
zappzerrapp
10882
MrBoccia schrieb:
ich glaube nicht, dass ein Einsatz in der EL einen Einsatz in der CL verhindert
Richtig.
http://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/Regulations/competitions/Regulations/01/79/68/71/1796871_DOWNLOAD.pdf
Nachmeldung
18.18 Für alle Spiele ab dem Achtelfinale darf ein Verein höchstens drei neue spielberechtigte Spieler für die verbleibenden Spiele im laufenden Wettbewerb nachmelden. Die Nachmeldung muss bis spätestens 1. Februar 2013 (24.00 Uhr MEZ) erfolgen. Diese Frist ist nicht erstreckbar.
18.19 Einer der drei Spieler des oben genannten Kontingents kann ausnahmsweise nachgemeldet werden, auch wenn er bereits in einem Spiel der Gruppenphase eines UEFA-Klubwettbewerbs von einem anderen Verein in der aktuellen Saison eingesetzt wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass er nicht
a) für einen anderen Verein im selben Wettbewerb eingesetzt wurde; oder
b) für einen anderen Verein eingesetzt wurde, der derzeit im selben Wettbewerb vertreten ist.
Aber unabhängig davon: Carlos bleibt
Wie sie nicht verstehen, warum Dortmund nicht auf Arsenal treffen kann - Werner, übernehmen Sie
In einigen Foren (SPON etc.) liest man, Leverkusen wäre ungerecht vom Schiri behandelt worden. Auch mit abgenommener Eintrachtbrille finde ich, dass er auf beiden Seiten einfach viel hat laufen lassen. Das Umschubsen von Gegenspielern wurde auf beiden Seiten nicht geahndet, beim Handspiel war er wiederum auf beiden Seiten recht streng und in den Zweikämpfen von Zambrano und Kießling sind beide mit allen Mitteln zu Werke gegangen...
Insgesamt also eine gute Leistung, in der Form darf er gerne wieder kommen.
Insgesamt also eine gute Leistung, in der Form darf er gerne wieder kommen.
So so, die brasilianischen Unterkünfte taugen nix, also baut man einfach selbst
http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2014-dfb-baut-quartier-in-bahia-brasilien-fuer-nationalmannschaft-a-938852.html
http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2014-dfb-baut-quartier-in-bahia-brasilien-fuer-nationalmannschaft-a-938852.html
1:0 Gala
Fiete schrieb:
Seh ich das richtig, dass Deutschland als Team aus Pott 1 nicht automatisch auch das Team "B1" wäre wenn wir in Gruppe B gelost werden?
Wenn dem doch so sein sollte, wäre eigentlich alles ok außer Gruppe H:
Di, 18:00 Uhr
Mo, 0:00 Uhr
Do, 22:00 Uhr
Hm..
Gruppe D würde in dem Fall gefallen - 21, 21 und 18 Uhr.
Heute nach ein paar Tagen wieder in die Wohnung gekommen und reisförmige braune Dinger im Klo liegen gehabt - laut Bildersuche wohl von der Marke Wanderatte. Die von der Hausverwaltung scheinen das Problem nicht ganz zu begreifen - ich solle einfach mal gucken ob irgendwo in der Wand ein Loch ist, durch die Kanalisation würden die ja nicht kommen, das hätte man ja noch nie gehört. Muss ich es wohl selbst in die Hand nehmen...
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Rattstop oder ähnlichen Produkten? Wenn ja: Was kostet der Einbau von so etwas?
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit Rattstop oder ähnlichen Produkten? Wenn ja: Was kostet der Einbau von so etwas?
Tuess schrieb:zappzerrapp schrieb:SGE_Werner schrieb:
Jetzt muss man natürlich auch gegenrechnen. In Hessen gab es 2012 genau 50457 Lehrer (Vollzeit/Teilzeit) an allgemeinbildenden Schulen. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder verringert sich derzeit ca. 1 % pro Jahr. Dabei ist das gröbste Minus jetzt die letzten Jahre aus den Schulen heraus gekommen, sprich die geburtenstärkeren Jahrgänge der 80er und Anfang 90er. In den letzten 8 Jahren stieg die Zahl der Lehrer in Hessen etwa um das, was jetzt abgebaut werden soll, obwohl gleichzeitig die Schülerzahl sank. Kurzum: Die Klassen wurden kleiner. Wobei immer noch nicht klar ist, ob kleinere Klassen überhaupt zu Bildungsvorteilen führen. Da gibt es widersprüchliche Ergebnisse.
