>

Wedge

15237

#
hawischer schrieb:


Sorry, wenn ich solchen "Forschern" wie diesem Grimalda kein Wort glaube.


Was meinst du denn mit "Forschern"? Geht es um die Aktionen oder darum was er sonst sagt?
#
Jaroos schrieb:

hawischer schrieb:


Sorry, wenn ich solchen "Forschern" wie diesem Grimalda kein Wort glaube.


Was meinst du denn mit "Forschern"? Geht es um die Aktionen oder darum was er sonst sagt?


Es kann jedenfalls nicht um die Klimaforschung gehen.
Der festgeklebte Forscher ist Ökonom.
#
Wo wir laut Bundesregierung Energie einsparen sollten:
•Weihnachtsbeleuchtung
•Heizen
•Körperhygiene

Wo wir dringend Energie einsparen müssten:
•Inlandsflüge
•Tempolimit
•Laubbläser
•Schneekanonen und das  drumrum
#
franzzufuss schrieb:

Wo wir laut Bundesregierung Energie einsparen sollten:
•Weihnachtsbeleuchtung
•Heizen
•Körperhygiene

Wo wir dringend Energie einsparen müssten:
•Inlandsflüge
•Tempolimit
•Laubbläser
•Schneekanonen und das  drumrum



Tempolimit? Nicht mit der FDP.

Würde auch bei Tempo 120 nur rund 6% des Verbrauchs und der Emissionen einsparen.

Dann lieber die AKW weiter laufen lassen.
Das bringt immerhin 5% des durchschnittlichen Stromverbrauchs.

Ganz andere Hausnummer
#
Klimaaktivisten und sogar ein leibhaftiger Forscher kleben sich bei VW im Porsche Pavillon an den Boden..und dann beklagen sie sich über von VW nicht bereitgestellte Toiletten, heruntergedrehte Heizung, falsches Essenangebot.
"Weiter beklagt er sich, dass Aktivisten, die nicht im Hungerstreik seien, nicht das Essen ihrer Wahl bestellen könnten. Sie müssten sich damit begnügen, was Volkswagen ihnen zur Verfügung stelle."
https://www.focus.de/panorama/kein-essen-kein-wc-keine-heizung-aktivisten-kleben-sich-im-porsche-pavillon-fest-dann-beklagen-sie-sich_id_167865251.html

Erst dachte ich an eine Art Aprilscherz von Focus, aber die Wolfsburger Nachrichten berichten über die Aktion und das würdige Ende.
https://www.wolfsburger-nachrichten.de/wolfsburg/article236722609/Polizei-raeumt-von-Klimaaktivisten-besetzen-Autostadt-Pavillon.html

Sorry, wenn ich solchen "Forschern" wie diesem Grimalda kein Wort glaube.
#
hawischer schrieb:

Sorry, wenn ich solchen "Forschern" wie diesem Grimalda kein Wort glaube.


Wo siehst Du den Zusammenhang zwischen der Qualität seiner Forschungsarbeit und der gewählten Protestform?
#
FDP
#
Vael schrieb:

Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.

Könnte man meinen, aber sicher sollte man nicht sein.
Die FAZ von heute zitiert Lindner "Das AKW-Emsland weiterlaufen zu lassen sei Ei "wichtiger Beitrag für Netzsstabilität, Stromkosten und Klimaschutz".
Dann schob er jedoch hinterher, dass auch für den Winter 2023/2024 "gemeinsam tragfähige Lösungen" erarbeitet würden.
Und Kubicki setzte im Spiegel noch einen drauf:
"Ich gehe davon aus, dass wir Anfang kommenden Jahres wieder über die Zukunft der Energieversorgung über den 15. April hinaus sprechen werden."

Nach dem Kanzlerwumms ist vor dem Kanzlerwumms?

#
hawischer schrieb:

Vael schrieb:

Ist doch kack egal wie die Umfragen sind. Es wurde entschieden, am 15. April gehen sie dann vom Netz. Kompromiss mit denen alle leben können. Insbesondere bei dem Norddeutschen Kraftwerk. Weil da scheint einiges mit der Technik im Argen zu sein.

Könnte man meinen, aber sicher sollte man nicht sein.
Die FAZ von heute zitiert Lindner "Das AKW-Emsland weiterlaufen zu lassen sei Ei "wichtiger Beitrag für Netzsstabilität, Stromkosten und Klimaschutz".
Dann schob er jedoch hinterher, dass auch für den Winter 2023/2024 "gemeinsam tragfähige Lösungen" erarbeitet würden.
Und Kubicki setzte im Spiegel noch einen drauf:
"Ich gehe davon aus, dass wir Anfang kommenden Jahres wieder über die Zukunft der Energieversorgung über den 15. April hinaus sprechen werden."

