlich die fehlenden Milliarden für den Haushalt. Der Ukraine würde dann daraus kein Geld bekommen, sondern aus einem neuen "Sondervermögen Ukrainehilfe".
Quatsch, kann ja nicht sein. Die FDP will ja keine Aufhebung der Schuldenbremse und die Union würde den Dreh als verdeckte Haushaltssanierung bezeichnen und auch nicht zustimmen.
Der Kanzler versteht mal wieder die ganze Diskussion nicht. Alles Fehlinterpretationen.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/ukraine-ampel-hilfe-gruene-offener-brief-100.html#at_medium=Social%20Media&at_campaign=ZDFheuteApp&at_specific=ZDFheute&at_content=Android
In diesem Zusamnenhang wäre es hilfreich, die Position der CDU zu verstehen.
Da kommt momentan allerdings nichts als die Gebetsmühle, die Ampel habe abgewirtschaftet.
Ein klares Bekenntnis zur weiteren Ukrainehilfe oder gar einen sinnnvollen Finanzierungsvorschlag konnte ich nicht finden.
Die warten wohl auch bis nach den Ost-Wahlen.
Da kommt momentan allerdings nichts als die Gebetsmühle, die Ampel habe abgewirtschaftet.
Ein klares Bekenntnis zur weiteren Ukrainehilfe oder gar einen sinnnvollen Finanzierungsvorschlag konnte ich nicht finden.
Die warten wohl auch bis nach den Ost-Wahlen.
Wedge schrieb:
Die warten wohl auch bis nach den Ost-Wahlen.
Die halten sich da mal schön bedeckt, die Töne werden, umso näher die Ostwahlen kommen, immer kleinlauter. Keine Taurus- oder anderweitigen Forderungen mehr zu vernehmen. Da merkt man dann leider, dass es nichtmal bei diesem Thema vornehmlich um die Sache zu gehen scheint, zumindest interpretiere ich das nicht konsistente Verhalten in diesem Bereich.
Echte Überzeugung sieht anders aus.
Ein erster Erfolg beim Verfahren um das Verbot von "conpakt" für den Verlag.
"Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins im Eilverfahren teils vorläufig außer Vollzug gesetzt. Es meldete vor allem Zweifel an der Verhältnismäßigkeit an. Eine endgültige Entscheidung wird im Hauptsacheverfahren fallen."
Hoffentlich hält die Begründung des Innenministeriums. Wenn nicht, wäre der Schaden groß.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/compact-verbot-aufgehoben-102.html
"Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins im Eilverfahren teils vorläufig außer Vollzug gesetzt. Es meldete vor allem Zweifel an der Verhältnismäßigkeit an. Eine endgültige Entscheidung wird im Hauptsacheverfahren fallen."
Hoffentlich hält die Begründung des Innenministeriums. Wenn nicht, wäre der Schaden groß.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/compact-verbot-aufgehoben-102.html
Ich war und bin einer, der das Verbot trotz der etwas wackeligen Herangehensweise für richtig hält.
Das die Nazis wahlweise rumopfern oder wie jetzt "den grössten Sieg" rauspupsen: Geschenkt.
Diese Bubble dreht es ohnehin, wie sie will.
Selbst wenn das Verbot komplett fällt, bietet sich die Gelegenheit die entsprechenden Gesetze, einschliesslich evtl. GG Anpassung, auf Basis eines Urteils des Verfassungsgerichtes zu optimieren.
Außerdem entnehme ich verschiedenen Artikel, dass man im Innenministerium davin ausgeht, dass die im Rahmen der erfolgten Hausdurchsuchungen sichergestellten Beweise für das Hauptverfahren ausreichen.
Kubicki, wie immer. Setzen, 6.
Das die Nazis wahlweise rumopfern oder wie jetzt "den grössten Sieg" rauspupsen: Geschenkt.
Diese Bubble dreht es ohnehin, wie sie will.
Selbst wenn das Verbot komplett fällt, bietet sich die Gelegenheit die entsprechenden Gesetze, einschliesslich evtl. GG Anpassung, auf Basis eines Urteils des Verfassungsgerichtes zu optimieren.