In Hessen sind von den voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrern allein über 13400 mindestens 55 Jahre alt, also mehrheitlich bis Ende des Jahrzehnts weg. Das ist mehr als ein Viertel. Diese hätten nie im Leben nachbesetzt werden können. Daher wäre es ohnehin schwierig geworden, die nachzubesetzen.
Aber um zurück zu kommen: Natürlich ist damit das Versprechen, die Klassen kleiner zu machen, eher unwahrscheinlich.
Dass es zu Kürzungen kommen muss, ist ja auch nachvollziehbar. Mir geht es in erster Linie um die Größenordnung. Ich finde den Schritt, es gibt weniger Schüler, also brauchen wir auch weniger Lehrer, bedenklich. Na klar, Hattie hat in seiner Studie rausgefunden, dass am Ende primär die Lehrpersönlichkeit über den Bildungserfolg entscheidet (wobei man auch fragen kann, was man darunter versteht, die Grünen nach ihrem Programm in erster Linie Erfolge bei standardisierten Tests) und Klassengröße oder Unterrichtsmethodik eher sekundär sind. Aber in meinen Augen kann sich ein guter Lehrer, der also auch einer großen Klasse (30+) etwas beibringen kann, in einer kleinen Klasse noch stärker entfalten und individueller fördern (auch ein wesentlicher Punkt des ursprünglichen Programms der Grünen).
Und vor allem verstehe ich vor dem Hintergrund der politischen Marschrichtung (weniger Schüler gleich weniger Lehrer) nicht, warum die Unis gerade in den Lehramtsstudiengängen immer neue Rekorde bei den Zulassungszahlen aufstellen. So haben jetzt zum Wintersemester allein in Gießen 1500 neue L2- (Haupt/Real) und L3-Lehrämtler (Gym) angefangen. Als ich 2008 angefangen habe waren es noch knappe 1000. Man könnte also locker alle Stellen neu besetzen (rein quantitativ).
Wo wir beim eigentlich entscheidenden Punkt sind: Wenn das eingesparte Geld in eine Verbesserung der Ausbildung und somit der Qualität investiert wird, dann soll es mir am Ende recht sein. Aber hier habe ich so meine Zweifel. So werden die 500 Studenten, die nun mit Deutsch als eines ihrer Fächer angefangen haben, wieviele, allein für Lehrämtler konzipierte Veranstaltungen besuchen? Richtig, keine
Aber solange ich im Mai meine Stelle bekomme ist es mir eh egal und ich küsse pflichtbewusst meinem Dienstherren die Schuhe
Dann hast du aber einen Ref-Platz. Derzeit stellt das Studienseminar auch nicht weniger Referendare ein als zuvor. Es wird in zunehmenden Maße schwerer hier eine Stelle zu bekommen, sogar mit sehr guten Noten.
Derzeit besteht auf Grund des Abgangs der doppelten Jahrgänge ein Überhang an Schulen, so dass im letzten Jahr an meinen beiden Schule niemand aus dem Referendariat übernommen wurde.
Selbst in den Mangelfächern wird es eng. Aber hauptsache erst mal ausbilden und nebenbei für Quereinsteiger werben.
Beim Ref-Platz fängt es ja schon an - Lehramt Deutsch fürs Gym lag die Einstellungsnote jetzt im November bei 1,3...und selbst bei Chemie/Physik wurde 1/3 der Bewerber abgelehnt.
Wie du richtig sagst, erstmal massenhaft ausbilden, was in seinen Folgen recht amüsant ist. Viele in meinem Freundeskreis kamen nach Hessen um zu studieren, da in ihren Heimatbundesländern ein NC sie vom Studium abgehalten hat. Wurden also nun 8 bis 10 Semester an hessischen Universitäten berieselt (ausgebildet würde ich nicht sagen wollen), nur um dann festzustellen: Ja scheiße, hier gibts keinen Ref-Platz für mich. Und wo haben sie letztlich einen bekommen? Richtig, in den Bundesländern wo sie herkommen, die aber sie nicht an die Uni lassen wollten.
Aber das geht jetzt alles schon weit Richtung Off-Topic...