Nach dem Kanzlerwumms ist vor dem Kanzlerwumms?


Das ist FDP Sprech für Wiedereinstieg in Atomstrom.
Hoffentlich werden diese ewig gestrigen Heinis beim nächsten Mal wieder abgewählt.
#
Jaroos schrieb:

hawischer schrieb:

Der Kanzler hat nach dem Willen des Volkes entschieden.
Nach einer civey-Umfrage für den Spiegel halten über 85% der Befragten die Entscheidung, die Laufzeit der AKWs bis Mitte April weiterlaufen zu lassen als eindeutig richtig (72,4%) oder eher richtig (12,9%).
Nur 9,1% meinen, die Entscheidung sei eindeutig oder eher falsch.
Wobei nicht klar ist, ob unter den  "Falsch-Einschätzer" nicht auch welche sind, die für eine weitere Verlängerung sind.
https://civey.com/umfragen/26707/wie-bewerten-sie-dass-die-drei-noch-betriebenen-deutschen-atomkraftwerke-noch-bis-zum-15-4-2023-am-netz-bleiben-sollen


Bei Civey kann ich 100 mal an der Umfrage teilnehmen, wenn ich nur genug Geräte habe und genug PLZs kenne/ausdenken kann. Ich bin da eher skeptisch.

Das Ergebnis ist so wie beim ARD-Deutschlandtrend vom August.
Danach waren 41% für einen Streckbetrieb und 41% sogar für eine längere Laufzeit.
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1069471.html

Je näher der Winter kommt, umso mehr Zustimmung für Kohle und Atomenergie, wenn man sich den Deutschland-Trend von Anfang Juni mit der gleichen Fragestellung anschaut.
#
hawischer schrieb:

Je näher der Winter kommt, umso mehr Zustimmung für Kohle und Atomenergie, wenn man sich den Deutschland-Trend von Anfang Juni mit der gleichen Fragestellung anschaut.


Weil in Krisenzeiten der Egoismus blüht.
Das ist nun wahrlich keine Überraschung.
#
Um mal gute Nachrichten zum Thema beizusteuern:

Laut dem Artikel unten hat man in der EU in diesem Jahr so viel Strom aus Erneuerbaren erzeugt wie nie zuvor.
Gut, sind erstmal "nur" 3 Prozentpunkte, aber immerhin.

Wäre schön, wenn man sich in unserem Land mehr um den Aufbau dieser Energieversorgung kümmerte, als zu versuchen, die Giftschleuder Atomkraft mit Dauergequengel wieder zu aktivieren.

https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/energie-eu-erneuerbare-strom-wind-sonne

Seit Beginn des Kriegs hat die EU so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie. Zwischen März und September kam fast ein Viertel aus erneuerbaren Energien.
#
Landroval schrieb:

hawischer schrieb:

... eben kommt die Meldung, der Kanzler habe von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht. Alle drei AKWs bleiben bis Mitte April am Netz. Auch das AKW im Emsland.

Die Lage ist nunmal sehr ernst. Die Stromversorgung für etliche Mio. Haushalte, die dadurch sichergestellt werden kann, ist ein so mächtiges Argument, dass das selbst d(ies)er Kanzler nicht ignorieren konnte.

Ich finde das schlau vom Kanzler. Und möglicherweise war diese Entscheidung mit Habeck und Lindner so abgesprochen. So kann jeder seine Wunden lecken und sich offiziell hinter dem Kanzler verstecken, der eine wegen dem AKW in Niedersachsen, der andere, weil er eine Laufzeit bis 2024 wollte.
Und beide werden ihre Parteien fragen, wollt ihr, dass wir deswegen die Ampel verlassen?
Nein, werden die sagen und mit den Zähnen knirschen.
#
So isses.
Rauch und Spiegel.

Emsland dürfte ohne neue Stäbe nichtmal bis April durchhalten und Isar II ist technisch auch nicht durch.

Da schlägt dann "wenn möglich" und "maximal bis April" zu und alle können auf Scholz zeigen.