Außerdem entnehme ich verschiedenen Artikel, dass man im Innenministerium davin ausgeht, dass die im Rahmen der erfolgten Hausdurchsuchungen sichergestellten Beweise für das Hauptverfahren ausreichen.
Kubicki, wie immer. Setzen, 6.
Tafelberg schrieb:
Weniger Fahrradwege und weniger Fußgängerzonen, ja, die FDP hat die Verkehrspolitik der Zukunft verstanden
Ich versuch's mal sachlich.
Die FDP muss doch sowas wie ne Strategieabteilung haben, die den Tenor vorgibt, mit dem man möglichst viele Stimmen bekommt.
Nachdem die Werte jetzt seit Beginn der Regierungsbeteiligung stetig fallen muss von den Typen doch mal jemand wach werden.
Unfassbar.
Bei Klimageld ist eine völlig richtige und sozial notwendige Entscheidung der Ampel.
Ich zitiere aus dem Koalitionsvertrag:
"Um einen künftigen Preisanstieg zu kompensieren und die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten, werden wir einen sozialen Kompensationsmechanismus über die Abschaffung der EEG-Umlage
hinaus entwickeln (Klimageld)."
Die Pläne sehen wohl vor, dass Klimageld wie folgt auszuzahlen :
"Die Auszahlung soll über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erfolgen. Die Behörde habe das Jahr 2023 genutzt, um Datenbanken so aufzubauen, dass die Zuordnung von Steuer-ID und IBAN funktioniert"
Eine sozial unterschiedliche Zahlung (Reiche, nichts, Arme mehr oder so) ist laut Finanzministerium nicht machbar. "Der Bund habe nicht die erforderlichen Daten über alle Einkünfte und Sozialleistungen der einzelnen Bürger. „Eine Pro-Kopf-Pauschale ist das einfachste und gerechteste.“
Um keine unnötige Bürokratie aufzubauen muss die Auszahlung so einfach wie möglich sein. Das Finanzministerium geht davon aus, dass von Fehlern z.B. bei der IBAN von 1% dann 800.000 Fälle entstehen, die händisch nachgearbeitet werden müssen.
Die genaue Höhe des Klimageldes und die Finanzierung im Haushalt 2025 stehen noch nicht fest.
Hoffen wir mal, die Ampel kriegt das alles noch hin.
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/ausgleichszahlung-bundesfinanzministerium-kann-2025-das-klimageld-auszahlen-/29751860.html
Ich zitiere aus dem Koalitionsvertrag:
"Um einen künftigen Preisanstieg zu kompensieren und die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten, werden wir einen sozialen Kompensationsmechanismus über die Abschaffung der EEG-Umlage
hinaus entwickeln (Klimageld)."
Die Pläne sehen wohl vor, dass Klimageld wie folgt auszuzahlen :
"Die Auszahlung soll über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erfolgen. Die Behörde habe das Jahr 2023 genutzt, um Datenbanken so aufzubauen, dass die Zuordnung von Steuer-ID und IBAN funktioniert"
Eine sozial unterschiedliche Zahlung (Reiche, nichts, Arme mehr oder so) ist laut Finanzministerium nicht machbar. "Der Bund habe nicht die erforderlichen Daten über alle Einkünfte und Sozialleistungen der einzelnen Bürger. „Eine Pro-Kopf-Pauschale ist das einfachste und gerechteste.“
Um keine unnötige Bürokratie aufzubauen muss die Auszahlung so einfach wie möglich sein. Das Finanzministerium geht davon aus, dass von Fehlern z.B. bei der IBAN von 1% dann 800.000 Fälle entstehen, die händisch nachgearbeitet werden müssen.
Die genaue Höhe des Klimageldes und die Finanzierung im Haushalt 2025 stehen noch nicht fest.
Hoffen wir mal, die Ampel kriegt das alles noch hin.
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/ausgleichszahlung-bundesfinanzministerium-kann-2025-das-klimageld-auszahlen-/29751860.html
Wedge schrieb:hawischer schrieb:
Hoffen wir mal, die Ampel kriegt das alles noch hin.
Dafür müsste die FDP ihren klimaschädlichen Kurs und ihre ständigen Attacken auf Menschen, die weniger als 100K €/Jahr verdienen einstellen.
