>
Avatar profile square

westEagle

2535

#
Fundierte Aussage hier, ich bin bei sowas aber immer mehr als skeptisch, oder glaubst du wir hätten mehr gepunktet, wenn nach aussen ein anderes Ziel ausgegeben wurde? Dann ab nächster Saison immer gleich die Meisterschaft als Ziel  

Ich glaube Kovac und alle Spieler wollen immer jedes Spiel gewinnen, das Fussball sehr viel im Kopf standfindet ist auch hinlänglich bekannt. Deswegen gibt es eben diese negativ und Positivläufe, es gibt wirklich kaum ein Team das konstant schwankende Leistungen zeigt, selbst Hertha BSC zeigt eine konstante Auswärtsschwäche, das ist nur psychologisch - dieser eine Schritt weniger, diese eine Sekunde später weil man nachdenkt, das summiert sich.
#
Nun, das wird man am Samstag sehen, welchen Effekt es haben wird, das Spiel als "Endspiel" ausgerufen zu haben.
Es ging mir ja auch nicht nur um das allgemeine Saisonziel, welches vor der Saison mit 40 Punkten ja absolut angemessen war, sondern natürlich auch im Zusammenhang mit dem jeweilligem Spiel, dass vor der Brust steht. Während man beispw. vor einigen Wochen noch darum bemüht war vor dem jeweilligen Spiel den Druck rauszunehmen, erhöht man ihn jetzt deutlich mit der "Endspiel" Aussage.

Das ist schon ein Turnaround in der Kommunikation nach Aussen, die ja auch immer ein Effekt auf das Umfeld hat. Und ja, ich halte es durchaus für möglich, dass es für uns erfolgreicher gelaufen wäre, wenn man diesen Endspiel Charkater früher heraufbeschwört hätte. Freilich läßt sich das nicht belegen.

Für mich waren die Spiele gegen Freiburg oder Hamburg genauso wichtig wie das Augsburgspiel. Jedenfalls hat man nach dem Hamburg Spiel eine Erleichterung bei Spielern und Verantwortlichen gespürt, die mir damals ziemlich suspekt erschien. Man hatte die Niederlagenserie zwar beendet, aber eine Negativ-Serie war es immer noch.
#
Indessen schaue ich nach vorne und erfreu mich an der Kampfansage von NK!So und nicht anders will ich unseren Trainer Hören

Schönen Tag noch
#
Ich freue mich, dass meine Gebete in dieser Hinsicht erhört wurden. Ich finde, diese Art von Ansage wäre schon vor dem Hamburg Spiel begrüßenswert gewesen. Man hat es in der Phase, als sich eine Negativ-Krise andeutete (für mich war das nach dem Freiburg Spiel der Fall), auch einfach verpasst neue Reizpunkte zu setzen und sich zu sehr mit dem bisher erreichtem beschäftigt, die unterschwellig immer eine gewisse Zufriedenheit vermittelte, und zwar dadurch, dass man die Gesamt-Punkteausbeute (die durchaus gut war) mit der Negativ-Serie aufwog. Das kann man so machen, aber die Frage ist doch, ob diese Herangehensweise auch produktiv war bzw. als geeignetes Mittel dient, eine Negativ-Serie zu beenden.

Die Intention war wohl, das Umfeld zu erden, um den Druck auf die Mannschaft nicht zusätzlich zu erhöhen. Das man das aber genau jetzt tut, quasi als Ultima Ratio, kann man auch als Eingeständnis werten, dass der passive Umgang mit dieser Krise -zu der beispw. die Fokussierung auf die 40 Punkte gehört oder der permanente Hinweis über die erfreuliche Punkteausbeute- sich als untauglich erwies, und ich meine sogar, sich kontraproduktiv auswirkte.