Ohne den Mann zu mögen: Das Ding jetzt klar zu machen, wissend das man der Prügelknabe für Gelb und Grün wird, das hat schon was.
#

Wegen ein paar Pommes in Deutschland.
https://taz.de/Angriff-auf-Fastfood-Lieferanten/!5883867/






#
franzzufuss schrieb:


Wegen ein paar Pommes in Deutschland.
https://taz.de/Angriff-auf-Fastfood-Lieferanten/!5883867/



Zum kotzen.
#
Nußzopf und Kakao
#
Da ich mit einem Freund und Hardcore LEV Fan ins Stadion gehe kann das Ergebnis nur 1:4 lauten.

Ist der Standard, wenn wir zusammen in einem Stadion sind.

Sorry...
#
Basaltkopp schrieb:

Gasstrom. Aber Gas haben wir ja zum Glück unendlich viel.

Offenbar schon. Rekordexporte von Gasstrom, während sich gleichzeitig die Speicher schneller füllen als geplant.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Gasstrom. Aber Gas haben wir ja zum Glück unendlich viel.

Offenbar schon. Rekordexporte von Gasstrom, während sich gleichzeitig die Speicher schneller füllen als geplant.


Die Franzosen liefern seit dieser Woche Gas nach D im Austausch.

Und wenn man sich anschaut wie die Europäischen Energienetze zusammen hängen, dann macht beides auch Sinn.
#
Xaver08 schrieb:

Für die Kohlestromthematik gibt es Infos beispielsweise beim Deutschlandfunk von 2018 hier:
https://www.deutschlandfunk.de/stromnetzbelastung-vorfahrt-fuer-kohlestrom-100.html

Oder auf dem Blog von Naturstrom findet sich ein ausgiebiger Beitrag von 2021 zum Thema redipatch 2.0, bei dem auch auf die Abregelung von Erneuerbaren eingegangen wird.
https://blog.naturstrom.de/energiewende/abregelung-von-erneuerbaren-energien/

Gründe sind ua mangelnde Flexibilität der Großkraftwerke, ein Ungleichgewicht des Winkraftausbaus und Defizite im Netzausbau um beispielsweise bei Übetangebot im Norden den Strom nach Süden zu bekommen

Vielen Dank, aber es ging in der Diskussion ausdrücklich um die aktuelle Stromknappheit.
#
Hast Du mal versucht 'nen Aal aus einem Eimer mit der Hand zu fangen?
#
Herbsthäuser Pils
#
Bester Mann
#
Und da geht es schon los, die erste Aktion zur Schärfung des FDP Profils nach der verlorenen LTW.

Eigentlich sollte heute das Gesetz zur verlängerten Laufzeit von zwei AKW durch's Kabinett.
Isses aber nicht, weil:

Die FDP dringt dagegen auf einen Weiterbetrieb aller drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke bis 2024
...die Verzögerung gehe auf Einwände aus dem Bundesfinanzministerium zurück. Aus dem Ressort von Minister Christian Lindner (FDP) hieß es auf Anfrage, der Weiterbetrieb von nur zwei Atomkraftwerken sei nicht ausreichend...


Das durch diese Verzögerung wohl die für einen Streckbetrieb nötigen Reparaturen nach hinten rutschen und ggf. der ganze Streckbetrieb gefährdet ist, scheint beim profilieren keine Rolle zu spielen.

Ob eine alles-oder-nix Politik aus dem Schmollwinkel des Bällchenbades der FDP zukünftig mehr Stimmen bescheren sollen?
Anders ist dieser Kindergarten ja nicht erklärbar.

Quelle:
AKW-Einsatzreserve steht laut Bundeswirtschaftsministerium infrage

https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/christian-lindner-fdp-akw-gesetzentwurf-robert-habeck
#
Wedge schrieb:

hawischer schrieb:

Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab


So, so.
Dann empfehle ich Dir mal den Programmteil "Wirtschaft" der Grünen zu lesen.

Die haben eindeutig mehr gelernt, als die FDP.

https://www.gruene.de/themen/wirtschaft

Ganz abgesehen davon, dass Klimaaktivisten (meinst Du FFF?) keine Partei sind und ein Gleichsetzen mit den Grünen doch eine sehr vereinfachte Darstellung ist (um es noch relativ neutral auszudrücken).
#
LarsMinute schrieb:

Wedge schrieb:

hawischer schrieb:

Die Partei hat eindeutig Schwerpunkte bei der notwendigen Symbiose von Ökologie und Ökonomie. Das letztere geht den Klimaaktivisten völlig ab


So, so.
Dann empfehle ich Dir mal den Programmteil "Wirtschaft" der Grünen zu lesen.