Wird nicht passieren, also kein Klimageld.
Das eine sind Sprüche und das andere ist umgesetzte Politik und da ist die Ampel als "Gesamtkunstwerk" ( so hat der Kanzler den Haushaltsplan 2025 genannt) verantwortlich.
Man kann natürlich immer den einen Schuldigen suchen, aber irgendwann muss man eine Entscheidung treffen, wenn es nicht funktioniert.
Macht man es nicht, dann laufen noch mehr Wähler zu den Populisten.
Was hat Klingbeil nach der verlorenen EU-Wahl über AfD-Wähler gesagt?
"Aber es gibt auch viele, die wir zurückholen können. Das ist der Ansporn.
Wichtig ist, dass wir unseren Job gut machen, dass die Menschen uns in diesen unruhigen Zeiten wieder zutrauen, ihr Leben bezahlbar zu machen und für Sicherheit zu sorgen. Dass sie wissen, die SPD kümmert sich um uns, unsere Familien, unsere Arbeitsplätze. Dann können wir die Ergebnisse der AfD auch wieder nach unten drücken."
Fürchte bei den Wahlen im September werden wir das Zurückholen noch nicht erleben. Und das liegt zuerst an der FDP, den Grünen, der SPD und besonders am Kanzler.
Und einige gibt's die sagen es läge an Merz, Söder und Aiwanger. Ich bin da mehr beim Klingbeil:
"Den Job gut machen"
https://vorwaerts.de/parteileben/nach-der-europawahl-wie-spd-chef-klingbeil-die-partei-wieder-zum-erfolg-fuehren-will
Ich würde das genauso machen. Soweit in die Zukunft schieben, dass keiner mehr lebt, von denen, die daran beteiligt sind. Nennt man aussitzen. Aber AKW in D wird's keine mehr geben. Nicht wegen Gefahren oder Entsorgung oder so was. Neee, in finanzierbar sind die Dinger. Woher soll die Kohle kommen ? Noch eine Stromumlage ? Never
fromgg schrieb:
Ich würde das genauso machen. Soweit in die Zukunft schieben, dass keiner mehr lebt, von denen, die daran beteiligt sind. Nennt man aussitzen. Aber AKW in D wird's keine mehr geben. Nicht wegen Gefahren oder Entsorgung oder so was. Neee, in finanzierbar sind die Dinger. Woher soll die Kohle kommen ? Noch eine Stromumlage ? Never
Sag' das mal Merz,Söder und Lindner.
Die trommeln doch schön für neue AKW
Wedge schrieb:fromgg schrieb:
Ich würde das genauso machen. Soweit in die Zukunft schieben, dass keiner mehr lebt, von denen, die daran beteiligt sind. Nennt man aussitzen. Aber AKW in D wird's keine mehr geben. Nicht wegen Gefahren oder Entsorgung oder so was. Neee, in finanzierbar sind die Dinger. Woher soll die Kohle kommen ? Noch eine Stromumlage ? Never
Sag' das mal Merz,Söder und Lindner.
Die trommeln doch schön für neue AKW
Immer schön trommeln. Nennt man Populismus. Unfinanzierbar sollte es heissen. Wobei ich mich frage , wie die Franzosen das machen. Aber da sind massive Interessen von Staatskonzernen im Spiel. Anderes System.
Was kostet eigentlich ein neues Akw und was kostet dann die Kwh ? Bei einem Neubau , ALLES eingerechnet ( Baukosten , Betrieb , Entsorgung usw usw , ohne Staatstzuschüssen ). Ich glaube da fällt man auf den Rücken , wenn man es rauskriegt.
Wedge schrieb:fromgg schrieb:
Ich würde das genauso machen. Soweit in die Zukunft schieben, dass keiner mehr lebt, von denen, die daran beteiligt sind. Nennt man aussitzen. Aber AKW in D wird's keine mehr geben. Nicht wegen Gefahren oder Entsorgung oder so was. Neee, in finanzierbar sind die Dinger. Woher soll die Kohle kommen ? Noch eine Stromumlage ? Never
Sag' das mal Merz,Söder und Lindner.