Diese 40 Punkte haben sich mittlerweile ohnehin zu einem Running Gag entwickelt. Ich verstehe auch nicht, wieso man sich immer so genötigt fühlt, solche Geister-Ziele auszugeben, nur um eine vermeintlich zu hohe Erwartungshaltung zu dämpfen. Ich meine, es war doch völlig klar, dass es nach der Hinrunde mit 29 Punkten niemandes Ziel war 40 Punkte erreichen. Dass einem das niemand abkaufen wird, wissen die Verantwortlichen sogar, auch Veh wusste es damals, bei dem sich die 40 Punkte Vorgabe in ähnlich aussichtsreicher Position ebenfalls zu einem Schneckenrennen entwickelt hat. Und auch Veh hat sich in dieser Phase als es nicht lief hingestellt und gesagt "Seht ihr, ich habe recht behalten". Sowas hat für mich immer einen faden Beigeschmack und hat was von einer selbsterfüllenden Prophezeihung, die den Trainer auch nicht sonderlich souverän wirken lassen.

Gut, Kovac konnte die Parallelen zum damaligen Schneckenrennen bzgl. der 40 Punkte nicht ziehen, aber zumindest Hübner müsste doch ein Deja Vu Erlebnis gehabt haben und hätte auf ihn einwirken können. Wenn es wirklich nur darum ging, eine Euro League Diskussion zu vermeiden, kann man das auch mit einem simplen "Wir schauen von Spiel zu Spiel" abblocken und damit hat sichs. Aber man muss sich doch nicht krampfhaft einem Pseudo-Ziel hingeben, den sowieso keiner Ernst nehmen kann, wenn man so eine Hinrunde spielt, vermutlich auch die Spieler nicht. Ich will damit nicht sagen, dass dies der Grund für momentane Misere ist, aber mindestens will ich damit ausdrücken, dass dies die falschen Herangehensweisen für ein effektives Krisenmanagment waren.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass Kovac mit Markus Hörwig nun einen neuen Medienberater an seiner Seite hat, was ja aufgrund seiner eloquenten Art auf den ersten Blick erstmal überrascht. Aber möglicherweise wurden die obigen Ungeschicktheiten in der Aussendarstellung ja auch von Kovac erkannt und die Verpflichtung Hörwicks ist die Konsequenz daraus. Jedenfalls habe ich keine Zweifel daran, dass die Mannschaft nach dieser Ansage brennen wird und bin sehr optimistisch für den Samstag.
#
westEagle schrieb:

Ich würde dich im übrigen bitten mich nicht in irgendwelche Töpfe von Hrgota Hatern zu schmeißen. Ich glaube kaum, dass man das an meinen Beträgen zu Hrgota auch ableiten könnte. Danke

Das ist dumm gelaufen. Meiner Antwort an dich folgte eine allgemeine Bemerkung, die mit dir nichts zu tun haben sollte. Hätte ich deutlicher machen sollen. Sorry.
#
Alles klar
#
westEagle schrieb:

Ich nehme mal an, es ging Tafelberg wohl kaum darum Platz 15 als Erfolg zu verkaufen, sondern den Abstiegwarnungen einiger den Wind aus den Segeln zu nehmen



richtig erkannt. Augsburg und Mainz haben ein schweres Programm.
Dass wir gegen Augsburg gewinnen müssen ist doch unbstritten, sonst kippt die Stimmung wie der HR messerscharf erkannt hat.
#
Ja, wobei ich damit nicht sagen will, dass ich es für richtig halte, dass die Stimmung kippt, wenn wir so auftreten wie gegen Gladbach und Bremen und trotzdem kein Sieg rausspringt. Verhindern ließe sich das aber wohl nicht. Mir ist es einfach wichtig, dass man auf dem Platz einen klaren Siegeswillen erkennt und Niko Kovac die Mannschaft entsprechend auch einstellt. Das hat er gegen Bremen und Gladbach auch getan, daher gehe ich auch davon aus, dass auch die Marschrichtung gegen Augsburg sein wird.
#
westEagle schrieb:

Ich habe nachwievor an Hrgota rein fussballerisch nur wenig auszusetzen, sondern eher Dinge, die im mentalen Bereich zu finden sind. Bsplw. eine uninspirierte körpersprache, die einhergeht mit einer körperlosen Spielweise.

