
zappzerrapp
10882
Mit Finale dahoam war immer der heutige Abend gemeint. Mia san mia.
WurstBlinker schrieb:
Koan Titl
Jetzt fängt der Osram an zu mauern.
Götze und Reuss irgendwann mal in Topform zusammen könnte ein paar schöne Tore geben
Früher warn die Flitzer noch nackt
C.Preuß_88 schrieb:
Jörg Dahlmann
Der ist aber immer dabei wenn im Waldstadion was Überragendes oder Tolles passiert.
Creepa schrieb:tomisl schrieb:
Diese scheiss Falten-Klatsch-Dinger. Der "Event" ist angekommen...
eben hamse wieder geklatscht...jeder 3te hat son ding..is halt schön einfach dazusitzen und das ding iwo draufzuhauen
Meine Cousine war das Wochenende mit ihren Zwillingen zu Besuch. 17 Monate alt, die könnten momentan super Bayernkunden sein
iran069 schrieb:
Wenn ich die Bayerntrikots so sehe finde ich unsere ja wunderschön.
Aber...aber...aber...die haben doch eine coole hippe Marke und nicht so Jako-Kacke!
Der Schwalbenkönig-Treter-Depp
So gestern Livefußball, heute Livefußball, so langsam geht es wieder los.
Und mit nem Frankfurter Bub bei den Bayern
Und mit nem Frankfurter Bub bei den Bayern
nkfur schrieb:
Kommt jetzt nicht gleich ein Olympia Rückblick in der ARD?
In dem sich ein wenig echauffiert wurde, dass die ganze Welt zusehen konnte, wie der Steiner behandelt wurde, aber selbst die Szene zum gefühlt 199 Mal gezeigt hat..
Weiß nur, dass sie im ersten Spiel erst in der letzten Minute ein 2:2 gerettet haben. Ein tiefer Sturz.
Misanthrop schrieb:grinch schrieb:zappzerrapp schrieb:f1r3 schrieb:
Vorsicht, der Duden Verlag könnte sich genötigt fühlen, eine Rechtschreibreform zu initiieren und all die Falschschreibung in eine neuerliche "Rechtschreibreform" aufzunehmen. Schon bei der letzten wurde die Rechtschreibung bekanntlich an die verbreitete Falschschreibung angeglichen.
Da muss ich jetzt als halber Germanist mal mein Veto einlegen. Sprache verändert sich, das ist ein Prozess, der so alt wie die Sprache an sich ist. Sonst würden wir ja noch alle Niederdeutsch reden oder Mittelhochdeutsch. (Fast) alle unsere Worte sind auf diese Weise im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Genauso in der Grammatik. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Durchaus, es ist jedoch auch ein Prozess, der sich seit Jahrhunderten vollzieht. In mittelhochdeutschen Werken, etwa Wolfram von Eschenbach, findet man noch viel mehr Dativformen, als bei einem Goethe oder einem Mann.
In diesem Sinne ist es nur richtig und konsequent, wenn der Duden den Sprachwandel berücksichtigt.
Spannend daran finde ich nur die Frage: Wann wird aus einem einfach zu oft verwendeten Falschen eine akzeptierte Version?
Noch spannender finde ich die Frage, wann aus einem halben Germanist ein ganzer wird? Oder gar anders(t)rum.
Wenn man sich endlich aufraffen würde, das letzte Modul in Sprachtheorie abzuschließen
grinch schrieb:zappzerrapp schrieb:f1r3 schrieb:
Vorsicht, der Duden Verlag könnte sich genötigt fühlen, eine Rechtschreibreform zu initiieren und all die Falschschreibung in eine neuerliche "Rechtschreibreform" aufzunehmen. Schon bei der letzten wurde die Rechtschreibung bekanntlich an die verbreitete Falschschreibung angeglichen.
Da muss ich jetzt als halber Germanist mal mein Veto einlegen. Sprache verändert sich, das ist ein Prozess, der so alt wie die Sprache an sich ist. Sonst würden wir ja noch alle Niederdeutsch reden oder Mittelhochdeutsch. (Fast) alle unsere Worte sind auf diese Weise im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Genauso in der Grammatik. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Durchaus, es ist jedoch auch ein Prozess, der sich seit Jahrhunderten vollzieht. In mittelhochdeutschen Werken, etwa Wolfram von Eschenbach, findet man noch viel mehr Dativformen, als bei einem Goethe oder einem Mann.
In diesem Sinne ist es nur richtig und konsequent, wenn der Duden den Sprachwandel berücksichtigt.
Spannend daran finde ich nur die Frage: Wann wird aus einem einfach zu oft verwendeten Falschen eine akzeptierte Version?
Wenn es häufig in Medien und anderen Publikationen vorkommt. Also so ist es heute, wie es vor 150 Jahren dazu kam weiß ich nicht.
f1r3 schrieb:
Vorsicht, der Duden Verlag könnte sich genötigt fühlen, eine Rechtschreibreform zu initiieren und all die Falschschreibung in eine neuerliche "Rechtschreibreform" aufzunehmen. Schon bei der letzten wurde die Rechtschreibung bekanntlich an die verbreitete Falschschreibung angeglichen.
Da muss ich jetzt als halber Germanist mal mein Veto einlegen. Sprache verändert sich, das ist ein Prozess, der so alt wie die Sprache an sich ist. Sonst würden wir ja noch alle Niederdeutsch reden oder Mittelhochdeutsch. (Fast) alle unsere Worte sind auf diese Weise im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Genauso in der Grammatik. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Durchaus, es ist jedoch auch ein Prozess, der sich seit Jahrhunderten vollzieht. In mittelhochdeutschen Werken, etwa Wolfram von Eschenbach, findet man noch viel mehr Dativformen, als bei einem Goethe oder einem Mann.
In diesem Sinne ist es nur richtig und konsequent, wenn der Duden den Sprachwandel berücksichtigt.
untouchable schrieb:
Ich kann nur noch mal den Modernen Fünfkampf empfehlen. Großes Entertainment.
In erster Linie weil die beiden Kommentatoren wohl heute morgen im Pub gefrühstückt haben
2:0
marcelninho85 schrieb:iran069 schrieb:strassenapotheker schrieb:2012 schrieb:
http://www.express.de/fortuna-duesseldorf/schiri-angegangen-spielabbruch-nach-bodycheck-von-benfica-kapitaen,3292,16860764.html
http://www.youtube.com/watch?v=qOzdPB8_gUY
Wasn Weichei
aber echt, der fällt ja wie von ner kugel niedergestreckt. Gut vielleicht bös in den solarplexus? Trotdem komisch...
Das is die Luft im Rheinstadion. Die steckt an.
Im DFB-Pokal wird Geld verdient
2 Tore nach Flanken der Außenverteidiger. Sicher, dass das die Eintracht ist?
Fragte ich mich gestern auch, meine Holde meinte sie wäre schwanger. Hätte doch super gepasst, wenn zum Motto Inspire a generation zum Ende der Show etwas aus ihr rausgeploppt gekommen wäre.