Die haben eindeutig mehr gelernt, als die FDP.

https://www.gruene.de/themen/wirtschaft

Ganz abgesehen davon, dass Klimaaktivisten (meinst Du FFF?) keine Partei sind und ein Gleichsetzen mit den Grünen doch eine sehr vereinfachte Darstellung ist (um es noch relativ neutral auszudrücken).


Es geht um die LTW in Niedersachsen und was die FDP daraus jammert.
Die einzigen "Klimaaktivisten", die man sinnvoll wählen konnte, waren die Grünen.

Lies mal den Vorherigen Beitrag von Hawischer, da fand die Gleichsetzung statt.

Und wenn ich bei Klima/Wirtschaft die Grünen und die Gelben nebeneinander halte, dann bin ich immer noch der Meinung, dass die Grünen mehr und schneller gelernt haben.
#
Tja dann haben wir halt keinen guten Torwart, keinen guten zweiten Anzug. Einen Trainer der taktisch geschult werden muss oder müsste. Klar gegen den Letzten verlieren ist nach der tollen Punkteausbeute der letzen Wochen, schon sehr ernüchternd. Aber Fakt ist auch und das muss man sich eingestehen, wir sind noch lange keine Spitzenmannschaft, wir sind letzte Saison 11ter geworden, durch den Finalsieg wurde die letzte Saison besser wahrgenommen als sie in Real war. Wir haben sehr wichtige Stammspieler verloren, die Hälfte der Mannschaft die gegen Bochum aufgestellt wurde war im letzten Jahr noch nicht da, oder spielt nicht auf angestammten Positionen.

In solchen Spielen, und ja Bochum ist das schwächste Team der Bundesliga, sollte man rotieren, muss man rotieren,  denn die Saison kann noch sehr lang werden und was jetzt hier einige fordern, also nicht zu rotieren ist kompletter Schwachsinn und das nicht erst seit Veh.
Aber es kann auch nicht sein das dieses eine Spiel alles in Frage stellt, das man Eintracht Spielern die Bundesligatauglichkeit abspricht, das man plätzlich nur noch einen Fliegenfänger im Tor hat und der Trainer aufeinmal keine Taktik mehr hat.


Natürlich kotzt man im Strahl wenn die Eintracht es nicht gebacken kriegt, gegen einen Absteiger zu gewinnen, aber wir sind doch alle lange genug dabei um zu wissen das das sich nicht mehr ändern wird. Um so erfreulicher ist es das man die letzten 3 wirklich wichtigen Spiele(Relegation, DFB Pokal und Euroleague) gewinnen konnte

Manchmal muss man sich hier wirklich fremdschämen, was hier einige von sich lassen, da wird ein Spiel verloren und die Welt ist zu Ende, beim nächsten Spiel glänzen dann die "Versager" wieder und alle sfreuen sich a´la was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern....
Scheis Spiel, Rabenschwarzer Tag, aber noch ist die Chance da nächste Saison International mit zu mischen, noch ist die Chance da Meister zu werden, noch ist die Chance da die Champions league zu gewinnen, noch ist die Chance da DFB Pokal Sieger zu werden, noch ist die Chance da Supercup Gewinner zu werden, sowohl National als auch International, ganz zu Schweigen von der Chance den Weltpokal zu holen. Es ist zwar erst der Neunte Spieltag gewesen, aber diese Chancen hatten wir seit 30Jahren nicht mehr.
Also scheinen ja doch ein paar Spieler, Funktionäre und Trainer samt Betreuer was von Ihrem Handwerk zu verstehen!
#
Realismus?
In diesem Thread?

Hut ab.
#
Ritze
#
Ich was für einer Bananenrepublik wäre es eigentlich möglich, dass ein Satiriker, nennen wir ihn einfach einmal Herrn B., unter Zuhilfenahme eines Recherchenetzwerkes Freitags im Fernseh die Besorgnis äußern würde, es könne bedenkliche, u.a. lobbybedingte Verknüpfungen zwischen dem russischen Geheimdienst und Politikern bis hin zum Chef der obersten staatlichen Behörde für Cybersicherheit geben und am nächsten Werktag dieser Chef aufgrund eben jener TV-Berichterstattung umgehend freigestellt würde?

Man mag sich gar nicht vorstellen,  dass sowas hierzulande möglich wäre.
#
Der Beitrag des Satirikers war nur der Tropfen ins Fass.

Soweit ich der Tagespresse entnehmen kann, wurde der  gefeuerte Herr schon seit längerem aufgefordert sich im beteiligten Verein weniger, besser gar nicht zu engagieren.

Herr B. ist meiner Meinung nach nur auf einen bereits rollenden Zug aufgehüpft.