Hm. Selbst da fallen mir sofort Gegenbeispiele ein.
Nimm die Elfersituation gegen Bremen. Oder die Vorbereitung der 1.-Minute-Chance durch Rebic gegen Gladbach. Uninspiriert? Körperlos? Weder noch.

Hrgota ist - vor allem derzeit - wirklich alles andere als ein zu fürchtender Torjäger. Und doch ist er der derzeit gefährlichste Stürmer, den wir haben.
Und der wird hier Woche für Woche zur Sau gemacht. Hier und in den Medien. Zur Sau gemacht und verspottet noch dazu (Kilchenstein).

Das ist ein sehr schwaches Bild, Freunde. Sehr sehr schwach.
#
Naja, man kann man immer einzelne Szene aufbieten, die einer These widersprechen mögen. Es gab gegen Bremen auch eine Szene die wiederum dafür sprach, aber richten sollte man sich an der Gesamtperfomance des Spielers und da ist es so, dass mir diese Beobachtung auch nicht erst jetzt aufgefallen ist, sondern habe sie an Hrgota schon immer bemängelt, wie auch viele Gladbacher Hrgotas Phlegma schon immer kritisch beäugten. Davon weiß Hrgota auch und wurde in Gladbach auch wieder thematisiert.

Man kann Hrgota wunderbar in die Tiefe schicken, aber oft genug fehlt es im Zweikampf an der nötigen Durchschlagskraft, was für mich immer eine Frage der Willenskraft und des Durchsetzungsvermögens ist.

Ich würde dich im übrigen bitten mich nicht in irgendwelche Töpfe von Hrgota Hatern zu schmeißen. Ich glaube kaum, dass man das an meinen Beträgen zu Hrgota auch ableiten könnte. Danke
#
Tafelberg schrieb:

Restprogramm Augsburg - 6 Punkte = 38 Punkte
Frankfurt (A), Hamburg (H), Mönchengladbach (A), Dortmund (H), Hoffenheim (A)

Restprogramm Mainz - 5 Punkte = 37 Punkte
Bayern (A), Mönchengladbach (H), Hamburg (A), Frankfurt (H), Köln (A)

Restprogramm HSV - 8 Punkte = 41 Punkte
Darmstadt (H), Augsburg (A), Mainz (H), Schalke (A), Wolfsburg (H)

Restprogramm Wolfsburg - 5 Punkte = 38 Punkte
Hertha (A), Bayern (H), Frankfurt (A), Mönchengladbach (H), Hamburg (A)

Restprogramm SGE - 0 Punkte = 38 Punkte
Augsburg (H), Hoffenheim (A), Wolfsburg (H), Mainz (A), Leipzig (H)


und schon reichts für Platz 15 - eine Sensation nach der Vorrunde
#
Ich nehme mal an, es ging Tafelberg wohl kaum darum Platz 15 als Erfolg zu verkaufen, sondern den Abstiegwarnungen einiger den Wind aus den Segeln zu nehmen. Und 5 Niederlagen am Stück wären auch noch das Worst Case Szenario. Ich habe keine Zweifel, dass wir die 40 Punkte erreichen, im Gegenteil, wenn Augsburg besiegt wird, wird man anfangen in die andere Richtung zu rechnen und mEn ist Platz 7 dann auch rein realistisches Ziel.