SGE_Werner schrieb:
Jetzt muss man natürlich auch gegenrechnen. In Hessen gab es 2012 genau 50457 Lehrer (Vollzeit/Teilzeit) an allgemeinbildenden Schulen. Die Zahl der schulpflichtigen Kinder verringert sich derzeit ca. 1 % pro Jahr. Dabei ist das gröbste Minus jetzt die letzten Jahre aus den Schulen heraus gekommen, sprich die geburtenstärkeren Jahrgänge der 80er und Anfang 90er. In den letzten 8 Jahren stieg die Zahl der Lehrer in Hessen etwa um das, was jetzt abgebaut werden soll, obwohl gleichzeitig die Schülerzahl sank. Kurzum: Die Klassen wurden kleiner. Wobei immer noch nicht klar ist, ob kleinere Klassen überhaupt zu Bildungsvorteilen führen. Da gibt es widersprüchliche Ergebnisse.
In Hessen sind von den voll- und teilzeitbeschäftigten Lehrern allein über 13400 mindestens 55 Jahre alt, also mehrheitlich bis Ende des Jahrzehnts weg. Das ist mehr als ein Viertel. Diese hätten nie im Leben nachbesetzt werden können. Daher wäre es ohnehin schwierig geworden, die nachzubesetzen.
Aber um zurück zu kommen: Natürlich ist damit das Versprechen, die Klassen kleiner zu machen, eher unwahrscheinlich.
Dass es zu Kürzungen kommen muss, ist ja auch nachvollziehbar. Mir geht es in erster Linie um die Größenordnung. Ich finde den Schritt, es gibt weniger Schüler, also brauchen wir auch weniger Lehrer, bedenklich. Na klar, Hattie hat in seiner Studie rausgefunden, dass am Ende primär die Lehrpersönlichkeit über den Bildungserfolg entscheidet (wobei man auch fragen kann, was man darunter versteht, die Grünen nach ihrem Programm in erster Linie Erfolge bei standardisierten Tests) und Klassengröße oder Unterrichtsmethodik eher sekundär sind. Aber in meinen Augen kann sich ein guter Lehrer, der also auch einer großen Klasse (30+) etwas beibringen kann, in einer kleinen Klasse noch stärker entfalten und individueller fördern (auch ein wesentlicher Punkt des ursprünglichen Programms der Grünen).
Und vor allem verstehe ich vor dem Hintergrund der politischen Marschrichtung (weniger Schüler gleich weniger Lehrer) nicht, warum die Unis gerade in den Lehramtsstudiengängen immer neue Rekorde bei den Zulassungszahlen aufstellen. So haben jetzt zum Wintersemester allein in Gießen 1500 neue L2- (Haupt/Real) und L3-Lehrämtler (Gym) angefangen. Als ich 2008 angefangen habe waren es noch knappe 1000. Man könnte also locker alle Stellen neu besetzen (rein quantitativ).
Wo wir beim eigentlich entscheidenden Punkt sind: Wenn das eingesparte Geld in eine Verbesserung der Ausbildung und somit der Qualität investiert wird, dann soll es mir am Ende recht sein. Aber hier habe ich so meine Zweifel. So werden die 500 Studenten, die nun mit Deutsch als eines ihrer Fächer angefangen haben, wieviele, allein für Lehrämtler konzipierte Veranstaltungen besuchen? Richtig, keine
Aber solange ich im Mai meine Stelle bekomme ist es mir eh egal und ich küsse pflichtbewusst meinem Dienstherren die Schuhe
Oh was hab ich noch den Grünen-Politiker vor Augen, der extra in die Uni kam und uns erzählte, wie böse die schwarz-gelbe Landesregierung doch sei, die am falschen Ende, nämlich an der Bildung sparen würde...Und wie schön sich doch die Worte auf der Homepage der Grünen lesen:
Und was liest man heute?
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_50238157
Na klar, das werden sicherlich die Schwarzen fordern und die Grünen sich mit allen Kräften dagegen zur Wehr setzen
Nach der lokalen Ebene (Unterstützung des CDU-Kandiaten, mit dem absolut stichhaltigen Argument, der von der SPD gestützte Gegenkandidatstamme ja nicht mal aus dem Ort) und der Bundesebene (die in meinen Augen unsäglichsten Politiker außerhalb der FDP), werden die Grünen nun auch auf Landesebene unwählbar. Soll dieser heuchlerische Haufen auf ewig unter 5% fallen
gruene-hessen.de schrieb:
Für uns GRÜNE hat Bildung Priorität. [...] Der Schlüssel, dies zu ändern, ist ein Mehr an individueller Förderung von Anfang an. [...] Wir wollen kleinere Klassen sowie mehr Zeit zum Lernen und zur individuellen Förderung in allen Schulformen. [...] Wir wissen, dass Hessen dann eine gute Perspektive hat, wenn die hier lebenden Menschen qualitativ hochwertige Bildungsangebote bekommen [...] Wir werden allen Schulen eine echte 105%-Lehrerversorgung zuweisen.
