>

Wer hat Angst vorm schwarzen Loch? (Cern Experiment)

#
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
...Könnte es nicht fundamentale Zweifel an der Objektivität von Experiment und Messung geben, wie sie ja in der Formulierung der Unschärferelation von Heisenberg bereits angelegt zu sein scheint?


Dafür wurde doch schon längst der Heisenberg-Kompensator erfunden.


Er funktioniert sehr gut, danke  
#
Herrje, das Wichtigste glatt mal wieder vergessen: ich poste demnächst mit Supernovaenergie  
#
adlerkadabra schrieb:
Herrje, das Wichtigste glatt mal wieder vergessen: ich poste demnächst mit Supernovaenergie  


Hi hi, bei dem Buchcover muss ich an die eine Doku denken, die Teleportation erklärte.

Die nahmen nen Kuchen und steckten den in nen Mixer.

Aussage war: Man hat zwar dieselben Atome, aber um auf Papier aufzuschreiben welche Kombinationsmöglichkeiten man hätte, würde das gesamte Universum als Platz nicht ausreichen

Und niemand will als Pampe irgendwo ankommen und da ist man noch nichtmal auf die Problematik eingegangen, daß man eigentlich eine Kopie erschafft und das Original de facto tot ist.

Ich jedenfalls behaupte mal ganz dreist, daß wir auch in einer Millionen Jahre nicht beamen würden, selbst wenn wir die Möglichkeiten hätten.
#
SemperFi schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Herrje, das Wichtigste glatt mal wieder vergessen: ich poste demnächst mit Supernovaenergie  


Hi hi, bei dem Buchcover muss ich an die eine Doku denken, die Teleportation erklärte.

Die nahmen nen Kuchen und steckten den in nen Mixer.

Aussage war: Man hat zwar dieselben Atome, aber um auf Papier aufzuschreiben welche Kombinationsmöglichkeiten man hätte, würde das gesamte Universum als Platz nicht ausreichen

Und niemand will als Pampe irgendwo ankommen und da ist man noch nichtmal auf die Problematik eingegangen, daß man eigentlich eine Kopie erschafft und das Original de facto tot ist.

Ich jedenfalls behaupte mal ganz dreist, daß wir auch in einer Millionen Jahre nicht beamen würden, selbst wenn wir die Möglichkeiten hätten.


Im ersten Satz meine ich natürlich das Beamen, nicht Teleportation, was ja was ganz anderes ist.
#
Jo mei, der Zeilinger Toni biemt doch scho längst. Aber des funktioniert wahrscheinlich nur bei dene Ösis  
#
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
...Könnte es nicht fundamentale Zweifel an der Objektivität von Experiment und Messung geben, wie sie ja in der Formulierung der Unschärferelation von Heisenberg bereits angelegt zu sein scheint?


Dafür wurde doch schon längst der Heisenberg-Kompensator erfunden.


Er funktioniert sehr gut, danke  


Eben!
Um mal den Altmeister Arthur C. Clarke zu zitieren:
"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."
#
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
...Könnte es nicht fundamentale Zweifel an der Objektivität von Experiment und Messung geben, wie sie ja in der Formulierung der Unschärferelation von Heisenberg bereits angelegt zu sein scheint?


Dafür wurde doch schon längst der Heisenberg-Kompensator erfunden.


Er funktioniert sehr gut, danke  


Eben!
Um mal den Altmeister Arthur C. Clarke zu zitieren:
"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."  


Naja, schon ein bissle übertrieben, oder? Der wirkungsvollste Heisenberg-Kompensator dürfte immer noch der hier sein  
#
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
...Könnte es nicht fundamentale Zweifel an der Objektivität von Experiment und Messung geben, wie sie ja in der Formulierung der Unschärferelation von Heisenberg bereits angelegt zu sein scheint?


Dafür wurde doch schon längst der Heisenberg-Kompensator erfunden.


Er funktioniert sehr gut, danke  


Eben!
Um mal den Altmeister Arthur C. Clarke zu zitieren:
"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."  


Naja, schon ein bissle übertrieben, oder? Der wirkungsvollste Heisenberg-Kompensator dürfte immer noch der hier sein  




Auch wieder wahr, bei dem weiß man immer sofort und genau, was sich wo mit welcher Wucht bewegt...
#
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
...Könnte es nicht fundamentale Zweifel an der Objektivität von Experiment und Messung geben, wie sie ja in der Formulierung der Unschärferelation von Heisenberg bereits angelegt zu sein scheint?


Dafür wurde doch schon längst der Heisenberg-Kompensator erfunden.


Er funktioniert sehr gut, danke  


Eben!
Um mal den Altmeister Arthur C. Clarke zu zitieren:
"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."  