Ich halte es vor dem Augsburgspiel aber für unabdingbar, dass Niko Kovac während der Woche sowohl nach Innen als auch nach Aussen einen klaren Anspruch auf einen Sieg gegen Augsburg formuliert. Nicht nur, um die Mannschaft zu emotionalisieren, sondern auch um das Umfeld miteinzubeziehen, damit eine ähnliche Atmosphäre wie in den Endspielen gegen Mainz und Hannover vorherrscht. Damals bildeten Zuschauer und Mannschaft eine Symbiose, die letztlich auch durch das nach Vorne peitschen ausschlaggebend für die Siege war (Übrigens war das auch Bremens Trumpf im Abstiegsendspiel gegen uns). Taktische Geplänkel und Planspiele, dass man sich auch mit einem Unentschieden zufrieden geben könne, halte ich in dieser Situation für absolut kontraproduktiv. So würde würde es kaum gelingen den Funken der Zuschauer auf die Mannschaft zu übertraggen.
#
Solche Phasen wie sie Hrgota durchmacht, sind nichts ungewöhnliches. Ibisevic traf mal über 1 Jahr nicht. Und der gehört zum Club, die über 100 Tore in der BL erzielten. Ein Kopfproblem läßt sich im Prinzip zu jeder Zeit beheben. Bei einem Qualitätsproblem sieht das schon wieder anders aus. Jetzt müsste man in welche Kategorie Hrgota einzuordnen ist.

Ich habe nachwievor an Hrgota rein fussballerisch nur wenig auszusetzen, sondern eher Dinge, die im mentalen Bereich zu finden sind. Bsplw. eine uninspirierte körpersprache, die einhergeht mit einer körperlosen Spielweise.
Das wiederum benötigt man aber, um sich gegen Widerstände wie Torlos-Phasen auflehnen und wehren zu können. Allein auf dem Trainingsplatz oder im Kraftraum wird man sich diese Eigenschaften nicht aneignen können, dieser Kampf wird im Kopf ausgetragen und auch dort entschieden.

Hier muss sich Hrgota fragen, ob er sich diesem Willenstest bisher wirklich stellt, oder ob er immer noch versucht sich dem zu entziehen. Sein Zögern bei Abschlüssen oder seine häufige Neigung den Torhüter zu umkurven sprechen eher für Letzteres. Ebenso wie in aussichtsreicher Abschlussposition den Ball auf andere rüber spielen zu wollen. Das hat dann auch weniger mit Uneigennutz zu tun, sondern mit der Verschiebung der Verantwortung, wo wir wieder bei der Willensfrage wären.

Wenn er nicht lernt seinen Willen über die Zweifel zu stellen, packt er es in der BL letzten Endes nicht. Dafür ist die Liga zu stark und die Ansprüche an diese zu hoch.
#
westEagle schrieb:

Ganz gleich wie die Vorbereitung läuft: er kann offenbar ein Leistungsniveau wie in der Hinrunde nicht über eine ganze Saison abrufen. Ist nicht nicht mal als Vorwurf gemeint, aber sollte man sich eingestehen in der sportlichen Führung.

Sieht so aus. Allerdings hat er in dieser Saison doch deutlich mehr gezeigt als von uns allen erhofft. Im Prinzip war er Backup von Varela. Bis Treter Schisslock seinen Auftritt hatte. Dass er einen Spieler von uns aus dem Spiel tritt habe ich sogar vorausgesagt.
#
Jap, das hat er. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob er da nicht auch über seinem eigentlichen Leistungsniveau gespielt haben könne. Ich habe auch schon Spieler wie Westerman gesehen, die wie ein junger Gott die Linie rauf und runter geflitzt sind und Nationalspieler wurden. Ein auslaufender Vertag gab auch schon so manchem Spieler einen Push. Ich denke realistisch betrachtet, liegt Chandlers Leistungsniveau irgendwo zwischen der Leistung in der Hinrunde und Rückrunde.
#
Also die Systemdiskussion wäre in einigen Spielen sicher durchaus berechtigt (ich persönlich sehe sie jetzt nicht als hauptursächlich für die Misere), aber in Dortmund mit einer 5er Kette zu spielen nach dem Ordonez einen relativ guten Einstand hatte und Vallejo wieder zurückkehrte, war für mich absolut nachvollziehbar.