Die trommeln doch schön für neue AKW
Ich glaub, die trommeln garnicht dafür, die wollen das nur nutzen um gegen die Grünen zu trommeln
Also rein populistisch, ohne ernste Absichten
Habeck hat ja Söder da schon mal sehr nett und korrekt aufgezeigt, dass das finanziell nur mit Subventionen wie in Frankreich funktioniert und vor allem Söder gefragt, ob er dann auch ein Endlager in Bayern ermöglichen möchte.
Da war Söder aber sehr schnell raus aus seiner Argumentation für die Atomkraft ...
WürzburgerAdler schrieb:
Schlecht umgesetzt?
Stimmt, schlecht umgesetzt. Es kommt bei den Leuten nicht an. Die Verkaufszahlen brechen ein, Hersteller von Wärmepumpen gehen in Kurzarbeit. Ölheizungen verkaufen sich dagegen prima.
Der Absatz von Wärmepumpen ging im ersten Quartal um 52 Prozent zurück, der von Biomasse-Anlagen um 81 Prozent. Bei den Gasheizungen lag das Minus bei 17 Prozent. Allein Ölheizungen legten zu – um 27 Prozent auf 27.500 Anlagen.
Man kann das natürlich der Bild-Zeitung, der Union und in Bayern dem Aiwanger anlasten. Wenn Dir das als Grund reicht, nehme ich es halt so hin.
hawischer schrieb:
Man kann das natürlich der Bild-Zeitung, der Union und in Bayern dem Aiwanger anlasten. Wenn Dir das als Grund reicht, nehme ich es halt so hin.
Das muss man sogar.
Merz und Spahn sind z.B. letztes Jahr durch alle Talkshows getingelt und haben 80.000 € je Wärmepumpe vor sich hergetragen.
Das war schlicht gelogen, Bzw. trifft nur in Ausnahmefällen zu.
Die Bild hat den selben Blödsinn rausposaunt.
Die Verunsicherung kommt genau durch solche populistischen Desinformationskampagnen.
Das ganze kostet übrigens auch Arbeitsplätze. Einfach mal die News zu Vaillant Stiebel Eltron, Vissmann und der Wärmesparte von Bosch googeln. Da kannman sehen, was die "wirtschaftsfreundliche" CDU da angerichtet hat.
Beim Kostenvergleich Gas vs. Pumpe werden die Betriebskosten über die Nutzungsdauer in der Regel nicht mit betrachtet.
Sollte man aber.
Die Pumpe ist wartungsarm (nur Reinigung und Justage) und benötigt außer in seltenen Ausnahmen weder Ersatz- noch Wartungsteile. Technikereinsätze können zu über 95% remote durchgeführt werden.
Über einen Betriebszeitraum von 20 Jahren liegt die Gastherme über 40% höher bei Wartung und Instandhaltung.
Wenn Du jetzt noch PV an die Pumpe klemmst und die Gaskosten über die Nutzungsdauer gegenrechnest ist die Pumpe selbst ohne Förderung die wirtschaftlich sinnvollere Entscheidung. Auch heute schon.
Quelle: Ich bin in leitender Funktion im
Service bei einem führenden Wärmetechnik Hersteller. Wir rechnen gerade, wieviel Service- und Ersatzeilgeschäft uns wann wegbricht.
Sollte man aber.
Die Pumpe ist wartungsarm (nur Reinigung und Justage) und benötigt außer in seltenen Ausnahmen weder Ersatz- noch Wartungsteile. Technikereinsätze können zu über 95% remote durchgeführt werden.
Über einen Betriebszeitraum von 20 Jahren liegt die Gastherme über 40% höher bei Wartung und Instandhaltung.
Wenn Du jetzt noch PV an die Pumpe klemmst und die Gaskosten über die Nutzungsdauer gegenrechnest ist die Pumpe selbst ohne Förderung die wirtschaftlich sinnvollere Entscheidung. Auch heute schon.
Quelle: Ich bin in leitender Funktion im
Service bei einem führenden Wärmetechnik Hersteller. Wir rechnen gerade, wieviel Service- und Ersatzeilgeschäft uns wann wegbricht.