Und was liest man heute?
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_50238157
Na klar, das werden sicherlich die Schwarzen fordern und die Grünen sich mit allen Kräften dagegen zur Wehr setzen
Nach der lokalen Ebene (Unterstützung des CDU-Kandiaten, mit dem absolut stichhaltigen Argument, der von der SPD gestützte Gegenkandidatstamme ja nicht mal aus dem Ort) und der Bundesebene (die in meinen Augen unsäglichsten Politiker außerhalb der FDP), werden die Grünen nun auch auf Landesebene unwählbar. Soll dieser heuchlerische Haufen auf ewig unter 5% fallen
Koalitionsvertrag schrieb:
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit müssen Markenzeic
hen der Bahn sein.
Es wäre wirklich unfair, eine Koalition an dem zu messen, was vorher so verlautbart wird.
Hier zeigt sich, dass sich Investitionen in die Jugendabteilung auch in einem kleinen Dorf wie Hoffenheim lohnen. Wenn man diese Rohdiamanten immer weiter fördert, anstatt billige Spieler aus dem Ausland zu holen, und anschließend als fertige Bundesligaspieler und zukünftige Weltstars verkauft - ja dann baut man sich Eigenkapital auf.
So oder so ähnlich dürften wohl die Worte eines Alexander Rosen klingen
So oder so ähnlich dürften wohl die Worte eines Alexander Rosen klingen
Achja, Spiele mit italienischer Beteiligung sind immer wieder amüsant.
Haliaeetus schrieb:zappzerrapp schrieb:BananaJoe schrieb:briegel schrieb:
Occean kommt immer besser in Form
Sehr schön, dann könnt ihr ihn ja nach der Saison kaufen...
Gehört eh uns.
Bist Du jetzt Lauterer?
BananaJoe will doch gerade, dass wir (also die Eintracht) noch Geld für Occéan kriegen.
Kirle, Kirle :neutral-face Meine Eltern wurden zwar im gleichen Ort geboren, jedoch nicht von der gleichen Mutter. Ich war der Überzeugung, dass da "wir" statt "ihr" stand
BananaJoe schrieb:briegel schrieb:
Occean kommt immer besser in Form
Sehr schön, dann könnt ihr ihn ja nach der Saison kaufen...
Gehört eh uns.
Bobbelche schrieb:
Wieso sind so viele immer der Meinung das sie es einfach besser wissen und auch besser könnten?
Weil sie selbst mal in der Jugend gegen den Ball gekickt haben und somit vom Fach sind. So wie jeder, der mal in der Schule war, zu wissen glaubt, dass das doch alles nicht so schwer ist als Lehrer
Könnte einige amüsante Gruppen geben. Aus den Töpfen 3 und 4 sind meiner Meinung nach Chile und Mexiko am schwersten einzuschätzen. Somit wäre eine Gruppe
Deutschland - Italien - Chile - Mexiko
möglich.
Aber wahrscheinlich gibt es doch das traditionelle Losglück und es kommt zu Deutschland - Griechenland - Algerien - Honduras.
Deutschland - Italien - Chile - Mexiko
möglich.
Aber wahrscheinlich gibt es doch das traditionelle Losglück und es kommt zu Deutschland - Griechenland - Algerien - Honduras.
In zwei Wochen fliege ich nach Indien. Aus eigener Anschauung in Afrika weiß ich, dass man vielen Kindern relativ einfach eine Freude machen kann, indem man ihnen Kugelschreiber/kleine Blöcke etc. schenkt. Eine Stunde rumfragen in verschiedenen Geschäften brachte mir ganze 20 Kulis ein....Nun zu meiner Frage: Kennt jemand ein Unternehmen, dass veraltete/falsch beschriftete Werbegeschenke hortet (Kulis, kleine Blöcke), die eh bald auf dem Müll landen würden? Oder alternativ ein Unternehmen, das einfach nur nett ist?
Merci