Naja, schon ein bissle übertrieben, oder? Der wirkungsvollste Heisenberg-Kompensator dürfte immer noch der hier sein  




Auch wieder wahr, bei dem weiß man immer sofort und genau, was sich wo mit welcher Wucht bewegt...  


Vor allem ist die Unschärfe geschärft  
#
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
Maabootsche schrieb:
adlerkadabra schrieb:
...Könnte es nicht fundamentale Zweifel an der Objektivität von Experiment und Messung geben, wie sie ja in der Formulierung der Unschärferelation von Heisenberg bereits angelegt zu sein scheint?


Dafür wurde doch schon längst der Heisenberg-Kompensator erfunden.


Er funktioniert sehr gut, danke  


Eben!
Um mal den Altmeister Arthur C. Clarke zu zitieren:
"Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."  


Naja, schon ein bissle übertrieben, oder? Der wirkungsvollste Heisenberg-Kompensator dürfte immer noch der hier sein  




Auch wieder wahr, bei dem weiß man immer sofort und genau, was sich wo mit welcher Wucht bewegt...  


Vor allem ist die Unschärfe geschärft  


"Reduce to the max"- ich benutze daheim dann ja diesen Heisenberg-Kompensator:
http://www.kochmesser.de/Schleifzubehor/st-38-chroma-schleifstein-koernung-3000-8000.html
#
Zeit, den Blick von teilchenphysikalischer Spekulation zurückzulenken auf wissenschaftliche Ergebnisse, die uns direkt in unserem Alltag betreffen.

Warum seufzen Menschen? Wie kann man Schildkröten zum Gähnen bewegen? Fragen, deren Beantwortung zurecht mit dem Nobelpreis belohnt wurden. So auch die Arbeit eines australisch-kanadisch-amerikanischen Biologenteams, dessen Mitglieder sich dem Paarungsverhalten einer australischen Käferart gewidmet haben. Nicht ohne Notwendigkeit, wie man feststellen darf. Denn die männlichen Insekten neigen gelegentlich dazu, auf der Suche nach dem passenden Partner die Weibchen mit einer Bierflasche zu verwechseln - ein fataler Irrtum, der recht bald zum Aussterben der putzigen kleinen Kerlchen führen könnte.

Um aus dem Abstract der originalen prämierten Studie zu zitieren:

"Male Julodimorpha bakewelli White were observed attempting to copulate with beer bottles. Colour and reflection of tubercles on the bottle glass are suggested as causes for attraction and release of sexual behaviour."

Eigentlich haben wir es schon immer geahnt. Jetzt aber ist es Zeit, tätig zu werden. Vielfalt ist ein Wert an sich.
#
Unser Thema hier wurde gerade mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,787407,00.html Worüber muss man in diesem Forum eigentlich noch diskutieren, damit es irgendwann mal ein bescheidenes Flämmsche gibt  
#
http://www.youtube.com/watch?v=HppSNAPYvN8&feature=youtu.be

hier noch eine erklärung von physikprofessoren der university of nottingham. ich finds unterhaltsam, wie auch ein großteil der anderen videos von dem channel
#
Hier noch eine ganz gute Darstellung der Sache mit den überlichtschnellen Neutrinos, speziell auch bezüglich der Mess-Problematik. Teams in Japan und in den USA wollen jetzt versuchen, die Ergebnisse aus Genf/Gran Sasso experimentell nachzuvollziehen.
http://www.guardian.co.uk/science/2011/sep/22/faster-than-light-particles-neutrinos?newsfeed=true
#
Vermutlich ist eine fehlerhafte Verkabelung ursaechlich fuer die ueberlichtschnellen Neutrinos:

http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2012/02/breaking-news-error-undoes-faster.html
#
Feigling schrieb:
Vermutlich ist eine fehlerhafte Verkabelung ursaechlich fuer die ueberlichtschnellen Neutrinos:

http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2012/02/breaking-news-error-undoes-faster.html


Das kenne ich. Mein Tipp: Einfach das CERN ausschalten und wieder hochfahren.
#
Und damit siegt erneut Einstein!
#
Feigling schrieb:
Vermutlich ist eine fehlerhafte Verkabelung ursaechlich fuer die ueberlichtschnellen Neutrinos:

http://news.sciencemag.org/scienceinsider/2012/02/breaking-news-error-undoes-faster.html


Bedeutet das, dass man das Kabel nur anders anschließen muss und schon erreicht man Überlichtgeschwindigkeit?
So einen Kabel-Falschbau-Anleitung wäre ein echter Verkaufsschlager  
#
Hehe, es geht ja um die Messung und nicht um die tatsächliche Geschwindigkeit


Teilen