Wedge schrieb:
Wenn Du jetzt noch PV an die Pumpe klemmst und die Gaskosten über die Nutzungsdauer gegenrechnest ist die Pumpe selbst ohne Förderung die wirtschaftlich sinnvollere Entscheidung. Auch heute schon.
Stimmt, wenn die baulichen Gegebenheiten des Hauses eine "normale" Investition mit einer Wärmepumpe rechtfertigt.
Wenn es nicht so ist, dann hilft auch eine über Jahrzehnte gerechnete positive Amortisation der Wärmepumpe nicht weiter.
Ähnlich wie mit den E-Autos. Über den Lebenszeitraum und zusätzlich mit Versorgung über eigene Photovoltaik rechnen sich die Mehrkosten.
Beim E-Auto habe ich eine ähnliche Rechnung gemacht und mich dafür entschieden. Bei der Wärmepumpe ist aus genannten Gründen die Entscheidung anders.
Aus den finanziellen Gründen warten jetzt viele Hausbesitzer auf die Entscheidung ihrer Stadt oder Gemeinde zur Fernwärme. Und wer seine Heizung jetzt austauschen muss und keine 3 oder 4 Jahre warten kann, greift wie die Zahlen beweisen, häufiger zur herkömmlichen Gas oder Ölheizung.
Wedge schrieb:
aber ich habe das zarte Gefühl, dass maximierte Tranfererlöse zum Business Model gehören.
Wurde doch nun oft genug auch gesagt das wir sogar darauf angewiesen sind solche Deals zu machen.
Und dieses Jahr ist es doch bisher auch erst 1 der aus dem Stamm (vermeintlich) verkauft wird.
Selbst wenn Marmoush auch noch gehen will/wird ist das völlig im Rahmen. Mittelfeldmannschaften werden nunmal von den CL Vereinen geplündert.
Der BVB hat gefühlt diesen Sommer quasi den kompletten VfB aufgekauft bzw hatte es vor. Und der VfB war aufgrund der AKs machtlos die Spieler zu halten geschweige denn Ablösen zu verhandeln.
Da sind wir Gott sei Dank deutlich weiter in der Entwicklung.
Alternativ können wir ja wieder Spieler holen die gar nicht in Gefahr kommen sich für andere Vereine zu empfehlen, diesen Jungs 3 Jahresverträge geben die in Bruchhagens Büro per Handschlag unendlich verlängert werden und die Eintracht wieder eine Wohlfühloase ist.
Ah. Die neue Runde "was kann Dino dafür wenn blablabla nicht passt" ist eröffnet. 😂
Gude zusammen,
ich hatte gerade immerhin das Glück zwei Tickets für das Bayernspiel zu ergattern.
Einmal im G9 und H7 dort gehe ich mit einem Freund aus München zu seinem ersten Eintracht Spiel. Er hält seit Jahren unsere Fahne in Bayern in die Höhe, deshalb hat das Spiel einen besonderen Stellenwert.
Mir ist bewusst, dass es unrealistisch ist aber trotzdem die Frage, wo man vielleicht am ehesten versuchen kann Tickets zu tauschen, um vielleicht am Ende im selben Block zu landen.
Oder denkt ihr man kann ggf. am Spieltag selbst jemanden lieb fragen, ob man tauschen kann, wenn der oder diejenige alleine beim Spiel ist.
Für eine kurze Einschätzung oder Erfahrung bin ich sehr dankbar.
ich hatte gerade immerhin das Glück zwei Tickets für das Bayernspiel zu ergattern.
Einmal im G9 und H7 dort gehe ich mit einem Freund aus München zu seinem ersten Eintracht Spiel. Er hält seit Jahren unsere Fahne in Bayern in die Höhe, deshalb hat das Spiel einen besonderen Stellenwert.
Mir ist bewusst, dass es unrealistisch ist aber trotzdem die Frage, wo man vielleicht am ehesten versuchen kann Tickets zu tauschen, um vielleicht am Ende im selben Block zu landen.
Oder denkt ihr man kann ggf. am Spieltag selbst jemanden lieb fragen, ob man tauschen kann, wenn der oder diejenige alleine beim Spiel ist.
Für eine kurze Einschätzung oder Erfahrung bin ich sehr dankbar.