Die grössten Probleme hatten wir heute ohnehin auf Chandlers Position, der einfach gedanklich und physisch zu kaum einem Zeitpunkt auf der Höhe war. Ob da jetzt eine 4er Kette zuträglicher gewesen wäre, bezweifele ich. Bei Chandler ist es einfach so, dass wenn ihm auch nur 10% seiner Spritzigkeit fehlt, er im Prinzip gegen eine gegnerische Offensive mit schnellen wendigen Spielern auf verlorenem Posten ist, siehe Bremen nach der Einwechslung von Florian Kainz.

Da muss man sich in der nächsten Saison was einfallen lassen und braucht auf der Position nicht nur einen Backup, sondern jemanden, der absolut auf Augenhöhe (oder darüber hinaus) mit Chandler um die Position konkurriert, damit er in ihn solchen Phasen ablöst, um nicht zu sagen erlöst, und er wiederum seinen Akku aufladen kann. Ganz gleich wie die Vorbereitung läuft: er kann offenbar ein Leistungsniveau wie in der Hinrunde nicht über eine ganze Saison abrufen. Ist nicht nicht mal als Vorwurf gemeint, aber sollte man sich eingestehen in der sportlichen Führung.
#
Und Kohr noch die 10. gelbe.
#
Jup, sind bei denen im Prinzip alle der Reihe nach die besten Spieler.
#
SGE_Werner schrieb:

Mich regen eher die Niederlagegen gegen Freiburg, Ingolstadt oder das Remis gegen Gladbach auf. Nicht das Spiel heute. In der Summe ist das einfach zu wenig.
       


Wir haben in dieser Phase halt zuviele Punkte auch eigenverschuldet liegen lassen. Das erinnert mich alles irgendwie an die Rückrunde 14/15. Was wir da an Punkten dummerweise liegen lassen hatten ging auch auf keine Kuhhaut mehr. Damals war die Mannschaft zu sehr mit sich selbst und dem Trainer beschäftigt gewesen. Aber was ist es jetzt? Abseits von "Das Glück der Hinrunde haben wir mittlerweile nicht mehr"?
#

SGE_Werner schrieb:

Mich regen eher die Niederlagegen gegen Freiburg, Ingolstadt oder das Remis gegen Gladbach auf. Nicht das Spiel heute. In der Summe ist das einfach zu wenig.
       


Ersetze Gladbach mit Hamburg, dann bin ich bei dir.
#
Spiel am Besten abhaken und sofort den Fokus auf Augsburg richten. Wenn wir das gewinnen, sieht die Tabellensituation wieder anders aus. Auch wenn die nur noch 6 Punkte hinter uns stehen, sollte man sich mit nichts anderem zufrieden geben, als mit einem Sieg. Planspiele a la "den Abstand nach Augsburg halten", sollte man tunlichst vermeiden. War das noch gegen Hamburg vlt. irgendwo nachvollziehbar, würde solche Destruktivität gegen Augsburg auf wenig Verständnis stoßen und die Gefahr bestehen, dass die Stimmung im Stadion kippen könnte. In diesem Sinne: Brust raus, nach Vorne spielen und Augsburg wegputzen.

P.S. Augsburg mit 2 roten Karten in der Nachspielzeit (Finbogasson und Koo), zudem fällt Bobadilla weiter aus.
#
Kicker

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/675306/artikel_ein-guter-fang_kovac-lobt-ordonez.html
"Ein guter Fang": Kovac lobt Ordonez
Innenverteidiger Jesus Vallejo musste beim 2:2 gegen Werder Bremen wegen Wadenproblemen pausieren. Das verhalf Winter-Neuzugang Andersson Ordonez zu seinem Startelf-Debüt. Der 23-Jährige sah zwar beim 0:2 nicht gut aus, machte insgesamt aber eine ordentliche Partie. "Ein guter Fang", lobt Trainer Niko Kovac.
#
Endlich mal ein Thread, in dem man die Hoffnung haben konnte, dass es zur Abwechslung mal um Fußball geht.

Leider binnen kürzester Zeit zum alltäglich langweiligen Fan-Spekulatius "Wer gewinnt gegen wen, wer holt wieviele Punkte und wer hat was wann gesagt" verkommen.

Als ob es kein Gebabbel gäbe.
#

Ich vermute mal, das war u.a. auch auf mich bezogen

Klar, wir können uns hier auch alle weiterhin im Kreise drehen und jeder kann seine Wunschformation -Ausrichtung oder welches Mittel man auch immer für das richtige Rezept hält, um die Negativ-Serie zu beenden, groß und breit ausführen. Dabei habe ich ja auch ordentlich mitgemischt.

Aber hier geht's ja um die Beendigung der Negativspirale. Und egal wie überzeugend man auch auftreten mag und bei allem Sinn fürs Konstruktive in diesem Thread - man wird die Negativ-Spirale nicht beenden, solange man keine 3 Punkte holt. Insofern spielen am Ende die nackten Zahlen natürlich auch eine Rolle, da kommt man nicht drumrum. Mein kleiner spekulativer Ausflug in das Bundesliga Finale sollte hier auch nur wieder etwas mehr Optimismus versprühen, zumal die Leistungen des Teams in den vergangenen Spielen berechtigten Anlass zur Hoffnung geben.
#
Dann werde ich mal vorsichtig optimistisch.

Nach meiner Rechnung für die restlichen Spiele dieser Saison hängt alles von einem Sieg am übernächsten Spieltag gegen Augsburg ab. Selbst eine Niederlage gegen Dortmund würde noch immer nicht das Aus für Europa bedeuten, habe es sogar miteinberechnet. Aber Augsburg muss ohne Umschweife gewonnen werden. Es gibt zwar auch dafür nur 3 Punkte, aber wenn wir in den nächsten beiden Spielen immer noch nicht gewonnen haben, würden wir in der Tabelle soweit nach unten gereicht werden, dass da einfach zuviele Teams vor uns stehen. Diese würden dann ja auch noch Morgenluft wittern, während wir mental ziemlich gebeutelt da stünden und eine Siegesserie -beginnend dann in Hoffenheim- unserseits unwahrscheinlich wäre, zumal es das letzte Sonntagsspiel ist, wir also noch weiter nach unten rutschen und die Einstellung zum Spiel eine andere wäre. Dann wird keiner mehr von Europa sprechen oder glauben, auch die Spieler nicht, weil einfach die Initialzündung fehlt bzw. zu spät käme.

Diese Initialzündung müsste spätestens aber gegen Augsburg erfolgen (kann natürlich auch Dortmund sein, glaub' ich aber nicht) einfach weil man noch mindestens 3 Siege braucht. Man kann sich dabei 2 Niederlagen leisten (ich nehme mal Dortmund und Hoffenheim) und braucht noch ein Unentschieden (Mainz). Folglich müssten dann die Heimspiele gegen Augsburg und Wolfsburg gewonnen werden, womit man dann 7 Punkte aus 5 Spielen geholt hätte, was ich trotz der momentanen Negativserie für absolut machbar halte. Ich bin mir dann auch ziemlich sicher, dass man am letzten Spieltag die Qualifikation für Europa noch aus eigener Kraft schaffen kann mit einem Sieg gegen die Bullenplörre für die es um nichts mehr gehen wird. Die CL werden die sich leider nicht mehr nehmen lassen. Was uns betrifft hat die Geschichte gezeigt, dass in Frankfurt an einem letzten Spieltag alles möglich ist - die Hütte würde jedenfalls sowas von Brennen (im übertragenen Sinn).