Markees schrieb:
Gude zusammen,
ich hatte gerade immerhin das Glück zwei Tickets für das Bayernspiel zu ergattern.
Einmal im G9 und H7 dort gehe ich mit einem Freund aus München zu seinem ersten Eintracht Spiel. Er hält seit Jahren unsere Fahne in Bayern in die Höhe, deshalb hat das Spiel einen besonderen Stellenwert.
Mir ist bewusst, dass es unrealistisch ist aber trotzdem die Frage, wo man vielleicht am ehesten versuchen kann Tickets zu tauschen, um vielleicht am Ende im selben Block zu landen.
Oder denkt ihr man kann ggf. am Spieltag selbst jemanden lieb fragen, ob man tauschen kann, wenn der oder diejenige alleine beim Spiel ist.
Für eine kurze Einschätzung oder Erfahrung bin ich sehr dankbar.
Es gibt hier, leider, keine Möglichkeit mehr Heimspielkartten zu tauschen. Auch die Ticketbörse gibt das, leider, nicht her. Finde ich persönlich auch Crap, aber ist halt so.
Es gibt aber in verschiedenen Social Medias reichlich Eintrachtgruppen. Verkaufen darfste da nicht, aber vielleicht findet sich da ein Tauschpartner.
Ansonsten hilft nur fragen im Sitzplatz Umfeld. Das geht in der Regel gut, wenn Du "Einzelgänger" findest und der Tauschplatz in etwa gleichwertig ist.
Wedge schrieb:Streifenkarl schrieb:
Ich hoffe dass wir dieses Jahr nicht wieder kurzfristig den Top Stürmer abgeben werden sondern Kontinuität oberstes Gebot ist. Sollte das eintreffen, darf DT gerne durchstarten.
Es könnte auch sein, dass unsere übergeordnete Transferpolitik jeden Trainer dazu zwingt, mit dem durchzustarten, was zum Ende der Transferperiode aufm Platz steht.
Das wäre der worst case. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass Krösche so eine Nummer nicht nochmal machen würde. Wie gesagt, die Gefahr besteht immer, für jeden Verein. Aber letztes Jahr auf die letzte Sekunde war extrem. Wenn Marmoush geht, dann hoffentlich mit ein paar Wochen Puffer auf die Transferdeadline und DT und MK haben noch Zeit Ersatz zu suchen.
Wedge schrieb:
aber ich habe das zarte Gefühl, dass maximierte Tranfererlöse zum Business Model gehören.
Wurde doch nun oft genug auch gesagt das wir sogar darauf angewiesen sind solche Deals zu machen.
Und dieses Jahr ist es doch bisher auch erst 1 der aus dem Stamm (vermeintlich) verkauft wird.
Selbst wenn Marmoush auch noch gehen will/wird ist das völlig im Rahmen. Mittelfeldmannschaften werden nunmal von den CL Vereinen geplündert.
Der BVB hat gefühlt diesen Sommer quasi den kompletten VfB aufgekauft bzw hatte es vor. Und der VfB war aufgrund der AKs machtlos die Spieler zu halten geschweige denn Ablösen zu verhandeln.
Da sind wir Gott sei Dank deutlich weiter in der Entwicklung.
Alternativ können wir ja wieder Spieler holen die gar nicht in Gefahr kommen sich für andere Vereine zu empfehlen, diesen Jungs 3 Jahresverträge geben die in Bruchhagens Büro per Handschlag unendlich verlängert werden und die Eintracht wieder eine Wohlfühloase ist.
Ein Bericht, der für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Anfang des Jahres fertig gestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel 2031 für den Abschluss der Suche nach einem Endlager nicht zu halten ist.
Da der Artikel vermutlich demnächst hinter der Paywall verschwindet,hier ein paar Hochlichter:
Abschluss der Suche wird auf 2068 bis 2075 geschätzt. Wenn überhaupt.
Bis dahin läuft Wasser in die Asse oder Castoren lagern oberirdisch in geschlossenen AKW
Die Endlagersuche wird aus einem Fond der früheren AKW Betreiber finanziert. Der ist so dimensioniert, dass er bis Mitte der 30er Jahre reicht.