Natürlich können sich die Punkte auch anders verteilen, aber 10 braucht man auf jeden Fall noch. Nach meiner Rechnung würde man die Saison dann mit mindestens Platz 7 abschließen, womöglich auch mit Platz 6.

Also ich werde jedenfalls die nächsten 2 Spiele abwarten, bevor ich den Traum von Europa begrabe.
#
Dran bleiben... Ordonez macht übrigens einen klasse Eindruck.
#
Dann rechnen wir mal Hin- und Rückrunde richtig auseinander:
Mit dem Spiel in Markranstätt sind es 68 Chancen und 188 Torschüsse
Somit in der Rückrunde 36 Chancen und 115 Schüsse und wären hochgerechnet bei 61,2 Chancen (also wirklich weniger), aber 195,5 Torschüsse.

Nehmen wir jetzt mal die letzten 3 Spiele, in denen Fabian wieder auf dem Platz steht, kommen wir auf 14 Chancen und 33 Schüsse, hochgerechnet also 79 Chancen und 187 Torschüsse in 17 Spielen. Viel mehr Chancen trotz der rechnerisch wenigsten Torschüsse.
#
Ich habe die Hinrunde bewusst auf 16 Spiele gekürzt, weil die Winterpause dazwischen war. Wenn man es auf 17 zu 17 Spielen hochrechnet, ist die Statistik in der Rückründe besser und die der Hinrunde schwächer, das stimmt. Dass die Tendenz in den letzten Spielen sich deutlich bessert, habe ich ja geschrieben, aber ich würde es nicht allein an Fabian festmachen. Wir spielen in den letzten Spielen einfach weniger lange Bälle und halten den Ball einfach sprichwörtlich flach, auch weil wir gar nicht die Spielertypen haben, um lange Bälle vorne festzumachen. Wir können auch ohne Fabian spielerisch überzeugen, siehe Bayern Spiel, aber dass er uns spielstärker macht steht natürlich außer Frage.

Ich habe aber auch schon nach dem Hamburg Spiel erwähnt, dass wir unsere Spiel-Anlage nicht von einem einzelnen Spieler abhängig machen dürfen. Wen ein nicht so passicherer Spieler in Bedrängniss gerät, muss man diesen eben mehr unterstützen und Anspielstationen, sonst wird er immer wieder lange Bälle schlagen, im Gegensatz zu Fabian, der auch in Bedrängnis den Pass sicher zum Mann bringt.

Ich verknüpfe die Passicherheit deshalb mit der Chancenkreierung, weil mit der Spielstärke in der Regel auch die Wahrscheinlichkeit steigt, sich Torchancen zu erspielen. Das es da Unterschiede in der Passqualität bzw Chancenqualität gibt wie Würzburger auch richtig anmerkt, ist klar. Aber eine gute Spiel-Anlage sollte immer Basis sein, an der man sich halten und aufrichten kann in schwierigen Phasen.
#
Bzgl. der Chancenstatistik:

Ich habe mir mal die Mühe gemacht anhand der Kicker Großchancen bzw. Torschuss Statistik die Hinrunde mit der Rückrunde (ab der Winterpause)) zu vergleichen. In der Hinrunde hatte man 66 Großchancen bei 184 Torschüssen. In der Rückrunde sind es bis jetzt 38 Großchancen bei 119 Torschüssen. Wenn man den Schnitt bis zum Ende der Saison hochrechnet, würde man sowohl weniger Großchancen erspielen (etwa im Bereich 60+-) als auch weniger Torschüsse abgegeben haben (175+-), allerdings auch bei 2 zusätzlichen Spielen mehr gegenüber der Hinrunde.