Sollte in den 60ern ein Endlager gefunden sein, wird die Verbringung des aktuell zwischengelagerten Mülls wieder Jahrzehnte, also bis ins nächste Jahrhundert dauern.
Das Bundesumweltministerium verweist auf vereinfachte Genehmigungsverfahren, die die Suche beschleunigen könnten. Um wieviel bleibt offen.
Der Bericht liegt dem Ministerium seit Februar vor, soll aber erst 2025 veröffentlicht werden. Warum ist unklar.
Aus meiner Sicht sind das optimale Bedingungen, um noch ein paar AKW zu bauen. Bis die geplant, genehmigt, beklagt und gebaut sind, wissen wir vielleicht, finanziert durch unsere Steuern, wohin mit dem Gift.
Ironie off.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-endlagersuche-fuer-atommuell-verzoegert-sich-weiter-19905421.html
Da der Artikel vermutlich demnächst hinter der Paywall verschwindet,hier ein paar Hochlichter:
Abschluss der Suche wird auf 2068 bis 2075 geschätzt. Wenn überhaupt.
Bis dahin läuft Wasser in die Asse oder Castoren lagern oberirdisch in geschlossenen AKW
Die Endlagersuche wird aus einem Fond der früheren AKW Betreiber finanziert. Der ist so dimensioniert, dass er bis Mitte der 30er Jahre reicht.
Sollte in den 60ern ein Endlager gefunden sein, wird die Verbringung des aktuell zwischengelagerten Mülls wieder Jahrzehnte, also bis ins nächste Jahrhundert dauern.
Das Bundesumweltministerium verweist auf vereinfachte Genehmigungsverfahren, die die Suche beschleunigen könnten. Um wieviel bleibt offen.
Der Bericht liegt dem Ministerium seit Februar vor, soll aber erst 2025 veröffentlicht werden. Warum ist unklar.
Aus meiner Sicht sind das optimale Bedingungen, um noch ein paar AKW zu bauen. Bis die geplant, genehmigt, beklagt und gebaut sind, wissen wir vielleicht, finanziert durch unsere Steuern, wohin mit dem Gift.
Ironie off.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-endlagersuche-fuer-atommuell-verzoegert-sich-weiter-19905421.html
Hier nochmal aus Zeit Online:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-08/atommuell-endlager-gutachten
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-08/atommuell-endlager-gutachten
Ein Bericht, der für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Anfang des Jahres fertig gestellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel 2031 für den Abschluss der Suche nach einem Endlager nicht zu halten ist.
Da der Artikel vermutlich demnächst hinter der Paywall verschwindet,hier ein paar Hochlichter:
Abschluss der Suche wird auf 2068 bis 2075 geschätzt. Wenn überhaupt.
Bis dahin läuft Wasser in die Asse oder Castoren lagern oberirdisch in geschlossenen AKW
Die Endlagersuche wird aus einem Fond der früheren AKW Betreiber finanziert. Der ist so dimensioniert, dass er bis Mitte der 30er Jahre reicht.
Sollte in den 60ern ein Endlager gefunden sein, wird die Verbringung des aktuell zwischengelagerten Mülls wieder Jahrzehnte, also bis ins nächste Jahrhundert dauern.
Das Bundesumweltministerium verweist auf vereinfachte Genehmigungsverfahren, die die Suche beschleunigen könnten. Um wieviel bleibt offen.
Der Bericht liegt dem Ministerium seit Februar vor, soll aber erst 2025 veröffentlicht werden. Warum ist unklar.
Aus meiner Sicht sind das optimale Bedingungen, um noch ein paar AKW zu bauen. Bis die geplant, genehmigt, beklagt und gebaut sind, wissen wir vielleicht, finanziert durch unsere Steuern, wohin mit dem Gift.
Ironie off.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-endlagersuche-fuer-atommuell-verzoegert-sich-weiter-19905421.html
Da der Artikel vermutlich demnächst hinter der Paywall verschwindet,hier ein paar Hochlichter:
Abschluss der Suche wird auf 2068 bis 2075 geschätzt. Wenn überhaupt.
Bis dahin läuft Wasser in die Asse oder Castoren lagern oberirdisch in geschlossenen AKW
Die Endlagersuche wird aus einem Fond der früheren AKW Betreiber finanziert. Der ist so dimensioniert, dass er bis Mitte der 30er Jahre reicht.
Sollte in den 60ern ein Endlager gefunden sein, wird die Verbringung des aktuell zwischengelagerten Mülls wieder Jahrzehnte, also bis ins nächste Jahrhundert dauern.
Das Bundesumweltministerium verweist auf vereinfachte Genehmigungsverfahren, die die Suche beschleunigen könnten. Um wieviel bleibt offen.
Der Bericht liegt dem Ministerium seit Februar vor, soll aber erst 2025 veröffentlicht werden. Warum ist unklar.
Aus meiner Sicht sind das optimale Bedingungen, um noch ein paar AKW zu bauen. Bis die geplant, genehmigt, beklagt und gebaut sind, wissen wir vielleicht, finanziert durch unsere Steuern, wohin mit dem Gift.
Ironie off.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-endlagersuche-fuer-atommuell-verzoegert-sich-weiter-19905421.html
Hier nochmal aus Zeit Online:
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-08/atommuell-endlager-gutachten
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2024-08/atommuell-endlager-gutachten
Scholz hat sich aus dem Urlaub gemeldet und nun würgt er dem Lindner eine rein:
«Es bleibt ein Mysterium, wie das eigentlich klare Votum des juristischen Gutachtens vorübergehend grundfalsch aufgefasst werden konnte.»
Er bezieht sich dabei aber nur auf die Gutachten zur Bahn und zur Autobahngesellschaft.
Zu der bei der KfW liegende, ungenutzte 4,9 Milliarden Euro für die Gaspreisbremse im Haushalt für andere Zwecke zu nutzen, dazu hat er nichts gesagt.
Lindner hatte am Sonntag im ZDF es noch völlig anders dargestellt.
Nun darf man gespannt sein, ob die FDP umfällt. Oder ob Scholz den Ball nur zurückspielt mit dem Ziel, wenn die Ampel platzen soll, dann durch die FDP.
Hat was von Shakespeare.
https://www.zeit.de/news/2024-08/06/scholz-zu-haushalt-gutachten-das-geht
«Es bleibt ein Mysterium, wie das eigentlich klare Votum des juristischen Gutachtens vorübergehend grundfalsch aufgefasst werden konnte.»
Er bezieht sich dabei aber nur auf die Gutachten zur Bahn und zur Autobahngesellschaft.
Zu der bei der KfW liegende, ungenutzte 4,9 Milliarden Euro für die Gaspreisbremse im Haushalt für andere Zwecke zu nutzen, dazu hat er nichts gesagt.
Lindner hatte am Sonntag im ZDF es noch völlig anders dargestellt.
Nun darf man gespannt sein, ob die FDP umfällt. Oder ob Scholz den Ball nur zurückspielt mit dem Ziel, wenn die Ampel platzen soll, dann durch die FDP.
Hat was von Shakespeare.
https://www.zeit.de/news/2024-08/06/scholz-zu-haushalt-gutachten-das-geht
Bin gerade in Bamberg unterwegs. Nach 5 Minuten ist meine Familie schon im ersten DM verschwunden. So kann es selbstverständlich nicht weitergehen. Hat jemand auf die schnelle mal ein paar Tipps, was man hier machen kann? Gerne auch Sachen mit Essen und Trinken vorschlagen. Ihr könnt mich auch persönlich ansprechen. Ich bin der Typ, der vor dem DM wartet.
Motoguzzi999 schrieb:
Bin gerade in Bamberg unterwegs. Nach 5 Minuten ist meine Familie schon im ersten DM verschwunden. So kann es selbstverständlich nicht weitergehen. Hat jemand auf die schnelle mal ein paar Tipps, was man hier machen kann? Gerne auch Sachen mit Essen und Trinken vorschlagen. Ihr könnt mich auch persönlich ansprechen. Ich bin der Typ, der vor dem DM wartet.
Einfach mal die Social Media Kanäle von Frankens Top Food Blogger checken.
https://www.der-postillon.com/2024/08/food-influencer.html