Das bestätigt auch mein Eindruck, dass man sich in der Hinrunde mehr Chancen erspielte. Ich glaube auch, dass erst das Bayernspiel und natürlich das Gladbachspiel bei vielen den Eindruck erweckte, dass man sich überproportional viele Chancen erspiele. Die sehr schlechte Chancenverwertung verstärkte noch diesen Eindruck. Nüchtern betrachtet hat man sich, trotz der vielen Chancen gegen Bayern und Gladbach, in der Rückrunde knapp 3,4 Großchancen (Hinrunde 4,1) erspielt. Das ist kein Wert, worauf man sich eine etwaige Offensivstärke einbilden sollte. Aber zumindest zeigt die Tendenz in den letzten Spielen deutlich nach Oben. Wenn wir heute in der Offensive so aggressiv und mutig wie gegen Gladbach agieren, bin ich mir sicher, dass der Bann gegen Bremen bricht.
#
Weiß nicht, ob das hier schon genannt wurde, aber bei Bremen fällt Delaney aus. Stratege, Antreiber und Leader in einem, ein toller Spieler. Im Grunde ein zweiter Hasebe, mit dem Zusatz deutlich torgefährlicher zu sein (4 Tore, 1 Assist in 9 Spielen). Da hat sich das 6 Monatige Warten der Bremer gelohnt, nachdem er schon im Sommer verpflichtet wurde und erst für die Rückrunde spielberechtigt war.
#
Ihr seid einfach nur peinlich!
Merkt ihr eigentlich dass ihr euch ganz schön habt draufhaben lassen von FR und Konsorten?
Seit -zig Beiträgen finden hier eine Trainerdiskussion statt.
Und wundert euch nicht wenn morgen zu lesen ist, dass im offiziellen SGE-Forum die Trainerfrage bereits heftig diskutiert wird und die Verantwortlichen endlich handeln müssen.
ALSO: Hört endlich auf über jedes Stöckchen zu springen das euch hingehalten wird.
#


Diese Annahme von dir ist falsch. Hier findet keine Trainerdiskussion statt im Sinne einer persönlich bezogenen Frage, ob Kovac noch der richtige Trainer ist, sondern es wird hauptsächlich darüber diskutiert, was falsch laufen mag bzw. was man besser machen könnte. Das vieles davon auch in den Verantwortungsbreich des Trainers fällt, liegt in der Natur der Sache, aber hier 9wird genauso kritisch auch über einzelne Spieler oder die Transferpolitik diskutiert und ich sehe hier auch keine ernsthaften Tendenzen den Trainer zu entlassen. Wäre dem so, gäbe es dagegen zu Recht ordentlich Zunder, auch von mir.

Ich sehe es in dieser Saison zumindest so, dass unabhängig davon wieviele Spiele wir noch verlieren, Niko Kovac es nicht verdient hätte entlassen zu werden, solange man die Klasse hält und sei auch nur wieder über die Relegation. Ich bin sicher, dass das hier auch die absolute Mehrheit so sieht. Das hat nicht mal was unbedingt mit Dankbarkeit zu tun, sondern der Hoffnung, dass man Kovac und dem gesamten Team dahinter zutraut, nach der Saison die richtigen Schlüsse zu ziehen und es besser zu machen.

Gleichwohl muss es aber auch Usern erlaubt sein in einer Rückrunde mit 4 Toren und 8 Punkten aus 10 Spielen gewisse Dinge kritischer zu sehen. Das erwarten wir ja auch alle von Team Kovac nach der Saison, in der Saisonanalyse eine Position der kritischen Herangehensweise einzunehmen und nicht etwa die Füße hochzulegen und zufrieden einen Haken unter die Saison zu setzen. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass das nicht die Rezepte für eine Weiterentwicklung sein können, sondern das eine ordentliche Portion Selbsterkenntnis und kritische Selbstreflexion dazu gehört, um Mißstände beheben zu können.

Mit einer Debatte über den Rausschmiss des Trainers hat das wenig zu tun. Und wenn die FR das behaupten würde, dann wäre das auch eine Falschaussage, um nicht zu sagen eine Lüge.